Warum ein Artikel zu diesem Thema?

Bearbeiten

Der Vätergottglaube ist die älteste historisch greifbare Form des Offenbarungsglaubens in der jüdisch-christlichen Tradition. Durchdenkt man die Struktur der mündlichen Tradierung - die Väter erzählen's den Söhnen - zu den Anfängen der Überlieferung hin, so gelangt man zu unterschiedlichen Gottesbezeichnungen. Von da aus ist nur ein kleiner Schritt zu einer viel zu wenig bekannten Einsicht: "Die wissenschaftliche Erforschung der Erzväterüberlieferung hat überraschenderweise gezeigt, dass die Erzväter gar keine Jahweverehrer waren." (Vgl. Altes Testament. Einführungen.Texte. Kommentare; Herausgeber: H.-M. Lutz u.a., München 1984, S.71) - Ich halte den Gegenstand des Artikels für äußerst interessant und war sehr erstaunt, in Wikipedia nichts darüber zu finden. Dem wollte ich abhelfen.--OdysseuS 10:36, 5. Apr 2006 (CEST)

Und wieso soll es jetzt gelöscht werden.

Diesen letzten Satz eben (der, an dessen Ende das Fragezeichen fehlt) habe ich zu meinem eigenen Erstaunen gerade beim Reinschauen auf die Diskussionsseite gefunden. Er stammt wahrhaftig nicht von mir, obwohl er meine eigene Stimmung genau wiedergibt. Leider hat der Verfasser des Satzes nicht unterschrieben. - Vielleicht kannst du das ja noch ändern, Kumpel/ine. --OdysseuS 08:45, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich war der Verfasser des letzes Satzes. Ich finde nicht, dass dieser Artikel gelöscht werden soll. Ich habe auch deine Nachricht empfangen (wusste gar nicht, dass Wikipedia in der Lage wäre) Jedoch, ich mal mir die Löschliste mal angucken.

magigstar

Ich habe folgendes in der Liste (Diskussion) geschrieben:

NEIN zu der Löschung des Artikels Vätergottglaube.

magigstar

Hallo magigstar, das ist nett von dir. Freundlich grüßt --OdysseuS 13:32, 23. Apr 2006 (CEST)

Recherche lernen

Bearbeiten

Tach Irmgard, tach Pjakobi - ich hab eben die Löschkandidatenseite gelesen. Von euch kann ich wirklich lernen, wie ich künftig recherchiere, bevor ich mutig meine Artikel schreibe. Dafür bedanke ich mich herzlich. Bei Pjakobi muss ich mich gleichzeitig entschuldigen, da ich den Hinweis auf A.Alt in meiner Quelle (W.H. Schmidt, Einführung etc.) hätte finden können. Wikipedia ist eben ein ziemlich großes Klavier, und ich komme noch nicht an alle Tasten dran. Jedenfalls: es geht jetzt irgendwie weiter, wie auch immer. Den Artikel aus der engl. Wikipedia hab ich mir ausdrucken lassen, um ihn zu lesen. Ich muss mich aber auch mal selber loben, sonst tut's ja keiner: was ich als Literatur angebe, habe ich in meiner Wohnung stehen und gelesen, fast immer auch ganz durchgearbeitet. Ich gebe nicht nur so mal aus dem Handgelenk irgendwelche Titel an. Und verlasst euch drauf: ich schreibe über Sachen, die mich interessieren, und will da auch gerne Zeit inverstieren und mich nützlich machen. Fachmann bin ich keiner. Ich merke aber, dass sich in der Wikipedia auch die Fachleute irren, sogar die Philosophen. Freundlich grüßt --OdysseuS 13:32, 23. Apr 2006 (CEST)

Erschreckenderweise hat der Artikel Jüdische Religion noch keinen Abschnitt "Geschichte", so dass die Einordnung des Stoffes in einen grösseren Artikelzusammenhang schwierig wird.
Entscheidend wäre ja wohl auch eine Beurteilung, wie verbreitet in der Fachwissenschaft die Theorie von Alt und Nachfolgern ist. Die vorsichtigste Variante wäre, eine stark gestraffte Fassung in den Biographieartikel Albrecht Alt einzufügen.
Wenn es richtig ist, dass Mark S Smith der in der Tradition dieser These steht und seine Bücher prototypisch für den heutigen Stand der These, sollte man sich vielleicht darauf konzentrieren und die älteren Forschungsergebnisse unter "Geschichte der Theorie" behandeln.
Alles unverbindliche Ratschläge, ungetrübt von wirklicher Sachkenntnis...
Pjacobi 13:45, 23. Apr 2006 (CEST)
Nur kurz - aus dem Handgelenk - zu M. Smith: Ein sehr netter Mensch, sehr umgänglich, aber auch mit viel Phantasie. Er schreibt seine Bücher bzw. entwickelt seine Thesen eher in großen Bögen, in ganz großen Bögen. Was bei A. Alt an philologischer Klein- und Feinarbeit geleistet wird, ist nicht so seine Sache. Wie gesagt, die Beobachtungen von Alt bleiben, problematisch ist heute nur ihre theologiegeschichtliche Einordnung. Schon von einer "Epoche der Erzväter" geht heute eigentlich niemand mehr aus. Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 15:06, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Shmuel HaBalshan, ich sehe eben, dass du dich auch auf der Löschkandidatenseite geäußert hast. Ich habe keinen Anlass, dir zu widersprechen. Alle Reaktionen auf den Artikel, auch die sehr kritischen von Irmgard, zeigen mir, dass ich anscheinend auf eine interessante Frage gestoßen bin, egal, wie die Antworten ausfallen werden. Unter der Wirkung von z.T. hochmütigen Anwürfen (ich meine wirklich nicht Irmgard oder Pjakobi) war ich als Neuer hier doch äußerst verunsichert und habe mich sogar gefragt, ob ich die Mitarbeit in Wikipedia ganz einstelle. Nach dieser im ganzen fairen Diskussion werde ich sicher nicht aufhören. Freundlich grüßt --OdysseuS 18:48, 23. Apr 2006 (CEST)Odysseus

Zwischenbilanz

Bearbeiten
Auch nur kurz: ich freue mich über alle kritischen Reaktionen auf meinen naiv gestarteten Artikel. Ich habe ganz oben auf dieser Diskussionseite mein Motiv angegeben. Das andere Motiv ist: ich bin Geschichtslehrer, und deshalb frage ich nach der geschichtlichen Bedingtheit von allem. Logischerweise suche ich nach den Quellen des Glaubens an Jahwe. Die diesbezüglichen Artikel in der deutschen Wikipedia schreiben dazu nichts, soweit ich sehe. Ich würde mich freuen, wenn darüber Übereinstimmung erzielt werden könnte, dass es hier eine Lücke gibt, die geschlossen werden sollte, von wem auch immer. --OdysseuS 18:28, 23. Apr 2006 (CEST)
Zur Lektüre empfehle ich einfach mal Keel/Uehlinger: Göttinnen, Götter, Gottessymbole und die neueren einschlägigen Arbeiten (Arbeitsbuch zum AT von Schmitt und Grundinformation AT von Gertz). Wie gesagt, ich bin ein Fan von Alt, seine These war gut ausgearbeitet, aber ihr Problem ist die religionshistorische Einordnung - die verträgt sich einfach nicht mehr mit den derzeitigen Modellen der (Religions- und Theologie)Geschichte Israels/Judas. Grüße, Shmuel haBalshan 20:01, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Pjakobi, ich habe Shmuel haBalshan auf seiner Diskussionsseite geantwortet. Ich werde die Arbeit an diesem Artikel oder an der Diskussion nicht eher fortsetzen, bis ich die von Shmuel haBalshan angegebene Literatur durchgearbeitet habe.Freundlich grüßt --OdysseuS 11:24, 24. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich hatte wohl vergessen darauf hinzuweisen, daß als erste Einführung zur Thematik auch der kurze Abschnitt in H. Donners "Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn" geeignet ist. Allerdings bietet Donner in seiner Darstellung selbst noch ein eher konservatives Bild der Geschichte, er erzählt mehr Bibel nach und bringt die klassischen Theorien. In den letzten Jahren hat sich aber das Bild grundlegend gewandelt. Freundliche Grüße, Shmuel haBalshan 18:40, 24. Apr 2006 (CEST)
Bearbeiten

hier --Rax post 21:58, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Löschdiskussion war für die Weiterarbeit am Artikel insofern sehr zweckdienlich, weil mehrere Benutzer sich auf weitere Recherche-Reisen begeben und sich intensiv mit den Inhalten und der Lemmafrage auseinandergesetzt haben. Die Diskussionsbeiträge sollten Grundlage der Weiterarbeit sein können. Gruß --Rax post 22:01, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten