Benutzer Diskussion:ParaDox/Tabelle/MB gesichtete Versionen/experimentelle Gewichtung

Stimuliert durch Latebird's Idee,

Zitat: „Wer wirklich das Abstimmverhalten pro Teilnehmer zählen will (im Gegensatz zur reinen Zälung der abgegebenen Stimmen), der muss die Stimmen entsprechend gewichten. Nicht subjektiv nach angenommener Erst- und Zweitstimme etc., sondern ganz objektiv rechnerisch. Eine Einfachstimme wiegt 100%, zwei Stimmen wiegen je 50%, drei Stimmen wiegen je 33,33%, und so weiter. Vielleicht hat ja wirklich einer so viel überschüssige Zeit, um das alles auszuknobeln. Das Resultat wird natürlich weder mit WP:MB noch mit den für dieses MB definierten Auswertungsregeln etwas zu tun haben, aber es dürfte zumindest einigen der eher spekulativen Debatten hier ein Ende bereiten... --Latebird 23:49, 21. Aug. 2008“

ist diese noch sehr schlichte Seite zustandegekommen. --ParaDox 08:51, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Experimentelle Gewichtung

Bearbeiten
Anzahl Wähler+innen: 1029
Stand 22. Aug. 2008 00:08

Kombi: Anz * Gewicht = Wert
[  1]: 203 * 1.00000 = 203.00
[  2]:  61 * 1.00000 =  61.00
[  3]: 534 * 1.00000 = 534.00
[  A]:  33 * 1.00000 =  33.00
[  E]:  23 * 0.00000 =   0.00
[ 12]:  31 * 0.50000 =  15.50
[ 13]:   4 * 0.50000 =   2.00
[ 1A]:  57 * 0.50000 =  28.50
[ 23]:  60 * 0.50000 =  30.00
[ 2A]:   4 * 0.50000 =   2.00
[ 3A]:   3 * 0.50000 =   1.50
[ EA]:   5 * 0.00000 =   0.00
[12A]:  10 * 0.33333 =   3.33
[23A]:   1 * 0.33333 =   0.33

Summe der vorstehenden „Wert“-Spalte ergibt
dann sozusagen 914.16 Einzelstimmen (100%):
1: 227.11 = 24.84%
2:  85.97 =  9.40%
3: 550.86 = 60.26%
A:  50.22 =  5.50%
E:   0.00 =  0.00%

Also ich denke dass man zur Bestimmung vieviel Prozent der sich nicht enthaltenden Benutzer für eine Option stimmen, nichts aus den Optionen herausrechnen darf, da es in diesen keine Doppelstimmen gibt und da sie erstmal einzeln behandelt werden müssen. es gibt ein ziemliches Zerrbild, denn alle die eine Zweitstimme abgegeben haben zählen bei dir in einer einzelnen Option weniger. Das sieht man an der starken Abweichung der zahl bei OptionZwei._--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:13, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Gewichtung ist wohl äquivalent zum Kumulieren+Panaschieren für den Fall, dass der/die Einzelne bei n Optionen (Ablehnung ist der Einfachheit halber nur eine Option unter vielen) insgesamt m=kgV(1,..,n) Stimmen erhält, die er/sie gleichmäßig auf 1 bis n Optionen verteilen darf. --MopskatzeMiau! 13:36, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Matthias: „Also ich denke dass man zur Bestimmung vieviel Prozent der sich nicht enthaltenden Benutzer für eine Option stimmen, nichts aus den Optionen herausrechnen darf …“: Hmmm, „nicht darf“ ?  Scheint mir ein müssiger Gedanke zu sein, denn ich habe es schon getan, und werde das auf der Vorderseite bis zum Ende das MBs wahrscheinlich einigermaßen aktuell halten. Last not Least, der Name der Seite und dieses Abschnitts endet mit bzw. ist „experimentelle Gewichtung“, und mehr meine/beabsichtige ich damit auch nicht (soweit ich das gegenwärtig beurteilen kann). Vorläufiges Fazit: Was andere daraus machen/ableiten (könnten), ist nichts worüber ich mir Gedanken machen oder Diskutieren muss.--ParaDox 15:19, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Gesamtzahl werde ich jeden Tag anschauen und vergleichen - werde morgen früh wieder aktualisieren. Hat mich schon gefreut dass wenigstens das übereinstimmt :)_--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:02, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da wir durch ziemlich unterschiedliche Methoden zu der selben Gesamtzahl kommen, nützen wir einander erfreulicherweise doch noch ein wenig ;-)  --ParaDox 16:50, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gewichtung der MB-Ablehner

Bearbeiten

An der Gewichtung im Zusammenhang mit den MB-Ablehnungen (nachfolgend meine ich mit "Ablehungen" die Ablehung des MBs) störe ich mich zur Zeit noch. Eine Ablehnung trifft im speziellen Fall dieses MBs keine inhaltliche Aussage, eine Ablehnung wäre normalerweise die inhaltliche Stimmabgabe für den Status Quo, da im Falle dieses MBs kein Status Quo existiert, trifft eine Ablehung auch keine inhaltliche Aussage. Dementsprechend müssen Ablehnungen aus der Gewichtung vollständig ausgenommen werden, es kann lediglich ein Vergleich zur Zahl der beteiligten Wählern angestellt werden. Siehe hierzu auch diese Diskussion. Konkret sähe das Bild mit den Daten vom 22. Aug. 2008 um 15:09 Uhr wie folgt aus:

Kombi: Anz * Gewicht = Wert
[  1]: 260 * 1.00000 = 260.00 (+ 57 (von 1A))
[  2]:  68 * 1.00000 =  68.00 (+ 4 (von 2A))
[  3]: 549 * 1.00000 = 549.00 (+ 3 (von 3A))
[  A]: 113 * 0.00000 =   0.00 (+ 57 (von 1A) + 4 (von 2A) + 3 (von 3A) + 5 (von EA) + 10 (von 12A) + 1 (von 23A))
[  E]:  28 * 0.00000 =   0.00 (+ 5 (von EA))
[ 12]:  42 * 0.50000 =  21.00 (+ 10 (von 12A))
[ 13]:   4 * 0.50000 =   2.00 (+ 0 (von 13A))
[ 23]:  61 * 0.50000 =  30.50 (+ 1 (von 23A))

Summe der Wert-Spalte ergibt 930.50 Einzelstimmen (100%; 1/100 Ungenaugigkeit):
1: 271.50 = 29.18%
2:  93.75 = 10.08%
3: 565.25 = 60.75%
A:   0.00 =  0.00%
E:   0.00 =  0.00%

Anteil der Meinungsbild-Ablehner an der Gesamtwählerzahl:
Enthaltungen inklusive: 1045 Wähler = 100% / 113 Ablehner = 10.81%
Enthaltungen exklusive: 1022 Wähler = 100% / 113 Ablehner = 11.06%

Ich finde das übrigens super von dir dass du dich mit diesen Statistiken so engagierst :) Grüße, --Vanger !!? 16:36, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für dein Feedback und diene Mühe. Deine Ausführungen habe ich erst mal nur überflogen, werde sie mir aber in aller Ruhe noch gründlich durch den Kopf gehen lassen. Gruß, --ParaDox 16:47, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
NACHTRAG: Habe deine Überlegungen zwischenzeitlich kapiert, und werde „deine“ Art der Berechnung/Interpretation einfach hinzunehmen, vorerst ohne die alte aufzugeben. --ParaDox 22:01, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, dankeschön! --Vanger !!? 23:54, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schritt voraus

Bearbeiten

Du warst mir einen Schritt voraus. Du hast mit der Gewichtung wenigstens etwas brauchbares aus den Optionen gemacht. Ich habe mich extremst geirrt. Wie ich schon sagte - es sind einzelne Meinungsbilder. Wie soll man nun einzelne Meinungsbilder gegeneinander antreten lassen? Es gibt keine vernünftige Lösung die drei Optinen zu verwenden - außer vielleicht deine experimentelle Gewichtung. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 04:51, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Och, ich würde deinen positiven Anteil nicht so gering, und meinen nicht so hoch einschätzen, denn wie am Anfang dieser Diskussionsseite vermerkt, wurde ich doch nur durch Latebird's Inspiration stimuliert, und Latebird wiederum durch dich.Liebe Grüße, --ParaDox 09:39, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gewichtung ist absolut genial

Bearbeiten

Je länger ich dein Werk betrachte, um so genialer finde ich es. Tut mir Leid dass ich so unqualifiziertes Zeug dazu gepostet habe.

Von mir erkannte Vorteile:

  • Absoluter selbstklärender Prozentwert
  • Addierbarkeit der Optionen - das Unmögliche wurde möglich gemacht

Beide Punkte sind eigentlich ein und dasselbe.

Je länger ich das betrachte um so gerechter empfinde ich das, denn Optionen in denen viele Doppelstimmen vorkommen sind entsprechend einem Lager zuzuordnen. Da Addition nun möglich ist, ist es m.E. 100% gerecht. Schließlich kann man das geteilte Gegenlager nun zusammenaddieren... Ich habe es am Anfang gar nicht kapiert was Latebird meint. Ich war irgendwie total blind.

Bei den Ablehnern sehe ich ein Problem. Ich z.B. lehne ab, und bin dann in den Optionen nur noch 50% wert. Das finde ich übertrieben. Finde die Einbeziehung der Ablehnung daher doch nicht genial. Entsprechend ziehe ich deine rechte Variante vor. Die Angabe die drunter steht ist allerdings eher sinnlos.

Ein Rätsel ist mir btw wie du deinen Datenstand aktualisierst. Geht das bei dir vollautomatisch? Bei mir ist das eine Mischung aus automatisierten Import und Fehlerkorrektur bei inkompatiblen Stimmen. Seit Bätge aktualisiere ich die Benutzernamen und Signaturen nur noch - vorher verwendete ich immer 100% der MB-Daten. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:35, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

„Ein Rätsel ist mir btw wie du deinen Datenstand aktualisierst“. Das mache ich schätzungsweise zu 99% automatisch mittels einem mittlerweile relativ aufwändig gewordenen JavaScript-Progrämmchen. Wenn ich meinen Aufwand der knapp letzten 4 Wochen betrachte, dann bin ich geneigt anzunehmen, dass ich so etwas nicht so schnell wieder machen werde.Gruß, --ParaDox 20:06, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

100% - Basis ist falsch

Bearbeiten

Bug gefunden. 100% sind Wähler+innem-Enthalter, daran darf man nicht rütteln. Du hattest die Duplikate doch schon raus, du brauchsat also die 100%-Basis nicht einkürzen. Du machst einen Arbeitsgang doppelt der nur einfach gemacht werden darf. Die gewichteten Nutzer musst du ausschließlcih an die Optionen addieren - nicht aber deine 100%-Basis einkürzen - die ist doch schon auf das Minimalmögliche gekürzt. Verteilst du nun z.B. unseren 1&2&3 auf die drei Optionen für die er gestimmt hat, dann ist er wenn du die drei Optionen addierst wieder 100% User. Du hast doch die Addierbarkeit damit ermöglicht, durch deine doppelte Einkürzung der Vollzahl jedoch wieder zerstört und das ohne Grund. In der Gewichtung gilt das heiß erbeigesehte Gesetz: Option1+Option2+Option3+Nurablehner+EA=100% Bei mir sind die Nurablehner und EAs noch mit in den 100% drin.... Die müssen ja beide nicht gewichtet werden da es Einzelstimmen sind - die kannst also getrost an deine Basis addieren. Die Basis kannst von mir kopieren. Nimm einfach meine 100%-Basis und alles stimmt genau.

Warum allerdings bei dir Option1+Optin2+Option3 nicht dem Wert entsprecht dem die Summe entsprechen sollte muss ich noch erforschen. da steckt ein Bug drin schätze ich. Falls nicht, dann erklärs mir. Ich werde mal selbst eine gewichtung machen und mal sehen was dabei raus kommt - ist zwar bissel Arbeit, aber ich will einfach finden wo da der Bug drin ist. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:22, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habs gefunden, du addierst nicht alle werte den Optionen zu die zu ihnen gehören.

So wäre es korrekt:

 	Option1= Summe aus den folgenden Zahlen	
 	301	
 	25,5	
 	2,5	
 	0,33	
 	Ergebnis:	
 	329,33	29,14%
 		
 	Option2= Summe aus den folgenden Zahlen	
 	83	
 	25,5	
 	30,5	
 	0,33	
 	Ergebnis	
 	139,33	12,33%
 		
 	Option3= Summe aus den folgenden Zahlen	
 	628	
 	30,5	
 	2,5	
 	0,33	
 	Ergebnis:	
 	661,33	58,53%

--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:45, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht hast du Recht … ich studiere noch … danke :-)Gruß, --ParaDox 19:11, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
NACHTRAG: Die Werte unter „Summe der Wert-Spalte ergibt“ waren falsch, da ein zweites mal gewichtet wurde, very sorry. Vielen Dank, Matthias, für deine Aufmerksamkeit und Mühe :-)Gruß, --ParaDox 19:48, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Darf ich die gewichtung klauen?

Bearbeiten

Gewichtung, die Möglichkeit Option 2 zu bewerten - hochinteressant. Von dir vorgelegt und von mir geklaut. Ich will sie bei mir einbauen. Werde dich als Initiator benennen. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:06, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

@Matze / Matthias …

Bearbeiten

… vielen Dank für dein engagiertes Feedback in den Abschnitten

dennoch bitte ich dich darum, von Änderungen meiner „Vorderseiten“ absolut die Finger zu lassen, und deine Bearbeitungen/Beiträge ausschließlich auf die entsprechende Diskussionsseite(n) zu beschränken. Falls ich was du meinst nachvollziehen kann und dir zustimme, werde ich meine „Vorderseiten“ ggf. selbst korrigieren bzw. anpassen.Gruß, --ParaDox 18:22, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

habe Gewichtung geklaut - in modifizierter Form. 1+2+3+EA+NurA=100%. Ich würde nie einen Editwar auf deinen Vorderseiten führen - habe das nur als Beispiel aingefügt und ein Zweites Mal würde ich das sowieso nicht machen da ich die Werte mit handarbeit gebildet habe... --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 18:59, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Alles wieder okay, und Dank „GNU-Lizenz für freie Dokumentation“ usw. hast natürlich nichts geklaut, zumal die Idee(n) sowieso nicht von mir war(en), sondern von Latebird und Vanger.Gruß, --ParaDox 19:58, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Offenlegung

Bearbeiten

Ich schätze ja dass ein Doppelstimmer schlicht und Ergreifend auf insgesamt 50% erniedrigt wird, wodurch er in einer Option dann nur noch 25% wiegt. Hättest nur Doppelstimmer würde deine Stimmenzahl auf 50% absinken. Welche Ursache hat eine solche Vorgehensweise? Ich kann es nicht ganz nachvollziehen warum Mehrfachstimmer unter ihren eigenen Wert reduziert werden. Soll das die Optionen die viele Einzelstimmen beinhalten hervorheben? Warum? Wie begründest das? Interessiert mich brennend, ich setze dafür jetzt diese Seite auf meine Beobachtungsliste. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:16, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, dank deiner Aufmerksamkeit und Hilfe: Siehe oben „#100% - Basis ist falsch“.Gruß, --ParaDox 19:53, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten