Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

--Pc 21:17, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Portal:OWL Neuer Artikel Freilichtbühne Bökendorf

Bearbeiten

Hallo,

wenn du neue Artikel im Bereich OWL gefunden hast, so freuen wir uns immer wenn diese auch im Portal OWl mit eingebaut werden. Bitte stell neue Artikel aber zunächst in dem Bereich Neue Artikel ein (zumal wenn sie erst noch einen Löschantrag überstehen müssen). Dann kann man in Ruhe gucken wie sie sich entwickeln und dann entsprechend einordnen. Danke. Mit nem Gruß --Aeggy 22:47, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mit anderen Worten: Stell mal rein, zuordnen machen wir. Ich hatte den Text unten auf eurem Portal nicht gesehen ... Intranet 22:53, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, dass hast du falsch verstanden. Wir wollem dem Portal OWL nur nicht eine andauernde Korrektur angedeien lassen. Hilfe ist gerne gesehen - zumal wir im südlichen OWL sehr dünn besetzt sind! --Aeggy 22:57, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

War nicht böse gemeint. Hatte halt bei Theater nichts gesehen, also hab ich es eingetragen. Dabei steht die Seite schon seit 16.10 im Bereich "Neue Artikel". Intranet 22:53, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guck mal bei Neuen Artikeln unter Versionen. Dort habe ich das Lemma (so nennt man die Artikel in Wikipedia) kurz nach deinem Eintrag nachgetragen. Übrigens brauchst du den Doppelpunkt vorne nur beim Begin eines Absatzes. Gruß --Aeggy 23:08, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

man lernt nie aus: Wenn die Seite dann mal kein LA mehr ist, trage ich sie nach. -- Intranet

Gut. Übrigens kannst du neue Artikel gut mit catscan suchen. Dazu ganz unten auf der Portalseite OWL auf den Link Neue Artikel, Kurze Artikel klicken. Dann bekommst du einen Auszug aus der Datenbank die das Kriterium in der Kategorie OWL erfüllen. Dort kann man auch noch ein wenig varieren. --Aeggy 23:20, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sorry nochmal icke: Die Unterschrift auf Diskussionsseiten und LA-Seiten bekommst du am einfachsten mit folgendem hin: --~~~~ . Dann wird daraus beim Abschicken dein Benutzername und ein aktuelles Datum und Uhrzeit. Gruß --Aeggy 23:38, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, bin für jeden Tipp dankbar :) --~~~~

Bitte in echt ohne das nowiki, so hebst du die Verarbeitung im Server auf. Am besten solange mit der Vorschaufunktion ausprobieren, bis es klappt ;-) --Aeggy 19:17, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

hehe, reingefallen. Wenn ich --~~~~ eingebe, kommt da immer [[Benutzer:Intranet|Intranet]], bei euch aber nur der Name. Ist zwar nicht schlimm, aber mich stört's --[[benutzer: Intranet|Intranet]] 19:18, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Aeggy 19:23, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke nochmal, jetzt kann sich es :-) --Intranet 19:28, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Hallo Intranet, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Grüße diba 00:40, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

So, ich habe die Daten jetzt nachgetragen und werde beim nächsten Bild direkt dran denken. Kann ich deinen Hinweis beim Bild eigentlich jetzt selber löschen oder überlässt man sowas dem "Urheber" ? --[[benutzer: Intranet|Intranet]] 19:18, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, die Lizenzangabe fehlt immer noch. Schau mal unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder, da wirst Du fündig. Nachdem Du die Lizenz ergänzt hast, kannst Du den BLU Vermerk gerne entfernen. Grüße diba 00:00, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion Stahle

Bearbeiten

Habe deinen Beitrag auf die Seite der Löschdiskussion, also hierhin kopiert. Dort findet die Diskussion statt, sonst hast du keine LeserInnen ...;-) --Aeggy 20:06, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

jau, danke! Ich sag doch, man lernt nie aus. --Intranet 20:13, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Schloss boekerhof.jpg

Bearbeiten

Bilder dieser Größe deuten auf die Herkunft von einer Website, und das hat mich auch hier nicht getäuscht. Die Lizenz ist zweifelhaft, das Bild bis ist identisch mit [1] von [2], es ist kein Hinweis auf eine freie Lizenz zu finden. Bitte kläre diese Unstimmigkeit. Danke! --Eva K. Post 14:36, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Datei:Schloss boekerhof.jpg
Literaturmuseum Schloss Bökerhof, siehe Anmerkung

Du musst Dir keine Sorgen machen, ist alles ok! Intranet 13:24, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten