Hallo Psychologiestudent und willkommen bei Wikipedia !

Bitte beachte die Urheberrechte von Anderen, insbesondere bei Bildern. Wenn Du Fragen haben solltest, kannst Du Dich gerne bei mir oder snderen melden.

Leider gibt es viele Artikel im psychotherapeutischen Bereich, die durchgesehen werden müssen. vielleicht kannst Du (ohne Dein Studium zu gefährden) Dich daran beteiligen. Gruss Michael Redecke 14:23, 4. Mär 2006 (CET)

guckst Du mal rein ? michael Redecke 17:13, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Psychologiestudent! Du hast im Artikel Individualismus Erweiterungen vorgenommen. Dabei beziehst Du Dich offenbar auf Quellen ("Wichtige Forschungsbeiträge stammen u.a. von Nisbett, Kitayama und Markus. Einige ihrer Untersuchungen als Beispiel:"). Dazu zwei Anmerkungen: Es ist für die Wikipedia sehr wichtig, dass Quellen soweit wie möglich immer angegeben werden. Leider wird dies sehr häufig nicht gemacht. Weiteres erfähst Du unter WP:QA. - Ich bin mir nicht sicher, ob der Beitrag in diesem Umfang im Artikel Individualismus sinnvoll ist. Vielleicht kannst Du die Ergebnisse der Untersuchungen kürzer zusammenfassen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind (und dazu die Quellen angeben.). (Ich bin mir nicht sicher, ob zuviel empirischer Kulturvergleich gut für den Artikel ist.) M. E. ist es nicht sinnvoll dem Leser dieses Artikels einen ausführlichen Eindruck der psychologischen Forschung zu geben. Interessant wäre aber wohl eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Viele Grüße, --Victor Eremita 14:41, 6. Mär 2006 (CET)

Vorschau-Funktion

Bearbeiten

Hallo, ich habe gesehen, dass du das Lemma Habituation und einige andere ausgebaut hast - sehr schön. Ein Tipp allerdings: Du findest unter dem Editfenster rechts neben "Seite speichern" auch die Funktion "Vorschau zeigen": Wenn du die benutzt, dann kannst du den Text und neu gesetzte Links kontrollieren, erzeugst aber nicht ständig neue Dateien, die nur die History aufblähen. Beste Grüße von --Gerbil 14:16, 10. Mär 2006 (CET)


hallo psychologiestudent ! falls es deine zeit erlauben sollte: könntest du bei gelegenheit zu der sogenannten "akausalen korrelation", wie sie im artikel Tonbandstimmen beschrieben wird, stellung nehmen ? bzw einen artikel draus machen ? würde dich dabei unterstützen. gruss michael Redecke 18:46, 16. Mär 2006 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Redecke/Akausale_Korrelation

Hallo Psychologiestudent. Du beginnst Deinen Artikel mit Wovon hängt es ab, ob wir einem Kommunikator Glauben schenken. Wäre es nicht angebrachter, zunächst mal den Begriff Kommunikator zu definieren? Siehe auch hier. Gruß, Stefan64 11:10, 17. Mär 2006 (CET)

Danke. Noch etwas: Wenn Du Dich im Text auf einzelne Untersuchungen beziehst, solltest Du sie auch korrekt zitieren. Sorry, wenn ich Dich etwas nerve - ich will nur, dass Deine Beiträge noch besser werden ;-) Stefan64 11:48, 17. Mär 2006 (CET)

Deine Arbeitsweise...

Bearbeiten

Würdest du mal bitte so nett sein und deine Arbeitsweise überprüfen...

Du stellst Reihenweise Artikel in Portal:Psychologie/Fehlende Artikel hinein, die schon existieren. Es heist aber Fehlende Artikel. Falls du so verwirrt bist und die Artikel selber erstellst, dann gehören die in der Rubrik Neue Artikel hinein. Ich hoffe du kriegst das durch meine Hilfe in Zukunft selber hin und brauchst keinen professionellen Psychologen .... ;-) --Atamari 15:23, 17. Mär 2006 (CET)
hallo atamari ! psychologiestudent ist relativ neu bei wp. dies sollte man berücksichtigen. er scheint ein "alleinkämpfer" oder "eigenbrödler" zu sein, auch dies ist völlig ok. bitte einen freundlicheren ton gegenüber neuen mitgliedern ! ich habe selbst in den ersten monaten fehler begangen. michael Redecke 15:27, 17. Mär 2006 (CET) sorry, hatte dein augenzwinkern nicht gesehen. michael Redecke 15:29, 17. Mär 2006 (CET)
Das ganze soll auch mit einem Augenzwinkern gemeint sein. --Atamari 15:33, 17. Mär 2006 (CET)
roger. ich finde es auch gut dass er sich so viel arbeit macht. kommt aber dem eigenen studium wohl auch zugute...)-;... bei diesem missinformation effekt zweifle ich übrigens etwas an der richtigen schreibweise. aber das sollte jemand beurteilen, der tiefer drinsteckt, bin kein psychologe. Redecke 15:39, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo, das Lemma hat durch deine Ergänzung gewonnen, aber die Korrelation zw. Pornografie und Gewalt ist schon ein wenig gewagt, es gibt schließlich auch Studien, die in Skandinavien eine Reduzierung von Gewaltakten nachgewiesen haben nach der Freigabe der Pornografie, und das erscheint mir auch recht logisch. Das solltest du wohl noch ein wenig genauer ausarbeiten. - Und dann hoffe ich seit langem, dass jmd. mal die Klassische Konditionierung und die Konditionierung zusammenführt: Entweder in einem einzigen Lemma Konditionierung, oder Konditionierung als knappen, eher historischen Einstiegsartikel benutzt, der dann aber sowohl auf Klassische Konditionierung verweist als auch auf operante Konditionierung. Inhaltlich ist das alles nicht schlecht, da war schon ein verlässlicher Psychologe am Werk, aber es ist arg wirdwüchsig dort. Gruß: --Gerbil 14:45, 23. Mär 2006 (CET)

Ich weiß nicht, ob das einer deiner ersten Artikel war. Es gibt da ein paar Probleme: Es fehlt die Definition, der Artikel ist überhaupt nicht verlinkt, und es fehlt auch die Quellenangabe, die ist in diesem Fall schon nötig. Lies im Zweifelsfall doch bitte noch mal die Tipps für gute Artikel nach. --Dinah 21:16, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo, es wäre schön, wenn du in Zukunft solche Artikel wie diesen selbst wikifizieren könntest. Sonst müssen dir viele Leute "hinterherräumen". Schau doch bitte auch mal, wie sich der Artikel und der Artikel Ringelmann-Effekt abgrenzen lassen bzw. unter einem Artikel zusammenfassen lassen. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 21:24, 8. Apr 2006 (CEST)

Linne-Test

Bearbeiten

Hallo! :-) Ich habe einen Löschantrag für den „Linne-Test“ gestellt - es geht wohl um den Rinne-Versuch. ;-) --Polarlys 13:19, 24. Jun 2006 (CEST)

Verbal Behavior

Bearbeiten

Als zumindest am Rande am Behaviorismus Interessierten (deine Beiträge, insbesondere den Generalisierungsgradient finde ich sehr gut) wollte ich dich darauf hinweisen, dass ich den Artikel Verbal Behavior (über ein Buch von B.F. Skinner) als lesenswerten Artikel vorgeschlagen habe. Wenn Du magst, sieh dir doch den Artikel an (vielleicht kannst Du helfen, den Artikel zu verbessern) und entscheide selbst. Danke, --Christoph 16:58, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Spotlight-Effekt

Bearbeiten

Hallo Psychologiestudent, Formulierungen wie wir oder uns sind denkbar schlecht für eine Enzyklopädie geeignet. Ich hab den Artikel mal umgeschrieben, ich denke, dass inhaltlich nichts verfälscht wurde. Gruß --DanielDüsentrieb 22:48, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten