Hallo Kilian Knoerzer, du hast den Artikel Heinrich-Siepmann-Plakette gerade neu geschrieben und dir leider gleich einen Löschantrag eingefangen. Keine Angst, hier wird manchmal ziemlich schnell geschossen, aber das ist meist nicht böse gemeint. Um den Artikel zu erhalten musst du ihn so umbauen, dass er den Ansprüchen der Wikipedia genügt. Im Moment liest er sich mehr wie Öffentlichkeitsarbeit. Der Ton muss neutraler werden. Lies auch mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach auf meiner Benutzerseite oder melde dich beim Wikipedia:Mentorenprogramm an. Grüße --Of 14:07, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Leider habe ich gerade gesehen, dass du den gesamten Text von der von dir angegebenen Homepage kopiert hast. Falls du nicht selber Betreiber dieser Homepage bist, ist das verboten und gilt als Urheberrechtsverletzung. In solchen Fällen muss sofort gelöscht werden. --Of 14:13, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Noch mal zur Ergänzung: Der Artikel kann in der jetzigen Form erhalten bleiben, wenn der Rechteinhaber des Originaltextes zustimmt. Wie das erfolgen kann, ist auf Wikipedia:Textvorlagen nachzulesen. Wenn du nicht selbst der Rechteinhaber bist und ihn auch nicht dazu überreden kannst wäre eine andere Möglichkeit den Artikel zu erstellen, die jetzige URV erst einmal zu löschen (das muss durch einen Admin geschehen, am besten durch einen Schnelllöschantrag durch dich) und dann das ganze mit "eigenen Worten" neu zu erstellen. --Of 16:19, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, Kilian, ich bin’s Maria. Ich habe deine E-Mail bekommen und schlage als erste Maßnahme vor, dass wir deinen Artikel langsam als Unterseite bei dir ausbauen. Genauer unter Benutzer:Kilian Knoerzer/Heinrich-Siepmann-Plakette. Dort ist es nicht Bestandteil des „offiziellen“ Teils und du kannst den Artikel dort in Ruhe fertigstellen. Wichtig ist, wie Of schrieb, dass du nicht einfach Texte von anderen Seiten kopierst. Wenn du selbst der Rechteinhaber bist, darfst du es natürlich. — Lecartia Δ 16:51, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es davor sinnvoll die Artikel über den Deutschen Gehörlosen-Sportverband und Heinrich Siepmann selbst anzulegen. Einen Artikel zum Gehörlosensport gibt es wenigstens schon. — Lecartia Δ 16:57, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Support für ein Aachen-Projekt beim WIKIMEDIA-WETTBEWERB 2011

Bearbeiten

Liebe Aachen-interessierter Wikipedianer,

wie einige von Euch wissen, haben wir (das Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.) uns bei der Wikipedia um einen Förderpreis beim Wettbewerb "WISSENSWERT 2011" beworben.

Mit dem ausgelobten Preisgeld wollen wir den Aufbau unserer im Internet verfügbaren DATENBANK MIT AACHENER BILD-UND TONDOKUMENTEN mit Aspekten zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben voranbringen.

Projektbeschreibung: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/38-Aufbau_einer_Bild-_und_Audiodatenbank


Heute die zweite Hürde genommen und sind als eines der 30 förderbaren Projekte im Wettbewerb nominiert worden. Zusätzlich zu der Jury-Entscheidung gibt es einen Publikumpreis, für den zusätzlich noch einmal ein Preisgeld von 2000€ ausgelobt wurde. Um eine Chance dabei zu haben, brauchen wir EURE Unterstützung. Bitte gebt uns bis zum 13.12.2011 Eure Stimme, damit in Zukunft viele Aspekte des Lebens im alten und neuen Aachen ALLEN in Bild und Ton zugänglich gemacht werden können.

Hier gehts zur Abstimmung: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dEFkNHRNWmlGbGpJeURoZVJmVjBabmc6MQ#gid=0

Da unser Projekt aus Aachen kommt und nun mal potentiell nicht so viele Unterstützer hat, wie ein Wettbewerbsbeitrag aus Köln (!) oder Berlin (?) ....brauchen wir JEDE Stimme. PS: Hier ist ausnahmsweise ein Schneeballsystem sehr hilfreich, also bitte gerne weiterleiten!

Vielen Dank für die Unterstützung!


--Geolina163 17:58, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Endlich da: WikiMUC

Bearbeiten

 

verteilt durch TaxonBot21:15, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

Bearbeiten
 
Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:39, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Bearbeiten
 
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:21, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten