Benutzer Diskussion:Meichs/Archiv/2010/II

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 84.3.110.179 in Abschnitt Bahnstrecke Deda-Sărăţel

Ion Antonescu

Hallo Meichs,

Wie immer Danke fuer das unermuedliche Korrigieren von Typos. Allerdings hast Du hierbei auch den fett-gedruckten Teil des folgenden Satzes herausgenommen:

In der postkommunistischen Zeit fordern zahlreiche Politiker seine Rehabilitierung, so wurde 1990 im rumänischen Parlament eine Gedenkminute für ihn abgehalten.

Geht es hierbei um die Gedenkminute an sich oder um die zugegeben verbesserungswuerdige Formulierung des Satzes? Viele Gruesse, DVvD 06:59, 4. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Victor, weiter unten steht noch mal der Satz: "Im Juni 1991 ehrte das Parlament Antonescu mit einer Schweigeminute." Wurde 2x eine Gedenkminute abgehalten (dann würde ich es in einen Satz packen) oder ist 2x der gleiche Vorgang irrtümlich mit verschiedenen Daten beschrieben worden? (Ich weiß nur von 1991.) Viele Grüße und vielen Dank für die gute Erweiterung! --Meichs 07:06, 4. Apr. 2010 (CEST)
Eine weitere interessante Arbeit zum Thema findet sich hier. Die Autorin wird dafür sicher so schnell keinen rumänischen Orden bekommen, hat aber sehr gut, wie ich finde, das Verhältnis weiter Teile des rumänischen Volkes zu seiner Vergangenheit dargestellt. --Meichs 23:56, 4. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Meichs, Du hast voellig Recht. Danke auch fuer den Hinweis auf die ausgezeichnete Arbeit von Daniela Oancea, da steckt eine Menge nutzbares Material drin. Viele Gruesse, DVvD 00:59, 6. Apr. 2010 (CEST)

Paul Goma

Hallo Meichs,

In dem Artikel ueber Paul Goma wird behauptet: "1996 kandidierte Goma für die Präsidentschaftswahlen und verlor gegen Emil Constantinescu." Im Artikel ueber die Präsidentschaftswahlen in Rumänien 1996 steht davon nichts, auch nicht in en:Paul Goma. Weisst Du etwas darueber? Der Artikel steht uebrigens auch auf meiner "to-do" Liste.

Viele Gruesse, DVvD 13:02, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe diesen Passus bei meiner Komplettueberarbeitung rausgeschmissen. VG, DVvD 08:24, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Victor, Goma taucht in den Wahlergebnissen nirgendwo auf. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass er bei der Kandidatenaufstellung der „Demokratischen Konvention“ gegen Emil Constantinescu verloren hat und demzufolge bei der Wahl gar nicht erst angetreten ist. Aber das weiß ich nicht. Viele Grüße --Meichs 20:52, 8. Apr. 2010 (CEST)
Danke Dir (auf mal wieder fuer's typo-richten :) DVvD 07:14, 9. Apr. 2010 (CEST)

Carani

Hallo Meichs, ich habe gerade Carani neu angelegt. Bevor Du eine Weiterleitung nach Cărani machst, schau Dir bitte die rumänische Wikipedia an hier, da heißt der Ort zu meiner Verblüffung nicht Cărani sondern Carani. Danach habe ich mich gerichtet. Ich hoffe, dass das so richtig ist. Gruß --Elisabeth Packi 20:28, 9. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Elisabeth, ich glaube schon, dass das so richtig ist; andere Schreibweisen habe ich zumindest auf den ersten Blick nicht gefunden. Viele Grüße --Meichs 22:10, 9. Apr. 2010 (CEST)

Raul Negru

Denkst du, es wäre möglich eine Karte zu diesem Fluss aufzutreiben? Koordinaten habe ich zum Beispiel keine gefunden.

Gruß--Curcubeu 18:29, 10. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Curcubeu, eine Karte kann ich Dir basteln, wenn Du den Artikel gemacht hast. Die Koordinaten der Mündung sind N 45 45' 37" E 25 45' 24", die der Quelle N 46 9' 52" E 26 19' 5". Viele Grüße --Meichs 21:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe gerade, Du hast den Artikel schon fertig; ich werde mich mal an die Arbeit machen. --Meichs 21:18, 10. Apr. 2010 (CEST)

Geografische Bezeichnungen

Hallo Meichs, sollten wir uns nicht bei den geografischen Bezeichnungen auf eine einheitliche Namenswahl festlegen? Für die Ortschaften benutzen wir die aktuell offiziellen (rumänischen) Ortsnamen, während wir bei den Flüssen z.T. die deutsche Bezeichnung (Temesch, Theiß), z.T die rumänische benutzen . Wäre da nicht eine Verschiebung nach Timiş (Fluss) bzw. Tisa (Fluss) sinnvoll?

Die rumänische Wikipedia hat ein sehr gutes System für die geografischen Bezeichnungen: bei den Orten steht grundsätzlich in Klammern daneben der Kreis und bei den Flüssen neben dem Flussnamen in Klammern das Wort Fluss. Ich finde dieses System sehr gut und es würde uns so manche Begriffserklärungsseite ersparen. Gruß --Elisabeth Packi 12:55, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Elisabeth, bei den Orten beschränkt sich die de-wikipedia auf die Kreisangabe in Klammern, wenn es mehrere Orte mit diesem Namen gibt; das halte ich auch für ausreichend. Was die Flüsse betrifft, so besteht konkret bei Theiß und Temesch das Problem, dass sie durch mehrere Länder fließen und dort verschiedene Namen tragen. In diesen Fällen und wenn es einen hinreichend bekannten deutschen Namen gibt, glaube ich, dass man letzteren verwenden kann. Warum das bei Körös/Kreisch z.B. nicht passiert ist, kann ich Dir auch nicht erklären. Mir persönlich ist diese Frage jedoch auch nicht so wichtig, als dass ich mich um eine Verschiebung von Körös bemühen würde. Letztlich findet der geneigte Leser durch Weiterleitungen schließlich ohne weiteres den richtigen Artikel. Viele Grüße --Meichs 17:31, 11. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Aufklärung. Jetzt weiß ich Bescheid. Gruß --Elisabeth Packi 18:18, 11. Apr. 2010 (CEST)

Liste der Bürgermeister von Timişoara

Hallo Meichs, ich würde jetzt beginnen, die Liste der Bürgermeister von Timişoara abzuarbeiten. Doch bevor ich damit anfange, sollten wir klären, wie wir es mit den Namen halten. Die Liste wurde seinerzeit durchgehend mit den ungarischen Bezeichnungen angelegt. Bevor wir da eine Welle von Verschiebeungen hervorrufen, wie bei Karl Telbisz, sollten wir das klären. Gruß, --Elisabeth Packi 13:10, 21. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Meichs, Karol Telbiz, wie er zurzeit heißt, kann auf gar keinen Fall so bleiben. Diesen Namen gibt es in keiner Sprache. Entweder wir verwenden seinen deutschen Namen Karl Telbiß oder auch Karl Telbisz (diese Schreibweise des "ß" war durchaus üblich) oder wir verwenden die rumänische Schreibweise Carol Telbisz oder aber die Ungarische Karoly Telbisz, aber dieses Kuddelmuddel Karol Telbiz ist eine Konstruktion u.zw. sowohl der Vorname als auch der Nachname und existiert in keiner Sprache. Gruß --Elisabeth Packi 13:29, 21. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Elisabeth, einen ganz handfesten Rat habe ich auch nicht. Ich würde jeweils die Form bevorzugen, die in deutschsprachigen Veröffenlichungen von damals angewendet wurden. --Meichs 20:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
Dann werde ich die Namen in der vorhandenen Namensliste bei Bedarf ändern. --Elisabeth Packi 20:44, 21. Apr. 2010 (CEST)

Orte in Rumänien: Neagra

Hallo Meichs, nachdem Curcubeu bei Poiana Vadului den Fluss Neagra einfach mit "Neagra" wikifiziert hat, bin der Sache nachgegangen. Unter den Listen: der Orte im Kreis Arad, Mureş, Suceava und einen Ort im Kreis Neamţ soll’s auch noch geben (sh. Proiectul_localităţile_din_România), je einen Ort gefunden. Sollte man in diesem Fall, Neagra nicht mit dementsprechenden Kreis unter BKL setzen? Viele Grüße, --Stoschmidt 18:59, 21. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Stoschmidt, vielen Dank, dass Du mich drauf hingewiesen hast. Es gibt sogar noch mehr Neagras; das habe ich aber bishr nicht gemerkt, weil es dazu in der ro-wikipedia keine Begriffsklärungsseite gibt. Ich werde mich mal drum kümmern. Viele Grüße --Meichs 20:10, 21. Apr. 2010 (CEST)

Săsăuș

Hallo Meichs, ich wäre sehr daran interessiert einen Artikel zum Fluss Săsăuș bei Sibiu zu erstellen, finde aber bis jetzt kaum brauchbare Informationen. Weist du, wo ich vielleicht fündig werden könnte?

Danke im Vorraus, --Curcubeu 13:44, 30. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Curcubeu, zu Flüssen habe ich keine Literatur zu Hause; ich hab auf die Schnelle nicht mal den deutschen Namen gefunden. Falls Du einen Artikel anlegst, kann ich sicher die Koordinaten usw. beisteuern. Auf Rumänisch wird der Fluss übrigens mit Râul Săse bezeichnet. Viele Grüße --Meichs 20:51, 2. Mai 2010 (CEST)

Protochronismus

Hi Meichs, ich hab gesehen, dass vor wenigen Tagen ein Artikel über diese Ideologie verfasst worden ist. So weit ich weiß, bezeichnet der Begriff allgemein die Rückbesinnung auf eine beschönigte kulturelle Vergangenheit, sowie in diesem Fall die starke ethnische Verbindung zu Dakern und Römern. Im neuen Artikel wird diese Theorie aber auf Literatur und kulturelle Epochen angewandt. Was ist jetzt richtig und würdest du dich an einem notwendigen Ausbau des Artikels beteiligen? --Curcubeu 21:58, 5. Mai 2010 (CEST)

Hallo, wenn ich ehrlich sein soll, habe ich den Begriff des Protochronismus heute zum ersten mal richtig wahrgenommen. Der Artikel ist sicher ausbaufähig, aber da bin ich nicht der rechte Fachmann dafür. Ein paar Literaturstellen sind unter [1] zu finden. Viele Grüße --Meichs 22:13, 5. Mai 2010 (CEST)

Liste der Orte im Kreis Alba

Hallo Meichs, da es die Gemeinde Biharia im Kreis Bihor gibt, habe ich unter Liste der Orte im Kreis Alba dem Dorf Biharia, Alba in Klammer hinzugefügt; oder sollte besser Gârda de Sus hinzu? Öffnest Du eine dementsprechende Seite für beide Biharias? Viele Grüße, --Stoschmidt 15:20, 9. Mai 2010 (CEST)

Hallo, Alba in Klammern ist die erste Wahl. Gârda de Sus würde ich nur nehmen, wenn es im Kreis Alba noch ein weiteres Biharia gäbe, das zu einer anderen Gemeinde gehört. Viele Grüße und vielen Dank! --Meichs 15:57, 9. Mai 2010 (CEST)
OK, alles klar. Viele Grüße, --Stoschmidt 16:40, 9. Mai 2010 (CEST)

Gliederung der Karpaten

Hallo Meichs, du hast im Artikel der Gliederung der Karpaten unter A2a die Niederösterreichische Inselbergschwelle genannt. Kannst du mir bitte eine Quelle nennen. Nicht das ich es nicht glaube, nur in Ö ist diese Bezeichnung absolut unbekannt. Deshlab wäre es nicht schlecht, das aufzuklären. --gruß aus dem Wienerwald K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:33, 23. Mai 2010 (CEST)

heißt bei uns Klippenzone: Vorlage:Aeiou, Klippenzone und Helvetikum RockyAustria und Geologische Studien in der äußeren Klippenzone (pdf) usw. - wemm man klassisch die alpen an der donau enden lässt, fangen halt die karpaten in korneuburg an ;) - und tatsächlich rechnet man Tullnerfeld und Weinviertel zum Alpen- und Karpatenvorland (Karpatenvorland, pdf), wie auch das Wiener Becken - ein geeintes europa..
schreibt Benutzer:Jo Weber an, der ist unser mann dafür - gruß hier --W!B: 19:18, 23. Mai 2010 (CEST)
s. Waschbergzone. Zu den Inselbergen s. etwa Hynek, S. 34: The region is known in Austria as Nieder Österreich–Mährische Inselbergschwelle and in the Czechlands as the Lower Austria-South Moravia Carpathians. Mehr weiß ich auch nicht. Gruß, --Jo 21:54, 23. Mai 2010 (CEST)
Interssant ist, dass es in der polnischen Wiki den Artikel pl:Niederösterreichische Inselbergschwelle gibt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:00, 23. Mai 2010 (CEST)
Eduard Suess bezeichnete sie als niederösterreichisch-mährische Inselberge [2] Seite 13 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:11, 23. Mai 2010 (CEST)

Ich habe die Gliederung dieser Gegend aus der en-Wikipedia übernommen. Dort werden synonym auch die Leiser Berge herangezogen. Wenn das so sein sollte, hätte ich nichts gegen eine Änderung. In der polnischen Wiki ist die Niederösterreichische Inselbergschwelle allerdings ein Oberbegriff für Rohrwald, Leiser Berge, Staatzer Klippe und Falkensteiner Berge. Als Quelle hierfür wird Jerzy Kondracki: Karpaty, wydanie drugie poprawione, Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne, Warszawa 1989, ISBN 83-02-04067-3 angegeben, die mir allerdngs nicht vorliegt. Viele Grüße --Meichs 21:10, 24. Mai 2010 (CEST)

Ich habe da auch die Waschbergzone, die eigentlcih auch dem entsprechen würde. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:54, 25. Mai 2010 (CEST)

Sohodol

Hallo Meichs, die Häkchen an den Buchstaben der eingemeindeten Dörfer von Sohodol sind mir (beim kopieren aus ro.) aus Versehen reingerutscht; leider waren es viele. In der rumänischen WP, ist mir aufgefallen, dass auf diese „komischen“ Häkchen umgestellt wird :-(. Viele Grüße, --Stoschmidt 17:47, 14. Jun. 2010 (CEST)

Die Umstellung war nur eine Frage der Zeit. Siehe auch Portal Diskussion:Rumänien#Umsetzung rumänischer Sonderzeichen. Leider passen die Zeichen nicht zu den Schriftarten, die hier gegenwärtig verwendet werden, so dass das Ergebnis äußerst unschön aussieht. --RonaldH 18:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
Na ja, wenn’s sonst nichts zu tun gibt, beschäftigt man sich mit Sonderzeichen... --Stoschmidt 19:18, 14. Jun. 2010 (CEST)

Siebenbürgisches Erzgebirge

Hallo Meichs, schau Dir bitte die Markierung des Erzgebirges im Artikel Siebenbürgisches Erzgebirge an. Konnte diese nur mit Paint erstellen. Wenn nötig ersetze die Datei. Danke und viele Grüße, --Stoschmidt 17:35, 20. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Stoschmidt, vielen Dank für den guten Artikel. Das Bild habe ich geringfügig verändert, d.h. im gleichen Stil wie die anderen Gebirgskarten hergestellt. Viele Grüße --Meichs 23:16, 20. Jun. 2010 (CEST)
danke auch, viele Grüße, --Stoschmidt 18:40, 21. Jun. 2010 (CEST)

Bahnstrecke Deda-Sărăţel

Hallo Meichs, ich bin Tobi aus der ungarischen Wikipedia. Ich habe den ungarischen Artikel über die Bahnstrecke Deda-Sărăţel gemacht (und übersetzt von deiner Version). Natürlich hab ich auch noch einige ungarische Quellen zum Thema gefunden, so konnte ich noch weitere Informationen in den ungarischen Artikel schreiben. (z.B.: Videos). Im offiziell nannte die MÁV damals die Strecke: Szeretfalva–Déda-vasútvonal, also, die Strecke beginnt bei Szeretfalva (Sărăţel) und endet bei Déva (Deva). Die heutige Situation ist gleichen. Auf rumänisch nennt man die Strecke Calea ferată Sărăţel–Deda. Dann würde ich fragen, wolltest du nicht die richtige Reihenfolge o. Name nutzen in der Artikel?

Wenn du möchtest, konnte ich auch die deutsche Version noch ein bisschen erweitern. Wenn du antwortest, bitte auf meiner ungarischen Diskussionseite. Tschüss: Tobi aus Ungarn. --84.3.110.179 12:23, 24. Jun. 2010 (CEST)