Benutzer Diskussion:Meichs/Archiv/2008/II

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lysippos in Abschnitt Karpatenvorland

Benutzerdiskussionsspam

Hi Meichs, dein Anliegen in allen Ehren aber deine Meichs (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) momentane Beitragsflut wird in der Regel von der Mehrheit der hiesigen User als Spam empfunden. Außerdem sprichst du sogar User wie Benutzer:Ilja Lorek an, die seit über 2 Jahren (leider!) nicht mehr aktiv sind. Also bitte das nächste Mal mehr Augenmaß u. ggf. Ansprache per Wikimail. CU --Herrick 08:46, 2. Apr. 2008 (CEST)

Nun gut, ich werde mich fürderhin zurückhalten oder das Ganze anders organisieren. Ich wollte nur vermeiden, dass nach Abschluss der Konsensbildung Benutzer ankommen, die von alledem nichts gewusst haben und meinen, mit ihnen wäre die ganze Diskussion anders verlaufen. --Meichs 20:54, 2. Apr. 2008 (CEST)

Zu Wappen bei rumänischen Dörfern

Hallo Meichs, schau dir mal Dacia(Ort) an. Was hältst du von dem "Wappen"?? Eine bessere Idee habe ich bisher nicht...DerLars 10:01, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ist doch keine schlechte Idee. Das einzige Problem ist, dass "Wappen von Dacia" erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild geht. Das lässt sich aber sicher in der Vorlage:Infobox Ort in Rumänien von jemandem beheben, der etwas davon versteht. --Meichs 16:27, 2. Apr. 2008 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf

Hallo, schau Dir mal Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf an, das dürfte auch Rumänien tangieren. -- 1001 22:45, 18. Apr. 2008 (CEST)

Was meinst Du genau? --Meichs 22:55, 18. Apr. 2008 (CEST)
... dass diese Richtlinien sich auf ganz Südosteuropa einschließlich Rumänien erstrecken sollen und, abgesehen von vielem bisher schon allgemein üblichen ohne Neuigkeitswert, auch mindestens eine Neuerung enthalten, nämlich die Einrichtung einer Kategorie:Historische Person (Südosteuropa), die hier definiert wird und deren Einführung in der dort definierten Form vermutlich einige Umkategorisierungen von Personen auch aus dem rumänischen Raum mit sich bringen würde. Da die Diskussion bisher fast ausschließlich von Personen geführt wird, die sich vorwiegend mit dem ehemaligen Jugoslawien beschäftigen, hielt ich es für sinnvoll, zumindest auch einige vorwiegend mit anderen hier betroffenen Gebieten Beschäftigte zu informieren (wobei ich einfach auf die Portal- und Portaldiskussionsseiten geschaut habe, um zu sehen, wen es interessieren könnte), da das bisherige Ergebnis ansonsten vermutlich demnächst unter Wikipedia:Richtlinien gelistet und für verbindlich erklärt würde, ohne dass jemand aus diesen Themenbereichen es überhaupt vorher zur Kenntnis genommen hätte. -- 1001 23:22, 18. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank. Ich habe mich zwar bisher nur wenig mit rumänischen Personen beschäftigt, das Projekt ist aber sicher sinnvoll. --Meichs 23:26, 18. Apr. 2008 (CEST)

Karten Osteuropa

Hallo Meichs, :Ich habe noch mehr gefunden: topographische Karten von Kroatien, Slowenien Serbien, Montenegro. Vielleicht kennst Du es auch schon. beste grüße -- Lysippos 01:17, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich habe Dir die Übersichtskarte der öu Monarchie 75.000 mailen wollen, aber Dein Emailpostfach ist voll. Bitte gib Nachricht, wenn es wieder geht. Es sind etwa 4,5 MB notwendig. beste grüße -- Lysippos 18:14, 27. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis; jetzt müsste es wieder gehen. Viele Grüße aus Sachsen nach Sachsen. --Meichs 21:28, 27. Mai 2008 (CEST)

Kloster Putna

Hallo meichs, habe gerade dort noch etwas Text eingefügt. Bitte mal drüberschauen. Die Schreibweise geographischer Bezeichnungen entnahm ich der Karte, obwohl mir bekannt ist, daß man heute "Poiana" sagt. Nun passen auch die beiden Bilder punktgenau. Nur zur Info: bei Geologische Karte habe ich ein Kartenblatt aus den ungarischen Waldkarpaten eingestellt. (seltenes Stück!!) beste innersächsische grüße -- Lysippos 22:03, 27. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank, Deine Erweiterungen zu Putna finde ich sehr interessant. Hast Du vielleicht noch ´ne Quelle dafür? Die Berg- und Flussnamen habe ich mal aktualisiert; ich denke, hier haben die historischen Begriffe eine untergeordnete Bedeutung (im Gegensatz zu den Ortsnamen). Viele Grüße --Meichs 22:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Danke für Deine Redigierung. Die Quelle habe ich gerade nachgetragen. Das mit den Namen sehe ich auch so. Ortsnamen haben eine ganz andere Priorität als Landschaftsdetails.
Der eine Bergname Oglinde erklärt die Originalbildunterschrift (etwas schwierig lesbar). Man kann vermuten, daß man eine weitere Gleisanlage im Tal des Klosters hatte, die auf der Karte noch nicht oder nicht mehr eingetragen ist. Man wird wohl relativ schnell nach Bedarf die Gleise verlegt haben.
beste grüße -- Lysippos 22:38, 27. Mai 2008 (CEST)
Herzlichen Dank, Deine Mails sind angekommen! --Meichs 22:56, 27. Mai 2008 (CEST)
Guten Abend Meichs, habe noch eine Info, falls von Interesse: Vor Jahren hatte ich einmal ein Buch über Österreichische Waldbahnen in der Hand, gut illustriert und wie ich mich erinnere auch recht ordentlicher Text. Es taucht mal wieder antiquarisch auf bei:
www.zvab.com Titel: Hohn,Manfred. Waldbahnen in Österreich.
beste grüße-- Lysippos 21:56, 28. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank; wenn Du Lust hast, kannst Du auch mal bei Murli vorbeischauen. der hat unter "Nützliche Links" noch mehr Kartensammlungen, die Dich vielleicht interessieren. Viele Grüße --Meichs 23:51, 30. Mai 2008 (CEST)

Hallo Meichs, ich habe Deinen hilfreichen Hinweis erst heute verarbeitet. Ich freue mich sehr, einen Zuwachs beim Kartenmaterial zu haben. Danke ud grüße -- Lysippos 09:47, 2. Jun. 2008 (CEST)

Karpatenvorland

Hallo Meichs, hast Du Lust an der Verbesserung dieses Artikels mitzumachen (siehe Diskseite). Er war im Geoportal unter verbesserungswürdig eingestellt und ich fischte ihn vor wenigen Tagen dort raus. beste grüße -- Lysippos 09:47, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, vielen Dank der Nachfrage. Ich werde vermutlich nicht allzuviel zum Arikel beitragen können. Gerade geologisch kenne ich mich nicht so aus. Wichtig ist aus meiner Sicht aber die genaue Begriffsbestimmung. Nach der mir geläufigen geomorphologischen Gliederung werden mit Karpatenvorland ausschließlich die "außen" vorgelagerten Abschnitte bezeichnet. Das geht im Artikel ein bisschen durcheinander. Insofern würde ich das so reinschreiben und alles, was mit der Pannonischen Ebene - die ja "innen" liegt - zu tun hat, rausnehmen. Allerdings weiß ich nicht, ob es geologischerseits dazu andere Auffassungen gibt. Viele Grüße --Meichs 21:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hallo und Danke. Ich werde Deinem Hinweis zur konkreten Definition noch einmal in der mir verfügbaren Literatur nachgehen. Das habe ich so auch gefühlsmäßig empfunden. Karpatenvorland tauchte, wenn ich mich erinnere, immer im Zusammenhang mit Themen an der östlichen Seite auf. So hatte ich den gedanklichen Ansatz des Artikels ursprünglich nicht gesehen. Gut, daß Du das so auf den Punkt gebracht hast. beste grüße -- Lysippos 15:01, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe gerade aus dem Netz folgende Formulierung gefischt: "Das Karpatenvorland liegt nördlich von Wien und umfasst das westliche Weinviertel." Die erste Version des Artikels meint auch diesen Bereich. Sicher ist aber auch nach meinen Informationen, daß sich der Begriff bis in das östliche Galizien verfolgen läßt. Der Viktor Uhlig (s. Literatur) läßt sich da auch nicht so eindeutig aus, tendenziell kann man aus seinen Aussagen herauslesen, daß er den Außengürtel meint. gruß -- Lysippos 15:27, 28. Jun. 2008 (CEST)