Bitte um Hilfe

hallo labfox

ich habe ein problem mit meiner benutzerseite. du hast mir geschrieben in meiner diskussion:

Damit meine ich, dass Du den Projektartikel jetzt auf Deiner Benutzerseite erstellst statt im Artikelnamensraum. Alternativ hättest Du auch eine Unterseite erstellen können. So lange der Artikel dort ist, wird er eben nicht von einem Admin gelöscht. --LabFox 16:40, 9. Jan. 2008 (CET)

nun wurde die seite trotzdem gelöst!

was geht hier vor?

vielen dank schon mal

javid

Hallo Javid. Ich habe gerade gesehen, dass Nemissimo das Problem bereits gelöst und die Seite als Unterseite wiederhergestellt hat. Laut Löschlogbuch hatte eine IP-Adresse mit Verweis auf WP:WWNI bzw. die Konventionen des BNR einen SLA gestellt. Der Grund lag wohl darin, dass Dein Beitrag in der jetzigen Form keinem enzyklopädischen Artikel entspricht, und die Wikipedia dient ja nur der Erstellung solcher Artikel. Daher verstieß die Seite einerseits gegen die Regel "WP ist kein Homepage-Provider" und andererseits gegen die Regel "WP dient nicht der Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. --LabFox 09:40, 11. Jan. 2008 (CET)

cavit

Hi LabFox,

Wie kommst du darauf, daß man Cavit nur bei devitalen Zähnen verwenden sollte ?

Tobias tancredi.

Hallo Tobias! Ich musste erstmal nachschauen, was Du meinst, da ich gar nicht wusste, worauf Du hinaus willst :).
Du beziehst Dich wohl auf den Artikel Cavit. Ich habe ihn gar nicht geschrieben (mit dem Thema kenne ich mich auch gar nicht aus), sondern im Oktober lediglich einen Tippfehler entfernt (siehe diesen Vergleich). Der Anwendungsteil stammt von Creambear, er hat damals allerdings "avital" geschrieben. Die Angabe "devital" stammt hingegen von einer IP-Adresse (siehe diese Änderung). Wenn die Angabe falsch ist, dann ändere Sie doch einfach ab.
Wenn Du übrigens wissen willst, wer alles an einem Artikel geschrieben hat, kannst Du die Versionsgeschichte benutzen, die Du über den Knopf "Versionen/Autoren" am oberen Bildschirmrand erreichst. Mehr darüber steht unter Hilfe:Versionen.
MfG LabFox 10:02, 16. Jan. 2008 (CET)

Roar

Vielen lieben Dank für deinen Rat! Du bist der erste Admin hier von dem ich sagen kann dass er den Status auch verdient hat weil er wirklich objektiv hilft!!! Danke nochmals und wir (das ist ein Gemeinschaftsprojekt) werden es bei wikibooks versuchen.

Achja eine Frage hätte ich aber an dich, wo kann ich mich über andere Admins beschweren?

Freut mich, wenn ich helfen konnte. Ich bin allerdings kein Admin, sondern nur ein normaler, angemeldeter Benutzer :).
Was Beschwerden über Admins angeht, bin ich mir nicht so sicher, wo das üblicherweise geschieht. Wenn der Administrator seine Adminrechte missbräuchlich eingesetzt hat, wäre Wikipedia:Administratoren/Probleme der richtige Ort, aber eben nur in dem speziellen Fall. Es wäre allerdings vielleicht einfacher, den Admin auf seiner Diskussionsseite anzusprechen. --LabFox 15:17, 31. Jan. 2008 (CET)
Dann bin ich erst recht verwundert dass Benutzer schon freundlicher als Admins sind XD
Und das zweifelhafte Vergnügen mit demjenigen hatte ich schon =)
Das Erstellen neuer Artikel in der Wikipedia ist aufgrund der Konventionen, die es allgemein und zu verschiedenen Themenbereichen gibt, leider nicht ganz einfach. Es erfordert ein wenig Zeit, bis man sich da eingearbeitet hat. Weil es für Neulinge nicht immer leicht ist, gibt es ja zum Beispiel das Mentorenprogramm. --LabFox 16:32, 31. Jan. 2008 (CET)

Uri Geller - "einfache" Tricks

Es geht um lediglich um die Komplexität der Vorbereitung. Darbietungen wie die "leichte Elevation" von Tischen (so zuletzt bei TnUG, da wurde zum guten Schluss ein Möbelstück vom Boden abgestoßen) setzen halt eine mittelaufwändige Präparation der Bühne voraus, wie mit Eisenplatten bzw. Elektromagneten. "Einfache Zaubertricks" sollten hingegen auf jeder beliebigen Bühne nur unter Zuhilfenahme der mitgebrachten Requisiten realisierbar sein. Unbeschadet dessen ist das Funktionsprinzip des Tricks natürlich trivial, da gebe ich Dir recht.

Ach so, jetzt verstehe ich, wie Du das gemeint hattest. Ich hatte die Änderung so verstanden, dass Uri Geller auch Tricks beherrscht, die sich nicht rational erklären lassen. Was hälst Du davon, dann stattdessen das "einfach" wegzulassen bzw. die Komplexität seiner Tricks zu umschreiben? --LabFox 13:10, 8. Feb. 2008 (CET)

Abwasserwärmerückgewinnung

Hi LabFox Bitte um Bescheid, warum Du bei Abasserwärmerückgewinnung unter "siehe auch" aufgeräumt hast. Vielen Dank und Grüsse Christine Hutter

Aus zwei Gründen: Der Artikel zu Rabtherm war gelöscht worden, womit der Wikilink keinen Sinn mehr gemacht hat, und Weblinks gehören nicht zur Überschrift "Siehe auch", sondern unter eine separate Überschrift "Weblinks". Genaueres kannst Du unter Wikipedia:Weblinks nachlesen. MfG LabFox 16:46, 11. Feb. 2008 (CET)

Danke für die Info. nur interessanterweise wurde der Artikel Rabtherm erstellt und nicht gelöscht... werde es nochmals erstellen. Danke und Grüsse CH

Lollipop

Danke für die Korrektur. Ich habe nur schnell ein paar Brocken aus meinem - jetzt schnellgelöschten - Artikel Lollipop-Man herübergerettet und es noch nicht richtig durchgelesen. -- Richard Huber 11:12, 5. Mai 2008 (CEST)

Gern geschehen :). MfG LabFox 11:15, 5. Mai 2008 (CEST)

Örks

Danke dafür... Ist viel zu warm hier, das schlägt aufs Hirn. -- Gnu1742 15:03, 29. Mai 2008 (CEST)

Kein Problem :). --LabFox 08:44, 30. Mai 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Unternehmen

Deine Änderung führt nun dazu, daß die Auzählungspunkte nicht mehr korrekt dargestellt werden, siehe z.B. Fiat. Diese Formatierung müßte nun umständlich mit den <ul><li></li></ul>-Codes gebastelt werden. Einen Fehler in der horizonalen Ausrichtung habe ich in der Vorversion nicht entdeckt. Ich bin geneigt, Deine Änderung zu revertieren. Hast Du eine andere Idee? Gruß -- @xqt 13:52, 6. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Xqt! Mir war das ganze bei Fischer Sports GmbH aufgefallen. Der erste Name bei der Unternehmensleitung erschien jeweils etwas nach unten versetzt. Das war auch in anderen Unternehmensartikeln zu beobachten. Nach meiner Änderung war dieses Problem behoben, mir war auch kein neues Problem mit der geänderten Vorlage aufgefallen, weil bei den Artikeln, die ich stichprobenartig kontrolliert habe, die Personen in der Unternehmensleitung nicht mit Aufzählungszeichen versehen, sondern mittels <br/> getrennt waren.
Da ich mich mit Vorlagen eh nicht so gut auskenne, bin ich fürs Revertieren. Es wäre vielleicht überlegenswert, auch in der Dokumentation zur Infobox anzugeben, dass mehrere Personen per Aufzählungszeichen zu trennen sind. Das steht zwar schon bei Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen im Beispiel, das scheinen aber nicht alle Wikipedianer, die die Infobox dann einsetzen, zu lesen, denn ich habe schon diverse Unternehmensartikel gesehen, in denen statt Aufzählungszeichen Zeilenumbrüche oder Leerzeilen standen. MfG LabFox 14:05, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hab's erstmal zurückgesetzt. Möglicherweise liegt's auch an den Ausrichtungen, vielleicht muß man mit CSS noch dran. Werds bei Gelegenheit mal testen. Gruß -- @xqt 14:53, 6. Jun. 2008 (CEST)

Dumme Sache: Wenn die Aufzählungspunkte automatisch oder über die <ul><li></li></ul>-Codes gesetzt werden hat man immer einen Versatz. Gleiches gilt, wenn kein * gesetzt wird. Dann wir das als Paragraph (<code><p></code>-Tag) umgesetzt. Beide generieren einen kleinen Absatz bzw. einen größeren Zeilenabstand. Hab' noch keine genaue Idee, wie ich das mit CSS austreiben kann. Du vielleicht? -- @xqt 16:15, 6. Jun. 2008 (CEST)

Leider nicht. Wie bereits gesagt, habe ich von Tabellensyntax nicht sehr viel Ahnung, und mit CSS kenne ich mich ebenfalls nicht aus. Ich hätte nicht gedacht, dass dieses Formatierungsproblem so schwer zu beheben ist. --LabFox 16:19, 6. Jun. 2008 (CEST)
Zu allem Überfluß sind die Abstände auch noch für <code><p></code>- und (<code><p></code>-Tags unterschiedlich. Habe die Vorlage angepaßt und mußte dabei einen Kompromiß finden. Mir als Pedant geht das natürlich gegen den Strich. Aber kannst ja mal prüfen, ob man jetzt damit leben kann. Gruß -- @xqt
Das mit dem unterschiedlichen Abstand fällt mir jetzt auch erst auf. Sieht aber so deutlich besser aus, ohne Aufzählungszeichen passt es perfekt. Ich denke, dass das die optimale Lösung ist. Vielen Dank für die Arbeit! --LabFox 17:24, 6. Jun. 2008 (CEST)

Thiazoline / Probleme mit dem .png-Format (SCHLECHTE Auflösung) (erl.)

Moin, moin, LabFox, ich habe Dir hier[1] geantwortet. -- 17:36, 20. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe Dir entsprechend dort geantwortet. --LabFox 09:50, 24. Jun. 2008 (CEST)