Gerhards Marionetten“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen

Bearbeiten
 

Hallo Nico Gerhards Der Artikel Gerhards Marionetten, den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß--Dr.Heintz 09:55, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Nico Gerhards, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Karl-Heinz (Diskussion) 14:05, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Michael Ende

Bearbeiten

Hallo Nico Gerhards,

ich habe Deine Ergänzungen im obigen Artikel wieder gelöscht. Die Aufführungen im Marionettentheater im selben Abschnitt zu placieren wie die Fernsehausstrahlungen der Augsburger Puppenkiste und die populären Verfilmungen ist schon mutig, bzw. schlicht Werbung, die in der Wikipedia gar nicht gerne gesehen ist (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Selbstdarsteller). Ich bin nicht der Meinung, dass das Marionettentheater für die Biografie Michael Endes und den Erfolg seiner Werke eine solche Rolle spielt, dass die Erwähnung im Personenartikel überhaupt gerechtfertigt ist. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:07, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers,

Danke für deine offene Meinung dazu - jedoch möchte ich dazu gerne noch Stellung nehmen. Das Theater hat mit der Aufführung der Werke sehr wohl mit dem Lebenswerk von Michael Ende zu tun. Ich verstehe wenn Sie dies im Moment nicht nachvollziehen können - ich bin gerade erst daran die Theatergeschichte und die Verknüpfungen zu der Geschichte aufzuarbeiten. Zum Thema "Augsburger Puppenkiste": Walter Oehmichen (Gründer der Augsburger Puppenkiste) hat wie mein Opa Fritz Gerhards die Schauspielschule von Luise Dumont besucht und ist über eine Vorstellung bei Gerhards Marionetten vom Puppenspiel zum Marionettenspiel gekommen, aus welchem letztendlich die Augsburger Puppenkiste wie man sie heute kennt entstand. Link deutsche-biographie.de Ich hoffe Sie können verstehen das wir uns in keinster weise verstecken müssen. Hintergrundinformationen zu Gerhards Marionetten Zum Thema Selbstdarsteller: Wenn man seine Geschichte nicht erzählt, wird man bald vergessen sein.

Aber zurück zu Michael Ende ;) Gerhards Marionetten trägt mit den Inszenierungen der Bücher von Michael Ende das Vermächtnis von Michael Ende an die nachfolgenden Generationen weiter. Mit dem hohen künstlerischen Anspruch und viel Aufwand wurde jede Inszenierung über eineinhalb Jahre entwickelt und perfektioniert. Michael Ende selbst hat das Theater leider nie besucht und eine direkte Verbindung zum Leben von Michael Ende gibt es nur über die Inszenierungen, der zur Verfügungsstellung von Marionetten und Szenenbildern zu Szenen aus den Büchern von Michael Ende. Darunter z.B. die Teilnahme an der Veranstaltung 50 Jahre Jim Knopf zu ehren von Michael Ende, Raumausstattung der Ende-Ausstellung auf Schloss Honhardt über Edgar und Michael Ende und Öffentlichkeitarbeit und Gäste wie z.B. ein privates Fotoshooting wie z.B.: Jan Peter Tripp zu Gast in Gerhards Marionettentheater (Sohn von Franz Josef Tripp, welcher die Illustrationen für das Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende machte).

Es tut mir leid wenn es für Sie als reine Werbung rüber kam, nur muss mit der Öffentlichkeitsarbeit irgendwann angefangen werden. Personen die die Seite von Michael Ende auf Wikipedia besuchen recherchieren sowohl über Michael Ende als auch über Themen über seinen persönlichen Lebensweg hinaus. Daher halte ich Angaben über Inszenierungen welche zu seinen Büchern erstellt werden (wie u.A. Aufführungen in einem Marionettentheater welches nebenbei das größte und älteste in Baden-Württemberg ist und nicht ohne Grund für seine künstlerische Arbeit vom Land unterstützt wird) unter dem Punkt Rezeption bei Wikipedia an der richtigen Stelle untergebracht. Das Theater wirbt mit seiner Präsens für das Lebenswerk von Michael Ende und vermittelt es in jeder Vorstellung an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter.

Wenn Ihnen der Versionsvorschlag zu werbelastig war möchte ich Sie bitten diesen entsprechend anpassen. Es wäre schade ausschließlich auf TV-Ausstrahlungen oder Verfilmungen seiner Werke hinzuweisen. Ich freue mich auf ein Feedback von Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen --Gerhards (Diskussion) 00:44, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Nico Gerhards,
erst eine kurze Antwort zu "Wenn man seine Geschichte nicht erzählt, wird man bald vergessen sein." Das ist richtig, aber für solche Art eigene Lebensgeschichten ist eine Enzyklopädie nicht der richtige Platz, denn hier sollte nur das Wissen wiedergegeben werden, was aus belegten und überprüfbaren Sekundärquellen stammt. Mit anderen Worten: Man muss seine Geschichte erst einmal anderswo publizieren, und nur wenn sie in der Öffentlichkeit breit wahrgenommen wurde, gehört sie auch in die Wikipedia.
Was den Artikel "Michael Ende" angeht, bleibe ich bei meiner Meinung: Der Artikel stellt derzeit eben nicht jede Theaterumsetzung seiner Werke dar, sondern nur die ganz große Rezeption in Film und Fernsehen. Da passt das Marionettentheater einfach nicht hinein. Eher könnte ich mir vorstellen, dass man in den jeweiligen Werksartikeln einzelne Adaptionen aufführt. Aber dann auch dort so zurückhaltend wie möglich, und eigentlich wäre es schön, wenn es Ihnen dabei nicht nur um die Nennung des eigenen Theaters geht, sondern um eine breitere Darstellung der Adaptionen des Werks.
Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:34, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (18.05.2015)

Bearbeiten

Hallo Nico Gerhards,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Faust.jpeg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten