Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!

Noch etwas: Zu Deinem Bild:Betonkettensäge.jpg fehlt noch die korrekte Lizenzierung, die Du bei Gelegenheit nachtragen solltest. Wenn Du damit Schwierigkeiten hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. --Markus Schweiß, @ 17:50, 6. Aug 2005 (CEST)

Danke für Deine Eingabe. Zu Dir und allen anderen: Lasst euch ehrlich über meine geistigen Ergüsse aus! Ich lebe vom Input, kann meine eigenen Fehler eingestehen und bin ständig bereit dazuzulernen! --JTheilken

Lizenzangabe für Deine Bilder

Bearbeiten

Hallo JTheilken, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/J#JTheilken_Diskussion oder Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte nachfragen. Eventuell kannst du die Bilder auch gleich auf die Commons verschieben.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! Schaengel89 @me 20:16, 4. Dez 2005 (CET)

Bandschnallen

Bearbeiten

Hallo J.! Wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel Bandschnallen angelegt. Daher nehme ich an, daß Du Dich mit der Thematik auskennst. Hieran müßte noch gewerkelt werden, z.B.:

  • Ich habe die Liste aufgeteilt in anerkannte und nicht anerkannte Orden, wobei diese Aufstellung überprüft werden müßte.
  • Die Reihung der nicht anerkannten Orden ist noch nicht vorgenommen worden.
  • Es fehlen noch Abbildungen einiger Ordenminiaturen (einzeln und gemeinsam sowie an einem Tuchrock) und eine Abbildung einer Trägerschiene.
  • Angehörige welcher Organisationen tragen denn Bandschnallen, wohl jeder der eine Ausgehuniform vorhält? Ich vermute, daß die DLRG nichts dergleichen hat, aber wie tragen die Ausgezeichneten und gleichzeitig auch DLRG-Mitglieder dann die Orden (Freizeitkleidung?!?)?
  • Es ist nicht ganz klar, wie die Orden ausgerichtet werden, wenn in einer Reihe keine fünf Orden placiert wurden (betrifft 1.-4., 6.-9., 10.-14. ff. Orden) - also linksbündig oder zentriert?
  • uvm. -- vielleicht hast Du mal Zeit - Man sieht sich, -- Matt1971 ♫♪ 11:03, 27. Jan 2006 (CET)
Oha! Die Aufteilung ist keine schlechte Idee. Bei der Trageweise scheint es Unterschiede bei den Stellen zu geben. Tatsächlich hat auch die DRLG einen Dienstanzug, auch dort ist die Trageweise auf der Brust über dem Verbandszeichen. Der Dienstanzug ist allerdings bei "Mannschaften" seltener zu finden und besteht auch nur aus einem einheitlichen Jackett (so weit ich weiß).

Hämodialyse-Dysäquilibrium

Bearbeiten

Hallo, ich habe ohne böse Absicht (habe ihn tatsächlich einfach nicht gefunden) einen Artikel über Dysequilibrium geschrieben, das Hämodialyse-Dysäqulibrium beschreibt und erklärt. Sorry Ich denke nur, wir sollten beide Artikel zusammenführen, wobei ich so recht nicht dir Ahnung habe, wie das technisch von statten geht (war mein erster Beitrag.) zudem habe ich keine Ahnung, ob und wie man die verschiedenen Schreibweisen zu einer Seite leiten kann. Gruß Andreas -- Benutzer:Tigereye

Hallo Andreas, ich mache mich da gleich drüber her. Da gibt es nur ein Problem: Ein Dysäqulibrium ist nicht gleich ein Hämodialyse-Dysäquilibrium! Das kann sogar etwas politisches sein. Also auch nicht böse sein, wenn ich jetzt ein wenig Axt im Walde spiele und lustig anfange unsere Beiträge hin- und herzuschieben, und deine Ideen bei mir einzubinden. --- JTheilken 19:21, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo, J. Danke für deine Aktivitäten. Ich hätte sie aktuell, da ich noch nicht so richtig in Wikipedia eingearbeitet bin, nicht leisten können und bin sehr an Qualität interessiert. Dein Einwand ist korrekt, mir aber wegen meine kleinen fachspezifischen Betrachtungsebene nicht sofort bewußt gewesen (bin halt doch in Teilen 'Fachidiot'). Die Zusammenführung der einzelnen Suchbegriffe finde ich sehr wichtig, da sicher erst sekundär nach "Hämodialse-D." gesucht würde und beide Schreibweisen gebräuchlich sind. Quellenangaben gibt es übrigens keine zitierbaren, da meine Erklärung aus pathophysiologischen Überlegungen und klinischen Beobachtungen resultiert und in der kontroversen Diskussion mit Kollegen plausibel bleibt. Eine wissenschaftliche Überprüfung hat nicht stattgefunden. --- tigereye 10:30, 01.09..2006 A.Rescher 09:30, 1. Sep 2006 (CEST)

Stimmt tatsächlich. Man findet in der Literatur wenig. Daher kommt mit Sicherheit auch die Unsicherheit in der korrekten Schreibweise. Bei solchen Dingen halte ich mich meistens an den Pschyrembel und den gelben Kollegen. --- JTheilken 10:20, 1. Sep 2006 (CEST)


THWiki

Bearbeiten

Hallo, muß hier doch gleich wenn ich einen THWler im Wikipedia finde, gleich Werbung für http://www.THWiki.de machen. Schau doch mal vorbei und schreib vielleicht was über Deinen OV. Viele Grüsse HBR 00:07, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Datei:Colititer im Durham-Roehrchen.jpg

Bearbeiten

Hallo, kann es sein, dass das Bild besser unter Titerverfahren als unter Titer (Chemie) aufgehoben ist? Matthias 15:49, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, warum nicht... Schiebe doch, ist ja UNSERE Wikipedia. Titer (Medizin) ist auch ein schöner Kandidat, passt aber nicht so recht, weil etwas anderes Verfahren. JTheilken 23:08, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten