Benutzer Diskussion:Meisterkoch/Archiv/2008/Februar

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Meisterkoch in Abschnitt Cost-Income-Ratio

Verbriefung, Forderungsbesichertes Wertpapier

Hallo Meisterkoch, wie ist eigentlich die genaue Unterscheidung zwischen Verbriefung und Forderungsbesichertem Wertpapier (ABS)? Sind die Begriffe synonym zu verwenden oder ist das eine ein Oberbegriff vom anderen? Wenn ja, welches ist der allgemeinere Begriff? --194.76.29.2 12:12, 4. Feb. 2008 (CET)

Hallo, Verbriefung beschreibt den Prozess wie Forderungsbesichertes Wertpapier also ABS und ABCPs strukturiert/erzeugt werden. Das Forderungsbesichertes Wertpapier ist nur das was am Ende als Wertpapier da steht. Von daher wuerde der Oberbegriff Verbriefung sein, und dort wuerde true sale, synthetisch etc. hingehoeren sowie Bilanzierungs- und Steuervor- und nachteile. Viele Gruesse --Meisterkoch Θ ± 17:54, 4. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank :) --194.76.29.2 13:39, 5. Feb. 2008 (CET)

Asienkrise

Hallo Meisterkoch, wieso hast du das Modell denn wieder aus dem Artikel entfernt? Und wieso hast du in beiden Artikeln Diskussionsbeiträge einfach gelöscht? Usus ist doch, diese zu archivieren - nicht zu löschen. Geisslr 11:50, 1. Feb. 2008 (CET)

Hallo, ich habe beschlossen Asienkrise aehnlich wie Argentinienkrise aufzubauen und das Modell wuerde ich gerne auf einem eigenen Artikel lassen und dort die beiden Theorien (krugman vs. corsetti) ein bisschen auseinander klamuesern. Ich denke, dass blaeht sonst die Asienkrise zu sehr auf. Ein anderen Titel fuer das Modell werde ich mir noch ueberlegen, aber es soll dann dort eher eine Makrosicht (IWF vs. andere) auf die Ereignisse erlauetert werden.
Bzgl. des Aufraeumen der Diskussionsseite habe ich mich nach Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufr.C3.A4umen Punkt 2 gerichtet, der da heisst: Lösche Erledigtes: Geklärte Fragen, die nicht von dauerhaftem Interesse sind (z. B.: „Müsste das nicht xy im Artikel heißen?“ – „Ja, ich habs geändert“) kannst du nach einiger Zeit einfach löschen. Viele Gruesse --Meisterkoch Θ ± 12:49, 1. Feb. 2008 (CET)
Ich fand das Modell im Artikel ganz gut untergebracht. Es erklärt ja wirklich nur das Lemma und ist als eigenständiges Lemma auch nicht bekannt; wenn man googelt, findet man nur 2 Treffer - und auch die sind Wikipediaklone.Was die Diskussionsbeiträge angeht: Ja, das stimmt. Ich hatte die nicht so genau gelesen - ich hatte mich nur über die einfache Löschung gewundert. :-) Geisslr 13:44, 1. Feb. 2008 (CET)
Hmm, ja ich bin mir nicht so sicher. Folgendes, ich wuerde gerne halt die Auswirkungen und den Ablauf der Asienkrise noch ausbauen, sowie die IMF und die Kritiksektion. Das wird den Artikel noch ziemlich aufblaehen. Bzgl. des Modells, klar wenn man so schaut scheint es uninteressant, aber eigentlich geht die ganze Fachliteratur von zwei Ansaetzen aus: Spekulative Attacke also Waehrungskrise und im Folge Wirtschaftskrise, oder die andere Seite IWF, Krugmann etc. wie im Modell beschrieben. Wobei mittlerweile auch Dr. M (Mahatir) der ehemalige „Chef“ von Malaysia eingesehen hat, dass Mr. Sorros nicht fuer die Asienkrise verantwortlich ist. Ich werd jetzt erstmal Asienkrise zu Ende machen und dann mal schauen. Viele Gruesse --Meisterkoch Θ ± 13:56, 1. Feb. 2008 (CET)
Die Vorgehensweise halte ich für gut. Und ob der Artikel dann zu lang ist, muss man schauen. Grundsätzlich handelt es sich hier ja auch um eine Enzyklopädie - d. h. es soll nicht alles Wissen, sondern alles relevante Wissen dargestellt werden. Entweder gibt es dann eben viel Relevantes - dann halte ich die Länge nicht für schlimm. Oder der Artikel enthält Irrelevantes - dann muss man eben ausdünnen. Aber ich habe das Gefühl, dass im AK-Artikel eben viel Relevantes steht. VG Kai. Geisslr 14:30, 2. Feb. 2008 (CET)
Hallo Geisslr, ich hab es jetzt wieder mal reingetan und die anderen Modelle kurz erläutert. Ich werde noch mehrere Absätze bearbeiten und ergänzen (Einleitung bei aktuellen Modellen twin crises etc, Kritik am IMF etc. Wollte nur mal so ein Statusupdate durchgeben. Comments immer willkommen. Grüsse --Meisterkoch Θ ± 22:17, 7. Feb. 2008 (CET)
Hallo Meisterkoch, ich schaus mir am WE mal an und versuche konstruktiv zu sein. ;-) VG Kai. Geisslr 06:13, 8. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kai, keine Hektik, wiki ist ja geduldig und wie gesagt, ich bin ja noch nicht fertig. Fuer sprachliche Glaettungen waere ich aber in der Zwischenzeit sehr dankbar. Mein Deutsch leidet naemlich von Tag zu Tag. Viele Gruesse --Meisterkoch Θ ± 12:46, 8. Feb. 2008 (CET)

Störer

Hallo Meitsterkoch, Krähenfüßchens (wie auch seines Vorgängers NL) Mitarbeit bei der Wikipedia beschränkt sich ausschließlich darauf, sich in bereits bestehende Auseinandersetzungen einzumischen, um diese noch weiter anzuheizen. Er macht dies in der Regel sehr wirkungsvoll, dumm und ungebildet ist er ja wirklich nicht. Ich persönlich habe dies im Artikel Nationalsozialismus (wo er sich angeblich auf meine Seite geschlagen, meinem Anliegen jedoch erheblich geschadet hat, IMHO absichtlich) erlebt, und nun im Artikel Neoliberalismus. Eine IP hat einmal in die Diskussion eingeworfen, dass dieser Benutzer dies unter verschiedenen Konten schon seit Jahren so machen würde. Du kennst dich doch sehr viel besser bei der Wikipedia aus. Was kann man da machen? OB-LA-DI 10:34, 13. Feb. 2008 (CET)

Was soll dies nun wieder? Ich soll wohl "am besten" gesperrt werden, was? Deine Behauptungen sind glatte Verleumdung, die DL5MDA kaum noch nachsteht. Ich habe zuletzt die Einleitung von Staat und den Artikel Steuerverweigerung neugeschrieben, der sonst gelöscht worden wäre. Gestört haben da genau andere. Steuerverweigerung wurde kastriert und dann in einer POV-Version gesperrt während DL5MDA mit seinen IPs in Staat weiter stört und Tatsachen verdreht wie Du hier. --Krähenfüßchen 11:25, 13. Feb. 2008 (CET)
Da wär nix sonst gelöscht worden, und da brauchts nix zum Verdrehen, weil man sich ja alles ansehen kann, und in dem Zoo kommt noch der Benutzer Anmeldung dazu. Schaut Euch das mal an. Da findet man z.B. Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2005-1#Problem_mit_Klonen_von_Benutzer:NL. Da stimmt doch was nicht. Warum macht der das alles? --88.217.227.253 18:08, 14. Feb. 2008 (CET)
 
--Meisterkoch Θ ± 22:22, 13. Feb. 2008 (CET)

Hübsch ist dieser Edit – eine bessere Selbstenttarnung ist doch kaum vorstellbar. Ich denke, da sind einige Dauersperren fällig ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:46, 14. Feb. 2008 (CET) Hübsch ist dieser Edit – eine bessere Selbstenttarnung ist doch kaum vorstellbar. Ich denke, da sind einige Dauersperren fällig ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:46, 14. Feb. 2008 (CET)

Krähenfüßchen droht bereits, einen Teil von Staat zu Staatstheorie zu verpflanzen: Diskussion:Staat#Diskussion:Staat.2FVerbesserungsentwurf. Eine sachliche Diskussion wäre natürlich immer das Beste, aber die Historie, das Theater in der Diskussion:Neoliberalismus und seine haßerfüllten Thesen zum Zwangsstaat zeigen, das Wissenschaftlichkeit hier eigentlich keine Chancen hat. In der WP scheint der mit seinen Aktionen ja schon im Jahr 2004 begonnen zu haben. Ignorieren geht aber auch nicht, sonst macht er Artikel kaputt und bastelt TF ein wie in en:Theory of consent und en:Consent theory DL5MDA 22:06, 14. Feb. 2008 (CET)

Cost-Income-Ratio

Hilf mir mal bitte da. CIR gilt ja nicht nur für Banken. CIR ist doch eigentlich nur eine Kennzahl für Banken zum Rating. Gibts doch auch für Unternehmen. Habe mal die Aussagekraft ergänzt. Gruß --Flow2 17:28, 19. Feb. 2008 (CET)

Ja, zum Wochenende schau ich mal drueber. Gruesse --Meisterkoch Θ ± 01:03, 20. Feb. 2008 (CET)