Benutzer Diskussion:Peteremueller/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Peteremueller in Abschnitt Nathusius-Affäre

Danke

Bearbeiten

für Deine Korrekturen in Schleicher. Gruß --Orik (Diskussion) 11:20, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gerne geschehen! Gruß --Peteremueller (Diskussion) 15:04, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nochmal Danke für die Korrekturen in Ovazza. Es ist mir sehr peinlich, dass so viele Fehler drin waren. Gruß--Orik (Diskussion) 15:47, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das braucht Dir nicht im mindesten peinlich zu sein. Es ist ein guter Artikel, und deswegen war es mir ein Anliegen, dass er möglichst fehlerfrei daherkommt. Gruß. --Peteremueller (Diskussion) 05:01, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sicherheitslenksäule

Bearbeiten

Hallo Peteremueller, Deiner letzten Änderung im Artikel Sicherheitslenksäule kann ich nicht voll zustimmen. Denn die schüsselförmigen Lenkräder wurden nicht (von Anfang an) durch die Sicherheitslenksäule „ersetzt“. Im VW Käfer zum Beispiel gab es sie noch vier Jahre, und der VW K 70 hatte ebenfalls ein Lenkrad mit gegenüber dem Lenkradkranz zurückversetzter Nabe. Außerdem klingt es unwahrscheinlich – wenn man spitzfindig ist –, dass die Lenksäule das Lenkrad ersetzt. Ich fand die vorhergehende Formulierung besser. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:11, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lothar. Nicht die schüsselförmigen Lenkräder, sondern das System Procon-ten (als erste Version einer Sicherheitslenksäule) wurde (durch die neueren Versionen) ersetzt. Wenn das nicht klar aus der jetzigen Formulierung hervorgeht, sollten wir sie natürlich ändern. Viele Grüße --Peteremueller (Diskussion) 11:47, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Entschuldigung! Da hatte ich etwas nicht richtig gelesen. Nächstens werde ich genauer hinschauen, bevor ich jemanden belästige. ;-) Andererseits gab es aber die Sicherheitslenksäulen schon lange vor Procon-ten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:56, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem! Wenn es Sicherheitslenksäulen (der beschriebenen vier Systeme?) schon vor Procon-ten gab, ist „erster Ansatz“ natürlich falsch und sollte der Abschnitt weiter nach unten als „weiterer Ansatz“ verschoben (oder ganz weggelassen?) werden. Man könnte außerdem noch präzisieren, dass das Eindringen der Lenksäule nur bis zu einer gewissen Schwere der Kollision verhindert wird. --Peteremueller (Diskussion) 13:13, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Procon-ten ganz wegzulassen wäre sicher falsch. Die Frage ist nur, ob es nicht besser als besonderer Abschnitt bei den verschiedenen Konstruktionen von Lenksäulen platziert wäre. Die abgeknickte Lenksäule gab es schon 1963 beim Porsche 901 bzw. 911, und der VW Käfer hatte ab 1967 ein scherengitterförmiges Sicherheitselement in der Lenksäule. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde keinen eigenen Menüpunkt für Procon-ten machen, denn als ausgemustertes System hat es nicht den gleichen Stellenwert wie die noch gängigen wichtigsten. Am besten ist m. E. ein kleiner Absatz bei der Einführung zu den Systemen. Habe es entsprechend geändert. Ist das scherengitterförmige Sicherheitselement wirklich ein Maschinengitterrohr-System und nicht auch ein ausgemustertes? Dann würde es in den gleichen Abschnitt wie Procon-ten gehören. --Peteremueller (Diskussion) 19:57, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ob das „Maschengitterrohr-System“ inzwischen ausgemustert ist, weiß ich nicht. Jedenfalls war es durch den VW Käfer die mit am weitesten verbreitete Lösung, Verletzungen durch Lenksäulen zu vermeiden oder wenigstens zu mildern. Deshalb sollte der entsprechende Abschnitt im Artikel unbedingt an seinem Platz bleiben. Die Frage ist, ob wir es bei „Maschengitter“ belassen und ob es richtig ist, von einem „System“ zu sprechen. Rüdiger Etzold schreibt im ersten Band seiner Reihe Der Käfer von einer „Sicherheitslenksäule mit scherenförmigem Gitter“ und einem „Lenkrohr mit schwerenförmigem Sicherheitselement". Ich bin auch nicht sicher, ob der Vergleich mit Streckmetall gut ist. So, wie ich Streckmetall vom Bau zu kennen glaube, wäre es als Material für eine Lenksäule ungeeignet. Gut erscheinen mir die Zeichnungen, mit denen die Wirkungsweise dargestellt wird. Am Auto fotografieren kann man das Teil nicht. Aber ich werde nächstens mal beim Händler fragen, ob er so etwas als Ersatzteil hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:27, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einverstanden. Ich finde, der Artikel ist inzwischen doch recht gut geworden. Schön wären etwas mehr Infos bei den vier Systemen. Aber Du bist der Experte, und ich überlasse Dir das gerne. Gruß. --Peteremueller (Diskussion) 05:27, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel ist jetzt wirklich brauchbar. Aber was mich betrifft: Ich bin kein Experte. Durch mein Alter erinnere ich mich lediglich an einiges, was früher einmal war, und habe auch noch einige Prospekte und Zeitschriften aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:40, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nathusius-Affäre

Bearbeiten

Hallo, Peteremueller. Sehr viel Detailarbeit, die Du da reinsteckst, besten Dank, Du machst Dich um den Artikel sehr verdient, Gruss --Wistula (Diskussion) 12:22, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke! Habe noch festgestellt, dass einige Links falsch zielten, und korrigiert. Werde es später nochmals kontrollieren. --Peteremueller (Diskussion) 00:41, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Peter, wie bist Du an die Angaben der NZZ gekommen? Hast Du vielleicht die Artikel vom 26.11.1924 Liller Prozeß und vom 1.12. Zur Episode von Lille und die Begnadigung vorliegen? Gruß --Orik (Diskussion) 22:16, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Orik, von der Schweizerischen Nationalbibliothek; da gibt es alle wichtigen Schweizer Zeitungen auf Mikrofilm. Ich habe alle Artikel zu Nathusius vom November/Dezember 1924 kopiert und eingescannt und schicke sie Dir (und den andern Interessierten) gerne per E-Mail. Du wirst sehen (glaube ich), dass wir die Einleitung zum Artikel redigieren müssen. Nathusius wurde nicht des Diebstahls überführt und vor allem: die Vorwürfe waren alles andere als gut belegt, laut NZZ war das Anklagematerial im Gegenteil „dürftig“. Hier haben die Franzosen, bei allem Verständnis für ihre Gefühle nach der Besetzung, ganz offensichtlich das Exempel am falschen Objekt statuiert, was ja dann auch mit zur Begnadigung geführt hat, womit der Fall letztlich – immer nach NZZ – eher „zur Entgiftung und Gesundung der gegenseitigen Beziehungen“ als zum Gegenteil dessen hätte beitragen sollen. Gruß, --Peteremueller (Diskussion) 00:54, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du bist da ja ungewollt ziemlich zwischen die Fronten geraten, das tut mir natürlich leid. Ist mir auch schon passiert - da will man nur ein bisschen helfen und wird plötzlich beschossen. Einige Kollegen hier im Projekt reagieren bei vermuteten WW-Kriegsverbrechen oder Nazi-Hintergrund ziemlich dünnhäutig und neigen dann zur klaren Freund-Feind-Einteilung. Dazwischen gibt es nichts mehr; da wird die Ausgewogenheit also das erste Opfer. Gruss und weiterhin Freude an der Mitarbeit hier wünsche ich dennoch, --Wistula (Diskussion) 15:32, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, das halte ich schon aus. Ich kann die Hemmung deutscher Kollegen, Protagonisten von Reichswehr und Wehrmacht auch entlastende Umstände zuzubilligen, durchaus nachvollziehen. Sie ehrt sie grundsätzlich, nur weisen die allermeisten Informationen darauf hin, daß sie im Fall Nathusius am untauglichen Objekt praktiziert wird. Die Arbeit am Artikel war, wie der Ausgang der Sache auch sein möge, sehr interessant. Ich mache noch ein wenig weiter und versuche die NZZ-Lastigkeit der Nachweise etwas zu verringern. Gruß --Peteremueller (Diskussion) 12:30, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hältst Du es für sinnvoll, dass ich bei der QS Geschichte anrege, den QS-Baustein nun zu entfernen, um damit noch die letzten 2 Tage (Artikel darf da max 30 Tage alt sein) nutzen zu können, den Artikel eventuell bei Schon gewusst unterzubringen ? Oder siehst Du einen Sinn in der weiteren QS-Einweisung bzw erachtest Du es für falsch, das Lemma bei Schon gewusst zeigen ? Gruss --Wistula (Diskussion) 16:48, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin durchaus dafür, daß die eigentlichen Fragen enzyklopädische Relevanz und Verwendung zeitgenössischer Presseartikel in dieser besonderen Situation der fehlenden Sekundärliteratur an geeigneter Stelle, etwa in der Redaktion Geschichte, diskutiert werden. Den QS-Baustein braucht es dafür nicht. Was stört, ist, daß er auf inhaltliche Mängel und Qualitätssicherung hinweist. Der Artikel hat zweifellos weit überdurchschnittliche Qualität. Ich halte es im übrigen für richtig, ihn bei Schon gewusst zu zeigen. Gruß -- Peteremueller (Diskussion) 18:39, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt. Ich habe den Artikel gekürzt und statt dessen zusammen mit Mark-Nikolaus von Nathusius ein Buch über den Fall publiziert: Mark-Nikolaus von Nathusius, Peter E. Müller: Der „Fall Nathusius“. Ein Militärgerichtsprozess im Jahr 1924, seine politischen Auswirkungen und die Rezeption in der zeitgenössischen Presse. Berlin 2015, ISBN 978-3-7375-2591-6. --Peteremueller (Diskussion) 00:17, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

die Sache mit dem Punkt

Bearbeiten

Hallo PeterEMueller, Du hast vor Kurzem eine große Zahl von Flüchtigkeitsfehlern im Beitrag Kurt von Hammerstein-Equord korrigiert: Erstaunlich, dass diese Fehler so lange unkorrigiert blieben - umso mehr vielen Dank für Deine Mühen ! Vor diesem Verdienst fällt es mir allerdings etwas schwer, andere von Dir veranlasste Änderungen zu hinterfragen. Aber vielleicht kann Deine Antwort ja zu meinem Verständnis beitragen:

Hallo, Havaube, besten Dank für Deine Rückmeldung und nur zu! Bei der Korrektur von so vielen Fehlern in diesem sonst guten Artikel kann es schon sein, daß mir selbst einer passiert ist. Ich antworte der Übersichtlichkeit halber nach Deinen Fragen: ** und ich Dir in Kursiv Havaube (Diskussion) 20:05, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Du hast an einigen Stellen von A nach B geändert, an anderen Stellen aber von B nach A. Wenn das Absicht war: was war der Grund ?
    • Beispiel 1: Du hast einige Male den Punkt am Satzende VOR die schließenden Anführungsstriche eines wörtlichen Zitats gesetzt, an anderen Stellen DANACH.
      • Steht der ganze Satz in Anführungszeichen, steht das schließende nach dem Punkt, ist nur ein Teil des Satzes angeführt, steht es davor. ok
    • Beispiel 2: Du hast an einer Stelle "das" durch "dieses", an anderer Stelle aber "dieses" durch "das" ersetzt.
      • das ist als Demonstrativpronomen, besonders in einem enzyklopädischen Text, für die Wiederaufnahme eines Substantivs zu schwach: … bat um ein Gespräch. Dieses fand … Ich finde nicht, wo ich dieses durch das ersetzt habe. ** Wo Du nach "das" verändert hast, finde ich auch nicht mehr - Entschuldigung. Im übrigen: Du hast ein Recht auf die persönliche Meinung, in einem enzyklopädischen Text sei es unangemessen zu formulieren: "... bat um ein Gespräch. Das fand ..." Andere (so z.B. ich) empfinden das "dieser", "diese", "dieses" als etwas gestelzt - aber ok.
  • Warum hast Du "stenografisch" durch "stenographisch" sowie "biografisch" durch "biographisch" ersetzt ? Die gemischt-sprachige Schreibweise mit dem griechischen "ph" ist seit Jahren der konsequenter eingedeutschten Schreibweise mit dem "f" gleichgestellt, der Duden empfiehlt die ursprüngliche Schreibweise. Selbst an Stelle von "Lithographie" empfiehlt der Duden "Lithografie". Warum davon abweichen ?
    • Das war eine Vereinheitlichung, da im Text telegraphiert vorkam, dazu in Literatur und Weblinks je einmal Biographie. Man hätte auch auf telegrafiert ändern können, hätte dann aber die unschöne Differenz mit den Biographien in Literatur und Weblinks gehabt, die als Eigennamen natürlich so bleiben müssen. Die Empfehlungen des Dudens sind nicht bindend (er empfiehlt immerhin noch Phonetik, Phonograph usw.) und zuweilen schwer nachzuvollziehen (Furcht einflößend - furchterregend, tief greifend - weitgreifend usw.) ** Ja, da gebe ich Dir recht, der Duden ist mindestens so verschroben und inkonsequent wie die deutsche Kultusministerkonferenz ... However, Du beziehst Dich einerseits auf Referenzen wie biography. Andererseits ist es inzwischen doch wohl üblich, von Eigentum zu schreiben, auch wenn man sich auf Quellen stützt, in denen von Eigenthum die Rede ist ? Ich habe mir daher erlaubt, von "ph" auf "f" umzustellen. Solltest Du daran Anstoß nehmen, könnte ich mit einem Re-Re-Revert auch weiterleben.
  • Du hast "seine Aufzeichnungen nach Großbritannien in einem Tresor bringen" ersetzt durch "seine Aufzeichnungen in einem Tresor nach Großbritannien bringen". Das klingt ähnlich, ist aber inhaltlich ein Unterschied. Nur die Dokumente, nicht aber ein Tresor mit Dokumenten, wurden nach GB gebracht. Dafür sprechen schon der Aufwand und die Geheimhaltung. Oder hast Du andere Erkenntnisse ?
    • Dann müßte es heißen: nach Großbritannien in einen Tresor bringen. Der Tresor wäre dann eigentlich überflüssig. Bitte korrigieren. ** Habe ich gemacht, da die Aussage sonst wirklich eine falsche wäre, aber dabei zugleich Deinen berechtigten Einwand hinsichtlich des "einen" berücksichtigt.
  • Du hast ersetzt "Sowie Hindenburg am 2. August 1934 verstorben war" durch "Sofort, als Hindenburg am 2. August 1934 verstorben war". Das klingt etwas holprig - was ist der Vorteil Deiner Formulierung ?
    • Ja, das ist eine reine Stilfrage, vielleicht eine regionale? Das kannst Du gerne zurückändern. ** Habe ich, nicht aber wegen regionaler Eigenheiten, die ich befürworte, sondern wegen der Dopplung ;-) durch ein weiteres "sofort" im nächsten Satz.
  • Du hast ersetzt "Seit ihrem 18. Lebensjahr lebte sie mit Roth dauernd zusammen" durch "Ab ihrem 18. Lebensjahr lebte sie mit Roth dauernd zusammen". Hattest Du dafür einen anderen Grund als eine persönliche sprachliche Vorliebe ?
    • seit mit Präteritum stört mich jedesmal, weil ich die Vorstellung habe, daß ein Vorgang seit x bis heute andauert, was die Vergangenheitsform ausschließt. Es ist aber nicht falsch. ** ok
  • Du hast ersetzt "Am 30. April 1945 wurden sie [...] aus der Gewalt der SS befreit" durch "Am 30. April 1945 wurden sie [...] aus der Gewalt der SS erlöst". Der Begriff "Erlösung" hatte im Zusammenhang mit der SS eine makabre Bedeutung. Außerdem ist der Terminus "aus der Gewalt erlöst" unscharf - entscheidend war schlicht und einfach die Befreiung.
    • Das war zur Vermeidung einer Wortwiederholung. Er wurde zuerst von der SS befreit und dann von den Deutschen befreit? Findest Du ein besseres Wort? ** Deine Argumente haben mich überzeugt - ok
  • Du hast ersetzt "Allerdings ist die Kritik auch dieses Zeitgenossen nicht ohne Delikatesse" durch "Allerdings ist die Kritik auch dieses Zeitgenossen nicht ohne Pikanterie". Hattest Du dafür einen anderen Grund als eine persönliche sprachliche Vorliebe ?
    • Hier war das Problem, daß Delikatesse nicht das Substantiv zu delikat im Sinne von heikel ist (sondern von wohlschmeckend, zart). Wenn schon, hätte es heißen müssen mangelnde Delikatesse (mangelndes Fingerspitzengefühl). Pikanterie trifft es m. E. viel besser. Auch hier: Findest Du ein besseres Wort? ** nun ja, ziemlich rabulistisch ... aber von mir aus
  • Du hast ersetzt: "Letzte Schlacht an der Ostfront: [...] Erinnerung und Erfahrung eines jungen Regimentskommandeurs" durch "Letzte Schlacht an der Ostfront: [...] Erinnerungen und Erfahrungen eines jungen Regimentskommandeurs". Deine Version klingt zwar besser, ist aber falsch: [1] [2]
    • Ich hatte das bei Booklooker gegoogelt und war wegen der unüblichen Einzahl ziemlich sicher, daß wie dort die Mehrzahl richtig ist. Ich sehe jetzt aber, daß es bei Booklooker auch in der Einzahl vorkommt, und die DNB wird wohl korrekt sein. Also danke fürs Zurückkorrigieren!

Vielen Dank im voraus für Deine Erläuterung - Havaube (Diskussion) 13:15, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gruß, --Peteremueller (Diskussion) 17:56, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kursivmania

Bearbeiten

Bitte Kursivschrift bei wissenschaftlichen Artnamen beachten. Danke. Ich beziehe mich auf folgende Änderung von Dir: [3] --77.56.53.183 15:10, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich Gretler

Bearbeiten

Hallo Peteremueller, diese Seitenleerung war sicherlich nicht beabsichtigt. Ich habe das mal zurückgesetzt. Viele Grüße --Cologinux Disk 21:04, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Mein Browser spielt mir manchmal diesen Streich. Habe für einmal das Edit-Resultat nicht kontrolliert. Viele Grüße --Peteremueller (Diskussion) 21:11, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagenänderung

Bearbeiten

In Analogie zur Vorlage de-ss > dass wurde die Vorlage de-ß in daß geändert. MfG Harry8 08:26, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten