Benutzer Diskussion:LuWe/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von LuWe in Abschnitt Liniennetzplan der RSAG

Pläne

Hi,

erstmal sehr schöne Pläne. Kannst du mir bitte welche nach meinen Wunsch machen, weil ich kann auf grund einer Motorische Störische Behinderung leider keine selber machen? Hast du ICQ oder MSN?
Bitte um antwort
Gruss Chr18 11.04.2010 19:18
Sehr gerne, allerdings gestatte ich prinzipiell Leuten, die ich nicht persönlich getroffen habe, keinen Zutritt zu meinem ICQ-Account. Da müssen wir uns einen anderen Weg finden. Hinzu kommt, dass ich aktuell nur sehr wenig Zeit übrig habe. Erst ab Mitte Mai sieht's besser aus. Dann könnte ich auch loslegen. --LuWe 15:30, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hi, hast du jetzt Zeit mir einen Plan zu machen? Bitte um antwort Gruss Chr18 22.8.10 15:39
Ja, kein Problem. --LuWe 16:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hi, wenn ich deine ICQ Nummer oder Mail Addy hätte könnte ich dir es zu schicken. Bitte um antwort Gruss Chr18 22.8.10 17:42
In der linken Spalte unter "Werkzeuge" kannst du mir eine E-Mail schreiben. --LuWe 20:19, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hi, ich bräuchte bitte noch ein Plan von dir? Bitte um antwort Gruss Chr18 15.1.2011 13:17 Ich warte noch auf eine Antwort. Bitte um antwort Gruss Chr18 23.1.2011 17:32

Ist zwar schon etwas älter hier, aber vielleicht trotzdem hilfreich: WP:Chat oder http://etherpad.wikimedia.org/ bietet sich für solche Fälle an. Ich bin auch oft im IRC-Chat zu erreichen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:29, 23. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LuWe 10:21, 3. Aug. 2011 (CEST)

Liniennetzplan der RSAG

Erstmal: Toll, dass du dir die Mühe machst, immer den Netzplan der RSAG aktuell zu halten! :-) Ich finde zwar das Querformat etwas seltsam, da Rostock ja deutlich "höher als breit" ist, aber du wirst sicher gute Gründe dafür haben, nehme ich an...

Nun zu meinem eigentlichen Anliegen: Gibts irgendwo eine Liste aller Liniennetzpläne, die du gemalt hast? Ich habe nur ein paar auf deiner Benutzer-Unterseite gefunden. Ich finde, sowas wäre für den RSAG-Artikel selbst wohl zu fett, aber vielleicht kann man ja die Geschichte der Streckennetzerweiterungen der Straßenbahn und Linien-Umlegungen (z.B. hat die Buslinie 27 ja eine sehr bewegte Geschichte hinter sich) in einen separaten Artikel auslagern (ein bisschen was hab ich in meinen 8 Jahren in Rostock – daher auch mein Nick ;) – ja auch mitbekommen).

All die Liniennetzpläne könnten übrigens durchaus auch auf Commons hochgeladen werden, da kann man eine eigne Kategorie für sie anlegen, dann findet man sie auch besser.

Was hältst du davon? --RokerHRO 22:44, 4. Jan. 2010 (CET)

Ich freue mich, dass meine Arbeit registriert wird. Das Querformat gibt es aus dem Grund, dass es sich nicht um einen Netzplan sondern um eine Netzspinne handelt. Das heißt, wir haben in der Mitte den Körper (meist Hbf.) und dann drumherum die ganzen Arme, die sich nach links und rechts ausbreiten. Dabei geht es nicht darum, die Karte geografisch auch nur ansatzweise korrekt darzustellen. Daher geht es in die Breite.
Alle meine Liniennetzpläne, die ich gemalt hab, sind auf einer Unterseite meiner Benutzerseite zu sehen. Mehr hab ich bisher auch nicht geschafft - es ist doch sehr aufwändig. Derzeit sitze ich an einem Liniennetz für Bus und Bahn. Wenn es fertig ist, werde ich es zumindest hochladen. Ich glaube aber, dass es für Artikelseiten einfach zu groß ist. Einen separaten Artikel halte ich für sinnvoll. Titel könnte "Geschichte des ÖPNV in Rostock" oder ähnlich sein. Mein Artikel "Geschichte der Straßenbahn Rostock" befasst sich eher mit dem Straßenbahnnetz als mit den Linienverläufen. Die Busse sind dort ganz ausgeklammert. Ich hab derzeit aber leider nicht genug Zeit, um solch einen Artikel vorzubereiten. Falls aber Zeichnungen gebraucht werden, versuche ich natürlich mein Bestes. --LuWe 19:25, 5. Jan. 2010 (CET)
Dass die Grafiken nicht den Anspruch haben, maßstabsgetreu zu sein, ist mir schon klar. Aber man muss die Proportionen ja nicht mehr verzerren als nötig. Die Pläne der RSAG sind ja auch nicht im Detail maßstabsgetreu, da die Innenstadt und andere Gebiete hoher Liniendichte und Komplexität größer dargestellt werden und die Randgebiete kleiner. So ist es bei anderen schematischen Netzplänen ja auch. Für die Groborientierung reicht es aber weiterhin.
Oder hast du absichtlich ein völlig anderes Höhen/Seiten-Verhältnis genommen, damit der Vorwurf des "Abmalen" vom RSAG-Plan gar nicht erst aufkommen kann? --RokerHRO 20:12, 5. Jan. 2010 (CET)
Wie gesagt habe ich mich bewusst für eine komplett breitgezogene Version entschieden. Wenn man in Berlin in der U-Bahn fährt, hat man auf der Decke zum Einen den einigermaßen maßstabsgetreuen Liniennetzplan und dann über den Fenstern langgezogene Netzspinnen, die nur die U-Bahn-Linien enthalten und etwa 20-mal so breit wie hoch sind, obwohl Berlin etwa so hoch wie breit ist. Und daran habe ich mich orientiert. Wenn du meinen Gesamt-Liniennetzplan, der bereits fertig ist und derzeit optimiert wird, siehst, wirst du auch eine geografisch korrektere Darstellung haben. Allerdings wird diese auch nicht annähernd maßstabsgetreu sein, weil es sich um eine rein schematische Darstellung handelt. Mehr dazu dann aber am Wochenende. --LuWe 19:41, 6. Jan. 2010 (CET)
Die "Über der Tür"-Pläne sind aber nur für einzelne Linien, oder für die Linien, auf denen der jeweilige Wagen fährt. Diese sind eigentlich immer nur eine horizontale Linie, ggf. mit ein paar Abzweigen oder dergleichen. Das ist hier in HH z.B. genauso. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen der beschränkte Platz über der Tür oder zwischen Fensterreihe und Wagendecke, zum anderen stellen diese Pläne eben in der Regel absichtlich nur eine beschränkte Linienauswahl an.
Weiterer Vorteil dieser Pläne: Da U- und S-Bahnen am Streckenende die Fahrtrichtung wechseln, können diese Linienpläne oft sogar so gestaltet werden, dass sie die Fahrziele in der „richtigen Fahrtrichtung“ anzeigen können, die Pläne sind auf der rechten und linken Fahrzeugseite somit seitenvertauscht. (Bei Netzen, wo die Züge keine feste Fahrtrichtungsausrichtung haben, klappt dies natürlich nicht mehr.)
All diese Einschränkungen gelten aber weder am Bildschirm noch für (gedruckte) Netzpläne.
Diese Über-der-Tür-Pläne sind übrigens eher vergleichbar mit den Streckenplänen hier in der Wikipedia für die Streckenpläne für Bahnstrecken die man in Artikeln wie diesem bewundern kann, nur eben vertikal statt horizontal. :-)
Mir schwebt ein Artikel wie der zur S-Bahn Berlin vor, incl. der Karten usw., wie man sie hier sehen kann. Was hältst du davon? --RokerHRO 21:28, 6. Jan. 2010 (CET)
In der Berliner U1, U2 und U3 sind in diesen "Über der Tür"-Plänen alle drei Linien enthalten. Ich hatte mir damals nur gedacht, dass eine geografisch angenäherte Darstellung ziemlich unregelmäßig aussähe, da wir dann doch im Rostocker Osten ein großes Übergewicht hätten. So wie es jetzt ist, haben wir eine sehr komprimierte und damit auch Platz sparende Darstellung.
Die Artikel zur S- oder U-Bahn Berlin sind natürlich wunderschön, aber wir haben erstens nicht so viele Autoren, die sich mit der RSAG beschäftigen und zweitens auch nicht so viele interessante Fakten. Wie gesagt: Ich halte keinen davon ab, die RSAG-Artikel zu erweitern. Und wie auch bereits erwähnt, schauen wir mal am Wochenende, wenn ich mit dem kompletten Liniennetz fertig bin, inwiefern dieses eingebunden werden kann. --LuWe 18:10, 7. Jan. 2010 (CET)

Hallo LuWe, ich habe dein Liniennetz von Rostock, welches du eingestellt hattest, zzt. aber nicht angezeigt wird (nur der Alte), angepasst auf nur den Linien der RSAG, der S-Bahn und Fähre. Mit Genehmigung von dir und natürlich der Nennung des Urhebers, würde ich gerne diesen Plan an die Android App "Öffi" senden der diesen dann in der App integriert. In dieser App sind auch weitere Liniennetzpläne der Welt veröffentlicht und ich denke das dieser Plan da genau reinpasst. --QuixXxSiLveR 17:18, 10. Aug. 2011 (CET)

Unter den Bestimmungen der Lizenz kannst du das natürlich gerne machen. Kannst du mir aber noch schreiben, welchen Plan du jetzt genau meinst? --LuWe 13:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LuWe (Diskussion) 10:21, 11. Mär. 2012 (CET)