Benutzer Diskussion:Jörg Preisendörfer/Berliner Wassertisch

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jörg Preisendörfer in Abschnitt Organisationsform

Relevanz eines Artikels Berliner Wassertisch

Bearbeiten

Crossposting von Benutzer Diskussion:Emes#Schnelllöschung „Berliner Wassertisch”:

„Dann klare Ansage, ich werde keinen LA gegen einen URV-freien Artikel zum Wassertisch stellen. Aber ich sage schon jetzt einen solchen Voraus, da die RK verfehlt werden. Es gelten erstmal die RK 5.11.5 für Eidgenössische Volksinitiativen analog für das Volksbegehren, nicht jedoch für die Bürgerinitiative, nur zufällige Namensgleichheit. RK 5.5. trifft auch nicht zu, da einerseits keine politische Partei, anderseits keine Teilnahme an einer Wahl. Bleiben die allgemeinen RK für Vereine. Überregionale Bedeutung bei einem Volksentscheid auf Landesebene ausgeschlossen, keine besondere mediale Aufmerksamkeit über das übliche Niveau und vor allem unabhängig vom Entscheid nachgewiesen (hier reicht nicht die bloße Erwähnung in Artikeln oder lokale Berichterstattung), besondere Tradition bei 3 Jahren Existenz auch ausgeschlossen, "signifikante Mitgliederzahl" wurde mal während Löschdiskussionen mit 1000 beziffert, bislang aber überhaupt keine Angabe dazu. Also die RK-Frage ist kurz gesagt, ungelöst.“

Oliver S.Y. 00:03, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

[Wikilinks zu Relevanzkriterien hinzugefügt von JP.]

Auslegehilfe:

  • LA − Löschantrag
  • URV − Urheberrechtsverletzung
  • RK − Relevanzkriterien ("fehlende Relevanzkritieren" vermutlich = "Relevanzkriterien nicht erfüllt")

Ich stelle anheim, sich mit der Stellungnahme von Benutzer:Oliver_S.Y. schon jetzt hier auseinander zu setzen, auch wenn der Artikel gegenwärtig noch nicht im Artikelnamensraum steht.

Mein eigene Position dazu:

a) Nicht alles, was von manchen Wikipedia-Autoren oder -Administratoren oder beiden für eine Urheberrechtsverletzung gehalten wird, ist auch tatsächlich eine. Meine persönliche Erfahrung (in der Diskussion um Beiträge anderer) ist, dass URVs schnell unbegründet unterstellt werden, um Löschwünsche scheinbar zu untermauern.

b) Der obige Benutzer bezieht sich auf die Relevenzkritierien und argumentiert damit in einer Weise, die den Eindruck erweckt, Artikel, die die RK nicht erfüllen, könnten nicht in die Wikipedia aufgenommen werden.

Er übergeht dabei den ausdrücklichen Hinweis am Beginn der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien:

Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege). Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“

[Hervorhebung wie in Quelle.]

c) Aber ich gebe auch zu bedenken, dass ich bekennender Inklusionist und als solcher gewissermaßen der »natürliche Freßfeind« der allermeisten Relevanzbeurteiler_innen bin.

-- Jörg Preisendörfer 13:49, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis meinerseits zum Zitat - es ging erstmal darum, warum andere Benutzer einen Löschantrag stellen können. Allgemein heißt es dann "Relevanz im Artikel nicht dargestellt/erkennbar". In der Praxis entscheiden die Admins jedoch meist anhand der festgeschriebenen Regeln, und nicht gemäß der Einleitung. Ansonsten ist mir ein Artikel über den Wassertisch relativ egal, ich bemängel da eher das Fehlen des anderen Artikels zum Entscheid, was auch eine gewisse Vermischung der Informationen zur Folge hatte. Jörgs Arbeit hier, nicht zu beanstanden, bei den Beiträgen anderer eindeutige Probleme mit WP:IK, was Interessenkonflikte beschreibt.Oliver S.Y. 15:11, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Organisationsform

Bearbeiten

Nur der Hinweis - ein Netzwerk ist der Wassertisch nach der Selbstdefinition, nach der amtlichen (Landeswahlleiterin) ist es eine Bürgerinitiative.Oliver S.Y. 00:01, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Oliver,
danke für den Hinweis. Soweit ich erkennen kann, dürfte der Wassertisch seiner Körperschaftschaftsform nach ein nicht eingetragener Verein sein. Für diese Einschätzung spricht m.E. der (wenn ich mich richtig erinnere) in einer der WP-Diskussionen auch von Dir gemachte Hinweis auf die nicht klar erkennbare Anlage auf Dauerhaftigkeit. Auch die Suche auf https://www.handelsregister.de/rp_web/welcome.do? bleibt ergebnislos. Für die Abgrenzung zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts spricht wohl die fehlende Gewinnerzielungsabsicht.
Your thoughts? -- Jörg Preisendörfer 00:32, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Geht mir nur um die Erwähnung beider Begriffe, und deren Ursprung. Denn es ist ja nicht prinzipiell schlecht, die Eigendarstellung im Artikel zu verwenden, aber das muss dann halt unbedingt als solche erkennbar sein.Oliver S.Y. 00:36, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Moment habe ich ohnehin zwei verschiedene Artikelentwürfe angelegt,
Zum Wassertisch fällt im Moment kaum etwas an. Bleibt der Artikelentwurf zum Wassertisch weiter dürr, würde ich ihn mit dem Volksbegehren-Entwurf zusammenführen (ähnlich Pro Reli). Soweit ich Kontakt zu den Wassertisch-Protagonist_innen habe, nehme ich an, dass auch dort das Interesse derzeit vorrangig auf dem Artikel zum Volksbegehren liegt. Ich vermute, dass die Gefechte um den schnellgelöschten Wassertisch-Artikel in erster Linie auf Mißverständnisse über die Funktionsweise einer Enzyklopädie zurückzuführen sind. (Z.B. den Grundsatz We don't deal with facts − we only deal with sources.) -- Jörg Preisendörfer 00:51, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten