Benutzer Diskussion:JanRieke/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von JanRieke in Abschnitt Emil Jellinek

Emil Jellinek

ich weiss ja nicht, ob ich HIER richtig bin ....., aber ein bisserl muss ich schon lachen .............., wenn z.B. : der Emil Jellinek als " Deutscher " bezeichnet wird...., da können alle mit ein bissl Hirn nur einfach lachen ...., und wenn man versucht , diesen Blödsinn auf "Österreicher" zu ändern , wird das geblockt ....  !!!!!! HAHAHAHAHAAAAAAAAAAAAAAAAAAA, das ist in etwa so , also ob man den MOZART zu einem DEUTSCHEN zu machen


Herzliche Grüße

Werner Heintz (nicht signierter Beitrag von Werner heintz (Diskussion | Beiträge) 01:36, 23. Okt. 2007)

Hallo Werner! Wenn das so selbstverständlich ist, dann sollte es doch auch kein Problem sein, eine Quelle für diese Information anzugeben. Die Quellen, die ich auf die Schnelle gefunden habe, sind da widersprüchlich oder uneindeutig. Deshalb erstmal der Revert, bis es geklärt ist. --Jan Rieke 01:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
Servus, Jan ....... nicht bös sein ...... aber der Jellinek war WIRKLICH NIEMALS in seienm bewegten Leben ein Deutscher.............. herzliche Grüße aus Wien (nicht signierter Beitrag von 62.47.147.141 (Diskussion) 02:04, 23. Okt. 2007)
danke für die Berichtigung, daß der Emil Jellinek nämlich NIE ein Deutscher war.........danke (nicht signierter Beitrag von 62.47.147.141 (Diskussion) 02:08, 23. Okt. 2007)
Wenn ich nen Fehler mache, sehe ich den in der Regel auch ein. Insofern: Sorry, ich habs inzwischen auch nachrecherchiert. Die Google-Quellen sind zwar immer noch nicht eindeutig, aber es deutet vieles darauf hin, dass er Österreicher war (eigentlich natürlich Österreich-Ungarn). Aber eine Bitte: Verunstalte doch meine Diskussions-Seite nicht immer so. Es gibt da oben einen "+"-Knopf. Und Abmelden und anonym posten unterstützt in der Regel die Glaubwürdigkeit auch nicht unbedingt. Quellenangaben hingegen schon. --Jan Rieke 02:21, 23. Okt. 2007 (CEST)