Widukind

Hallo, ich habe mir erlaubt, das wahrscheinliche Geburtsjahr Widukinds auf 743 abzuändern, was als zur Zeit wahrscheinlich gilt, s. a. Wikipedia "Widukind". Man hat übrigens vor kurzem herausgefunden, dass eines der Skelette aus der Engeraner Kirche zu einem etwa 60-jährigen reitenden Schwertkämpfer gehörte. Ob es sich dabei tatsächlich um Widukind handelt, ist nach wie vor unklar, das Alter scheint zu passen. --Gwexter 22:17, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich bin's noch mal, Guten Tag. Du hast geschrieben: "Der Kreis Herford nennt sich Wittekindskreis ..." etc. Das ist so nicht richtig. Er wird zwar von vielen "Wittekindskreis" genannt, doch ist das nicht der offizielle Name, auch der "Kreis Herford" bemerkt im Internet-Auftritt zum Beispiel "Wittekindsland", was ein wesentlicher Unterschied ist. Ich denke, auch treffender, weil der Sage nach (und wenn wir ehrlich sind, stammen fast alle Angaben zum Sachsenherzog aus diesem Bereich, m. W. jedenfalls) das Wirken Wittekinds nicht allein auf Orte im heutigen Kreis Herford beschränkt war, sondern wichtige Ereignisse auch im Kreis Minden-Lübbecke stattfanden: Wasserwunder in Bergkirchen, Kirchenbauwettstreit auch in Rehme usw.
Vom "Kreis Herford im Wittekindsland" zu sprechen wäre schon korrekter, Wittekindskreis könnte zwar stehenbleiben, aber nur mit dem Bemerken, dass das mehr einem Wunschdenken entspricht (allen voran die FDP Kreisverband Herford!). --Gwexter 15:46, 12. Aug 2006 (CEST) {{Erledigt|1=~~~~}}