Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo,Japan-Fan-2013, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- Artmax (Diskussion) 17:27, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Japan-Fan-2013. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Für den Artikel Kumadori ist es noch etwas früh. Er ist deshalb jetzt erstmal hier: Benutzer:Japan-Fan-2013/Kumadori geparkt. Eine einfach Übersetzung aus der englischen WP ist nicht möglich, da das ein Verstoss gegen das Urheberrecht wäre. Mein Tipp: schreibe ihn sprachlich etwas um und ergänze ihn durch eigene Referenzen, die Du selbst suchst. Z.B. von diesem Buch. Ein Verweis auf enWP ist nicht ausreichend. OK?

Grüße von -- Artmax (Diskussion) 17:27, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Artmax,

ich habe meinen Artikel noch einmal vollständig überarbeitet, dabei auf das von Ihnen vorgeschlagene Buch "A Guide to the Japanese Stage by Ronald Cavaye, Paul Griffith, Akihiko Senda" zurückgegriffen, und auch nur dieses als Quelle genannt.

Ist der Artikel so ok?

Viele Grüße Japan-Fan-2013 --Japan-Fan-2013 (Diskussion) 14:19, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Könne sprachlich noch etwas klarer sein Vielleicht die Abbildung aus dem japanischen Artikel... Auf jeden Fall ist das ganz schön gworden, herzlichen Glückwunsch. Dein Artikel Kumadori steht jetzt wieder in Wikipedia. --Artmax (Diskussion) 21:39, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kumadori auf schwedisch

Bearbeiten

Kumadori (japanska: 隈 取) är det japanska ordet för mask-liknande make-upen av aktörer i Kabuki-teatern.

Denna make-up stil är den markantaste och den förmodligen uppfanns av Ichikawa Danjuro I för hans aragoto-aktörer, även om dess faktiska ursprung är okänt. Kumadori består av en vit eller rosa grundfärg, kompletterad med röda, blå eller bruna linjer eller till och med en liten svart. Syftet av linjerna är att ansiktsmusklerna som är tänkta att generera den avsedda uttrycket bli klart definierad och betont så mycket som möjligt. Detta var redan mycket hjälpsamma eftersom det inte har funnits någon elektriskt ljus. De skarpa linjer appliceras med pensel och sedan skådespelaren stryka avsiktligt den med ett finger för att anpassa de till övergången till grundfärgan. Detta gör för en "realistisk" linje, som liknar åderna. En ytterligare aspekt av färgerna i kumadori är att den röda färgen används för hjälten, ger detta ett uttryck som om de var genomsyras av en känsla av rättskaffenhet och harm, medan den blå, den skurkar bär, ska visa de kallblodigt. Tyvärr ingen kumadori som har använts av Danjuro I överlevde.

Den äldsta kumadori stil som vi vet, och som fortfarande är i bruk, saruguma, som bars av skådespelaren Nakamura Denkuro I när han spelde rollen av Asahina i år 1690 på Nakamura-za i Edo. En av de finaste stilar är mukimiguma som bars i rollen av Sukeroku. Sukerokus roll har en mycket mänskliga sida och han är mindre fantastisk och så i denna make-upen är det bara läpparna och ögonen som betonas. Make-upen av Kamakura Gongoro och hans motståndare Takehira i teaterpjäsen Shibaraku däremot är perfekta exempel på en mycket excentrisk kumadori. Gongoro bär den röda sujiguma stil som superhjälterna bär medan Takehira bär den blåa hannyaguma stil som är typisk för kugeaku, de aristokratiska skurkerna. Medan rött och blått - alltid försedda med lite svart på vissa ställen – är de viktigaste färger, demonerna som spindeln i Tsuchigumo och demonen från Momijigari bär en brun kumadori.

Källa: A Guide to the Japanese Stage by Ronald Cavaye, Paul Griffith, Akihiko Senda

--Japan-Fan-2013 (Diskussion) 11:23, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Artmax,

vielen Dank für die Ergänzung und "Freischaltung" meiner deutschen Übersetzung!

Ich hoffe, mein Schwedisch ist etwas besser als mein Englisch. Hier habe ich die schwedische Übersetzung hinzugefügt. Ich hoffe, unsere schwedischen Kollegen können damit etwas anfangen. Könnten Sie das bitte zur Diskussion stellen?

Viele Grüße --Japan-Fan-2013 (Diskussion) 11:27, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, stell's doch mal in svWP ein. Du weißt ja jetzt wie es geht. Dann sollen sich die schwedischen Kollegen melden, was sie dazu meinen, darauf habe ich hier keinen Einfluss. Ein großer Experte dort wird Benutzer:Kurtan sein, den Du ja mal kontaktieren kannst. Von ihm stammen zumindest große Teile des Artikels Kabuki Grüße --Artmax (Diskussion) 13:01, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Japan-Fan-2013, vielen Dank für KumadoriVorschlag auf schwedisch. Ich bin kein großer Experte Kabuki, aber ich beabsichtige es doch bald in der schwedischen Version verwenden. Von mich stammt nun hier ein neues Familienartikel Louis Masreliez', "Masreliez", und ich hoffe damit, dass trotz mein schlechtes Deutsch kann ein guter Anfang sein. Grüße --Kurtans (Diskussion) 15:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Japan-Fan-2013!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artmax (Diskussion) 16:04, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kamisori

Bearbeiten

Kamisori

Ein Kamisori ist ein traditionelles, japanisches Rasiermesser, dessen Klinge und Griff aus einem Stück geschmiedet sind. Der Griff kann zur besseren Handhabung mit Rattan umwickelt sein.

Bereits aus dem 17. Jhd. sind Kamisoris bekannt, und sie werden bis heute (2013) in Japan hergestellt. Für die Qualität ist entscheidend, welcher Stahl verwendet worden ist und welcher Meister es geschmiedet hat.

Parallel zum Schmieden von Hand gibt es eine Serienfertigung, und es sind auch Rasiermesser im westlichen Stil – also mit symmetrischer Klinge, die zwischen zwei Griffschalen schließt – hergestellt worden.

Die qualitativ hochwertigsten Kamisoris bestehen aus Tamahagane. Allein die Gewinnung der Rohstoffe und des Stahls waren sehr aufwändig und konnten nur von erfahrenen Spezialisten geleistet werden. Der zur Verfügung stehende Stahl wurde dann ausschließlich an besonders ausgewählte Schmieden geliefert, deren Meister in der Lage gewesen sind, aus diesem sehr schwer zu schmiedenden Stahl ein Kamisori zu fertigen.

Die Klinge eines Kamisoris hat zwei Seiten, eine obere „Omote“ und eine untere „Ura“, wobei auf der Uraseite der verwendete Stahl und der Name des Schmieds gestempelt sein kann. Tamahagane wird ausschließlich für die untere Seite verwendet, für die obere kommt weicheres und elastischeres Eisen zur Anwendung. So hat man einerseits eine Schneide aus dem sehr harten und feinen Tamahagane, andererseits hat man eine elastischere Oberseite, die sich im Vergleich zum Tamahagane sehr gut schärfen läßt.

Im Vergleich zu einem westlichen Rasiermesser hat ein Kamisori eine asymmetrische Klingenform, die darauf schließen läßt, das es ursprünglich zur Anwendung durch einen Barbier gedacht gewesen ist, der grundsätzlich mit einer - der rechten – Hand rasiert hat. Die hier stetig zunehmende Zahl der Anwender ist aber ein Zeichen dafür, dass das Kamisori – wie das westliche Rasiermesser – mit beiden Seiten zur Wange genutzt werden kann.

Zu erwähnen wäre auch, dass Tamahagane zur Herstellung von Samuraischwertern verwendet worden ist, deren Schärfe legendär ist. Vor etwa 150 Jahren, zu Beginn der Meiji-Zeit (1868-1912), wurde die Kaste der Samurai abgeschafft und die Herstellung der Samuraischwerter in Japan verboten. Als die Schwertschmiede dadurch ihre Arbeit verloren, verlagerten sie ihre Tätigkeit auf die Herstellung von Gegenständen des täglichen Gebrauchs, wie Koch- und Küchenmesser und die Kamisoris. Die Grundlagen, die besondere Geschicklichkeit und die speziellen Fertigkeiten der Schwertschmiede flossen so in die Herstellung der Kamisoris ein.

Dadurch,dass die zur Gewinnung von Tamahagane notwendigen Rohstoffe in Japan weitestgehend abgebaut sind, kommen heute verschiedene andere Stähle zum Einsatz, wobei sich Stahl aus Schweden besonders bewährt hat.

Japan-Fan-2013

Das ist doch schon mal nicht schlecht. Bitte kopiere den Test 1:1 auf diese neue Seite Benutzer:Japan-Fan-2013/Kamisori und speichere ab. --Artmax (Diskussion) 14:03, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ein Kamisori (剃刀) ist ja ein traditionelles, japanisches Rasiermesser und kein Rasierhobel wie der Sprachlink auf die japanische Version zeigt. - Kurtans (Diskussion) 14:50, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Japan-Fan-2013, ich habe gerade deinen Artikelentwurf zum Kamisori gefunden und finde ihn schon ganz gelungen. Ich bin generell an Rasiermessern interessiert und habe in den letzten Monaten den entsprechenden Artikel ausgebaut. Falls Du zum Kamisori noch Literatur hast, wäre es toll, wenn Du die noch zu deinem Entwurf hinzufügen könntest, damit wir den Text dann in den Artikelnamensraum verschieben können. Ich bin auf jeden Fall ganz beeindruckt, weil ich zum Kamisori bislang nur wenig in Erfahrung bringen konnte. Wenn es dir recht ist, helfe ich auch gerne bei der Verschiebung. Leider spreche ich nur kein Japanisch und kann deshalb nicht beim weiteren Ausbau des Artikels helfen. Viel Erfolg weiterhin hier in der Wikipedia. Ich finde es prima, dass Du dich hier engagierst. Beste Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:06, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Japan-Fan-2013, erstmal vielen Dank für deine Rückmeldung auf meiner Diskussionsseite. Hast Du denn für den Inhalt des Artikels zum Kamisori irgendwelche Quellen, die Du angeben könntest? Vielleicht fallen dir ja noch ein paar Links zu Rasurforen oder Herstellern von Kamisori ein – wir können die dann später entfernen, wenn wir etwas besseres gefunden haben; so ganz ohne Hinweise auf die Informationsquellen würde ich den jetzigen Entwurf aber nur ungerne in den Artikelnamensraum verschieben. Ach, und wenn Du einverstanden bist, würde ich dir gerne beim Verbessern des Entwurfes helfen. Aber ohne ausdrückliches Einverständnis nehme ich in der Regel keine Änderungen an fremden Seiten vor. Lass mich einfach wissen, ob das ok ist. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:29, 13. Mai 2014 (CEST) P.S. Du kannst gerne hier antworten. Ich habe diese Diskussionsseite in meine Beobachtungsliste aufgenommen. P.P.S. Vielen herzlichen Dank für den Link zur Webseite von Klaus Henkel. Ich fand die Lektüre ungemein spannend. Selber benutze ich ein 4000/8000 Wasserstein von Norton. Allerdings bin ich kein Profi was das Schärfen von Rasiermessern angeht und habe bisher auch eher durchwachsene Ergebnisse erzielt ;-)Beantworten
Hallo Japan-Fan-2013, ich habe den Entwurf inzwischen etwas überarbeitet (das Ergebnis findest Du hier) und finde, dass der Text jetzt in den Artikelnamensraum verschoben werden könnte. Weitere Bearbeitungen können wir dann dort vornehmen. Einverstanden? --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:51, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, vielen herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich habe den Artikel inzwischen verschoben. Der Hinweis stammt von der im Einzelnachweis angegebenen Webseite. Dort heißt es: „The Kamisori (razor) came to Japan from China with the introduction of Buddhism in the Asuka Era (552-645). It was a sacred tonsuring tool used by Buddhists.“ Beste Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:05, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Chawan

Bearbeiten

Hallo Artmax,

hier der Entwurf zum Thema "Chawan".

Geschichte

Eine „Chawan“ ist eine Schale, die für die Zubereitung und das Trinken von Tee genutzt wird. Die Teeschale ist in China entstanden. Die frühesten Teeschalen Japans stammen aus China und sind zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert importiert worden. Die Jian-Chawan, eine chinesische Teeschale, die in Japan als Tenmoku-Chawan bekannt ist, war die bevorzugte Teeschale für die japanische Tee-Zeremonie bis zum 16. Jahrhundert. In Japan wurde der Tee bis zum 15. Jahrhundert hauptsächlich mit der Vielzahl der importierten chinesischen Teeschalen getrunken. Der japanische Begriff Tenmoku wird aus dem Namen des Bergs Tianmu abgeleitet, wo japanische Mönche diese Teeschalen von chinesischen Tempeln erwarben, um sie mit nach Japan zurück zu nehmen.

Ein Bewohner der Provinz Fujian schrieb im 11. Jahrhundert über die Jian-Tee-Waren:

„ Der Tee ist von heller Farbe und kommt am besten in schwarzen Schalen zur Geltung. Die bei Jianyang gefertigten Schalen sind von bläulich-schwarzer Farbe und haben ein Muster, das als „des Hasens Fell“ bezeichnet wird. Dadurch, daß sie relativ dickwandig sind, speichern die Schalen die Hitze, so daß sie, einmal durchgewärmt, sehr langsam abkühlen, was von zusätzlichem Wert ist. Keine der an anderen Orten produzierten Schalen können mit diesen Schalen konkurrieren. Blaue und weiße Schalen fanden bei denen, die offiziell zur Tee-Verkostung einluden, keine Verwendung.“

Gegen Ende der Kamakura-Zeit (1185-1333) , als sich der Brauch des Teetrinkens in ganz Japan verbreitet hatte und nach der Tenmoku-Chawan in allen Schichten der Gesellschaft verlangt wurde, begannen die Japaner, ihre eigenen Kopien in Seto (in der heutigen Präfektur Aichi) zu fertigen.

Obwohl die Tenmoku-Chawan ursprünglich vom chinesischen Original abstammt, das es in verschiedenen Farben, Formen und Designs gegeben hat, mochten die Japaner besonders Schalen, mit einer sich verjüngenden Form, so daß die meisten in Seto gefertigten Tenmoku-Chawan diese nach unten schlank zulaufende Form hatten.

Mit dem Aufstieg der Wabi-Tee-Zeremonie in der späten Muromachi-Zeit (1336-1573), wurden zusätzlich die Ido-Cchawan, die aus Korea stammten und dort hauptsächlich für Reis verwendet worden sind, in Japan hoch geschätzt. Koreanische Schalen wurden von Sen-no-Rikyu wegen ihrer rauhen Schlichtheit bevorzugt, bis er dann während der Tenshō-Ära (1573–1592) zusammen mit dem Dachziegelmacher Chōjirō die Raku-Schalen entwickt hat.

Beste Grüße Japan-Fan-2013 (Diskussion) 22:11, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Artmax,

der obige Text stammt überwiegend von der englischsprachigen Wikipedia - ich habe lediglich übersetzt und Ergänzungen vorgenommen. Wie bereits mitgeteilt habe ich damit Schwierigkeiten wegen der Quellen.

Heute (27.07.2015) habe ich einen weiteren Text zusammen gestellt, den ich ebenfalls zur Diskussion stellen möchte:

Chawan

Die Chawan stammt ursprünglich aus China. Sie wurde von Mönchen des Klosters am Berg Tianmu (jap. Tenmoku) für Zubereitung und das Trinken von Tee genutzt. Japanische Mönche erwarben diese schwarz glasierten Teeschalen und brachten sie nach Japan. Im Buch Nihon Koki wird erwähnt, daß erstmals Tee in Japan in der Heian-Zeit (794-1185) getrunken worden ist, allerdings nur von der kaiserliche Familie, Aristrokraten und Mönchen.

Als sich gegen Ende der Kamakura-Zeit (1185-1333) der Brauch des Teetrinkens in ganz Japan verbreitet hatte und nach der Tenmoku-Chawan in allen Schichten der Gesellschaft verlangt wurde, begannen die Japaner, ihre eigenen Kopien in Seto (in der heutigen Präfektur Aichi) zu fertigen.

In der späten Muromachi-Zeit (1336-1573) erfreute sich eine weitere Teeschale großer Beliebtheit, und zwar die Ido-Cchawan. Sie stammt ursprünglich aus Korea und wurde dort hauptsächlich für Reis verwendet. Sen-no-Rikyu bevorzugte diese Chawan wegen ihrer rauhen Schlichtheit, bis er dann während der Tenshō-Ära (1573–1592) zusammen mit dem Dachziegelmacher Chōjirō die Raku-Schalen entwickt hat.

Quellen:

http://www.britannica.com/art/Jian-ware-Chinese-stoneware

http://www.kyohaku.go.jp/eng/dictio/touji/tenmoku.html

Bester Gruß --Japan-Fan-2013 (Diskussion) 01:23, 27. Jul. 2015 (CEST)Japan-Fan-2013Beantworten

„Komplikation (Uhrwerk)“ – Versionsgeschichte, Datum/Großdatum

Bearbeiten

Hallo Udh,

ich habe einen Text zu obigem Thema, den ich zur Diskussion stellen möchte. Es gibt bisher nur sehr wenige Informationen zu dem Thema, daher habe ich den Text selbst erstellt. Bist Du so nett und wirfst einmal einen Blick darauf? Vielen Dank und bester Gruß


Definition Großdatum:

Ein Großdatum ist eine Komplikation, die im Gegensatz zum normalen Datum das Datum in vergrößerter, bzw. in verbreiterter Form anzeigt. Aus technischer Sicht werden hierzu grundsätzlich zwei nebeneinander liegende Scheiben oder eine größere äußere (0-9)und kleine innere (0-3) Scheibe verwendet, wobei eine die Einerstellen und die zweite die Zehnerstellen anzeigt. Alle Ziffern haben die gleiche Größe und liegen auf einer Ebene. Es handelt sich hierbei um eine anspruchsvolle und elegante uhrmacherische Lösung, die z.B. die Verwendung einer Datumslupe im Uhrenglas überflüssig macht.

Vgl. „Panoramadatum“, oder „KingSize-Datum“.


Japan-Fan-2013

Ergänzung vom 20.07.2015:

Erstmals genannt und beschrieben bei Dr. Ranfft: http://www.ranfft.de/cgi-bin/bidfun-db.cgi?02&ranfft&b0&2usau&1080144021

Japan-Fan-2013


Anmerkung: Ich bin kein Uhren-Experte und kann den neuen Text inhaltlich nicht beurteilen. Ich hatte im Artikel Komplikation (Uhrwerk) lediglich den Fachbegriff "retrograde Uhr" neu verlinkt. --udh (Diskussion) 11:34, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten