Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2014/Januar

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von J budissin in Abschnitt Foto Plenarsaal Landtag Brandenburg

Saritsch

hallo jbudissin, es geht um deine mitarbeit oder gesamtarbeit(?) der seite saritsch. ich bin mit meinem mann besitzer des herrenhauses von saritsch und habe in dem zuge einiges an geschichte zum haus und rittergut recherchiert (www.herrenhaus-saritsch.de) und bin immer interessiert an neuen quellen. nun bin ich auf der seite von saritsch auf quellen gestossen, die ich mir noch nicht erschlossen habe (Handbuch der Kirchen-Statistik für das Königreich Sachsen. Ramming, Dresden 1868, S. 416 ↑ Siegmund Musiat: Forum rjemjeslnikow a ratarjow. Zarěčanske serbske towarstwo (1879-1892). In: Rozhlad 50, S. 330-333, S. 371-373, S. 409-411) allerdings bin ich auch der sorbischen sprache nicht mächtig. trotzdem interessiert mich natürlich genau, was musiat über saritsch und evt. auch dem rittergut gechrieben hat. gibt es da eine übersetzung ins deutsche? und wo genau sind die anderen daten zur geschichte von saritsch her? falls du mir da weiterhelfen kannst, würde ich mich über eine rückmeldung über unsere kontaktseite auf unserer internetseite freuen. Saritsch (Diskussion) 11:46, 5. Jan. 2014 (CET)

Hallo! Eine Übersetzung des Musiat-Artikels gibt es höchstwahrscheinlich nicht; ich kann aber bei Gelegenheit mal den Artikel einsehen und schauen, was da so über das Schloss zu finden ist. Das Handbuch der Kirchen-Statistik ist hier als Digitalisat verfügbar. Was die anderen Angaben angeht, muss ich nochmal in den Artikel schauen. Grüße, j.budissin+/- 20:14, 5. Jan. 2014 (CET)

Drei bedrohte Dörfer

Hallo J budissin,

danke für die Ergänzungen zum Sternmarsch in den Artikeln. Ich bin noch beim Überlegen, ob ein Foto vom letzten Sternmarsch (bereits der siebente!) für den jeweiligen Abschnitt relevant wäre. Es waren eine Menge Leute dort und ich konnte einige ansehnliche Fotos machen. Hier der Link zum Bericht im rbb. Ist nur eine Woche abrufbar. Und noch ein Link zur Info über ein Filmprojekt zum Thema.--lutki (Diskussion) 23:27, 6. Jan. 2014 (CET)

Das kann ich nur bestätigen. Ich war nämlich auch da. Auf dem RBB-Foto bin ich der ganz links am sorbischen Transparent. Grüße, j.budissin+/- 00:23, 7. Jan. 2014 (CET)
Im rbb-Beitrag habe ich Dich nicht entdeckt, aber auf einem meiner Fotos könntest Du sein. Das sorbische Plakat ist mir aufgefallen und es standen gerade passend Kinder davor. Ich schicke es Dir per Mail.--lutki (Diskussion) 21:45, 7. Jan. 2014 (CET)
Nein, im Beitrag nicht. Aber auf dem vorgeschalteten Foto hier. Über das Bild würde ich mich natürlich freuen. -- j.budissin+/- 22:18, 7. Jan. 2014 (CET)
Habe Dich entdeckt! In diesem Demozug war ich nicht, wir waren in dem Kerkwitzer Zug. Gruß--lutki (Diskussion) 22:00, 8. Jan. 2014 (CET)
Das ist aber der Kerkwitzer Zug. -- j.budissin+/- 00:52, 9. Jan. 2014 (CET)
Es gab zwei Kerkwitzer Züge, einen vom Bahnhof (dort war ich) und einen vom Ortszentrum. Ich war im Bahnhofszug.--lutki (Diskussion) 23:42, 9. Jan. 2014 (CET)
Ach ja, ich war im anderen. -- j.budissin+/- 13:05, 10. Jan. 2014 (CET)

Zenica

Guten Abend. Könntest Du bitte das[[1]] mal überfliegen? Danke und Gruß--Kozarac (Diskussion) 22:46, 10. Jan. 2014 (CET)

Dein Revert in Sonneberg (Berg)

Die IP hat recht ... er hat das auf seiner Disk Benutzer Diskussion:84.179.21.226 begründet. Zugegeben nicht der richtige Ort - ist wohl etwas unerfahren und könnte etwas Hilfestellung gebrauchen, aber - wie gesagt - er hatte recht. Will deinen Revert nicht zurückdrehen, das überlasse ich dir selbst. --Anachron (Diskussion) 23:15, 10. Jan. 2014 (CET)

Hab meinen Revert zurückgenommen, danke für den Hinweis! -- j.budissin+/- 02:32, 11. Jan. 2014 (CET)

Niederlehme - sorbischer Name

Hallo, zu Deinem kategorischen Verdikt "nižše" garantiert nicht in Niederlehme: der von Dir gestrichene niedersorbische Name steht exakt so, wie er eingetragen war, in der angegebenen Quelle. Im Brandenburgischen Namenbuch, Teil 12, Die Ortsnamen des Kreises Beeskow-Storkow, heißt es auf S. 227:

  • Niederlehme - nso. Nižše Łomy

Das Namenbuch bezieht sich dabei auf die Angaben von Arnošt Muka im Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. Gruß --Berolina Brieftaube 20:01, 22. Jan. 2014 (CET)

Ich weiß, ich kenne das Buch. Nur handelt es sich erstens um eine veraltete Rechtschreibung (und jüngere Nennungen des sorbischen Ortsnamens für Niederlehme gibt es nicht) und zweitens wird im Buch explizit darauf hingewiesen, dass es sich bei den Muka'schen Ortsnamen für diese sehr nördlich (lies: außerhalb des eigentlichen sorbischen Territoriums) gelegene Gegend höchstwahrscheinlich um Eigenschöpfungen handelt, die jeder historischen Grundlage entbehren. Das ist meiner Meinung nach auch völlig in Ordnung, solange es dem Ziel dient, die linguistische Herkunft des Ortsnamens zu erläutern. Als sorbischer Ortsname als solches ist jedoch "Nižše Łomy" aller Wahrscheinlichkeit nach niemals in dieser Form verwendet worden, schon weil die ursprüngliche Einwohnerschaft nicht den sorbischen, sondern eher den wilzischen Stämmen zuzurechnen war. Grüße, j.budissin+/- 20:11, 22. Jan. 2014 (CET)

Foto Plenarsaal Landtag Brandenburg

Hallo J budissin, das ist ein prima Foto, das Du vom Plenarsaal gemacht hast! Ich habe gleich am 2. Tag der offenen Tür mehrere Fotos geschossen, allerdings nicht in der Qualität, wie ich mir das gewünscht hätte. Deshalb stehen sie auch nicht auf Commons. Sicher warst Du zur Abstimmung über das Sorbengesetz. Es hat lange gedauert, ehe Brandenburg sich dazu aufgerafft hat. Ich hätte mir noch mehr darin gewünscht, aber es ist zumindest ein Anfang. Gruß--lutki (Diskussion) 20:53, 26. Jan. 2014 (CET)

Richtig vermutet. Der vom Rat vorgelegte Entwurf war selbstverständlich aber auch sehr weitgehend. Hätte der Landtag das Gesetz so durchgewinkt, wäre das sehr überraschend und vermutlich ein europaweit einzigartiger Fortschritt in der Minderheitenpolitik gewesen. Das CDU und FDP die "kommunale Selbstverwaltung" (also letztlich die Entscheidung der Vertreter der Mehrheitsbevölkerung im jeweiligen Gemeinderat) über den Minderheitenschutz stellen mussten, ist allerdings mehr als absurd und ärgerlich. -- j.budissin+/- 13:23, 27. Jan. 2014 (CET)
+1, vermutlich haben sie in ihren Reihen keine sorbischstämmigen Mitglieder.--lutki (Diskussion) 23:05, 31. Jan. 2014 (CET)
Sorbischstämmige haben sie sicherlich mehr als genug. -- j.budissin+/- 09:41, 3. Feb. 2014 (CET)