Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft.

Das schließt natürlich die eine oder andere freundliche Frotzelei nicht aus! Danke... ;-) nb
Archiv Archiv

(Vorlage von hier)


Hallo Nb. Natürlich darfst du das fragen, denn auch ich halte es für sehr wichtig, in der Wikipedia dafür zu sorgen, dass Behauptungen nachgeprüft werden. Außerdem gibt es ja auch eine Wikipedia-Liste mit Wörtern und Formulierungen, die man nach Möglichkeit vermeiden sollte, weil sie wertend, polemisch o.ä. sind. Daran versuche ich mich ebenfalls zu halten, was mir mit diesem von dir hinterfragten Edit vielleicht nicht gelungen ist.
Also: "Kinderrecht" und "Elternrecht" sind Begriffe aus der Antipädagogik (der Artikel zu selbiger wird hoffentlich demnächst verbessert und vervollständigt...) Was nun die Schulverweigerung angeht, so ist mir bekannt, dass dies aus ganz unterschiedlichen Gründen von Kindern und/oder Eltern betrieben wird. Da gibt es religiöse Gründe (diese Fälle kennen wir alle aus den Medien) da gibt es übervorsichtige Eltern, die wollen, dass ihr Kind "behütet" aufwächst und sich nicht von der Familie "entfremdet" .Ich habe solche Leute persönlich kennengelernt auf einem Homeschooling-Treffen in Baden-Württemberg. Anette Schavan als Kultusministern hat für solche "verantwortungsbewussten" Eltern eine rechtliche Grauzone geschaffen, in der je nach Einzelfall entschieden wird, wenn die Eltern überzeugend nachweisen, dass das Kind zuhause etwas "lernt". Wenn es dich interessiert, kann ich den Namen dieses Eltern-Vereins herausfinden. Schwer zu beurteilen, (weil es ja in jeder Familie etwas anders abläuft) aber ich hatte bei diesen Leuten insgesamt den Eindruck, dass sie nicht wirklich ihre Kinder selbst entscheiden lassen, sondern grundsätzlich Homeschooling vorziehen, auch wenn sich das Kind in der Schule wohler fühlt.

Und dann gibt es in mehreren deutschen Großstädten Sudbury-Gründungsinitiativen. Das Prinzip dieser Schulen ist es, den Schüler unbeeinflusst von Eltern und Lehrern seinem eigenen Plan zu verfolgen - dieses Konzept ist also dem Kinderrecht zuzuordnen.
Bisher ist noch keine Sudbury-Schule eröffnet worden, es scheiterte immer am Genehmigungsverfahren. Ich weiß von zumindest einigen Eltern, die an diesen Initiativen beteiligt sind, dass sie ihren Kindern es gestatten, solange zuhause zu lernen, bis die Schule eröffnet ist. Hier eine Pressemeldung dazu: http://www.sudbury-hl.de/base/presse/spiegel/?pa=5

Ein anderer Link, wobei ich nicht weiß, wie aktuell die Angaben sind: http://www.leben-ohne-schule.de/deutschland.html

Falls du noch Fragen hast oder mich korrigieren möchtest, sag Bescheid :) ich werde solange deine Änderung zurücknehmen und den Abschnitt etwas neutraler formulieren. Grüße Holo ζ 18:20, 6. Jul 2006 (CEST)

Heute schon gelacht? Bearbeiten

Das musst Du lesen: Bin ich jetzt Deine Socke, oder bist Du meine?. ;-) Viele Grüße °ڊ° Alexander 23:47, 6. Jul 2006 (CEST)

Genau, ich geh auch zum Doktor. Wahrscheinlich treffen wir uns dort. :-D Gute Nacht. °ڊ° Alexander 00:09, 7. Jul 2006 (CEST)

Liste der Sprachvereine Bearbeiten

Hallo Nb! Du hast ja gerade im Artikel Liste der Sprachvereine die Rechtschreibvereine wieder eingefügt. Eine Sprache besteht es ihrem Wortschatz und ihrer Grammatik. Mit welchen Zeichen man sie dann aufschreibt, gibt nichts dabei. Die Sprache eines Satzes, z.B. „Wikipedia ist voll krass!“, ist von der Rechtschreibung unabhängig. Ob man nun

  • „Wikipedia ist voll krass!“,
  • „Wikipedia ist voll kraß!“,
  • „Wikipedia iſt voll kraſs!“ oder
  •  

schreibt – die Sprache ist immer genau gleich. Ich könnte es noch in germanischen Runen schreiben, ohne dadurch die Sprache zu verändern.
Außerdem halte ich das Lemma Liste der Sprachvereine für ungenau; darunter könnte man eine Liste der im deutschsprachigen Raum tätigen Sprachvereine (was sich dort momentan wohl mehr oder weniger befindet), eine Liste der Vereine für die deutsche Sprache (also ohne die Esperantovereine) oder eine Liste aller Sprachvereine dieser Erde anlegen. Daher sollte man meines Erachtens vor die Liste einen exakten Definitionssatz stellen und vielleicht die Liste verschieben. Was meinst du? MfG Stefan Knauf 01:05, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo Stefan, Du solltest die Sache etwas präziser betrachten: deine obigen Beispiele vermengen Rechtschreibung und Zeichensatz. Ansonsten fällt mir als Beispiel für die Folgen der Schreibung beispielsweise das Problem der Doppeldeutigkeiten ein:
„Ich kenne die Maße nicht“ vs. „Ich kenne die Masse nicht“
da hat die Frage nach ss bzw. ß durchaus inhaltliche Bedeutung (in diesem Beispiel noch unterscheidbar, es gab auch andere, bei denen es nicht so klar wurde)... --NB > ?! > +/- 10:40, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo Nb! Du hast zwar Recht, wenn du sagst, dass die Formen „Wikipedia iſt voll kraſs!“ und   orthografisch genau gleich sind (wenn man die ſt-Ligatur dem ſt gleichsetzt); ich habe sie auch nur aufgeführt, um zu verdeutlichen, dass man die Sprache auch einfach mit anderen Zeichen aufschreiben kann und sie sich dadurch nicht ändert. Ob man aber s oder ſ bzw. ß oder ss schreibt, ist eine rein orthografische Angelegenheit, die die Sprache auch nicht ändert. Wenn eine Schreibung für mehrere in der Sprache unterschiedene Begriffe steht, zeigt das ja nur, dass Rechtschreibung und Sprache getrennt sind: Das eine unterscheidet, was das andere gleich darstellt. Ich habe meine Meinung jetzt auch noch mal auf Diskussion:Liste der Sprachvereine dargelegt; gestern Abend hatte ich nicht mehr bemerkt, dass du auch dort geantwortet hast, und bin dann gleich zu deiner Diskussionsseite gegangen (ich denke, ich sollte abends lieber ins Bett gehen statt in die Wikipedia). MfG Stefan Knauf 15:49, 7. Jul 2006 (CEST)

Hypoplastic left heart syndrome -no text- Bearbeiten

 
Bitte schon.

LadyofHats


Deine Bot-Anfrage Bearbeiten

Deine Bot-Anfrage kann z.Z. wegen massiven Widerspruchs nicht umgesetzt werden. Wenn es Dir wichtig ist, so melde dich unter Wikipedia:Bots/Anfragen.  Augiasstallputzer   10:30, 13. Jul 2006 (CEST)

Freier Mitarbeiter Bearbeiten

À propos freundlicher umgangston, genau darüber wollte ich einen takt hier verlieren. Du hast in deinen diskussionsbeiträgen zum thema F. M. die ausgesprochen unfreundliche und arrogante angewohnheit, jede kritik an meinen positionen mit einer persönlichen bemerkung oder aufforderung wie "du bringst da was durcheinander", "bitte genauer hinschauen" o.ä. einzuleiten. Es wäre der freundlichen und konstruktiven debatte ungemein förderlich, wenn du diesen überflüssigen ersten satz einfach jeweils weglassen könntest. Jjkorff 20.7.2006

der überflüssige Kreisverkehr in Neuss-Grefrath Bearbeiten

Hallo NB, ich habe deine Löschung schmunzelnd zur Kenntnis genommen, da ich mir etwas mehr Beständigkeit und ein anderes Feedbäck erhofft hatte. - Ich werde darüber nachdenken, gelegentlich bei Kreisverkehr einen Unterabsatz der sinnvollen und sinnlosen Kreisverkehre einzustellen. Dann mag sich jeder ein eigenes Urteil bilden. --Wilkinus 13:41, 30. Jul 2006 (CEST)

Beschwerde gegen NB bei Wikimedia Foundation Inc. Bearbeiten

Tja, NB. Nun hast Du es endlich erreicht, dass gegen Dein Verhalten hier bei Wikipedia als Administrator eine Beschwerde anhängig ist. Darin geht es, wie ich hörte, um Deine immer wieder bemängelte arrogante Art der Kommunikation und Deiner oft zweifelhaften Löschvorgänge. Ich kann nur hoffen, dass an Dir ein Expempel an erzieherischen Massnahmen praktiziert wird, denn offensichtlich trägst Du nicht zum Wohle von Wikipedia Deutschland bei, sondern bist immer wieder ein Ärgernis.

Interessant ist auch, dass NB in vielen Foren unangenehm auffällt und im Forum der Stuttgarter Zeitung heisst es unter dem Titel:

Meinungsmanipulations- und Diffamierungs-Krimi http://forum.stuttgarter-zeitung.de/board/viewtopic.php?t=2927&postdays=0&postorder=asc&start=450&sid=965f2f50c39541798b18033f15c28a4e

Es fehlt noch Norbert Bienefeld. Ein User-Check bei dem technisch versierten Bienefeld würde nicht beweisen, daß er hinter Nodutschke oder anderen Pseudonymen steckt. Aber nachweisbar tauchen immer die gleichen anonymen Benutzer in seinem Dunstkreis auf, die die Löscharbeit erledigen.

Es sollte wirklich angestrebt werden diesem Norbert Bienefeld auf breiter Front das Handwerk zu legen!

nobody 07.08.2006 (Vorstehender falsch signierter Beitrag stammt von 84.56.98.236 (DiskussionBeiträge) NB > ?! > +/- 10:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Du beziehst Dich wohl auf die hier niedergelegte 'Drohung', deren Realitätsbezug mir schon einen sehr freudigen Start in die Woche bescherte ;-). Ich bedauere die dortige Eskalation zutiefst, aber werde immer die Interessen der WP vor die persönlichen Eitelkeiten/Verletztheiten von Website-Betriebern stellen...
Bitte lies die Foren genauer: wer nicht postet, kann wohl kaum unangenehm auffallen - die Beiträge sind in weiten Teilen von hier gesperrten Benutzern, die irgendwo ihren Frust ausleben müssen (ist bei meinen Kindern nicht anders)... --NB > ?! > +/- 09:54, 7. Aug 2006 (CEST)

Nein, darauf beziehe ich mich nicht. Lies den Artikel bei der Stuttgarter Zeitung. Du bist eine Schande für jedes Board in dem Du tätig bist. Zensur und Willkür steht auf Deiner Fahne. (nicht signierter Beitrag von 84.56.95.251 (Diskussion) )

Nb, wie schaffst du es nur, dass du immer sämtliche Idioten dieser Welt auf dich ziehst? Gruß --ST 10:29, 7. Aug 2006 (CEST)
Wohl dadurch, dass ich mit Klarnamen arbeite - dann haben die Anonymlinge das Gefühl, reale Personen tatsächlich mit Dreck treffen zu können (ist halt nicht jedermanns Sache, derartiges mit offenem Visier auszutragen ;-)). Schließlich hat ja John N. genauso die Löschung der Sigs revertiert, ohne was abzubekommen... --NB > ?! > +/- 12:12, 8. Aug 2006 (CEST)
ST

das schafft er dadurch, dass er willkürlich zensiert und unter Beiträge erfundene Signaturen schreibt, die dort so nie standen (nicht signierter Beitrag von 84.56.105.238 (Diskussion) )

Tja, typischer Troll. Halte durch, diese Idioten braucht die Welt nicht, daher versuchen sie hier ihr Glück. --ST 10:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Stuttgarter Zeitung? Da wurde in einem öffentlichen Forum herumgepostet. Kann die IP das nicht unterscheiden? --GS 10:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Nun, die Diskussion ist fruchtlos. Norbert Bienefeld ist dafür bekannt, dass er willkürlich zensiert und in den nachfolgenden entbrennenden Diskussionen mit mehreren gefakten Userkennungen in die Diskussion eingreift. Wie vermutlich auch auf dieser Seite. Zensur ist eben eine große Domäne der Deutschen. :)

Richtig, es ist fruchtlos - jeder der lesen kann, weiß es sicher richtig einzuschätzen (dass ich z.B. im verlinkten Forum überhaupt nicht gepostet habe, dass dort ein weitgehender Monolog eines hier gesperrten, mich ähnlich sachlich 'liebenden' Users stattfindet und auch, warum derartige Anwürfe regelmäßig beleglos und anonym erhoben werden)... :-)) --NB > ?! > +/- 13:46, 7. Aug 2006 (CEST)

Linklöschung Bearbeiten

Hallo Nb! Du hast im Artikel zu einer Fernsehserie einige Links entfernt. Im Fall der Doppellung hätte der Leser zwischen einer zusammenfassenden und einer ausführlichen Version wählen können; er kann das jetzt zwar immer noch, da die andere Version über den jetzigen Link auch erreichbar ist, allerdings fehlt ein Hinweis auf die Verkürzung. Über den Sinn einer solchen Auswahl läßt sich natürlich streiten ;-), insofern ist Deine Kritik berechtigt. In der Zusammenfassung der Studie von Maya Götz werden sehr wohl Aussagen zum Lemma gemacht: es erfolgt eine ausführliche Bewertung der Serie aus medienwissenschaftlicher Sicht sowie ein Vergleich mit anderen Soap Operas. Diese Zusammenfassung gehört inhaltlich zur Teilstudie über „Schloss Einstein“ dazu. Hast Du den Text wirklich vollständig gelesen, oder nur die Einleitung überflogen? Der dritte Link beschreibt den „Werdegang“ einer Jungschauspielerin; hier wird der Wunschtraum vieler Jugendlicher, ich nenne es einmal „Abenteuer Schauspielen“, aus psychologischer Sicht dargestellt. Derartige Arbeiten sind grundsätzlich anonymisiert, aber der Hinweis in Klammern neben dem Link zeigt deutlich den Zusammenhang zu „Schloss Einstein“. Der Leser erhält also weitergehende Informationen über den Artikeltext hinaus, und das soll doch bei Links der Fall sein. Warum hast Du sie trotzdem gelöscht? Gruß, --Dreiachser 13:26, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dreiachser, danke für die Nachfrage! Ich habe die Linkliste aus den dort genannte Gründen gekürzt, da gemäß WP:WEB nur weiterführende Werke zum Lemma verlinkt werden sollen und nicht auf nur für Teilbereiche/-aspekte geltende Links. Vor allen Dingen soll der Leser sich im Artikel informieren können und nicht erst die Weblinks lesen müssen, um alle Aspekte zu erhalten.
Wenn einige Links für spezielle Aspekte des Artikels relevant sind, so sollten diese als Quellen aufgeführt werden - dann hat der Leser auch einen inhaltlichen Bezug zum verlinkten Artikel, welcher das Interpretieren der dortigen Aussagen erleichtert.
Insgesamt halte ich persönlich den Artikel im Aufbau für enzyklopädisch problematisch, da er in weitesten Teilen lediglich eine Aufzählung von statistischen Daten ist, jedoch kein 'geschriebener' Artikel zum Lemma (IMHO sollten die Daten in einen eigenen Artikel ausgelagert werden... --NB > ?! > +/- 13:40, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo Nb! Vielen Dank für den Hinweis auf die Möglichkeit von „Quellen“. Da habe ich wieder etwas über die WP dazugelernt. Ich werde mich in einer ruhigen Stunde einmal daransetzen.
Die von Dir angesprochenen Darstellerlisten waren mir auch zunächst suspekt. Anfangs habe ich sehr puritanisch darauf reagiert (eben um gewisse Grundsätze einzuhalten), aber eine Anfrage bewog mich doch zur Erstellung dieser Tabellen. Selbst die Auslagerung hatte ich angedacht, aber aufgrund der Diskussion wieder verworfen. Da bei vielen Serien, vor allem Soaps, diese Tabellen angewandte Praxis sind, habe ich sie im Sinne von „im Zweifel für die Information“ akzeptiert. (Mir persönlich sind sie zu bunt, zu „brockenhaft“; ich empfinde sie irgendwie als „Generation-PISA-mäßig“ = häppchenweise à la MTV. Wohlgemerkt: diese Einschätzung ist subjektiv!) Ich habe die Tabellen eingestellt, um Einheitlichkeit bei den Artikeln über Fernsehserien zu erhalten. Die eigentlichen Informationen liegen ja als Fließtext vor. Abschließend noch ein Hinweis: der Artikel existierte bereits vor meinem Eintritt in die WP, ich habe ihn nur ausgebaut und pflege ihn; es geht nicht darum, etwas „von mir“ mit Zähnen und Klauen zu verteidigen ;-). Gruß,--Dreiachser 14:28, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo Dreiachser, sorry, wenn ich mit meiner Meinung deine Leistung kritisierte - ich hatte nur den Artikel gesehen (auf Grund irgendeines Querverweises bin ich da reingestolpert) und habe etwas erschrocken die Listenwüste gesehen ;-). Aber wenn das in dem Bereich als 'üblich' ausdiskutiert ist, will ich da keine Aktien erwerben...
Und in keinem Fall hatte ich den Eindruck, dass Du irgendetwas (gar eigenes) verteidigen wolltest... :-)) --NB > ?! > +/- 19:38, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo Nb! Wieso sorry? Ich stehe jeder vernünftigen Kritik aufgeschlossen gegenüber; davon leben WP und ihre Beiträge. Außerdem bekomme ich so immer wieder wertvolle Tips fürs Schreiben (siehe „Quellen)“. Ferner teile ich eigentlich Dein Unbehagen über die Tabellen, aber wie gesagt, es ist wohl so üblich. Und das „verteidigen“ bezog sich nochmals auf meine Rückfrage zu den Links – das hätte ich dazuschreiben müssen; ein sorry von mir! Gruß, --Dreiachser 21:22, 13. Aug 2006 (CEST)


Stichwort Adoption Bearbeiten

Deine blitzartig vorgenommene Änderung in der Rubrik "Literatur" habe ich rückgängig gemacht. Dein Kommentar dazu ist unzutreffend: Amazon hat von Fachbüchern wenig Ahnung und ist in vielen Details nicht aktuell. Der Titel ist lieferbar: http://www.beck-shop.de/iis/produktview.html/catID/1/tocID/360/prodID/17609/SessionKey/1BE2D87E7BF198F963F35DAC278EBA13/

Ich habe ihn nur deswegen an erster Stelle genannt, weil ich mich am Autorenalphabet orientierte. Ist das falsch? Falls ja, bitte ich um Übermittlung einer gegenteiligen Wiki-Regel. --Stefan Tischler 20:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Stephan, ich möchte mich ausdrücklich für den Kommentar (hinsichtlich des Nach-vorne-Stellens) entschuldigen - ich hatte zu spät gesehen, dass es in diesem Fall keine IP war (dort trifft mein Kommentar nämlich leider regelmäßig zu)!
Ansonsten stimmt es schon, dass bei Amazon deine Literatur nicht mehr lieferbar ist, das andere schon - aber das hatte lediglich 'unterstützenden' Charakter zum Kommentar - deine Alphabet-Sortierung geht ok! Wobei 'Amazon' von allen Büchern wenig Ahnung haben dürfte ;-)...
Ansonsten vielen Dank für die Überarbeitung von Adoption - ich habe den Artikel auf meinem 'Radar', daher auch meine von Dir als 'blitzartig' bezeichneten Korrekturen (zumindest hier war es ja wohl nicht ganz unberechtigt).
Einen schönen Abend noch... :-) --NB > ?! > +/- 20:38, 14. Aug 2006 (CEST)

1) danke 2) bezüglich des stehen gebliebenen Absatzes war der Hinweis in der Tat berechtigt; Du hast vielleicht bemerkt, dass ich mich jetzt nach reiflicher Überlegung noch einmal für eine andere Stelle entschied. Dieser (wie auch andere) Artikel hatte leider auch sprachliche Schwächen: es gibt da einen Autor (ich habe eine Vermutung, wer das sein könnte), zu dessen Lieblingswörtern "des weiteren" gehört. Wollte man freilich die Wiki-Artikel auch noch sprachlich perfektionieren, hätte man viel zu tun. (ICH jedenfalls habe auch gelernt, dass keinesfalls ein Text nach einer Überschrift mit "z.B." begonnen werden sollte, daher habe ich mir erlaubt, auch diesen Absatz, dessen Inhalt ungenau und teilweise unrichtig war, zu streichen). 3) Generelles Problem bei amazon: wenn eine Neuauflage kommt, bemerken die das erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Sehr oft werden auch die Inhaltsangaben verschiedener Auflagen vermengt oder eine NA mit einem alten Cover angezeigt. 4) Hilfestellung für einen noch nicht so erfahrenen Wikipedianer: was ist "IP" in Deiner Antwort? MfG --Stefan Tischler 14:43, 16. Aug 2006 (CEST)

Kurzform von IP-Adresse (da steht es besser, als ich es erklären könnte), die Nummer, die bei unangemeldeten Benutzern als Kennung in die Logs und Bearbeitungshistories eingetragen wird. Wird in der WP als Synonym für eben unangemeldete Benutzer benutzt... ;-) --NB > ?! > +/- 19:17, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo NB !

Ich dachte man schreibt die Kommentare auf die Diskussionsseite, dann mach das doch bitte auch, wenn Du das von mir verlangst. Apropos Gerben in Schiltach. Es gab wohl 2 Haupterwerbszweige nämlich die Flößer und die Gerber. Wenn ich so oben in Deiner Diskusionsseite lese erscheint mir dein Verhalten nicht grundsätzlich angebracht. So Schluß jetzt , das musste ich noch loswerden.--62.214.201.48 23:23, 15. Aug 2006 (CEST)

Wenn Du angegeben hättest, was Du meinst, wäre ich jetzt klüger?! Wo hätte ich was von Dir verlangt??? Bei Gerben jedenfalls habe ich auf der Diss den Austausch angefangen und allgemein werden kleinere Kommentare -falls passend- in die Edit-Zusammenfassung geschrieben (dann hat man zum Vorgang die Erklärung), ansonsten auf die zugehörende Diss. /pause/suchen/
Jetzt bin ich klüger, aber Du unterliegst da einer Fehlinterpretation: wie ich oben schon schrieb, werden kurze Erklärungen in der Edit-Zusammenfassung eingetragen (so habe ich ja auch deinen Tourismus-Link gelesen, nicht wahr?), da diese in der Bearbeitungsliste direkt erkennbar sind und dem Edit zugeordnet werden können. Wenn das nicht (mehr) ausreicht -z.B. ein Wikipedia:Editwar droht- oder bei direkten Diskussionen ist die Diss üblich. Daher hatte ich auch "(bitte keinen Edit-War, sondern die Diskussionsseite für Belege benutzen...)" geschrieben, nachdem Du meinen Edit zurückgesetzt hattest, (was der Definition von Edit-War entspricht) und ich um einen Beleg bat.
Ich will bei dem 'Haupt-' auch keinerlei Vorgaben machen, sondern sah es als versehentliche Formulierung ab - im Gegensatz zu Dir sehe z.B. Wesen mit 2 Köpfen als unüblich an, ebenso Behörden mit 2 Hauptverwaltungen oder Orte mit 2 Hauptstraßen. Daher meine Änderung, keine andere Wertung oder negative Absicht...
Bitte nimm unterschiedliche Betrachtungen von Informationen nicht als persönlichen Angriff, sondern uns beide als gleichberechtigte Mitarbeiter hier...
Vielleicht kannst Du hier mit Informationen aushelfen? --NB > ?! > +/- 23:55, 15. Aug 2006 (CEST)


Hallo Nb ! Gut dann will ich Dir grad mal etwas zuarbeiten. Das Museum heißt Hansgrohe-Museum Wasser-Bad-Design, das "und" gehört da eigentlich nicht hin. Siehe www.hansgrohe.de unter History, da kommt dann das Museum. Ich weiß nur nicht wie man die Überschrift ändert. Sicher ein Fall für Dich. Grüße --62.214.203.140 09:37, 16. Aug 2006 (CEST)

Danke! Aber da ich keine Aktien an der WP habe, hast Du der WP zugearbietet, nicht mir ;-). Das Verschieben eines Artikels zu einem neuen Namen ist angemeldeten Benutzern vorbehalten, stände Dir also nach Anmeldung (und ggfls. einer gewissen Vorlaufzeit? Das weiß ich jetzt nicht ganz genau...) ebenso zur Verfügung (leider werden unter IP häufig Aktionen gestartet, die man als Vandalismus betrachten kann, daher derartige Einschränkungen).
Zum Link: Da finde ich auf der Startseite (die war bei meiner letzten Suche nicht erreichbar) nur Formulierungen wie „Museum: Wasser-Bad-Design“, „Wasser-Bad-Design Museum: 700 Jahre Badkultur“, „Im neu gestalteten Wasser-Bad-Design Museum...“ und auch im Logo [1] steht nur (untereinander) „Wasser Bad Design Museum“ - der Firmenname kommt als Namensbestandteil nicht vor. Nur auf der aktuellen Besucherinfoseite (mit Schließungshinweis wg. Umbau bis '07) ist der Firmenname einmal vorangestellt. Kann es sein, dass 'vor Ort' die Firma in ständiger Übung dazu genannt wird, ohne jedoch 'echter' Namensbestandteil zu sein? --NB > ?! > +/- 09:53, 16. Aug 2006 (CEST)

Bibelzitatvorlage Bearbeiten

Hab's getan bei Wunder Jesu, allerdings im Nachhinein festgestellt, dass die Vorlage Klammern setzt, so dass diese, sofern schon vorhanden, häufig verdoppelt wurden... kann man die Vorlage diesbezüglich ändern? Nicht immer sind Klammern erwünscht, besser wäre, diese Entscheidung dem Editor zu überlassen. Gruß, Jesusfreund 13:49, 16. Aug 2006 (CEST)

Hab die Klammern aus der Vorlage rausgenommen, hoffentlich verärgert das niemand, der sie gewollt hat. Jesusfreund 13:52, 16. Aug 2006 (CEST)
Umstellung der Belege hinter den Fließtext ist durchgeführt. Die Vorlage funktioniert in manchen Fällen nicht, z.B. wenn man kurz nacheinander von einer zur nächsten klickt, landet man wieder auf der Seite davor; zurück kommt man auch nur schwer. Jesusfreund 10:25, 17. Aug 2006 (CEST)
Meinst Du die externen Links? Bei mir klappt es, wobei ich diese immer in einem Tab öffne (hab ja zum Glück keinen IE ;-)), so dass ich mit dem 'Zurück' ja keine Probleme habe (wobei auch dies bei meinem Versuch funktionierte) - in jedem Fall vielen Dank... ;-) --NB > ?! > +/- 10:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Noch etwas: Hast Du die Erläuterung zur Vorlage:B gelesen („Verwendung wie Vorlage:Bibel nur ohne Klammern.“) ? ;-)) ...--NB > ?! > +/- 10:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Tja, der goldene Tip kam jetzt natürlich zu spät, der Doppelaufwand ist schon gemacht und zurück will ich jetzt auch nicht mehr ;-). Jesusfreund 11:56, 17. Aug 2006 (CEST)

To do Liste Bearbeiten

Hallo, mir ist im Seebeben im Indischen Ozean 2004 die Weiterleitung misslungen, weil ich das Archiv mit einbauen wollte. Kannst Du das bitte reparieren. Danke mfg JARU 20:04, 16. Aug 2006 (CEST)

@NB Habe die Vorschläge bzgl. des Teilabschnittes "Musikalisches Engagement" im WG-Artikel zur Kenntnis genommen und werde mich früher oder später um einen durchgehenden Textabsatz bemühen. Danke! --Faispartie 18:37, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo Herr / Frau NB, ich verstehe das Getue in dem Artikel und / oder der Diskussionsseite nicht. Warum stellen Sie immer wieder diese Beiträge von Urg wieder her, auch wenn diese Diskussionsbeiträge den Artikel nicht voranbringen tuen? Wenn Sie es für richtig erachten, dann lösche ich aber auch meine Beiträge und schweige in Zukunft, wenn es der Wikipedia gut tut. Danke.--217.50.71.166 00:47, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe keine positiven Erfahrungen in repressiven Umgangsformen, zumal ein Ausbleiben von Antworten in der Vergangenheit weniger Arbeit gemacht hat als der Versuch, lästiges Edits im Ping-Pong-Prinzip zu revertieren. Und aus Ultimaten mache ich mir eher wenig - ich freue mich über jeden Mitarbeiter in der WP, lasse mich aber genau so wenig verbiegen wie ich es von anderen verlange. Es tut selten gut, mit Emotionen (wenn...dann) in Diskussionen zu stehen, daher der alte Juristenspruch „Wer sich selbst verteidigt, hat einen Narren zum Mandanten“ ;-) ... NB > ?! > +/- 00:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich habe es schon gerade auf der Diskussionsseite gesagt und auch bei der Vandalenseite: Entschuldigung für meinn Beitrag, ich wollte ja nur etwas verbessern, aber ich habe mich da wohl in etwas eingemischt, was mich nicht was angeht. Deshalb bitte ich um Entschuldigung und darum, dass meine Edits in dem Artikel doch bitte rückgängig gemacht werden und ich werde auch nichts mehr zu dem Artikel schreiben, weil ich Dich / Sie nicht stören möchte. Nochmals: Enstchuldigung, ja?--217.50.71.166 00:59, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich bin selten begeistert, wenn Sachen durcheinander gebracht werden: Der Artikeledit ist in meinen Augen weitestgehend gut - das hat aber nichts mit der ohne Notwendigkeit durchgeführten Löschung fremder Beiträge zu tun. So etwas führt aus gutem Grund üblicherweise recht schnell zu einer Sperrung - zumal es hier in keiner Weise weiterbringt.
Das hat überhaupt nichts mit „Einmischen“ oder „stören“ zu tun und da der Artikel IMHO in deiner Version besser ist, werde ich auch darin nichts zurücksetzen - daher habe ich auch deine Begründung für den Edit wieder hergestellt, schließlich gab es darauf schon Antworten und einen Editwar. Also beruhige Dich und komm schnellstmöglich aus der Schmollecke wieder raus... --NB > ?! > +/- 01:07, 18. Aug 2006 (CEST)
Aber Urg findet, dass was ich mache ist nicht gut. Und DU sagst auch, dass ich das nicht gut mache auf der Diskussionsseite. OK, ich hätte wohl nicht die Beiträge löschen sollen auf der Diskussionsseite, und es tut mir auch leid. Kann ich das wieder zurück machen? Und vielleicht auch meine Dits in dem Artikel? Ich möchte doch einfach keinen solchen Wirbel machen.--217.50.86.56 01:24, 18. Aug 2006 (CEST)
Der wenigste Wirbel und Aufwand ist, es einfach soweit in Ruhe zu lassen... --NB > ?! > +/- 07:37, 18. Aug 2006 (CEST)

Vorlage Beleg Bearbeiten

Hallo. Ich habe einen Wiederherstellungsantrag für die Vorlage:Beleg gestellt. Hiermit benachrichtige ich die Teilnehmer an der damaligen LA-disk. Wenn du dich beteiligen möchtest: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Vorlage:Beleg ↗ nerdi ¿!  ↗ 12:49, 19. Aug 2006 (CEST)


bitte Aufwachen! ;-) [2] Nachtschicht gehabt? :-) LG --πenτ α 15:38, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo Penta, sorry, da war ich in der Tat im falschen Tab gelandet (manchmal sind Hilfsmittel echte Stolpersteine) - danke für den Revert! --NB > ?! > +/- 15:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Kommentare auf meiner Seite Bearbeiten

Solche Kommentare auf meiner Seite kannst du dir in Zukunft sparen! Dick Tracy 17:47, 28. Aug 2006 (CEST)

Disku auf GS Seite Bearbeiten

Möchten sie jetzt nicht mehr auf GS Disku Seite Stellung nehmen oder ist des Pudels Kern zu genau getroffen und Ihr mangelnder Mut gegen das "Kollektiv" lässt dies nicht zu. Mit freundlichen Grüßen--Utahraptor 12:35, 30. Aug 2006 (CEST)

Was gibt es denn noch zu bereden, wenn Belege von vorneherein als gefälscht betrachtet werden (was natürlich neutralerweise nicht nur in eine Richtung gilt)? Auch die weiteren privaten Phantasien charakterisieren nur den Absender... --NB > ?! > +/- 13:39, 30. Aug 2006 (CEST)

Oha da ist also an Ihnen ein kleiner Sigmund Freund verloren gegangen. Das Problem ist das die Wikipedia als auch die Wikimedia e.V bei weitem so lieb sind wie Sie sich das in ihrer Naivität vorstellen können. ( SORRY ) Der Tatbestand das Historien reihenweise verschwunden sind kann nun wirklich adequat belegt werden.--Utahraptor 14:01, 30. Aug 2006 (CEST) Also es gibt schon genug Belege aber kritisch sein ist halt nicht angesagt. Ist ja alles so schön gemütlich hier. Gute Nacht Schlafen sie bitte schön weiter--Utahraptor 14:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Anschuldigungen und Verschwörungstheorien gibt es, so lange ich hier mitmache. Leider zeichneten diese sich immer durch das Fehlen (auch nur gefälschter) Belege aus - wie auch jetzt. Warum also Energie verschwenden... --NB > ?! > +/- 14:07, 30. Aug 2006 (CEST)

Wie ich schon sagte Gute Nacht Und die deutsche Michel Zipfelmütze nicht vergessen. Angenehme Träume schlafen sie gut--Utahraptor 14:31, 30. Aug 2006 (CEST)

Wieso ahnte ich nur, dass außer persönlichen 'Äußerungen' auch auf Nachfrage keine Fakten kommen würden... ;-) --NB > ?! > +/- 15:18, 30. Aug 2006 (CEST)

Das könnte daran liegen das es hier um etwas viel subtileres geht und ich gelernt habe mich nicht auf diese Spielchen einzulassen.

Konkret wäre ein mail mit der Bitte für Belege aber daran sind sie gar nicht interessiert. Sie stellen schon wieder Vermutungen darüber an, wen sie als welche Sockenpuppe auch immer entlarven können.

PS: Hoch auf einen Baum, Elian , oder Bdk könnten helfen.

Nacht nacht --Utahraptor 15:24, 30. Aug 2006 (CEST)

Wer Belege liefern möchte, findet im Internet immer einen (zur Not auch anonymen) Platz dafür - aber Andeutungen und Unterstellungen sind leichter gemacht... --NB > ?! > +/- 15:43, 30. Aug 2006 (CEST)