Hallo Karin,

ich habe dir gerade auf meiner Diskussionseite geantwortet.

Gruß, Thomas Fernstein 18:12, 9. Jan 2006 (CET)

Kategorien Bearbeiten

Wäre praktisch wenn deine Kafka Artikeln einheitlich in die betreffenden Kategorien einordnen könntest, hab leider keine Ahnung von der Materie, sonst würd ich es selbst machen. --Thomas Möller 21:53, 9. Feb 2006 (CET)


Kafka (Brief an den Vater) Bearbeiten

Hallo Karin ! Es zahlt sich fast immer aus, wenn man schon bei der Erstellung von Artikeln mögliche Verlinkungen und Querverweise in die eckigen Doppelklammern stellt, auch wenn es noch keine Artikel dazu gibt. Wenn jetzt jemand einen Artikel erstellt, dann verweisen diese Verlinkungen nicht mehr ins Leere sondern direkt auf den Artikel. Es ist besser, das gleich zu erledigen, da man sonst oft darauf vergißt und diese Verlinkungen dann nicht ausnutzt. Wenn ich Zeit habe, werde ich die Artikel auch selber ergänzen, aber ich bin im Moment sehr eingedeckt. Wenn du noch Fragen hast, meld Dich einfach - ich helfe gerne neuen Wikipedianern. Gruß aus Wien, --Gego 23:33, 18. Feb 2006 (CET)

PS Ich arbeite auch gerade an Kafka... im Moment bearbeite ich alle seine Briefe im eLib Austria Projekt und bin schon fast fertig. Schau doch mal vorbei und wenn es dich interessiert, kannst Du gerne mithelfen. Würde mich freuen !

Kein Problem! Viel Spaß beim Editieren ! Mail mal: elibaustriaATgmx.at (AT=@) LG, --Gego 17:59, 19. Feb 2006 (CET)
Hi Karin! Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe als Schnellschuss (leider habe ich momentan viel zu wenig Zeit, gründlich an bestimmten Themenkreisen mitzuarbeiten - mache ich deshalb eher anfallartig) den Art. überarbeitet. Generell gibt es im Bereich der Lit.artikel sehr sehr wenige Mitarbeiter. Weshalb: Nur zu. Unbedingt. Es kann nur besser werden. Schöne Grüße --Albrecht Conz 03:53, 28. Feb 2006 (CET)
P.S.: Ich will gerne versuchen, mir gelegentlich die Kafka-Art. insgesmt durchzusehen - kann da aber leider nichts versprechen. Mit Kafka kenne ich mich ganz OK aus (bin vom Fach, sozusagen), jedoch etwas mehr auf den ja literarisch sehr verwandten Robert Walser spezialisiert - wo's, oh je, auch noch einiges zu tun gibt. Schöne Grüße ein zweites Mal --Albrecht Conz 03:53, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Karin,

danke für Deine Nachricht und Reaktion auf meine Kritik auf der Kafka-Seite. Ich muss Dir leider auf Deine Frage nach Überarbeitung negativ antworten, denn ich bin zwar ein Leser von Kafka, aber kein Leser in toto, was bedeutet, dass ich eher im Steinbruch von Kafkas Werken grabe, aber mich noch nicht zur Baustellenaufsicht vorgearbeitet habe. Mir fehlt es also, im Unterschied etwa in Bezug zu Musil, Fontane, Burgess an Übersicht über "Werk und Leben", um einen Lexikonartikel zu verfertigen. Ich weiß aber genug von Kafka und von Kunst, um zu wissen, dass beides eben nicht eins ist.

Ich bin ganz Deiner Ansicht, dass man die Literaturtheorie nicht braucht, um Kakfa zu verstehen. Man braucht sie nur, um die Literaturtheorie zu verstehen, und selbst da habe ich meine Zweifel, denn sie versteht sich noch nicht mal selbst. Für das Verstehen und Vertiefen von literarischen Werken schadet diese sogar eher, weil sie eben nicht von der Lektüre, sondern irgendwie gearteten Theorien ausgeht, die man von mir aus gerne zu sich nehmen kann, aber deren Berührungspunkte mit dem jeweiligen Werk eher flüchtig, zufällig, und oft genug einfach nur willkürlich sind. Man sollte Kafka aus deren Fängen befreien und zu einem unbefangenen, aber auch nicht unbeleckten Umgang mit Kafka zurückfinden!

Schade also, dass ich Dir bei Deinem unbedingt lobenswerten Vorhaben, einem vernünftigen Kafka-Eintrag zustande zu bringen, zunächst nicht in dieser Weise helfen kann. Vielleicht kann ich Dir aber als Anregung einen Beitrag zur Kafka-Forschung empfehlen, der, mit Ausnahme von Adorno, zum Besten gehört, was ich je zu Kafka gelesen habe. Er stammt von Vladimir Nabokov (eben dem Schöpfer der göttlichen "Lolita"), der als Professor für slawische Literatur in der Cornell University etwa 1950 ein Vorlesungsreihe über europäische Literatur hielt, und eben in diesem Rahmen, in der er zu Jane Austen, Dickens, Flaubert, Proust und Stevenson vortrug, auch zu Kafka und seiner Erzählung "Die Verwandlung" einen Vortrag gehalten.

Ich empfehle diesen Vortrag, ich habe von dem vortragenden Nabokov mehr über Literatur gelernt, als in sämtlichen Jahren des Literaturstudiums. Nabokov geht es nicht um Religion, Gesellschaft etc., sondern einzig und allein um Kunst. Das hört sich schlicht an, ist aber großartig. Die Vorträge liegen in Druckform in einem Fischer TB vor: Vladimir Nabokov, Die Kunst des Lesens. Meisterwerke der europäischen Literatur (ISBN 3-596-10495). Nicht zu verwechseln mit seinen Vorträgen zu Meisterwerken der russischen Literatur, die natürlich auch lesenswert sind. Falls es sie bei Fischer nicht mehr gibt, dann bestimmt in der Werkausgabe bei Rowohlt, die zum Teil auch als Taschenbuch vorliegt. Sonst hier: http://cgi.zvab.com/SESSz1116956611141222030/cgi-bin/n_xsearch.cgi?lang=de&lo=gr2&noimg=&uc=de&shp=0&ath=Nabokov&country=&tle=Die+Kunst+des+Lesens&pyf=&pyt=&keyw=&scurr=EUR&sub=&prf=&prt=&pub=&med=al&isbn=&days=--&alng=&sort=rl&rpp=10&x=29&y=16

Ich hoffe, Du findest die Lektüre so anregend wie ich, und findest wieder neue Motivation und vielleicht begeisterte, aber unbornierte Kafka-Leser. Ich werde die Kafka-Seite weiter beobachten, und wenn ich etwas beizutragen weiß, werde ich es tun.

Viel Grüße, --FA Müllers

Hallo, wir sind uns gerade anlässlich eines ollen Stub-Bausteins auf dem Bauernfänger-Artikel begegnet. Wenn Du in wiki-internen Fragen Hilfe brauchst, vielleicht auch mal bei einem edit-war oder Löschantrag, sag mir Bescheid. Weiterhin frohes Schaffen! --Logo 22:07, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Karin Bearbeiten

anscheinend hat Dich ja noch niemand so richtig begrüßt; vorab also noch ein herzliches Willkommen in der Wikipedia. Prima, dass Du schon so viel zu Kafka beigetragen hast. und auf Deiner Benutzerseite deine Aufgeschlossenheit gegenüber Kritik betonst. Ich bin denn auch über Einiges, worüber du geschrieben hast, anderer Meinung, werde aber aus Zeitgründen nur ab und zu mal eine Anmerkung machen können.

Deine Frage habe ich auf meiner Diskussionsseite beantwortet. Gruss Heizer 18:40, 18. Apr 2006 (CEST)

Ein Landarzt Bearbeiten

Hier ist die gewünschte Navi-Leiste: Vorlage:Navigationsleiste Ein Landarzt --Jarlhelm 01:22, 26. Jun 2006 (CEST)

Hallo Röder-Rörig

Ich habe eine für mich wichtige Frage in Bezug auf Kafkas Erzählung Ein Landarzt. Schau doch mal in die Diskussionsseite Ein Landarzt rein. Vielleicht kannst Du mir helfen als Kafka-Kenner. Würde mich freuen. Lieben Gruß. --MyLynn 03:17, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung der Diskussionsseite zu "Vor dem Gesetz" Bearbeiten

Hallo,

zufällig bin ich darüber gestolpert, dass Du kommentarlos die gesamte Diskussionsseite zu "Vor dem Gesetz" gelöscht hast. War das ein Irrtum, oder hat es einen tieferen Sinn? Ich habe sie jedenfalls einstweilen wieder hergestellt. Besten Gruß, --Almeida 09:06, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo, kann ich jetzt nicht mehr eindeutig nachvollziehen. Ich hatte ja einiges in dem Artikel selbst verändert, ob mir dabei bewußt oder aus Versehen auch die Diskussionsseite zum Opfer gefallen ist, kann ich jetzt nicht mehr sagen, sorry. Habe aber auch nichts ernsthaft gegen ihre Wiederherstellung einzuwenden. Röder-Rörig 09:22, 2. Okt 2006 (CEST)


Das Schloss Bearbeiten

Habe mal wieder "im Schloss" vorbeigeschaut. Viel Zeit werde ich leider in nächster Zeit nicht haben. Gruß Heizer 19:18, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kafkaesk Bearbeiten

Bin nur mal neugierig: was macht dich zum Franz-Kafka-Experten? --Succu 18:39, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Frage nicht, was meinst du ? wieso Experte ? Ich les ihn gern und viel Röder-Rörig 22:01, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich beschäftige mich nicht mit Kafka, weil ich etwa darüber promoviert habe oder Mitglied einer Kafka-Gesellschaft bin, sondern weil ich seine Stücke einfach total eindringlich und irgendwie bei aller Deutungsvielfalt sehr nachvollziehbar empfinde. Ich habe 2005 zum ersten Mal in die Kafka Seiten geschaut und war sehr enttäuscht, dass so wenig bearbeitet war. So habe ich mich etwa 1 Jahr lang intensiv mit Interpretionstechniken beschäftigt und die Kafka-Leerstellen in Wikipedia nach und nach aufgefüllt. Leider hat sich daran kaum sonst jemand wirklich inhaltlich beteililgt, ich war schon froh, wenn wenigstens mal Kritik kam. Seit einem Jahr habe ich keine Zeit mehr für solche Aktivitäten. Karin Röder-Rörig 10:19, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige, vielleicht war die Frage zu knapp! Mir war nur aufgefallen das es zu vielen Kafka-Sachen gute, fundierte Artikel existieren. Kafka ist ja nicht gerade eine leicht interpretierbare Materie. Da wollte ich mal wissen wer dahintersteckt. Den Hintergrund deiner Artikel hast du ja gerade ausführlich erklärt. Also Danke für die Artikel und die Erläuterung. Sehr Schade dass deine Zeit nicht mehr ausreicht. Wikipedia könnte es gebrauchen. Herzliche Grüße --Succu 11:07, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine aufmunternden Worte, die mich ja fast wieder überlegen lassen, ob ich nicht doch das eine oder andre Mal wieder bei Kafka reinschauen sollte. Mir ist es vor allem ein Anliegen gewesen, Kafka hier etwas leichtverständlicher und nicht zu intellektuell überfrachtet darzustellen, damit sich gerade junge oder einfacher gebildete Leute von der Materie nicht abgeschreckt fühlen. Karin Röder-Rörig 09:13, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es würde mich freuen etwas Neues von dir zu lesen. Meine eigene Kafka-Auseinandersetzung ist leider vor vielen Jahren aus Zeitmangel auf der Strecke geblieben. --Succu 17:21, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vor dem Gesetz Bearbeiten

Hallo Röder-Rörig, deine Interpretation zu der Geschichte gefällt mir sehr gut. Könntest du aber manche von denen vielleicht auch mit Quellen belegen? Ich als Leser weiss jetzt nicht genau, ob es deine eigenen oder die aus einer Quelle sind. MfG --Dilerius 19:45, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Delirius, danke für dein Lob zu Kafka. Also du bist ja ganz aktuell mit deinem Zitat aus There will be blood. Das ist schon sehr bedenkenswert, dass man sich mit Reichtum nicht Freunde und Geselligkeit kauft, sondern selbstgewählte Einsamkeit.

Zu Vor dem Gesetz: Meine Quellen waren insb. Peter-Andre Alt und Ingeborg Scholz, letztere habe ich auch noch eingefügt in die Sekundärliteratur, was ich damals vergessen hatte. Einige Dinge habe ich auch selbst eingebracht in die Beschreibung ohne irgendwelche Vorlagen, z.B. den Hinweis, dass es sich offensichtlich um einen katholischen Dom handelt, dort aber Dinge besprochen werden, die aus der jüdischen Religion stammen.

Das Kapitel Bezug zu anderen Kafka Werken ist auch weitgehend von mir. Ich hatte in den beiden zurückliegenden Jahren viel Gelegenheit mich mit den ganzen Kafka Werken intensiver zu beschäftigen und habe so immer mehr eine Gesamtschau über die verschiedenen Sachen, so dass mir die durchgängigen Muster immer deutlicher wurden.

Mir ist jetzt nicht so ganz klar, wie man die Anlehnung an Quellen und die eigenen Geistesblitze ganz genau trennen kann ohne die Lesbarkeit stark zu beeinträchtigen. Hast du vielleicht mal ein Beispiel aus wikipedia, wo das gelungen praktiziert ist. Gruß Karin Röder-Rörig 17:11, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erstmal das zum Zitat: Ich fand den Spruch einfach bemerkenswert, weil man es zu Beginn des Filmes von dem Protagonisten nicht gedacht hätte- :-) Eigentlich meinte ich mit Quellen bzw. Belegen in erster Linie Einzelnachweise. Die fehlen meiner Meinung nach einfach komplett. So würde man sich als Leser gerne wünschen, dass auch interessante Informationen wie die Deutungsansätze in dem Abschnitt "Die Parabel als eigenständiges Prosastück" mit Einzelnachweise zu irgendwelchen Büchern, Zeitschriften und Seiten belegt werden. Persönliche Interpretationen gehören glaub ich auch nicht in einen Artikel (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt). MfG --Dilerius 20:44, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Delirius, ich habe mich bei meinen Kafka-Bearbeitungen in erster Linie an den Thomas Mann Seiten orientiert. Eine unmittelbare Verknüpfung der Aussagen mit den Quellen (aufgeführte Sekundärliteratur), so dass die einzelnen Textteilen unmittelbar der Quelle zuzuordnen sind, kenne ich nicht. Ich habe mir auch erlaubt, Fakten (kath. Dom-Judemtum) aufzunehmen. Auch Gesamtschauen ohne Hinweis auf Quellen sind bei Th.Mann vorhanden. Ähnliches habe ich für vor dem Gesetz gemacht. Deine Anmerkung gilt ja dann auch nicht nur für diese Parabel, sondern müßte bei den ganzen Kafkabearbeitungen zur Anwendung kommen. Hast du nicht mal ein nach deiner Meinung gelungenes anderes Beispiel aus Wikipedia. Gruß Karin Röder-Rörig 23:45, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Röder-Rörig, mittlerweile ist es fast schon Standart, dass man Aussagen oder Informationen mit einer geeigneten Quelle in Form von Einzelnachweisen belegt. Einzelnachweise sollen einfach nur dem Leser genauer verdeutlichen, an welcher Stellle man die Informationen in einer Quelle findet. Die meisten exzellente und lesenswerten Artikel haben diese Form übernommen. Schaue dir z.B. mal den Artikel „Virushülle“ an, dort sind allein in dem Abschnitt „Entdeckung“ 13 Einzelnachweise. Du müssteat eben bei einigen Aussagen einfach nur die genaue Quelle in Form von [1] wiedergeben. Hinter einem Satz, den du belegen willst, schriebst du einfach zunächst das „[2]“ ab.

In jedem Artikel muss du nur noch den folgenden Abschnitt einfügen, damit die Einzelnachweise angezeigt werden.

„== Einzelnachweise ==“

  1. und
  2. “, dann die einzelnen Informationen zur Quelle (z.B. das Buch, den Autor und die Seitenzahl), und den Befehl schließt du dann mit „

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. MfG --Dilerius 15:56, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Delirius, vielen Dank für deinen Hinweis, ich werde mal sehen, dass ich das sukzesive im Nachhinein in meine bisherigen Kafka-Sachen einarbeite, das wird allerdings etwas dauern, da es eine ziemliche Arbeit ist.

Allerdings glaube ich, dass bei Beschäftigung mit Literatur etwas andere Kriterien gelten werden als bei einem Sachthema, wo es sich ja wirklich um reine klar zuzuordnende Fakten handelt. Ich habe mal die Seiten Th.Mann, Marin Walser, Joseph Roth und Goethe unter diesem Aspekt angesehen, bis da ist das (noch ?) nicht vorgedrungen. Es hat aber zweifellos was für sich zur Orientiering für den Leser. Ich glaube allerdings, dass bei Literatur immer auch eine gewisse eigene Sichtweise des Bearbeiters nicht vermeidbar ist und m.E. auch gar nicht vermieden werden soll. Bereits die Auswahl der Quellen und die Darstellung des Inhalts ist ja auch irgendwie subjektiv. Gruß Karin Röder-Rörig 23:18, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Karin, freut mich, dass du deine erstellten Kafka-Artikel mit Einzelnachweisen belegen willst. Normalerweise hätte ich wahrscheinlich auch keinen angesprochen, doch wir machen jetzt Kafka im Unterricht (13. Klasse) und deine Interpretationen bezüglich "Vor dem Gesetz" sind richtig gut. :-) Die Idee mit den Einzelnachweisen wird jetzt zunehmend in jedem Bereich von Wikipedia eingeführt und ich finde es auch irgendwie sinnvoll. Auch literarische Werke sollten, wenn sie Interpretationsansätze haben, immer belegt werden. Wie du es bereits gesagt hast dient es in erster Linie der Orientierung. Aber Einzelnachweise kann man auch als Beweise sehen. Wenn du z.B. eine Interpretation aus einem Buch zitierst oder zusammenfasst, dann weiss man als Leser, dass es eine zuverlässige Quelle ist. Bei eigenen Interpretationen sollte man aber sehr vorsichtig sein, weil die meisten nicht gefragt sind und oft als POV-lastig gelten. MfG --Dilerius 18:50, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Delirius, danke für deine Meldung. Ich hatte bei meinen Arbeiten über Kafka oft das Gefühl, das ich eigentlich ziemlich allein auf weiter Flur stand und es eigentlich kaum jemand anderen wirklich interessierte, was ich da mit Hilfe vieler Interpretationshilfen zusammenbraue, was mir oft selbst gar nicht geheuer war. Deshalb freut mich deine Anregung auch ehrlich. Je länger ich es bedenke, desto mehr sehe ich es auch, dass man trotz subjektiver Sicht eine gewisse Strukturierung und Nachweisbarkeit in diese Arbeiten bringen kann mit der von dir beschriebenen Methode des Quellennachweises, unabhängig davon, ob das bei den anderen Literaturbeiträgen schon allgemein eingeführt ist oder nicht.

Ich finde es auch spannend jetzt aus einem gewissen Abstand, die Kafka-Stücke und die Sekundärliteratur nochmal unter diesem Aspekt durchzuforsten, wird nur etwas dauern. Gruß Karin Röder-Rörig 23:32, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für deine Unterstützung bezüglich des Abis, die werde ich auch brauchen. ^^ Wenn du noch irgendwelche Fragen haben solltest oder dir mal Fragen einfallen, dann kannst du sie mir natürlich gern stellen, ich helfe gern. MfG --Dilerius 21:26, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Delirius, hat mir doch keine Ruhe gelassen, und so hab ich vor dem gesetz noch mal angepackt. Ging ja gar nicht so schwer. Das werd ich jetzt suksessive bei allen KafkaStücken machen, danke für den Tip nochmal. Wenn du noch weitere Verbesserungsvorschläge hast, sind gern willkommen Gruß Karin Röder-Rörig 23:09, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Heizer Bearbeiten

Analyse gefällt mir. Danke dir vielmals.--Goiken 16:51, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hermann Kafka Bearbeiten

Hallo Karin, darf ich fragen, warum Du meinen Beitrag, wie ich finde, wenig schmeichelhaft entstellt hast? Ich nehme an, das war ein Versehen, und würde Dich bitten, das zu korrigieren. Die Quelle Wagenbach habe ich im Übrigen, wenn Du den Bildband meinst, früher selbst besessen und eines Abends wegen meiner Ansicht, dass Bücher wandern müssen, verschenkt. Schade eigentlich. Ich würde Dir außerdem in keinen Artikel über Kafkas Verwandte einen LA reinhauen, wenn es vernünftige Literatur über sie gibt - und ich würde mich auch in Löschdiskussionen nicht so äußern. Allerdings würde ich in Diskussionen, wo User deswegen persönlich angegriffen werden, auf die (mögliche) Stichhaltigkeit ihrer Argumente verweisen. Ich glaube nämlich einerseits, dass Relevanzkriterien hinter reputable Quellen gestellt werden sollten, wegen der schwierigen Prüfbarkeit aber auch die RK Berechtigung haben. Herzliche Grüsse --Port(u*o)s 00:09, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, nochmal ich. Jetzt habe ich auch Deinen Beitrag in der LD komplett gelesen. Ich fände eine solche Darstellung gut (und meine mich auch an den Löwy (den Junggesellen?) und das Bild der Stadt zu erinnern, wo er wohnte). Aber ich bin in literaturwissenschaftlicher Hinsicht nun wirklich unbeleckt und würde Dir aus meiner Wiki-Erfahrung schlechte Chancen voraussagen. Gruss --Port(u*o)s 00:18, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, das tut mir jetzt echt leid, wenn ich dich mit meinem letzten Beitrag irgnendwie angegangen habe und du dich durch mich irgendwie konterkarriert fühlst. Also ich bin mir ja selbst nicht schlüssig, ob ein Artikel Mutter Kafkas sinnvoll ist, vor allem, weil weniger sie selbst als vielmehr ihre Vorfahren von Bedeutung sind, und die kann man ja nun wirklich nicht alle auch noch in eigenen Artikeln präsentieren. Ich habe natürlich erst jetzt, wo ich mich damit beschäftige die entsprechenden Passagen bei Andre-Peter Alt (Der ewige Sohn) und den alten und den jetzt ganz aktuelle Wagenbach-Bildband mit Erläuterungen genauer angesehen. Ich wollte damit wirklich nicht irgend einen Wissensvorsprung dokumentieren, oder was meintest du ?

Ich finde eigentlich die Art der Zusammenarbeit hier in dem Forum ganz gut, wo ein Meinungsbild so gemeinsam rausgearbeitet wird Auf künftige Zusammenarbeit! Karin Röder-Rörig 00:34, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du darfst mir gerne auf Deiner Diskussionsseite antworten - da schau ich schon nach. Aber führen wir das jetzt gerne hier weiter. Ich wollte Dir eigentlich nur mitteilen, dass Du in meinen Diskussionsbeitrag reingeschrieben hast, und zwar hast Du mein spätestens in pätestens korrigiert und sinnentstellend mehr ein eingefügt, wo es nicht hingehört, siehe diese Bearbeitung von Dir. Gegen deine Quellenarbeit hab ich gar nichts einzuwenden und finde Deine Artikelarbeit ausweislich Deiner Benutzerseite sogar toll (richtig angeschaut habe ich sie mir allerdings nicht - ich bin Architekt, die verstehen nichts von Literatur ;-) ). Auf künftige (und gegenwärtige) Zusammenarbeit freut sich allerdings auch --Port(u*o)s 00:45, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Oh,Oh da habe ich aber was ganz dusselig verstrubbelt und weiß gar nicht, was ich da wollte, und wie es überhaupt zustande gekommen ist, entschuldige ! Vielleicht is es schon zu spät am Abend und die ganze Kafka-Verwandschaft ist aber auch anstrengend. Eins finde ich ja lustig, dass ein Architekt und eine Ingenieurin sich um Kafka bemühen. Wir bleiben dran
Karin Röder-Rörig 01:00, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kafkas Mutter Bearbeiten

Hallo, hier (wohlgemerkt nur) meine Einschätzung: Bei den Schwestern spielte wie gesagt das Argument "Holocaust-Opfer" als ein Faktor auch eine Rolle. Und Ottla wird sowieso in der Kafka-Rezeption (auch der literarischen: Härtling, Jokl) nach meiner Wahrnehmung sehr viel mehr Raum eingeräumt als der Mutter. Außerdem schreibst Du ja selbst mehr über die anderen Verwandten der mütterlichen Linie. M. E. wäre der beste Platz für eine knappe Zusammenfassung des Einflusses dieser Personen auf Franz Kafkas Werk, trotz seiner Länge, der Artikel Franz Kafka selbst. Natürlich könnte man auch einen Artikel über die Mutter versuchen, nur läge m. E. das "Löschrisiko" dabei deutlich über 50%. Beim Vater hätte ich es von vornherein nahe null eingeschätzt. Die Frage ist, wie groß Deine Bereitschaft ist, Dir Arbeit zu machen, die dann mit relativ großer Wahrscheinlichkeit für die Katz ist. Auf jeden Fall müsste man hier sehr genau mit Einzelnachweisen aus der Forschungsliteratur arbeiten, falls diese zur Bedeutung der Mutter wirklich etwas hergibt. --Amberg 02:42, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Einschätzung, ich werds in den Hauptartikel einbauen, Karin Röder-Rörig 23:43, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kafka-Artikel Bearbeiten

Hallo. Mir sind die, zuvor nicht kategorisierten Artikel aufgefallen. Ein Großteil der Artikel sind Deutungen und Analysen, die teilweise gar nicht oder IMO nicht ausreichend genug belegt sind (zB nur eine Buchquelle, keine Weblinks). Außerdem klingt das irgendwie wie abgeschrieben. Sorry. Bitte künftig auch an Kategorien und Wikilinks denken. Gruß --Kungfuman 14:27, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, also irgendwie abgeschrieben ohne Quellenangaben habe ich sicher nicht. ("Betrachtung" ist noch nicht belegt, kommt noch.) Eher kann man sagen, dass die Quellen etwas einseitig sind, nämlich ganz überwiegend Andre Peter Alt. Ich habe mir allerdings erlaubt, bewußt manchmal etwas einfachere Formulierungen zu wählen als in den Quellen, so dass es nicht immer Originalformulierungen sind. Das geschieht unter Blick auf die künftigen Leser/innen, denen man ja das Lesen nicht unbedingt erschweren muß. Dabei mag wohl auch schon mal eine eigene Sicht eingeflossen sein.
Deinen Hinweis zu Weblinks und Kategorie will ich gern noch einbringen, Karin Röder-Rörig 18:05, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal auf ein Wort: Ich habe mir grad mal die Wiki-Literatur von Martin Walser und Thomas Mann angesehen. Also die Buddenbrocks sind ja mit 47 Einzelnachweise gut belegt, aber alles andere ist wenig mit Quellen belegt, und Weblinks sehe ich auch kaum. Von daher sehe ich ehrlich gesagt nicht so die dringliche Notwendigkeit, weil die Kafka-Artikel auffallend renovierungsbedürftig wären. Ich versuche aber suksessive dranzugehen, (erfahrungsgemäß wird sich dafür kaum jemand sonst finden) Karin Röder-Rörig 18:26, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Danke für Deine Bemühungen. Wie ich sehe, hast Du schon Verbesserungen vorgenommen. Schlechte andere Artikel sollte man nicht heranziehen. Tlw. können es auch Originalformulierungen (gemäß dem Zitatrecht) sein. Eigene Sicht darf hingegen nicht einfließen WP:NOR. Es störten mich nicht nur einseitige oder fehlende Quellen, sondern dass der überwiegende Teil der Artikel Analysen sind. Ich denke, dass ist nicht Zweck der WP. Der Inhalt sollte ergänzt werden, Absätze Form, Zitate und Rezeption, wie in anderen Artikeln fehlen. --Kungfuman 18:16, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Den Einwand gegen die Textanalysen erlebe ich zum ersten Mal. Als ich 2006 hier anfing wurde die Aufgliederung in Inhalt/Entstehung/Textanalyse/Erzählperspektive/Deutung (Wobei in erster Linie die Deutung zu belegen war) von verschiedenen Admis so propagiert. Aber ich will mich da garnicht festhalten. Kannst du mir mal einen Artikel nennen, der deine Kriterien erfüllt, damit es für mich plastischer wird, in welche Richtung ich arbeiten soll. Gruß Karin Röder-Rörig 20:57, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schau Dir mal beliebige Artikel von Erzählungen (außer von Kafka) an. Das Bettelweib von Locarno, Berichte zur Gesinnungslage der Nation und alle anderen. Manche Artikel sind natürlich auch sehr knapp, aber anders gegliedert bzw. aufgeteilt. --Kungfuman 14:07, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die Link-Hinweise. Finde ich sehr interessant, werde ich bedenken und suksessive einfließen lassen. Neben den Einzelnachweisen ist auch die gegliederte Gestaltung bedenkenswert, wobei eben nicht einfach eine kleine eigene Geschichte erzählt wird, sondern Strukturierung erfolgt.
Gruß Karin Röder-Rörig 14:32, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Karin, scheint eine Marotte von mir zu sein, Lob dort anzubringen, wo es von den Beteiligten schwer zu finden ist...
Die Aufspaltung in vier einzelne Artikel beim Hungerkünstler gefällt mir nun doch besser, als ich zuerst dachte. Das wegen formaler Gründe reingesetzte Überarbeiten ist ja schon wieder heraus. Was ich davon gehalten hab', brauche ich hier nicht zu wiederholen. Kafka ist ja ein ziemliches Nischenthema, und ich freue mich, dass du dich um es angenommen hast. Ich hatte zwar auch schon ein klein wenig am Hungerkünstler herumeditiert, aber im Moment kann ich nicht viel mehr tun, als andere möglicherweise etwas zu ermuntern, falls es das braucht. Zu deinem aktuellen Diskurs mit Kungfuman kann ich mich nicht äußern, da ich mit Literaturthemen zu wenig befasst bin. Viele Grüße, --Sir Boris 07:59, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Thanks for guten Zuspruch Gruß Karin Röder-Rörig 22:32, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Interpretationslinks zu Kafka Bearbeiten

Hallo Karin, passt auch zum Thema oben. Bin nicht einverstanden mit einigen deiner in letzter Zeit hinzugefügten Weblinks in Kafka-Erzählungen, die als Interpretationsstützen dienen sollen. Da sind Schüler- und Studentenarbeiten dabei, zum Teil auf kommerziellen Seiten (hausarbeiten.de). Die taugen meiner Meinung nach auch substanziell nichts, da üblicherweise fast alles auf Kafkas Biografie zurückgeführt wird (Vater, Judentum, Gesundheit, Schriftstellertum, blabla; = der Hausfrauenansatz). Letzteres nur am Rande, ich würde gerade bei Kafka mit papierenen Quellen hantieren und bei den Weblinks WP:WEB konsequent befolgen, das sind wir ihm schuldig ;) Gruß, rorkhete 12:48, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, die Weblinks mögen wohl etwas mit heißer Nadel gestrickt sein (hab ich gestern in einem Aufwasch gemacht), wenn da was kommerzielles drin ist, das ist nicht gewollt, wird entfernt. Ansonsten will ich mal sehen, wie ich den Spagat zwischen deinen und Kungfumans Vorstellungen, der ja ausdrücklich weblinks anfordert, hinkriege.
Du bist ja sehr streng, "Hausfrauenansatz" könnte man auch als sehr diskriminierend empfinden (sowohl für die Hausfrau als auch für den Ansatz). Welche anderen wichtigen Kafka-Fragestellungen außer den üblichen und von dir aufgezählten, würdest du denn als eigentliche Grundlage seines Schaffens, die man weiter verfolgen muss, sehen?
Schön wäre ja, wenn andere Kafka-Kundigere ihr inhaltliches Wissen in die Artikel mit einbrächten.
Gruß Karin Röder-Rörig 14:20, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Unbedingt müssen es nicht Weblinks sein. Aber bessere und vielseitigere Quellen als von einem Autor. Schön wären natürlich, auch für Laien und Nichtbesitzer der Bücher, doch zusätzliche, nachprüfbare Quellen aus dem Web. Unklar ist teils auch, was von wem behauptet wird, bzw ob unbelegtes von Dir selbst stammt. --Kungfuman 14:52, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Den Ansatz oben nehme ich zurück (gestrichen), das sollte nicht persönlich wirken. Über die "eigentliche Grundlage seines Schaffens" hier zu reden bzw. schreiben, wäre ziemlich platz- und zeitaufwendig. Nur ein Satz, mich interessiert zuallererst die Analyse des Geschriebenen, des rohen Textes, ohne das übliche Psychologisierende bei Kafka. Ein Autor schreibt primär, er muss nicht unbedingt die Wahrheit sagen, mit dem was er schreibt, er darf lügen. rorkhete 15:08, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Also jetzt bin ich eigentlich ganz ratlos. Viele Winke und Weisungen. Persönlich nehme ich den obigen Ansatz sowieso nicht, weil ich nicht Hausfrau sondern Ingenieurin bin. Kungfuman schreibt s.o. am 25.10 ihn stören die Analysen. rorkhete dagegen will zuallerst die Analyse. Dass man sich dabei ganz streng an den Text hält und nicht rumpsychologisiert, ist auch eigentlich mein Anliegen, kommt aber offensichtlich so nicht rüber in meinen Texten. Dass aber auch bestehende Deutungen mit Beleg aufgeführt werden, ist das strittig ?
Dass rorkhete seine eigenen Erkenntnisse zu Kafka so dezent verschweigt (ich hätte da keine langen Ausführungen erwartet) verwundert mich etwas, weil die Kritik so nicht konkret wird. Geht es hier mehr um theoretische Literaturwissenschaftliche Ansätze (Strukturalismus, Rezeptionsästhetik u.ä.) oder um was?
Dass bisher überwiegend (aber nicht nur!) Andre Peter Alt als Quelle herangezogen wurde, finde ich natürlich auch dürftig und werde das in Abhängigkeit von meinen eigenem Erkenntnisstand weiterhin einarbeiten.
Ich werde mich jetzt mal aktuell mit den Weblinks beschäftigen(hoffentlich wird das dann weniger strittig aufgenommen).
Insgesamt finde ich es aber toll, dass hier auf der Kafka-Seite mal ne richtige Diskussion stattfindet und ich nicht nur alleine damit rumhantiere
Es waren ja immer viele, die an der Form mitgearbeitet haben, aber ich hatte oft das Gefühl, dass ich inhaltlich allein im Nebel stochere.
Gruß Karin Röder-Rörig 22:32, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nö, es geht ja genau nicht um eigene Erkenntnisse, schon gar nicht um meine (WP:TF, WP:NPOV). Da Kafka einer der am meist sekundärliteriertsten deutschsprachigen Autoren des 19./20. Jahrhunderts sein dürfte, ist man nicht auf dubiose Schülerinterpretationen angewiesen, nur weil sie online stehen. Mehr möchte ich im Ergebnis gar nicht ausdrücken. Grüße, rorkhete 22:19, 30. Okt. 2008 (CET) PS: Übrigens, danke für deine Arbeit zu Kafka! Der Literaturbereich insgesamt liegt hier ziemlich brach.Beantworten
Na, mit der Aussage kann ich schon eher was anfangen. Völlig einverstanden, Links zu allzu unbedarften Interpretationen sind zu vermeiden. Also kritische Bewertung, bevor man einen Link setzt. Weblink hieß für mich irrigerweise zunächst: Das alles gibts im Web an Interpretationen.
Dein Dank freut mich. Ich bleib auf jeden Fall dran mit Kafka. Ich werde mich jetzt aber zunächst noch mal etwas mehr mit dem Studium von verschiedenen Quellen und neuen WP-Kriterien beschäftigen. Gruß Karin Röder-Rörig 00:41, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Lob Bearbeiten

Hallo Karin,

keine Diskussion (entgegen dieser Seite), sondern eher eine Anerkennung von mir: und zwar für die viele wertvolle Arbeit, die Du in die Kafka-WP schon gesteckt hast. Mir fiel auf, dass viele (oder gar alle?) Artikel Deine Handschrift tragen - seien sie neu angelegt oder maßgeblich ausgebaut. Bin seit kurzem auch auf den Hund gekommen. Da gibt's so viele Facetten und doch eine Linie in seinen Texten zu entdecken. Graue bunte Bilder. Raphael --91.96.132.248 00:31, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Raphael, Antwort auf deiner Seite. Ja, scheinbar graue, aber eigentlich bunte Bilder, eben die sirenenhafte Verlockungen kafkascher Texte
Karin Röder-Rörig 21:48, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hej Karin, Deine Rückmeldung habe ich gefunden. Wusste gar nicht, dass man auch als IP-Nutzer hier seine eigene kleine Disk-Seite geschenkt bekommt :o)
Also, meine Äußerung ′auf den Hund gekommen′ war tatsächlich eher als bloße Redewendung gedacht (im Sinne von eine neue Vorliebe entdeckt zu haben). Obwohl: gerade Kafkas Tierfiguren aus dem Bau, der Akademie oder dem Dorfschullehrer finde ich irgendwie herrlich surreal.
Deine Einladung zum Schreiben nehme ich gern an; am Wochenende werde ich mich mal an ′Die Vorüberlaufenden′ wagen. Schon einige Ideen dazu im Kopf. Aber interessantes fesselndes Schreiben ist schwierig - soll ja auch enzyklopädisch bleiben und einer Spur (Laien)Wissenschaftlichkeit genügen :o)
Letztens las ich 'ne kurze Erzählung (übr. auch aus Betrachtung) und bekam ein wunderliches Gefühl: "komisch, das bist ja Du selbst". Auch schon mal erlebt? Raphael --85.16.42.49 22:56, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Von mir auch Lob :-)--Olag 21:03, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karin Röder-Rörig Bearbeiten

Die Benutzerseite Benutzer:Karin Röder-Rörig wurde gelöscht, da kein Konto mit diesem Namen existiert. -- 79.223.127.229 06:22, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wußt ich gar nicht, dass ich so auch in wiki existiere, richtig ist nur Röder-Rörig; Karin Röder-Rörig 22:01, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kostenlose Hörbücher zu Kafka Bearbeiten

Hallo Karin,

kostenlose Hörbücher (fast alle von mir gepsrochen) findest Du unter www.theateraufcd.de. Viele Grüße.

Bitte melden, wenn noch etwas fehlt, bin ein leidenschaftlicher Kafka-Online-Leser.

--Mnntoino (Diskussion) 19:30, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Mögliche Urheberrechtsverletzung in The Big Bang Theory Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, XenonX3 - (:) 22:08, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, könnte man denn die Übersetzung aus dem englischen wikipedia die beiden Mädels betreffend hier in den deutschen Artikel einfügen? Karin Röder-Rörig (Diskussion) 22:27, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn WP:Übersetzungen eingehalten wird, ja. Übersetzte Texte einzufügen ist aber immer nur zweite Wahl (unabhängig von den rechtlichen Bedingungen); selbst formulieren auf Grundlage guter Belege sollte immer bevorzugt werden. XenonX3 - (:) 23:15, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bleibe dran und werd mich näher mit den von dir genannten Grundlagen beschäftigen. Sind denn selbst formulierte Texte aufgrund der jeweiligen Handlungen in den einzelnen Staffeln, die anzugeben wären, eine Möglichkeit (ist dann natürlich Gefahr der Eigeninterpretation)? Karin Röder-Rörig (Diskussion) 12:58, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Selbstformulierte Handlungsbeschreibungen sind immer am besten, solange sie enzyklopädisch formuliert sind (Eigeninterpretationen dürfen natürlich nicht drin sein; bitte nur schreiben, was passiert, nicht was zu sehen sein könnte). Außerdem sollten sie möglichst vollständig sein und dürfen keine Spoilerwarnung enthalten. XenonX3 - (:) 19:36, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kafka Bearbeiten

Hallo R-R, ich fände es angebracht, wenn Du Deine Edits in der WP-üblichen Form referenzieren würdest. Gruß --FelMol (Diskussion) 23:02, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt nach langer Zeit mal wieder was auf dieser Seite gemacht und bin vielleicht nicht mehr so ganz auf dem Laufenden. Was meinst du genau mit "WP-üblicher Form referenziert". Quellenangaben sind doch dabei, was müsste noch sein? --Röder-Rörig (Diskussion) 10:42, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der Standard ist: Autor: Titel. Verlag, Ort und Jahr, S.... Gruß --FelMol (Diskussion) 11:11, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Frage Bearbeiten

Hallo Röder-Rörig, bist du mit meinem Vorschlag einverstanden? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:20, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einverstanden mit Wikipedia-Präsentation "Schon gewusst?" na sicher:-Röder-Rörig (Diskussion) 21:12, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist heute und morgen auf der Hauptseite. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:00, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Rezeption Bearbeiten

Hallo Röder-Rörig, ich finde es eine gute Lösung, wie du bei Der_kleine_Ruinenbewohner#Rezeption die beiden Stimmen zum Werk darstellst. Einfach die Namen und danach die Zitate. Danke für diese Idee in kleinen Artikeln. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:58, 3. Nov. 2014 (CET) Eignet sich so in ähnlicher Form auch für größere Artikel, habe ich gerade gesehen – und eine weitere Stimme ergänzt, die ich für relevant und wesentlich halte. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:30, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage Bearbeiten

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage Bearbeiten

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage Bearbeiten

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten