Benutzer Diskussion:Olliminatore/Archiv2

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Olliminatore in Abschnitt Vorlage:Prettytable
Datei:Lorbeer.jpg
Pflanzenteile des Echten Lorbeers (Laurus nobilis)
Sehr viel schöner jetzt Uranos (Mythologie) - dafür selbstverständlich Lorbeer! Grüßend -- €pa 13:27, 21. Mär 2006 (CET)

Heij Olliminatore, danke für den Brief. Den "Acmonides" habe ich nicht aus Versehen gelöscht, sondern weil er mir aus 3 Gründen merkwürdig vorkam (und das war vielleicht falsch): Ein griechischer Name ist es nicht, das merkt man am "c"; "Akmonides" hingegen wird in den Wikipediadiskussionen als Beiname des Uranos bezeichnet (unglaubwürdig), dann auch als Sohn des Ambos. Mehr Wirrsal als Klarheit - da löschte ich das rote Link. Ich finde es großartig, dass Du Dich kümmerst - schreibst du gelegentlich den Artikel? Schönste Grüße -- €pa 17:43, 15. Mär 2006 (CET)

Heij €pa, erstmal sind alle deine Einwände berechtigt, ja , ich werde mich mal kümmern (gründlich recherchieren). Soll deine Freude eine Bestätigung meiner letzten Tätigkeiten sein, oder allg.? ;) Könntest Du mir noch sagen wo die Diskussion ist? (ich konnte auf die schnelle keine finden) Besten Gruß --Ολλίμίνατορέ Ω 20:13, 15. Mär 2006 (CET)
Heij Olliminatore, ich habe jetzt "Akmonides" als Suchwort eingegeben und "Suche" aktiviert, da fand ich eben "Stammbaum der griechischen Götter und Helden#Nachkommen von Gaia, und da stehts und ist wohl falsch. Der Uranos-Artikel weiß nichts davon. Man müsste den "Kleinen Pauly" haben. Aber Du wirst auch andere Wege finden. Mast- und Schotbruch! -- €pa 00:14, 17. Mär 2006 (CET)


Caesar These

Bearbeiten

Die Frage, wie unabhängig Gary Courtney "These" war, ist noch nicht geklärt. Ich kenne sein Büchlein. Am besten fragen Sie ihn selbst. -- Piso 21:49, 16. Mär 2006 (CET)

Gut ich erkenne das Dilemma, wie wäre es ein scheinbar hinzu zu fügen? Ich stelle Ihnen frei den Satz zu ändern. MfG -- Ολλίμίνατορέ Ω 22:02, 16. Mär 2006 (CET)
Ich bemerke gerade, daß du wieder an der Francesco-Carotta-Seite gearbeitet hast. Das ist vergebliche Liebesmüh. Weißt du übrigens, wie FC den Text des Vater-Unser interpretiert? (Nur wg. deiner Benutzerseite) --Glasreiniger 13:55, 22. Mär 2006 (CET)
Meinst Du der Artikel ist verloren? Nein, ich wusste es nicht, was meinte er? MfGruß -- Ολλίμίνατορέ Ω 22:59, 27. Mär 2006 (CEST)
Was den Artikel angeht, weiß ich nicht; aber ich versuche, den Konflikt zuzuspitzen, soweit es geht. So dürr, wie der Text dasteht, ist es es wohl nicht ganz einfach, daran Pseudowissenschaft aufzuhängen. Der Stein, den die Reaktionäre aufheben, fäält auf ihre eigenen Füße.

Zum Vaterunser finde ich die zusammenhängende Übersetzung nicht so schnell, darum verweise ich erst einmal auf den Diskussionsbeitrag http://www.lifu.de/forum/divusjulius/forum_nl.php?id=320 in Carottas Forum. --Glasreiniger 23:22, 27. Mär 2006 (CEST)

Danke und Gratulation zum Erfolg/ Erhalt des Artikels, es ist wohl hauptsächlich dein Verdienst entgegen einer massiven Löschfront (ich habe dran geglaubt, obwohl ich mich nicht direkt beteiligt hatte). -- Ολλίμίνατορέ Ω 20:17, 30. Mär 2006 (CEST)

Karstadt-Warenhaus in Görlitz

Bearbeiten

Hallo Olliminatore,

in der Diskussion hattest Du das auch angemahnt: ich habe ein paar kleine Sätze zum Karstadt-Warenhaus in G. ergänzt: "Auch aus neuerer Zeit existieren einzigartige Bauwerke: Das Karstadt-Warenhaus am Demianiplatz, direkt neben der Frauenkirche gelegen, ist heute das einzige historische Jugendstil-Kaufhaus in Deutschland, das den Zweiten Weltkrieg überstanden hat. Es wurde 1913 nach Plänen von Carl Schmann errichtet, der die Fassade nach dem Vorbild des Berliner Kaufhauses Wertheim gestaltete. Seit 1984 wurde das Warenhaus rekonstruiert." Auch die Literatur ist dazu ergänzt. Ich finde, das schreit geradezu nach einem Bild. Natürlich könnte man auch noch mehr schreiben. Plehn 23:32, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo Plehn,
Ja, ich habe damals schon nach Informationen im Internet gesucht und einges gefunden. Unter anderem eine private Seite von einer Hobby-Fotografin mit sehr guten Bildern. Ich würde erstmal diese Anschreiben, wobei ich die Adreese neu suchen müsste (da ich alle meine Links von damals durch einen Unfall verloren habe). PS: Ich habe momentan leider keine Kamera. Könnte man nicht daraus auch einen eigenen Artikel machen? Gruß -- Ολλίμίνατορέ Ω 20:11, 17. Mär 2006 (CET)
Meinst Du das: [1]? Es gibt auch ein Foto von innen, aber das ist etwas dunkel. Grüße Plehn 21:36, 17. Mär 2006 (CET)
Ne, es war eine private Seite es waren mehrere Bilder von Innen, eines sah sehr pompös aus mit stahlenden Kronleuchtern. (möchte fast sagen Profi-Fotografin) -- Ολλίμίνατορέ Ω 22:02, 17. Mär 2006 (CET)

griechisch auf meiner benutzerseite

Bearbeiten

irgendwie sehe ich keinen unterschied vor und nach deiner änderung. klärst du mich auf? danke,--poupou l'quourouce 16:52, 8. Apr 2006 (CEST)

Ja, das ist richtig für Dich, welche den Font installiert hat (da dein Font auch der 1. in der Vorlage ist). Die Vorlage:Polytonic habe ich auch als Zeichen der allg. Verwendung gesetzt. Sie ist extra für Griechische Schrift angelegt, mit mehreren Unicode-Fonts als aut. Alternativen. Ich werde die Beschreibung noch erweitern. Einen kleinen Hinweis habe ich hier und hier gegeben. Übrigens dein Name macht die meisten Probleme beim Admin-Script ;-) Mit besten freundlichen Grüßen -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 17:19, 8. Apr 2006 (CEST)
kannst du das nochmal in einfacheren worten sagen, ich verstehe leider immernoch nicht, was nun der unterschied ist. wg. des benutzernamens kann man wohl nichts machen, ausser irgendwann bei neuanmeldungen das ' nicht mehr zu erlauben.--poupou l'quourouce 17:58, 8. Apr 2006 (CEST)
Naklar. Aalso; Wenn wir annehmen (in diesem Fall ich, wollte im Sinne der Wikipedia/ falls Du dagegen bist, bitte ich dies zu entschuldigen, nicht böse sein) dass jemand auch deine Griechischzeichen, nützlich/ interessant findet, muss er sie sehen können. Aber dafür benötigt er den bei Dir angegebenen Font (Zeichensatz) Palatino Linotype der nun nicht standardmässig auf jedem Betriebssystem installiert ist. Dafür gibt es die Möglichkeit mit Stylesheets (Vorlagen für Artikel) mehrere alternative Fonts anzugeben. Ich zitiere: „Bei mehreren angegebenen Schriftarten ist die Reihenfolge der Angabe entscheidend: ist die erste angegebene Schriftart verfügbar, wird diese verwendet. Ist sie nicht verfügbar, wird die zweite Schriftart verwendet, falls diese verfügbar ist usw.“ Bei weiteren Fragen stehe ich Dir auch gern per Email zur Verfügung. Ergebensd -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 19:31, 8. Apr 2006 (CEST)
ich hatte die buchstaben meinerseits eigentlich nur wg. der akzente gerade bei User:Gerhard51 "geklaut" - deshalb wäre wahrscheinlich besser, du redest mal mit ihm...habe aber glaub ich inzwischen verstanden was du meinst...danke!--poupou l'quourouce 18:09, 9. Apr 2006 (CEST) ps. ich kann die schrift auf deiner disku zwar sehen, aber nur sehr schlecht lesen - vielleicht böte sich da auch ein anderer font an?
Danke für den Hinweis. ps: Font (-Familie) ist nun monospace -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 22:00, 20. Apr 2006 (CEST)
Gelesen habe ich zwar das meiste, aber so ganz klar ist mir das noch nicht. Onar ist übrigens der Benutzer Onar. Klar ist, dass auf Rechnern die die passenden Fonts partout nicht haben, das nicht lesbar sein kann. Allerdings habe ich das mit ganz dummen Rechnern getestet, und es hat immer geklappt, sogar unter OS2 mit Netscape 2.0.

Gerhard51 06:02, 21. Apr 2006 (CEST)

Ja, Netscape/Mozilla ist da etwas freundlicher (da die Zeichen mit Unicode ähnlich dargestellt werden können). Unter Linux und Win98 sollte der Font nicht installiert sein. Weitere Info nun unter Vorlage_Diskussion:Polytonisch. (das Font-tag sollte auch nicht mehr verwendet werden) Du meinst User:ONAR!? Gruß -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 13:13, 21. Apr 2006 (CEST)
Ohne mich da jetzt zu sehr reinzuhängen, das Ολλίμίνατορέ sieht bei mir lesbarer aus als das Ολλίμίνατορέ. Mozilla halt.--Löschfix 16:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Welche ist besser: Ολλίμίνατορέ, Ολλίμίνατορέ? -- Ολλίμίνατορέ 15:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Einbindung der Skripte

Bearbeiten

Ich hab das so geändert, dass die Markierskripte beim Laden nicht mehr automatisch ausgeführt werden, siehe hier. Gruß, PDD 09:13, 28. Apr 2006 (CEST)

Hmm, meinst du, warum den das (sieht für mich genau andersrum aus :-p)? Jedenfalls funktionert jetzt deine neue Revert-Funktion :), hat an meiner .js (an Leerzeichen) gelegen. Danke. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 14:39, 28. Apr 2006 (CEST)
Die alten Versionen der Markierskripte hatten im Skript ein aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = (Funktion), bei den neuen kann man das Skript auch einbinden, ohne es auszuführen (also kann man jetzt z.B. die UTF8-Markierung auf einen Button legen so wie das Stimmrechtskript). Ist dadurch flexibler, denke ich. PDD 14:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Achso meinst Du das, ja das ist in der Tat etwas unabhängiger/ flexibler. Aber wie ich sehe führst Du diese jetzt direkt aus, im Gegensatzt zu vorher waren sie ja im onload-handler. Ist das nicht von Nachteil? *autosign* -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 20:28, 28. Apr 2006 (CEST)
Ok ich sehe gerade, dass Du sie in die Init-Funktion gepackt hast :-p. Habe deine Änderung wiederum übernommen.

Godmode-Light

Bearbeiten

Hi, gerade wollte ich dir antworten, da hattest du allerdings schon den Beitrag wieder gelöscht *g* Jedenfalls hatte ich mich zuerst nicht getraut, weil ich überhaupt froh war, dass etwas geklappt hat. Eben war ich dann aber doch so mutig und siehe da deins funktioniert auch ;-) Allerdings nur mit Firefox, scheint also an Opera zu liegen oder an den JS-Einstellungen da, obwohl ich es aktiviert habe. Whatever, Firefox gefällt mir eh besser. --Andrew Noch Fragen? 01:49, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun gut, habe es eben aus reiner Neugier noch einmal mit Opera probiert und nun klappts auch da. Mysteriös. --Andrew Noch Fragen? 01:52, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, da eigentlich PDD auch meine Referenz ist, war (und wieder sein sollte, hatte ich rev...). Schön das es jetzt auch mit Opera klappt ;-). Ich weiß nur das er auch andere Tastenkombies (für's Cacheleeren) hat, vielleicht tut er dies auch auf eine andere Weise. Über Firefox kann ich nicht viel negatives sagen (ebenso wie über Opera :-p), außer einem Bug der mich betroffen hatte (keine Erweiterungen installierbar, Lösung steht auf meiner Seite). Gruß -- Ολλίμίνατορέ 10:58, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hab eben noch einmal deine Version mit dem IE6 probiert und keinen Erfolg gehabt. Trotz Cacheleerung sehe ich
Please wait, reverting edits by Olliminatore...
Getting article history (/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PDD/Spiel_%26_Spa%C3%9F_%28Test%29&action=history&limit=50)...
und dann Fehler auf der Seite. Gruß --Schwalbe D | C | V 17:40, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Uhm*, ich kann überhaupt gar keine Einbindung (meiner Version) bei dir erkennen!? Danke für's Feedback *mit IE test* -- Ολλίμίνατορέ 17:51, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Für so was hab ich meine Sockenpuppen. ;-) Arbeite sonst ja als Admin mit dem FF, was den Test wohl ziemlich verfälschen würde. --Schwalbe D | C | V 17:56, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei mir geht's mit IE auch nicht, es kommt ein XMLparse-Fehler (dürfte somit nicht direkt an meiner Version liegen), geht's denn mit anderen Versionen (was es aber eigentlich müsste, außer mit Ampersand)? (nicht signierter Beitrag von Olliminatore (Diskussion | Beiträge) 20:32, 8. Mai 2006) Das lag nicht an meinem Signatur-Script :-p --Ολλίμίνατορέ 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du dich auch dafür einsetzt, obwohl Du es eigentlich doch garnicht nötig hättest :-p. Wie ich nun glaube sagen zu können, hat es nie mit IE6 funktioniert (obwohl die richtigen Ansätze da waren!?!). Ich habe das Script updated hier meine gefixte Version (zum testen) -- Ολλίμίνατορέ 11:31, 4. Jun 2006 (CEST)
Hab mich mal versucht. Immerhin tut sich jetzt was mit dem IE6. Allerdings gibt es noch immer Wackler, besonders beim Selbstrevert - siehe hier. Der Edit von 14:32 stellt auch eine falsche Version wieder her. Ob das mit dem Umlaut in meinem Nick zu tun hat? --Königstyrann 14:39, 4. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Test. Dein Name kommt sehr gelegen, bitte hinterlasse mal eine Vandalierung auf PDD's Spielwiese :). Ich habe (ebend) einen Fix für Namen mit Sonderzeichen eingebaut (noch ungetestet). Die Fehlfunktion (TextDaten wurden nicht übergeben) dürfte eigentlich nichts damit zu tun haben. Ps: habe die IE Fehlfunktion nun endlich (gefunden und) behoben. -- Ολλίμίνατορέ 15:57, 4. Jun 2006 (CEST)
Einfacher Revert funzt. Beim Versuch eines Selbstreverts ist plötzlich der Zurücksetzen-Button weg - trotz Cacheleerung. Komisch, das --Königstyrann 14:50, 5. Jun 2006 (CEST) Danke, wie Du gestern schon bestätigt hast, ist der von mir selber vorgestern eingefügte Fehler nun auch behoben. -- Ολλίμίνατορέ 14:10, 6. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:Inuse

Bearbeiten

Entwurfs-Vorlageneinbindung von mir ganz unten auf der Diskussionsseite. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:32, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schon besser ;), Antwort dort. --Ολλίμίνατορέ 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte mal zu Vorlage Diskussion:Inuse#Kategorie Stellung nehmen. (Antwort natürlich auch dort.) Herzlichen Dank.--Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:25, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

danke

Bearbeiten

es funktioniert jetzt!--poupou l'quourouce Review? 15:24, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Babel-Fehler

Bearbeiten

Hi, Olliminatore, In deiner Babel-Leiste ist irgendein Fehler. --Tower of Orthanc 10:03, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, hast du diesen gemeint? -- Ολλίμίνατορέ 19:58, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, den meinte ich. Ach ja, und vielen Dank für die Babels (auch von Schreiber)! --Tower of Orthanc 09:05, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch von mir...

Bearbeiten

...vielen Dank für die Änderungen an meinen Babelvorlagen. Gruß --Στέφανος (Stefan) 17:53, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Olliminatore, danke für deine Korrektur auf Hilfe:Variablen. Das war mir nicht aufgefallen, allerdings kann ich auch nicht erkennen, dass ich es „zerstört“ hätte? Habe ich da was übersehen oder war das schon länger so? --Raymond Disk. 18:28, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo Raymond, ja, in der Tat es ist schon etwas länger her; [2], mir ist es auch erst jetzt aufgefallen. „Zerstört“ ist vielleicht zu drastisch ausgedrückt. Sie bekam nur durch das einfügen des (langen google) Linkes Seitenüberbreite. Wodurch auch die Hilfeleiste (vollständig) über der Tabelle lag. Gruß -- Ολλίμίνατορέ 19:43, 7. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank --°ڊ° Peter 16:42, 9. Jun 2006 (CEST)

Danke die 2.

Bearbeiten

Möchte mich für dein abgeändertes monobook.jss herzlichst bedanken. Habe es heute bei mir implementiert. Grüße --Eneas 18:51, 18. Jun 2006 (CEST)

Tja, sowas kann passieren, wenn man einfach nur eine kleine Funktion verschiebt. Ich muss dringend die "adaptability" verbessern (also z.B. alle Hilfsfunktionen, die von mehreren Modulen benutzt werden, aus der monobook.js in sowas wie eine helpers.js auslagern, wo dann in jedem Modul gecheckt wird, ob die schon geladen ist). Muss mir bloß mal eine Skizze machen, welche Funktionen wo benutzt werden. Herrjeh! :-) PDD 09:46, 29. Jun 2006 (CEST)

Langsam komme ich an meine VerständnisGrenze für JavaScript. Bis jetzt dachte ich, doppelte Funktionsnamen werden einfach ersetzt (hatte sehr seltsame Ergebnisse bei Gleichnamiger Funktion in 2 Modulen). Es kann vielleicht auch an anderer Kleinigkeit liegen, momentane nicht mehr(!?) funktionierende Einbindungen sind leider showredundantlinks und Unsigniert (wobei letzteres auch direkt nicht, aber mit IE funktionert) Ps: Deine letzten Änderungen, habe ich etwas IF-optimiert übernommen.
Wir müssen dringend mal wieder synchronisieren! :-) PDD 18:26, 6. Aug 2006 (CEST)
In der Tat, dass wäre (für alle) gut, dann wollen wir mal fortfahren. Ich habe jedenfalls, soweit mir „sinnvoll“, alles übernommen, mein monobook enthält natürlich (kann sein das ich Fehler drin habe und umgekehrt) eine oder mehr Funktionen die nicht für alle nützlich sind. Hier erstmal eine kurze Liste von Anliegen:
  1. Typo: [3], im Kopmmentar der ChangeList ist mein signing (glaub war mein Fehler) 2mal aufgeführt
  2. Das User:PDD/replaceQuoteSigns2.js ist Fehlerhaft, zudem sehe ich keinerlei mehrnutzen bei schlechterem (und umständlicheren) Code zur eigendlichen Version!?! (Testrevision, KA warum BlueFish mein Hinweis nicht für voll genommen hat.)
  3. Da Du manchmal Diskusionsseiten aufräumst könntest Du ja mal „mein neues“ unsigning.js testen (wobei der Buttontext in der Linkliste (Unsigniert) noch abgekürzt werden könnte, „Uns“.!?). In wieweit meine Funktion zum deaktivieren aller Standard-Funktionen (momentan noch nicht die die ans window.onload gebunden sind) nützlich ist, kann ich noch nicht sagen. Hinweise sind natürlich wie immer willkommen. -- Ολλίμίνατορέ 18:48, 14. Aug 2006 (CEST)
Okay, (1) ist fixed, zu (2): irgendwann hatte mich ein Fehler in der replaceQuoteSigns.js so gestört, dass ich auf Version 2 umgestiegen bin; leider weiß ich nicht mehr was es war. Ich wechsel also einfach zurück auf Version 1 und warte ab, bis mir der Fehler wieder auffällt. Zu (3): Eingebaut & wird getestet.
Ansonsten steht bei mir auf dem Programm: (4) Alle noch in der monobook.js verbliebenen Funktionen wandern in ein weiteres include-File (hoffentlich muss ich die Mitnutzer dann seltener mit Update-Nervmeldungen erfreuen). (5) Alle Textausgaben/Beschriftungen kann man in der monobook.js customisieren (hattest du ja mal vorgeschlagen). PDD 19:32, 14. Aug 2006 (CEST)
PS zu (3): Gefällt mir ausnehmend gut, die Unsigniert-Funktion. Sehr praktisch! PDD 10:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Kannst Du uns vielleicht hier kurz weiterhelfen? -- Sir 14:29, 2. Aug 2006 (CEST)

Hat sich schon erledigt. -- Sir 15:02, 2. Aug 2006 (CEST)

Basiert das Bild eigentlich auf einem Bild aus den Terminator-Filmen, d.h. ist dies der Kopf von Arnold S.? Sieht ein wenig so aus. Verwüstung 15:46, 5. Aug 2006 (CEST)

Du meinst wegen Copyright? Naja, es ist aus einem Spiele-Preview eines gerenderten Terminators. Ja, es ist von mir als Vorlage verwendte worden und nicht sehr schön, also entbehrlich. -- Ολλίμίνατορέ 16:01, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo: ich habe auf meiner Benutzerseite als Werkzeug nur arF. So bin ich mit S.K. verblieben. Warum jetzt arS auch? Hat es einen neuen Sinn? Oder stehe ich auf der Leitung? Gruß --Orientalist 19:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Paar Kleinigkeiten:

  1. der erste Eintrag auf einer Disk-Seite taucht nicht in der Liste auf, es geht erst beim zweiten los.
  2. das eingefügte Datum ist auf englich (also z.B. "24 May"), kann man das auf deutsch umstellen?

PDD 15:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Okay klar, erledigt. Minoredits werden nicht angezeigt, war dies so? PS: Das war meine Idee, zeige mir einen Minoredit mit einer vergessenen Unteschrift :-P. -- Ολλίμίνατορέ 18:00, 25. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, war ein Minor Edit. Ich zeig ihn dir: [4] PDD 18:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Und noch ne Winzigkeit: als Default wird ja immer 0 vorgegeben, also der letzte Edit; wenn der letzte aber ein minor edit war, geht die Liste ja erst bei 1 los. Besser: Als Default das vorgeben, was als erstes in der Liste steht (also in jenem Fall 1 statt 0). PDD 19:02, 25. Aug 2006 (CEST)
Uhm*, tatsache schon den Beleg :-O (Newbies wissen wahrscheinlich auch nicht wozu der Minoredit da ist). Meinst du man sollte diese Ausschließung wieder streichen? @Winzigkeit Wird auch gemacht. Danke OT: Habe ebend ein neues Feature der Software erfahren; 2 Editboxen bei Konflikt :-)!?! -- Ολλίμίνατορέ 19:08, 25. Aug 2006 (CEST)
2 Editboxen bei Konflikt: das ist doch schon ewig so? Oder hab ich da vorher nie drauf geachtet?
Minor Edits: Wie ist das eigentlich, wenn nur Edits 0 und 2 in der Liste sind, weil 1 ein Minor Edit war: Könntest du es so machen, dass man dann trotzdem 1 auswählen kann?? Das würde ja reichen... PDD 20:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Apropos "Bearbeitungskonflikt": Die BK-Seite hat bei mir dafür gesorgt, dass der "IntroBearbeiten"-TAB zweimal da war (habs gefixt, ist jetzt weg) und generiert außerdem 2 JS-Fehler im godmode-light. Bei dir auch? PDD 20:47, 25. Aug 2006 (CEST)

Deine Scripte bringen bei mir immer was durcheinander, ich mache da wohl was falsch, aber weiß nicht was. Hab sie wieder rausgeschmissen. Verwende ansonsten im Wesentlichen Little und das funktioniert auch auf einem Mozilla Derivat. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Löschfix (DiskussionBeiträge) 2:47, 26 Aug 2006) -- Ολλίμίνατορέ 15:13, 26. Aug 2006 (CEST) Danke für den Test .

In was äußert sich dieses Durcheinander? Das originale god-mode ist auf jeden Fall nicht mehr aktuell. Also da Du noch andere Scripte eingebunden hast ist dies auch für mich schwer nachzuvollziehen, mit dem Script von User:Dbenzhuser habe ich auch Probleme (welches sich vielleicht bald löst). Der js_highlighter ist sehr ressourcenhungrig, da er sehr detailliert ist, aber ich werde ihn bei Gelegenheit optimieren. Funktionierte das signing.Script wenigstens?
Entschuldige ich habe Dich aus den Augen verloren. darf ja nicht sein. also Littl und BlueFish funktioneiren gut bei mir. Ich bemühe mich weiteres als Bausteine zu ergänzen. Irgendetwas bei deinen Erweiterungen (PDD) muss aber von der syntax her anders laufen - keine ahnung (zum Schluß war bei mir der kompette Kasten oben links mit denFunktionen weg). Gode-mode habe ich ja abgeschaltet, weil ich es nicht brauche und bei mir auch die Sache enorm verlangsamt. Diese ganzen admin-sachen brauche ich eigentlich nicht. Ich bin gegen reverts und so, ich bin mehr für edits.
Ich habe bisher nichts gesehen bei: js_highlighter, auch das signing und unsigning habe ich bisher noch nicht erlebt.--Löschfix 15:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Noch etwas:
// Bearbeiten Links nicht ganz rechts von Benutzer:D
  * moveEditsection
  * Dieses Script verschiebt die Editsection-Buttons von rechts oberhalb
  * der Überschriften in die Überschriften.
  * Anmerkungen, Verbesserungen, Hinweise, Nörgeleien jederzeit gerne gesehen!
  * dbenzhuser (de:Benutzer:Dbenzhuser)

Ist mir noch aufgefallen:

  1. (wie schon zu lesen!?) von Dbenzhuser und
  2. nicht mehr notwendig da es nun im Standard-Script enthalten ist -- Ολλίμίνατορέ 15:13, 26. Aug 2006 (CEST)
Ansonsten bin ich natürlich auch angestrebt dass alles funktionert (auch bei Derivaten). Es ist im Wesentlichen eine (ältere noch nicht geupdatete) Variante von PDD. Da es für eine allgemeinere Verwendung gedacht ist solltest Du dieses nochmal probieren (und falls Fehler auftauchen natürlich melden). -- Ολλίμίνατορέ 21:56, 27. Aug 2006 (CEST)

Für mich besser wäre, wenn ich jeden Effekt einzeln als Baustein einbinden könnte. Leichter zum testen und nachvollziehen. Ich bin noch nicht so der js-Programmierer. Also Gemach. Gerne auch auf russisch, oder westschlesisch, ich bin mir auch unsicher, was meine Muttersprache, aber javascript ist bestimmt meine Exilsprache.

Wie geht das nun genau mit dem Standardscript, am Anfang hatte das auch bei mir funktioniert, dann habe ich das abgeschaltet und dann Benutzer:D eingebaut. Weil ich dazwischen wieder alles vergessen hatte. Also welche Variable muss ich einfach abschalten, um den gleichen Effekt zu haben?

Schon erledigt, habe ich jetz wieder rausgeschmissen.--Löschfix 16:32, 1. Sep 2006 (CEST)

Wie geht das jetzt wirklich mit mwCustomEditButtons = []; wo holst Du die Bildchen her? Und welche Funktionen kann man überhaupt da einbauen, bzw. gibts schon Beispielscripte. Denn bei mir kommt ebenfalls nur der Effekt undefined. Und das ist ja auch logisch, denn ich habe noch gar keinen Button definiert. Mir fiel nur auf, dass es in fr:WP mehr Buttons gibt, wieso eigentlich?--Löschfix 15:53, 1. Sep 2006 (CEST)

Ja, das mit dem Bild ist so eine Sache, wie schon gesagt habe ich es aus en: übernommen und da liegen die Bildchen auch auf einem Toolserver. Das undefinied ist was Anderes, das hängt mit dem Script von Dbenzhuser zusammen. Ich vermute sttark, da er auf das allg. JS-Array eine Prototype-Funktion gesetzt hat, dass dies als eine zusätzliche Listenerweiterung von dem WikistandardScript interpretiert wird (welche die Leiste über 2 Arrays erzeugt). Werde das mal bei Gelegenheit durch eine Alternative ersetzen und testen (obwohl ich es ihm schon gesagt habe) Also Beispiel, ich habe 3 Zusatzbutton die mehr oder weniger nützlich sind (ein für #REDIRECT en:Help:Edit_toolbar) und 2 für das search&replace Tool en:User:Zocky/Search Box. Danke für den Hinweis in fr: Soll ich alle Button (einer ist ja schon, geht ganz einfach) für de: umsetzen?!? -- Ολλίμίνατορέ 21:45, 9. Sep 2006 (CEST)
Das wäre natürlich supercool. @PDD hat mir aber erst mal klargemacht, das ich doch zunächt vollständig auf seine Version umsteigen sollte und dann meine Erweiterungen schrittweie einfügen sollte. Sonst wirds Flickschusterei. Ich hoffe die Buttons haben aber damit nichts zu tun.--13:17, 10. Sep 2006 (CEST)
Das undefined verschwindet wenn man den code von der englischen Site per subst einbindet. aber Buttons habe ich noch keine gesehen. Vielleicht muss ich einfach nur warten?--Löschfix 12:26, 11. Sep 2006 (CEST)
Kann es sein, weil ich in :en nicht angelmeldet? Jetzt habe ich den Code direkt in mein monobook.js eingefügt. Jetzt funktionieren die Knöpfe, aber das undefined ist wieder da und die Knöpfe sind in einer Zeile (nicht in zwei, wie versprochen, oder ist das nur in der beta?) aber eigentlich ist mir eine Zeile recht.--Löschfix 12:58, 11. Sep 2006 (CEST)
Nein das sind alles nicht die Ursachen (sondern tatsächlich so wie ich vermutet habe) Was meinst Du mit 2 Zeilen?? Die Toolbar sollte eigentlich immer 1 sein! . So, ich habe jetzt alle Button bis auf einen ("Tabelle" welche eine extra Funktion hat, den ich aber auch noch machen könnte?!?) <Link entfernt> Müsste jetzt alles ok sein (sobald PDD mein Fix übernommen hat). -- Ολλίμίνατορέ 23:44, 11. Sep 2006 (CEST)
2 zeilen steht in der engl. Anl., aber es bezieht sich wohl auf die Betas. Also ohne Bedeutung.--Löschfix 23:34, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Funktion nun in ein separates Script verschoben s. hier (mit var customEditButtons = true; optional gemacht) So kann ich später den Button für die Tabelle und andere Funktionen hinzufügen ohne dass... -- Ολλίμίνατορέ 14:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Ok, das werde ich mir reinziehen, die Buttons kommen bei mir auch prächtig, aber zusätzlcih werden davor die zwei leeren Icons geladen und dann kommt plötzlich das undefined. Aber ich probier erst mal Dein neues. Ich habe PDD aber noch gar nicht drin.--Löschfix 23:34, 12. Sep 2006 (CEST)
Hm, ich habe erstmal nur den redir-Button nachgerüstet, die anderen kommen mit dem englischen Originalscript. Aber leider bekomme ich das undefined nicht weg. Vielleicht könntest du mal einen Tip woran das liegt? Ichhabe eigetlich im Moment keinen Bock den ganzen PDD nachzzurüsten.--Löschfix
Das "undefined" ist bei mir nicht mehr da (keine Ahnung warum bei Dir nicht). Ich sehe Du hast (mein Script leider noch gar nicht eingebunden, Hinweis s. am Schluss) alle Button von en:User:MarkS/Extra edit buttons übernommen. Wie er in seinem Quelltext schreibt hat er nicht viel Ahnung von JavaScript, deshalb habe ich dies (außer „Left-Align“,'Insert link to sub-page' und „Liste“ mit Nummerierung) ein wenig optimiert und auf de: angepasst, in mein Modul übernommen. (Später können einzelne gewünschte Button angewählt werden. Z.B. XEBOrder="A,B,C,D,E,F,G,H,I,J,K,L,M,N,O,P,Q,R,S,T,U,V,W,X,Y,Z"; - done)

Was sagst „du“ dazu: Olliminatore/Extra-Editbuttons!? -- Ολλίμίνατορέ 17:59, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo Olli,

ich hatte auf der Suche nach Dokumentation/Benutzungshinweisen in der Historie der Vorlage:Unicode drei Bearbeitungen Deinerseits gesehen, und da Benutzerin Joni2, welche die Vorlage offenbar einführte, mittlerweile nicht mehr zur Verfügung zu stehen scheint, habe ich mich mal an Dich gewandt:

Was hat es mit dieser Vorlage genau auf sich? Ist sie v. a. dazu da, denjenigen Standard-IE-BenutzerInnen Zeichen anzuzeigen, die es bislang nicht für nötig erachteten, umfassende Sprachunterstützung in Windows/Explorer zu aktivieren? Wenn ja, worin bestehen die Unterschiede zu z. B. Vorlage:Polytonisch (ist letztere also eine entbehrliche Spezialform der Unicode-Vorlage)? Gibt es Font-Unterschiede zum normalen Schriftbild (wichtig bei fremdsprachlichen Wörtern, v. a. wenn sie verstreut über einen Artikel vorkommen)? Schließlich, da es mir vorwiegend um Griechisches geht: Werden nicht die normalen, heute gebräuchlichen (nicht-polytonischen) griechischen Buchstaben eh auf quasi allen Systemen fehlerfrei dargestellt, so dass diese keine Unicode-Vorlageneinbindung benötigen? Wird sonst nämlich ziemlich anstrengend in einigen Artikeln, wenn man jedem Absatz mit griechischen Zeichen drin die geschweiften Klammern verpassen müsste ;-)

Das waren jetzt viele Fragen. Vielleicht kannst Du mich ja in die richtige Richtung lotsen? Danke schon im Voraus für die Mühe! -- marilyn.hanson 12:48, 8. Sep 2006 (CEST)

Das ist richtig, für normales Griechisch wird keine Vorlage benötigt. Mit dem Unicode muss ich sagen, dass ich mich damit nicht weiter beschäftigt habe, aber ich würde auch sagen dass Du damit recht hast und diese überflüssig ist. Da diese wie Du schon erwähntest, in Windows eingestellt werden können. Sorry, ich hoffe das war hilfreich :). -- Ολλίμίνατορέ 21:54, 9. Sep 2006 (CEST)

Bildergalerie

Bearbeiten

Hallo Olliminatore, wir haben zwar bei mir noch eine Disk laufen, ich weiß aber nicht ob du meine Seite noch beobachtest. Ich soll mich laut PDD an dich wenden. Also, folgendes: Ich habe Probleme bei der Bildergalerie mehr als 4 Bilder nebeneinander anzuordnen. Wenn ich bei mir im monobook 6 Bilder eintrage erscheinen aber nur 4 nebeneinander. Ich weiß aber auch nicht ob ich es richtig mache. Gruß -- Rainer L 22:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ja war scheinbar ein Kopierfehler von Dir, Antwort bei PDD. -- Ολλίμίνατορέ 17:02, 16. Sep 2006 (CEST)
Den neuen Fehler von Rainer konnte ich bei mir jetzt auch reproduzieren. Gruß, PDD 10:27, 18. Sep 2006 (CEST)
Danke! Ich nenne ihn mal Caption-Bug und er ist gefixt! (Mal abgesehen davon das die Seite Liste_der_Kernkraftwerke (auch ohne mein Skript) extrem lange lädt.) -- Ολλίμίνατορέ 17:45, 24. Sep 2006 (CEST)
Also, jetzt funktioniert alles prima, bis auf das, dass die Galerieüberschrift nicht in der Mitte liegt, aber daran wird man wohl nichts machen können. Die Seite braucht recht lang zum Laden, weil ich sie doch recht voll gepackt habe. Bei 173 kB Größe gibt es nur noch 8 Artikels bei WP die größer sind. Danke noch mal und Gruß -- Rainer L 14:13, 29. Sep 2006 (CEST)
Aja gut, die Galerieüberschrift ist in der Tat nicht so einfach zu zentrieren. Ich habe es aber mit der Erzeugung eines echten Caption-Elementes geschafft. Falls es nicht zu sehr stört würde ich es erstmal so lassen wie es jetzt ist. (Hast du vielleicht eine kleinere Seite für den Caption-Test parat? :-P) -- Ολλίμίνατορέ 16:39, 29. Sep 2006 (CEST)

So euch stört das jetzt auch nicht mit der Überschrift. Hmm, eine kleinere Seite mit beschrifteter Galerie und mehr als 4 Bilder fällt mir jetzt spontan auch nicht ein. Man könnte sich aber für Testzwecke eine Benutzerunterseite anlegen und dort eine Bildergalerie anlegen, meinetwegen eine Galerie aus der Liste der Kernkraftwerke. Ist nur so eine Idee von mir. Gruß -- Rainer L 17:02, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich will mich nochmal bei dir melden, habe ich eben bemerkt. Auf meiner "Lieblingsseite", die über die Kernkraftwerke, habe ich bemerkt, das die Karten nicht immer die richtige Reihenfolge haben. Bei Europa kommt Litauen vor Italien, obwohl es im Quelltext anders herum ist. Gruß -- Rainer L 22:34, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, vielleicht hast du meine Frage bisher nur übersehen. Trotz korrektem Quelltext ist die Reihenfolge von Bildern nicht immer richtig. Weißt du, an was das liegen kann? Gruß -- Rainer L 19:07, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dies ist richtig und gut beobachtet, die Reihenfolge des 1. Feldes der 2.&3. Reihe bei einem Wert 5 ist verkehrt (bei 6 nur noch in der 2.Reihe). Diesen etwas nachteiligen Umstand hatte ich bereits in meinem Preview beschrieben. Die Ursache liegt in der Methode der Schleife, die mir die Optimalste erschien. Aber wenn die Reihenfolge wichtig ist, dann werde ich mir noch mal genauer überlegen wie man dieses kleine Problemchen (am besten) anders lösen kann. -- Ολλίμίνατορέ 17:28, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sorry für meine Frage, die schon wo anders geklärt worden ist. Mir fehlt schlichtweg einfach die Zeit um mir überall einen Überblick zu verschaffen.
Ich will dich ja nicht drängen ;) Also, so wichtig ist das jetzt nicht, fällt halt etwas auf, wenn man Galerien hat, die alphabetisch geordnet sind. So viele davon gibt es ja nicht. Gruß -- Rainer L 17:48, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein kein „Sorry“ (Feedback ist immer gerne gesehen, inkorrekt ist...). Man wächst durch Herausforderungen, die Reihenfolge müsste nun korrekt sein!? ;) -- Ολλίμίνατορέ 16:50, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
(BK) Na also, schön, so ist es richtig, danke. Wenn wir jetzt so schön beisammen sind ;), hätte ich da eine Frage an einen Experten. Ich möchte meine Diskussionsseite genauso mit einem Hintergrund versehen wie meine Benutzerseite und meine Unterseiten. Mir gelingt es aber nicht, dass, wenn man mit der Funktion "Neue Beiträge..." einen Beitrag erstellt, dass dieser innerhalb des Rahmens ist. Kannst du mir da weiter helfen? Gruß -- Rainer L 17:07, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch hier noch eine Dankeschön an dir. Gruß -- Rainer L 20:04, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und zwar kommt hier Fehler "diffTable has no properties" und dann leere weiße Seite. Logisch, bei solchen Links (also Erstanlage von Artikeln) gibts keine diffTable, aber da MediaWiki solche Links generiert, müsstest du die irgendwie abfangen. Lieber Gruß, PDD 10:57, 1. Okt 2006 (CEST)

Thanks, fixed! Gruß -- Ολλίμίνατορέ 11:22, 1. Okt 2006 (CEST)

Debugging

Bearbeiten

Wieder ein kleines Buglet, diesmal im customToolbar: der generiert im IE6 und IE7 eine Fehlermeldung (beim IE7: "allEditButtons[...] ist Null oder kein Objekt" in Zeile 183 Zeichen 14; leider verrät das tolle Programm nicht, wie es die Zeilen zählt). Das hat lustige Nebenwirkungen auf andere Module, z.B. dass in bestimmten Fällen doppelte SLAs eingetragen werden, siehe Benutzer Diskussion:PDD#Update_auf_Version_0.98. Vielleicht findest du irgendwas raus. Gruß, PDD 20:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi PDD, danke für das Buglet :-P. Ich hoffe nun es ist behoben. Gruß -- Ολλίμίνατορέ 21:57, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Problem mit fixdiffwidth.js

Bearbeiten

Hi. Schau mal bitte auf: Benutzer_Diskussion:PDD/addEditAndRevertLinks.js#keine_(Rev)-Links_bei_Diffs Gruß --Spongo 18:09, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke erstmal!

Bearbeiten

..und da ich dich gerade mal an der Strippe habe: es gab zwei kleinere Kritikpunkte an Unsigniert.js, und zwar zum einen, dass das Skript offenbar die Variable usersignature ignoriert und also immer die zwei Strichel vor die eigene Signatur hängt, und zum zweiten, dass die Vorlage immer gesubstet wird (könnte man das optionalisieren?). Ansonsten liebe Grüße, PDD 16:51, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe die Parameter eingebaut, ich hoffe wie gewünscht. Dabei fällt mir noch ein alter Fehler (von mir) im Benutzer:PDD/replaceQuoteSigns.js auf (welcher dir glaube ich schon mal entfallen war) Das 2. replace // alle mit angrenzender Rundklammer funktioniert nicht und sollte erstmal auskommentiert werden. Grüße -- Ολλίμίνατορέ 18:15, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab die ganze Zeile auskommentiert; war das so gedacht? Danke für die Parameter; weiter unten gibts noch ein paar neue Bitten. PDD 12:55, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, da fällt mir noch ein, Du könntest gleich die Einfachen Quotes mit einbauen.-- Ολλίμίνατορέ 22:13, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Öhm (ich schau mal ganz verwirrt): welche? PDD 23:14, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Z.B: ‚Dryaden‘, hattest Du glaube ich mal selber vorgeschlagen :P-- Ολλίμίνατορέ 23:24, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube eine aut. Vergleich wie beim FixMarkup wäre hier auch angebracht.-- Ολλίμίνατορέ 01:21, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da nicht einmal die double quotes bisher zufriedenstellend funktionieren, schrecke ich vor den einzelnen immer noch zurück... :-) PDD 10:37, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hi Ολλίμίνατορέ, sag kann man statt Abkürzungslinks auch Icons in monobooks.js verwenden und wie? Quasi als Schnellstartleiste? Thankx im voraus -- Jlorenz1@web.de 23:03, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, das geht. Ich denke Du beziehst dich auf das XEB-Script für die Standard-Bearbeitungsleiste. Du müsstest nur ein paar Bilder mit ihrer Funktion vorschlagen, als solches kann ich dir auch erstmal die Commons:Category:ButtonToolbar empfehlen. -- Ολλίμίνατορέ 23:21, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry Ολλίμίνατορέ, ich meinte die linke Wikipedialeiste mit den Links zu den Löschkandidaten, whois denic iks-whois AffenKr GWS WBlame WPHS Canoo FactB Enc Meyers Mey88 DNB DNB-PND KVK ADB usw. Kann die alle durch Icons ersetzen? (Die Symbolleiste von Edit war nicht gemeint -- Jlorenz1@web.de 02:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, meine Antwort hatte diese Möglichkeit miteinbezogen (also ich war mir nicht ganz sicher). Das ist Geschmackssache, mir sind die Textlinks subjektiv aussreichend. Jedenfalls müsstes Du erstmal die Bilder machen :P. Dann könntest Du dein Vorschlag auch PDD unterbreiten. Gruß-- Ολλίμίνατορέ 22:09, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Babelbausteine

Bearbeiten

Hallo Olliminatore/Archiv2. Würdest du bitte alle deine Babalbausteine (Benutzer:Vorlage/Du darfst), die unter Benutzer:Vorlage stehen, in deinen

Vorlagennamensraum verschieben? Sie würden sonst gelöscht

werden. -- ChaDDy ?! +/- 11:19, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Skripte II

Bearbeiten

Mal wieder zwei Kleinigkeiten:

  1. Toolbox-Icons haben jetzt CSS-IDs (siehe Wikipedia:Projektneuheiten#Zentrale_Skin-Änderungen vom 20.2.); das könntest du vielleicht noch einbauen.
  2. Auf meiner Disk kam der Wunsch auf, den "Unsigniert"-Reiter an einer anderen Stelle zu plazieren (siehe Benutzer Diskussion:PDD#Purge-Reiter), z. B. zwischen Bearbeiten bzw. IntroBearbeiten und Versionen. Ich mag aber ungern in deinem Skript herumpfuschen...

Lieber Gruß, PDD 12:59, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  1. Danke für den Hinweis. Ich bin mir aber noch nicht sicher ob und wie ich die IDs verwenden sollte.
  2. done
Gruß-- Ολλίμίνατορέ 21:39, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  1. Weiß ich ehrlich gesagt auch nicht :-)
  2. Danke! Dabei fällt mir gerade auf, dass der Unsigniert-Button auf Seiten ohne History wie solchen eigentlich gar nicht auftauchen müsste, oder? (Andererseits fehlt er auf Seiten mit action=submit, gibts dafür handfeste Gründe oder war das nur Schludrigkeit der Erfinder in der en.wp?)
Gruß, PDD 23:19, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ganz meinerseits! Done! In der tat Fehler aus en.wp übernommen :P. Dabei fällt mir noch ein Du müsstest das Modul auf isTalk(!?) beschränken. Lieben Gruß-- Ολλίμίνατορέ 00:28, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, manchmal braucht mans z. B. auf den Löschkandidaten. PDD 01:10, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja ist mir nach dem schreiben auch aufgefallen. Man könnte es aber dennoch aus dem normalen ArtikelNamensraum entfernen.-- Ολλίμίνατορέ 01:19, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Done. PDD 10:33, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

signing.js

Bearbeiten

Ach ja, ich schon wieder :-) Es gibt ein kleines Problem mit dem Signierskript; ich kanns nachvollziehen, sehe aber die Ursache nicht. Du weißt sicher, warum das nicht so wie gewünscht funktioniert... siehe hier. Lieber Gruß, PDD 23:23, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Done. Ja etwas komisch, vielleicht kannst Du mir beantworten ob das erst mit Firefox 2.0 so ist. Die var wurde nach onload nicht mehr erkannt!?! Und auch wieder, danke für das Feedback-- Ολλίμίνατορέ 03:04, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, hatte ich gesehen, dass die Variable plötzlich undefined war. Firefox-Bug? addOnloadHook kaputt? Hab leider keinen alten Firefox da zum Testen. Danke fürs Fixen! PDD 08:39, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Bei Rainer geht es immer noch nicht, höre ich gerade... PDD 18:45, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gefixt. Ja tatsächlich war der Fehler nicht ganz behoben (hätte aber nun auf jeder Seite anschlagen müssen!? Schwerer Fehler). Jetzt geht es auf jeden Fall.-- Ολλίμίνατορέ 20:26, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
:-) PDD 20:33, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ja, jetzt geht es. Danke und Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:00, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dein customToolbar.js

Bearbeiten

Hallo Olliminatore, da ich in meinem monobook ebenfalls Deine Extra-Editbuttons nutze, gleichzeitig aber auch den Vorlagenmaster von PDD einbinden wollte ist es zu einem Fehler gekommen (hier nachzulesen). Ich denke mal, Du kannst mit der genannten Fehlermeldung mehr anfangen und das beheben :-) . Gruß -- Ra'ike D C B QS 20:54, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Prettytable

Bearbeiten

schaut mal, was die mit WP:LFB gemacht hat....unschön jetzt die lizenzvorlagen .... // Forrester 21:14, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann die Änderung auch nicht verstehen. Nun ist es nicht mehr möglich die Spaltenkopffarbe frei zu bestimmen, was bei olympischen Listen jedoch ganz passend ist. Bitte darum nochmal den Grund der Änderung darzustellen. mfg --parttaker 22:51, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist mir ein Rätzelhafter Fehler der nicht sein sollte (/dürfte).-- Ολλίμίνατορέ 01:02, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Behebung im Artikel Liste der Olympiasieger im Rennrodeln, auch wenn die Vorlagenänderung revertiert wurde. mfg --parttaker