Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Martin Sambauer. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht. Mit Deiner Hilfe wird sie sicherlich noch mehr wachsen. Die Wikipedia hat derzeit 2.921.593 Artikel.
Es gibt in der Wikipedia einige „Richtlinien“, die man bei der Arbeit in der Wikipedia beachten sollte. Die wichtigsten Links findest Du hier unter den folgenden Links.
Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


 
Wenn Du Fragen hast schau doch einfach mal auf meiner Hilfeseite vorbei. Dort findest Du noch eine ganze Menge nützliche Links.
 
Du kannst mir natürlich auch eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen! Ich helfe Dir gerne weiter!

Freundliche Grüße, -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 20:24, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Improvisationsmusik

Bearbeiten

Hallo, schön, dass auch Du dazu beitragen willst, dass die Improvisationsmusik hier stärker repräsentiert wird. Ich hoffe auf weitere Artikel von Dir. Solltest Du an bestimmten Punkten Unterstützung brauchen, wende Dich an mich (Diskussionsseite auf meiner Nutzerseite), natürlich auch dann, wenn Du WP-Edits von mir hinterfragen möchtest.

Gunnar Geisse kann sicherlich als ein „wichtiger Eckpfeiler “ der Münchner Improvisationsszene gelten (so bewertet ihn die »Unterfahrt« in ihrer Programmankündigung 2004). Aber deswegen ist er noch kein besonders herauszustellender Protagonist der Improvisationsmusik generell. Ich habe ihn daher wieder aus der Protagonisten-Liste gestrichen (und auf der Diskussionsseite des Artikels noch mal erläutert, was 1. ein Protagonist ist und wieso 2. diese Liste kurz bleiben soll. Geisse gehört aber in die Liste von Improvisationsmusikern, und dort habe ich ihn auch längst eingeordnet).--Engelbaet 18:36, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet - vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich finde Deine Korrekturen hilfreich und wohldosiert. Da macht es Spaß zusammen zu arbeiten. Ich glaube übrigens, dass Gunnar Geisse hier etwas unterbewertet wird, weil er eine zunehmend wichtige Rolle in der improvisierten Musik spielt, mit vielen aus der Protagnistenliste seit Jahren spielt, teilweise auch Platten mit ihnen veröffentlich hat, und vor allem durch seine ungewöhnliche Kompositionstechnik neuartige und eigenständige Improvisationsmodelle in die Szene einbringt. Die Processingreihe mit eRikm, Elliot Sharp und Richard Barrett in 2008 ist ein spannendes Beispiel für diesen internationalen Austauschprozess. Ich glaube nicht, dass es nur die Google-Hits sind, die eine Aussage darüber machen, wer wichtige Einflüsse auf die Szene ausübt. Aber du hast Recht - ein kritischer Blick ist angebracht. Mal sehen, was für Material noch auftauchen wird. --Martin Sambauer 18:31, 01. Aug. 2008