Benutzer Diskussion:Nb/Archiv/2008-5

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Nb in Abschnitt Lambertus
Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft.

Das schließt natürlich die eine oder andere freundliche Frotzelei nicht aus! Danke... ;-) nb
Archiv Archiv

(Vorlage von hier)


Eigentlich war ich mal der Ansicht, dass hier sachbezogen an einer Enzyklopädie gearbeitet wird (mit gegenseitigem Respekt auch bei anderer Meinung und unter Beachtung der gemeinsamen Spielregeln). Mittlerweile weiß ich, dass dies hier mehr ein Jahrmarkt der persönlichen Eitelkeiten ist (incl. kleinlichen Territorialansprüchen und Dominanzgebaren) - oder eine gigantische PR-Bühne... --NB > ?! > +/- 19:54, 2. Okt 2006 (CEST)

Dieser Benutzer ist bis auf weiteres weitgehend inaktiv.
Es kann sein, dass dieser Benutzer Urlaub genommen, Ferien oder zur Zeit keinen Internet-Anschluss hat, oder aus anderen Gründen zur Zeit nicht aktiv ist. Dies ist kein Hinweis auf eine Verletzung irgendwelcher Wikipedia-Richtlinien.



Alice Schwarzer und Werbung für die Bildzeitung Bearbeiten

Moin moin, habe mich heute etwas gewundert das Sie meine Ergänzung rückgänig gemacht haben. Das kann ich leider nicht so wirklich verstehen. Den gerade AS hat in der Vergangenheit gegen die Frauenfeindlichkeit der BILD Zeitung gekämpft. Und dann macht sie plötzlich Werbung für BILD. Ich denke das ist schon aufgrund der Beurteilung ihrer Glaubwürdigkeit erwähnenswert. Wüßte gerne Ihre Meinung dazu.--Stony2005 09:27, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

WP:VM Bearbeiten

Ich bitte um nochmalige Stellungnahme zu meiner Nachfrage auf obiger Seite - es hängt für mich einiges davon ab. --Familiennamenbearbeiter 23:19, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Grünes Gummibärchen Bearbeiten

Hallo NB! Du hast freundlicherweise im Artikel Persische Windmühle die Chinesische Windmühle wikiverlinkt, beides Artikel, denen ich meine schützende Aufmerksamkeit widme. Da schaue ich dann auch schonmal auf der Seite desjenigen Nutzers nach, der da einen guten Betrag geleistet hat. So kam ich auf Deine Disk und entdeckte das grüne Gummibärchen. Wie hast Du das dorthin gezaubert? Soeines möchte ich auch auf meiner Seite haben, es hat eine sehr beruhigende Wirkung. Grüß Dich! --Carl von Canstein 14:05, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, klick mal auf den darunterstehenden Link (ist eben nicht auf meinem Miste gewachsen) ... :-) --NB > ?! > +/- 14:10, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Prima, Danke! --Carl von Canstein 20:17, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Isola Bella (Sizilien) Bearbeiten

Moin, du hast das Inselchen bei Taormina entlinkt mit der Frage, ob sich das mal jemand angeschaut hat. Das Inselchen gilt als Sehenswürdigkeit, der Artikel scheint m.E. knapp, aber gültig. Warum den Link auf einen existierenden Artikel entfernen ? --Wmeinhart 17:28, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Na, wenn ich bei Taormina -einem ostsizilianischen Ort!- lese, dass vor der Küste die Insel 'Isola Bella' liegt und im dortigen Lemma, dass diese Insel wiederum im Lago Maggiore -seines Zeichens ein oberitalienischer Voralpensee- liegt, habe ich so gewisse Probleme, das in Übereinstimmung zu bringen - sorry!
IMHO sollte ein anderer -der italienischen Geografie kundigerer- Benutzer evtl. unter Isola Bella ein BKS und für die sizilianische Insel ein neues Lemma anlegen... --NB > ?! > +/- 18:15, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
mit der BKS hast Du wahrscheinlich recht /vermutlich gibt es sogar noch paar mehr davon, aber hier kommt ja Sizilien schon im Lemma vor. Am besten wohl Isola Bella nach Isola Bella (Lago Maggiore) verschieben und Platz für die BKL machen, Ich würde das morgen mal durchführen. --Wmeinhart 19:46, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das deckt sich mit meiner Ansicht.... :-) --NB > ?! > +/- 19:52, 6. Apr. 2008 (CEST) (wobei ich vorhin selber gut geschlafen habe, als ich übersah, dass mein Lemmavorschlag bereits blau war - da hätte ich ja selber den Rest machen können....)Beantworten


ist erledigt. --Wmeinhart 22:31, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, NB, ist es nötig, die Isola Bella in Taormina dreimal zu verlinken? (Weiß nicht so recht.) Gruß --Hardenacke 17:30, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, sehe gerade, dass Du das gar nicht warst. --Hardenacke 17:33, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bekenne mich aber des Auslösertums für schuldig, als ich neidisch deinen Urlaubsausführungen folgte... :-) --NB > ?! > +/- 18:55, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bin schon über ein Jahr nicht mehr dort gewesen. Im Frühling ist es am schönsten - und wenig Touris. --Hardenacke 18:58, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei unserer Familie reicht es leider 'nur' zu jährlichen WW-Ferien in NL (Frau will Strand, Kinder + Frau kürzeste Anreise, ich bin nur rechtlose Minderheit => Neid!)... ;-) --NB > ?! > +/- 19:09, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Neid, war früher mit meinem Sohn nur mit Zelt unterwegs. War ne schöne Zeit. --Hardenacke 19:23, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Neid bezog sich auch nicht auf WW oder Zelt (haben wir auch noch, ich bin durchaus gerne leicht mobil, auch mit dem Fahrrad), sondern auf die 'etwas einengenden Rahmenbedingungen'. Mal sehen, wenn das Haus leerer wird... ;-) --NB > ?! > +/- 19:29, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

offener VA Bearbeiten

Tach,
Du hast den VA Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Edits von Erster Klaus der in Thermische Solaranlage auf sysop geschützt. Könntest Du dort bitte die Kategorie:Wikipedia Offene Vermittlungsfälle rauslöschen, da der VA ja offensichtlich beendet ist?
Danke, --Krawi Disk Bew. 18:46, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt... --NB > ?! > +/- 23:28, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anglizismenliste Bearbeiten

Bitte unterlasse deine Edits mit deutschfieindlichem Hintergrund, sonst muss ich dich als Vandale melden. Wenn du mit deinem Deutsch überfordert bist, dann halt dich lieber fern von solchen Themen. Du hast kapischke oder immer noch nix verstehe ?? --80.135.70.147 21:38, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich davon ausgehe, dass Du positiv zur WP beitragen willst, so sind leider weder der Inhalt deiner Edits noch dein Ton im Umgang mit anderen dazu geeignet. Zu den Edits könnte Dir aufgefallen sein, dass
  • der Inhalt deines ersten Edits einfach redundant war: ein (Haupt-)Gewinn beinhaltet die -sicherlich nahezu unendlich variierbaren- Marketingbegriffe, die Du einstelltest
  • der Inhalt deines ersten Edits wie auch deines obigen Edits für einen Anhänger der deutschen Sprache leider Vergehen gegenüber deren Regularien beinhaltet
  • der Inhalt deines zweiten Edits die Bemühung eines anderen Benutzers zunichte machte...
Kurzum: es sind bisher eher deine Aktionen, die im Zweifel auf WP:VM landen. Trotzdem noch ein schönes Wochenende, das reale Leben kann so entspannend schön sein... --NB > ?! > +/- 09:06, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ß in B und L Bearbeiten

Hallo Nb, könnte es sein, dass in Luxemburg eher nach deutschen Regeln geschrieben wird (obwohl Luxemburg von der Stimmung her der nördlchste Kanton der Schweiz ist :) ), in Belgien dagegen üblicherweise nur ss wie in CH? Das ist jedenfalls mein Eindruck nach dem Vergleich der deutschen Zeichenerklärungen amtlicher luxemburgischer und belgischer Landkarten. Die Belgier haben demnach noch die seltsame Gewohnheit, auf großen Anfangsbuchstaben Ä-/Ö-/Ü-Striche ersatzlos wegzulassen – weil sie das vom den Akzenten im Französischen so gewohnt sind.--Ulamm 15:46, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ulamm, ich bin da leider mit wenig Wissen versorgt. Ich hatte den Edit im Wesentlichen zurückgesetzt, weil die -bereits angeführten- Referenzen die eingestellte Info nicht hergaben, die lb:-Wikipedia sich zum ß bemerkenswert zurückhielt (auf der im der Zusammenfassung verlinkten Seite wird die Verwendung des ß negiert) und der Edit selber nicht neu belegt war. --NB > ?! > +/- 15:51, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin deinem Link gefolgt und im Nichts gelandet. Die Letzebuergische WP könnte das Thema ausgeklammert haben, weil es im Letzebuergischen den Buchstaben nicht gibt.--Ulamm

Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens verwendet "ß", siehe hier. --Onkel Sam 17:26, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ulamm und Onkel Sam, ich bin mir über die Intention eurer Beiträge nicht im klaren. Meine Verbindung zum Thema ist m.W. nur mein Revert eines IP-Edits zum ß in Luxemburg. Und da hatte ich eben -von Ulamm gerade gestützte- Zweifel am korrekten Inhalt des Edits... --NB > ?! > +/- 22:31, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Luxemburg verwendet auch "ß", siehe hier. --Onkel Sam 09:44, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Beleg - wobei ich nicht weiß, ob die Existenz des 'ß' auch die gleichen Regeln beinhaltet. Aber ich bin mir sicher, dass Du das problemlos feststellen und demgemäß auch belegt einarbeiten kannst (mir ging es -wie im Bearbeitungskommentar nachlesbar- nur um die Aussage, die erstmal unbelegt war).
Wobei ich gerade sehe, dass Du es (nur gestützt auf die Existenz eines 'ß') schon wieder hergestellt hast - bist Du auch sicher, dass die ganzen Länder-Links so nötig/sinnvoll sind? Wie auch an anderer Stelle ausgeführt, kann zuviel blau auch den Lesefluss stören und sollte daher nicht mir der Gießkanne eingesetzt werden (ein anderer Aspekt meines ursprünglichen Reverts)... --NB > ?! > +/- 09:58, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

leider doch falsch verstanden Bearbeiten

...sowas iss oft genug auch rechtslastig. Mussolini isses z.b. nicht gelungen, seine brachiale zwangs-italianisierung Südtirols vollständig durchzuführen (obwohl der damals sogar die alten inschriften auf den friedhöfen abkratzen liess...). und das links/rechts-schema versagt dann völlig in fällen wie Tibet: wenn wir demnächst vielleicht jede menge umbenennungen durchführen müssen, weil die alten namen dann offiziell nicht mehr gelten. die weltweiten versuche, kulturell gewachsenes zu zerstören, kommen von allen politischen seiten. gruß, --ulli purwin 16:35, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist schon OK... --NB > ?! > +/- 16:39, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Revertierte IP-Edits Bearbeiten

Äussere dich bitte zu deinen gegen mich erhobenen Vorwürfe. Aber konkret und nicht generalisierend. Gruß Denkertier uneingelockt. 192.129.26.10 17:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lass deinem Gegenüber bitte die Zeit, eine sinnvolle und halbwegs rechtschreibfehlerfreie Antwort zu formulieren - wie auf deiner Diss anzutreffen... --NB > ?! > +/- 17:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
IP-Beitrag auf die Diss der IP verschoben, um die Diss zusammenzuhalten - diese ist hier beendet... --NB > ?! > +/- 17:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lemma Versal-ß Bearbeiten

Hallo Nb, falls du gerade Lust auf eine gepflegte Diskussion hast: ;-)

Diskussion:ß-Majuskel#Lemma_.22Versal-.C3.9F.22_oder_.22.C3.9F-Majuskel.22.3F
Benutzer_Diskussion:Ulamm#ß-Majuskel oder Versal-ß

Aus Versal-ß wurde jetzt ß-Majuskel. Ich find's bescheuert. Was sagst du? Was hältst du von "Großes ß" als Lemma? --plauz 21:40, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deine Linklöschungen Bearbeiten

Die Verweise mit "http://www.deutschland-kehrt-zurueck.de/dokumente/..." sind nach "http://www.vernuenftig-schreiben.de/dokumente/..." verschoben worden. Also bitte nicht einfach löschen, sondern verbessern. Bitte mache die Löschungen vor allem in den Artikeln, die für das Bearbeiten gesperrt sind, wieder rückgängig. --Onkel Sam 13:29, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Onkel Sam, warum erfährt man das auf der Webseite nicht, sondern wird auf Partnersuchdienste etc. hingewiesen? Und wenn Du das weißt, wieso hast Du dann die -Dir doch sicherlich bekannten- Referenzen nicht längst korrigiert? Von daher bitte als Informierter nicht mir als Uninformiertem Vorwürfe machen... --NB > ?! > +/- 15:31, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zumal auf der Seite -sagen wir mal- unrichtige Darstellungen zu finden sind, wie "Niemand ist an das "amtliche" Regelwerk gebunden! Jeder darf auch vernünftig schreiben!" - Zwar wird das -wie bei derartigen Veröffentlichungen üblich- bereits im darauffolgenden Absatz widerlegt: "Personen außerhalb des Schulbereichs sind rechtlich an die neuen Regeln nicht gebunden;"' -also doch nicht alle, aber auch diese Einschränkung greift zu kurz, da viele Arbeitgeber ihren Mitarbeiter eine den neuen Regeln zumindest näherstehende, wenn nicht entsprechende Orthografie vorschreiben. Also nichts mit 'niemand...gebunden'. Ob mit solchen Desinformationen arbeitende Seiten als Referenzen wirklich den Quellenkriterien entsprechen... --NB > ?! > +/- 15:38, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und noch etwas: Einfach nur in einer alten Version die Weblinks auszutauschen, reicht nicht, sie müssen auch vernünftig korrigiert werden... --NB > ?! > +/- 15:40, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte von der Adreßänderung auch nichts gewußt. Aber ich bin in der Lage, mit Google umzugehen, und so habe ich die neuen Adressen gefunden. --Onkel Sam 15:52, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei den Verweisen geht es ja vor allem um die PDF-Bücher, und die sind einschlägig und sehr vernünftig. --Onkel Sam 15:53, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte noch in dem gesperrten Artikel Heysesche s-Schreibung den Verweis wiederherstellen. Alles andere habe ich für Dich erledigt. Nichts zu danken. --Onkel Sam 15:55, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

a) Da ich den Betreibern der Website eine gewisse Intelligenz zugesprochen habe, kam ich in der Tat nicht auf den Gedanken, dass diese eine in einschlägigen Kreisen eingeführte und verlinkte Domain einfach aufgeben, anstatt daraus eine Weiterleitung auf den neuen Webauftritt zu machen (Kostengröße ~10€/Jahr). Diese -zugegebenermaßen mitunter unangebrachte- Achtung auch vor Andersdenkenden werde ich mir auch von deiner Attitüde nicht abgewöhnen lassen...
b) Wenn Du aber noch mal vorsätzlich falsche Edit-Kommentare zu Lasten anderer Benutzer einstellst, kannst Du gerne meinen Dank bekommen...
c) Ansonsten habe ich auch deine Fehler weiter korrigiert, die Du trotz obigen Hinweises offensichtlich weiterhin nicht vermeiden konntest... --NB > ?! > +/- 16:55, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was ich bisher von Ickler gesehen habe enthielt zwar hier und da einen nützlichen Hinweis, war aber zum größten Teil Polemik gegen die Reform, ohne dass er Angst vor Falschbehauptungen hätte. Mittlerweile ist er ja anscheinend hauptberuflich Reformgegener. Daher sollte m.E. von seinen Publikationen nur soviel verlinkt werden, dass die Leser erkennen, wess' Geistes er ist.--Ulamm 19:35, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann hast Du offenbar nicht viel von ihm gelesen. Hol das doch mal nach. --Onkel Sam 20:24, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Warum musste ich lachen, als ich das sah? Vielleicht, weil hier keine Domain gelöscht wurde, sondern auf der Fehlermeldung nach Neuordnung unter dem alten Link extra darauf hingewiesen wurde, dass man die dortige Suche verwenden möge (deren Ergebnis sofort informiert)? Also der, der trotz Hinweisen seinen Job nicht gemacht hat, hier den Zeigefinger heben wollte? "Autsch" sagte der Steinewerfer im Glashaus... ;-)) --NB > ?! > +/- 01:23, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal zu Onkel Sam: Die Beschlüsse von 1876 wurden 1901 dann doch weitgehend allgemeingültig, sogar etwas konsequenter.--Ulamm 03:16, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ulamm, wenn man sich etwas mehr damit befasst hat, sieht man, wie präskriptiv früher in die Rechtschreibung eingegriffen wurde (z.B. Buchdruckerduden) und die Mär von der früheren deskriptiven Darstellung ist einfach nur Sand in die Augen der uninformtierten Bevölkerung streuen, weil man nicht argumentenfester ist als die Reformbefürworten... --NB > ?! > +/- 15:25, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da hast du mich glaubich missverstanden: Die Reformgegener wollen der Öffentlichkeit vorgaukeln, 1901 habe man nur die bewährte Gewohnheit als Regelwerk formuliert. Bei genauerer Betrachtung wird dagegen klar: Das größte Problem von 1876 war, dass sich prominente und mächtige Politiker (die Reformgegener von damals) gegen so viel neumodischen Kram sträubten, weshalb die Landesorthografien mehr oder wenige große Teile der Beschlüsse nicht übernahmen. Nachdem Duden mit seinen Wörtebüchern in guter Tradition der französischen Enzyklopädisten für den Fortschritt geworben hatte, waren 1901 die Reformgegener von 1876 endgültig überholt.
Wenn du präskriptive Präzedenzfälle in den Rechtschreibartikeln darstellst, freut mich das.--Ulamm 16:02, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte Dir nur zustimmen wollen - wobei nicht unterschlagen werden sollte, dass die 'Reform von 1901' in den Augen der Anhänger der unreformierten Rechtschreibung der Vereinheitlichung diente, während die 1996er die Einheitlichkeit zerstört hätte (wobei zu einer Separation ja auch immer Separatisten gehören). Ich sehe eher eine Parallele zwischen dem 'Ansatz von 1876' mit 'Verwirklichung in 1901' und dem 'Ansatz von 1996' und der 'Verwirklichung in 2006'... :-) --NB > ?! > +/- 16:11, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neuanlage Bearbeiten

Hallo Nb, so zutreffend deine Aussagen auch sein mögen – ein Benutzer sollte schon selbst entscheiden, ob er eine Bewertungsseite führen möchte oder nicht. Ich würde dich also herzlich bitten, die Seite wieder zu löschen. Grüße --Dundak 00:23, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da du nicht mehr aktiv zu sein scheinst, habe ich die Löschung nun selber vorgenommen. --Dundak 00:42, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe Dir geantwortet - vielleicht einfach nur ein Missverständnis... --NB > ?! > +/- 12:00, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da scheint sich die IP selbst wieder austragen zu wollen, insofern denke ich OK. Die Liste soll ja auch nur als Liste für Ansprechpartner dienen, und das geht bei einer IP ja eh nicht. Gruß --source 20:49, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mmh, man sollte scheinbar wirklich nicht einfach den Vor-Revertierer vertrauen :-) - mir scheint beim näheren Hinschauen eher, dass wir einer IP beim Aufräumen in die Quere gekommen sind (ein Höhenzug ist kein Benutzer). Ein ehrliches Sorry an die IP... --NB > ?! > +/- 21:02, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, ganz so locker ist es leider nicht: Die IP nennt sich Hamburger Berge und nervt im Bereich Soziologie. Nachdem aber ein paar Seiten jetzt halbgesperrt wurden scheint die IP sauer zu sein (z.B. auf mich - siehe Kommentar der IP). Daher hat sie sich wohl selbst wieder aus der Liste gestrichen... Sie z.B. auch [1] . Gruß --source
OK, wenn man weit genug zurückgeht, könnte man sogar möglicherweise den Verfasser benennen... --NB > ?! > +/- 22:51, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lambertus Bearbeiten

Ehrliche gesagt ist mir Deine Verschiebungsaktion, die ja keine Verschiebung ist, nicht klar - und ich halte sie auch nicht für sinnvoll. Es ist absolut berechtigt, ein eigenes Lemma für die Kirchen zu führen. Für eine Zusammenführung gibt es keinen Grund. Grüße, Shmuel haBalshan 11:53, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Shmuel, ich gebe Dir dahingehend gerne Recht, dass ein eigenes Lemma für Kirchen berechtigt ist. Nur war das, was ich bei meiner Suche nach 'St. Lambertus' in Düsseldorf gefunden hatte, nicht wirklich hilfreich und übersichtlich. Denn die 'St. Lambertus'-Kirchen werden örtlich gerne auch einfach 'Lambertus'/'Lamberti' bezeichnet, außerdem gab es verschiedene Weiterleitungen, etc.. Deshalb versuchte ich, die auf verschiedene Lemmata zerstreuten Infos etwas zusammenzufassen, zu ergänzen, etc. - fühle Dich nicht gehindert, das Ganze noch übersichtlicher darzustellen... --NB > ?! > +/- 11:59, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ansonsten wäre es nett, erst mal eine Antwort abzuwarten, bevor Du einfach revertierst... --NB > ?! > +/- 12:09, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da magst Du Recht haben, ebenso hättest Du aber auch nachfragen können. Ist halt ein "Wiki" (hieß was mit "schnell" glaube ich ;-)) Aber vielleicht kannst Du dann Inaktiv-Baustein auf Deiner Seite entfernen... Also, welche Weiterleitungen stören Dich denn bzw. gehen in die Irre? Nachdem was Triebtäter und ich uns so gedacht haben, sollte alles, was mit Kirche zu tun hat, auf ein Lemma führen. Kurzformen wie St. Lambertus o.ä. sollten auf die Person führen. Dort können dann unter "Wirkung/Rezeption" o.ä. auch Ortschaften etc. erscheinen und für Kirchen gibt es ein "siehe xxx-Kirche". Shmuel haBalshan 12:13, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also, der Reihe nach:
  • Der Inaktiv-Baustein ist ein weitgehend-Inaktiv-Baustein und wird nach diesem Wochenende wohl wieder voll berechtigt sein...
  • Ich habe unter St. Lambertus geschaut: eine -daher nicht weiter funktionierende!- Weiterleitung auf Lambertus, die wieder auf Lambert von Lüttich (als Sackgasse!) geht, unter Lambertuskirche komplette Fehlanzeige - kannst Du verstehen, wenn ich da nicht ganz mit Zufrieden war?! Von daher habe ich versucht, die verstreuten Infos möglichst zusammenzuführen. Wenn Dir so an einem eigenen Kirchenlemma liegt -ist ja durchaus legitim- würde ich folgendes Vorschlagen:
    • Lambertus -> 'Lambert von Lüttich' als BKL III mit Hinweis auf 'Lambertus (Begriffsklärung)', dort wieder andere Namensträger, Kirchenübersicht unter 'Lambertuskirche' (da der Namensgeber eben Lambertus heißt)
    • Lambertikirche -> Lambertuskirche, da a) der Typ eben Lambertus genannt wird und b) die Mehrzahl der verlinkten Lemmata auf Lambertus lautet
Wäre das für Dich nachvollziehbar? --NB > ?! > +/- 12:40, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Grunde ja, das ist ja genau das, was ich oben schrieb oder zumindest meinte. St. Lambertus solltest Du nicht vergesseb (auch auf die Person). Lediglich bei Lambertikirche auf Lambertuskirche bin ich mir unsicher. Vielleicht solltest Du da nochmal mit Benutzer:Triebtäter reden (Dein Argument 1 dazu geht an der Sache vorbei, 2 träfe es schon eher). Grüße, Shmuel haBalshan 12:50, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe gerade gesehen, daß es noch unbefriedigender ist: Lambert, Lambert (Vorname), Lambertus (als Redirect), St. Lambert, St. Lambertus (als Redirect) usw. St. Lambert habe ich jetzt mal aufgeräumt. Shmuel haBalshan 12:57, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hattest Du auch gesehen, was ich bereits in Lambertus ergänzt hatte? --NB > ?! > +/- 13:01, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ähm, *rotwerd*, da war ich wohl etwas schlampig. Das weißt Du jetzt am besten, was wieder rein müßte, nehme ich an... Shmuel haBalshan 13:06, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
done... --NB > ?! > +/- 13:41, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+ Auflösung der immer noch nicht funktionierenden, da doppelten Weiterleitung St. Lambertus - oder sollte die besser auf 'St. Lambert' gehen? Ist momentan insgesamt wenig stringent... --NB > ?! > +/- 13:47, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Denke auch, daß St. Lambertus eher auf St. Lambert gehen sollte. Und "Lambert (Vorname)" sollte oben noch so einen Hinweis bekommen (ist das eine BKL II oder so?) Shmuel haBalshan 13:58, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Done
Lambert (Vorname) ist keine BKL, da eigene Inhalte. Sollte aber einen Hinweis auf die latinisierte (Ur-?)Version erhalten - da fehlt aber das zuständige Lemma 'Lambertus (Begriffsklärung)', was aber gemäß 'Keine Links auf BKLs' gar nicht verlinkt werden dürfte?! Wie lösen? IMHO die sauberste Lösung wäre nun doch mein ursprünglicher Ansatz, 'Lambertus' als eigenes Lemma mit Links auf Namensträger und auf Kirchenartikel - wobei mich aber immer noch die diversen Lambert/Lambertus/Lampert/Lantpert/Lambrecht/Lamprecht/Lamberta/etc. stören, die eigentlich in einem zusammenhängenden Lemma am Besten miteinander erläutert werden könnten (Ausnahme Lantpert, da Personenartikel unter IMHO falschem Lemma)... --NB > ?! > +/- 14:13, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher, ob ich noch folgen kann. Also Lambertus ist latinisiert, eben, insofern ist Lambert doch besser und ohnehin heutzutage gebräuchlicher, außer eben in Bezug auf Gestalten des MA und der Frühneuzeit vielleicht. Bei Lambert (Vorname) meinte ich lediglich des Hinweis am Anfang "Dieser Artikel... für andere Bedeutungen siehe Lambert BKL" oder so etwas. Und der Rest... ach puh, naja. Keine Ahnung. Solange es für die Kirchen einen eigenen Artikel gibt. Den Rest überblicke ich gerade nicht. Was haben wir denn: Vornamen/Familiennamen, Orte, Kirche, Sonstiges und natürlich die speziellen Personen. Ja... Du machst das schon! ;-) Shmuel haBalshan 15:09, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab mal versucht, etwas Ordnung zu schaffen, ich hoffe es gefällt Dir.... --NB > ?! > +/- 21:15, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten