Willkommen in der Wikipedia

... schön, dass es einen 16 Jährigen mit so viel Fachwissen in die Wikipedia zieht. Vielen Dank für deine Überarbeitung des Schwarzspechtes!. Ich bin übrigens auch erst 16 Jahre alt und seit 2 Jahren dabei! Ich würde mich freuen wenn du noch viele solcher positiven Beiträge liefern würdest. Wenn du allgemeine Wikipedia-Fragen hast, kannst du dich auf meiner Diskussionsseite melden, wenn du fragen zu biologischen Themen hast, schreibe einfach etwas auf Portal Diskussion:Lebewesen. Liebe Grüße und viel Spaß hier! Jonathan Hornung 11:43, 29. Okt 2005 (CEST)

.... Nachtrag: Ich habe eben deine letzten Änderungen gesehen und bin entzückt. Du hast bereits 9 super Artikel geschrieben und 2 komplett Überarbeitet. Super! Weiter so! Jonathan Hornung 12:23, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jonathan, ja vielen Dank! :-) Ich wollte demnächst mal einen Artikel über Ichnologie schreiben, brauch nur etwas Zeit der wird recht lang! Liebe Grüße, Jens Lallensack 10:38, 30. Okt 2005 (CET)
Was ist denn das? Jonathan Hornung 08:57, 4. Nov 2005 (CET)
Das ist mein Fachgebiet :-) Ichnologie ist die Kunde über Spurenfossilien, also fossil erhaltene Einwirkungen von Tieren auf ihre Umwelt. Dazu gehören fossile Fußspuren, fossile Eier und Nester, Fressspuren, versteinerter Kot, Magensteine und vieles mehr. Diese Fossilien sind nicht mit den Körperfossilien zu verwechseln, die vom Körper der Tiere direkt stammen (wie Knochen u.s.w.). Spurenfossilien klären vor allem über das Verhalten ausgestorbener Tiere auf, das ist sehr interessant. Ichnologie ist also einer der wichtigsten Bereiche der Paläontologie. (Meine Homepage http://www.dinospuren.de.vu/ ist auch über dieses Thema, aber erstmal speziell über fossile Fußspuren). Und ich finde es extrem schade, dass dieses Wort in der gesamten Wikipedia nicht einmal Verwendung findet! Ich versuche gerade, etwas Vernünftiges zu den Thema zu schreiben, mal gucken obs was wird :-) Jens Lallensack 14:01, 4. Nov 2005 (CET)
Gute Idee, ich bin gespannt Jonathan Hornung 19:19, 4. Nov 2005 (CET)

Fossile Spuren

Hallo Jens, ein herzliches Willkommen auch von mir! Tatsächlich gibt es einen Beitrag zu Spurenfossilien unter dem Titel Palichnologie, in dem ich kurz und knapp was zu dem Thema zusammengestellt habe. Den könntest Du erweitern oder auch Artikel zu beliebigen Unterthemen wie fossile Fährte, Koprolith, Gastrolith, Dinoturbation neu schreiben bzw. ergänzen.

Es gibt im Wikipedia:WikiProjekt Paläo eine (kleine) Gruppe Wipedianer, die sich bereits mit Themen der Paläontologie und Historischen Geologie befassen. Der Artikel Dinosaurier ist in Bezug auf Fährten, Eier/Gelege, Sozialvberhalten, Physiologie und auch sonst sehr überarbeitungsbedürftig. Vielleicht hast Du Lust.

Ach ja, falls Du Literatur zu dem Einen oder Anderen Literatur brauchst: Ich komme als Student der Geologie/Paläontologie an so ziemlich alles ran...Chadmull 09:34, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo Chadmull, Hey vielen Dank für die Nachricht! Ja, ich werd mich mal ransetzen.
Geologie/Paläontologie will ich auch mal studieren :-) Auf welcher Uni bist du und welchen Bereich willst du machen?
Hm, ein Artikel über Dinoturbation finde ich fast schon zu speziell... Das müsste vieleicht im Artikel über Bioturbation (Dinoturbation ist Bioturbation, nur speziell auf Dinos bezogen) erscheinen. Zu deinem Artikel über Palichnologie muss wohl ein Redirekt her, damit man dort auch hinkommt wenn man nur Ichnologie eingibt. In meinen Quellen wird das Wort Palichnologie nie erwähnt, es ist immer von Ichnologie die Rede. --Jens Lallensack 19:07, 28. Nov 2005 (CET)
Mach das mit den Spuren, wie Du es für richtig hältst. Wenn Du jeweils was Interessantes zu schreiben weißt, kann Du Bioturbation ergänzen und zusätzlich zu Dinoturbation einen neuen Artikel schreiben. Ichnologie ist als Wikipedia-Eintrag eventuell von Palichnologie zu trennen, da das erstere auch das Studium rezenter Lebensspuren miteinschließt. (Habe mal nachgegoogelt: Es gibt ca. 950 Hits für "pal(a)eoichnology" und über 100.000 für "ichnology".)--Chadmull 15:15, 29. Nov 2005 (CET)
Ach so ist das mit Palichnologie! Danke für die Aufklärung :-) Für einen neuen Artikel über Bioturbation fehlt mir tatsächlich die Literatur. Ich könnte zwar was schreiben über extreme Dinoturbation in Clayton, New Mexico, wo die gesamte Oberfläche durch Dinosaurier stark abgesunken ist. Aber das wars dann auch schon.
Ich habe mal noch ne Frage zum Thema Ichnologie (kannst du mir helfen?): In wieweit trennt man Wirbeltier-Ichnologie (vorrangig Tetrapoden) von Wirbellosen-Ichnologie? Wird da eine klare Grenze gezogen? --Jens Lallensack 14:53, 1. Dez 2005 (CET)
Naja, Tetrapodenspuren sind in der Regel an der Substratoberfläche (im terrestrischen Milieu) entstanden und oftmals vergesellschaftet mit Wirbellosenspuren, von daher macht es aus ökologischer Sicht nicht immer Sinn, diese getrennt voneinander zu untersuchen. Für palökologische Studien nimmt man sich alle Spurentypen vor, die in einer Lokalität vorkommen und die Aussagen zum Bildungsraum liefern, egal welcher Gruppe sie angehören.
Lebewesen, die im Substrat leben, d.h. Wohnbauten und Grabgänge erzeugen, waren in der geologischen Vergangenheit fast ausschließlich Wirbellose. Bioturbation und Bioerosion werden meist durch grabende Wirbellose verursacht (Dinoturbation ist eher eine exotische Methode, um primäre Schichtungsmerkmale zu zerstören). Auch marine Spurenvergesellschaftungen bestehen oftmals nur aus Wirbellosenspuren. Das heißt, Forscher, die sich auf diese Lebens- und Ablagerungsräume konzentrieren, sind quasi Wirbellosen-Ichnologen.
Die meisten Paläontologen, die Spurenfossilien in Hinblick auf Verhalten, Systematik, Phylogenese, Autökologie, funktionelle Morphologie und Physiologie ihrer Erzeuger studieren, befassen sich nur mit einer oder wenigen Gruppen (so dass man zwischen Wirbeltier- und Wirbellossen-Spurenforschern trennen kann oder auch zwischen "Paläokoprolithologen", "Paläooologen" etc. ;)).
Manche Konzepte der Palichnologie sind sowohl auf Wirbeltierspuren als auch auf Wirbellosenspuren anwendbar, z.B. die Klassifikation von Spuren nach dem Erzeugerverhalten (siehe auch Artikel Palichnologie) oder die Unterscheidung von Spurenvergesellschaftungen/Ichnofazies: Sowohl auf dem Meeresboden als auch an Fluss- oder Seeufern sind ganz bestimmte Spuren und Spurengemeinschaften für bestimmte Umweltbedingungen typisch. So kann man z.B. in der Kreidezeit im Westen Nordamerikas zwischen Brontopodes-Ichnofazies (Sauropodenfährten dominant) und Caririchnium-Ichnofazies (Orntihopoden vorherrschend) unterscheiden.
Ein gutes Buch, was sich besonders mit Wirbelllosenspuren sowie mit Bioerosion und Bioturbation befasst, ist z.B.
  • Bromley, R.G.(1999): Spurenfossilien: Biologie, Taphonomie und Anwendungen. - Springer, Berlin/ Heidelberg, 347 S.
    Die ersten 130 S. darin sind über Neoichnologie, also rezente Spuren. Da es ein deutschsprachiger Titel ist, sollten vielen Bibliotheken das haben.
Ein anderes hübsches kleines Buch, über die vielseitigen Konzepte und Probleme der Palichnologie habe ich neulich in unserer Uni-Bibliothek gefunden (als ich was zu Deiner Frage gesucht habe):
  • Donovan, S.K.(Hrsg.)(1994): The Palaeobiology of Trace Fossils. - The John Hopkins University Press, Baltimore, 308 S.
    Darin unter anderem Kapitel zu Wibbeltierkoprolithen, zu Wirbeltier-Ichnofazies und zu Wirbeltiereiern sowie diverse zu Wirbellosensspuren und auch eins zu Pflanzen. Mail mir, wenn Dich davon was interessiert oder Du für einen Wikipedia-Artikel was Bestimmtes brauchst.--Chadmull 04:50, 4. Dez 2005 (CET)

Studium Geologie/Paläontologie

Hallo Jens, bezüglich Uni fürs Studium: Ich selbst studiere an der Bergakademie Freiberg, da wird u.a. zu folgenden Themenbereichen paläontologisch geforscht:

  • marines Unterkambrium: Karbonatfazies, Mikrofossilien (small shelly fossils), Entwicklung von Archaeocyathen-Biohermen
  • kontinentales Perm und Karbon: Süßwasserhaie u.a. andere Fische, Insekten, Conchostraken, Seen-Enwticklung, Palökologie, Beckenentwicklung, Paläogeographie, Stratigraphie; haben neuerdings auch einen Spezialisten für Tetrapodenfährten

Ausbildung und Forschung in der Paläontologie sind relativ stark auf den geologischen Zusammenhang bezogen.

Ansonsten sind die Unis in Bonn und Tübingen zu empfehlen, wo es relativ große paläontologische Arbeitsgruppen gibt, die viele unterschiedliche Themen und Fragestellungen bearbeiten.

Ich selbst werde mich in meiner Diplomarbeit, wenn das Projekt, an dem ich teilnehmen möchte, genehmigt wird, mit einer der Fossilgruppen, die im nächsten Frühjahr bei einer geologischen Kartierung und Grabung in der Trias(?) von Kirgisien (Lokalität: Madygen) zu Tage gefördert werden, befassen.--Chadmull 15:15, 29. Nov 2005 (CET)

Herzlichen Dank für die Infos :-) --Jens Lallensack 14:55, 1. Dez 2005 (CET)