Willkommen

Bearbeiten

"15:06, 24. Jan. 2007 (CET)": my name ♪♫♪ heißt mich mit einem selbstgeschriebenen Text herzlich willkommen.
Er empfiehlt die Beschäftigung mit Wikipedia:Tutorial, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Quellenangaben, Wikipedia:Spielwiese, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Wikiquette, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, Wikipedia:Glossar, Wikipedia:Wikimedia Commons, Wikipedia:Sei mutig. Fragen zur Wikipedia dürfe ich ihm auch auf seine Diskussionsseite setzen.

Auch von mir mal ein herzliches willkommen und weiter so :-) Schoen, dass sich jemand mit Sprachgefuehl der oft vernachlaessigten Wikipedia-Hilfeseiten annimmt. --Elian Φ 19:48, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oh! Ein "Weiter so" nach gerade mal 2 Stunden online-Arbeit! Ich freue mich sehr darüber. Hab mir auch erlaubt, mir ein wenig von deiner Arbeit anzusehen (auch schon früher, "als IP"). Das werd ich wohl öfter machen und eine Menge davon lernen. --Igo 16:43, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"13:07, 27. Jan. 2007": Ein freundlicher Hinweis

Bearbeiten

Unsere gestrige Diskussion findet eine perfekte Fortsetzung in der heutigen SZ auf Seite 24 unten links! "Schmutzige Spielchen". Online-Lexikon Wikipedia kämpft gegen bezahlte Einträge SZ vom 27./28. 01. 07, Seite 24

Vielen Dank! --Igo 22:08, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Danke für das Nachlesen und Redigieren des Literaturartikels (den ich schon so lange überarbeiten will), scheinst ein praktischer Neuzugang bei uns - sieh in der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften nach, wenn Du Ermunterung, Ideen, Mitspieler suchst. --Olaf Simons 16:19, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das Lob und für die Seitenempfehlung! Mit freundlichem Gruß --Igo 17:49, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht willst Du über Punkt 7 von Erkenntnistheorie auch mal sehen (ich entdeckte gerade in dem Literatur-Artikel eine versteckte Frage, die ich übersehen hatte...) --Olaf Simons 16:02, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel-Abschnitt "Kritik an Godwins Gesetz"

Bearbeiten

Wie gut, daß ich mich so selten in meinen WP-Account einlogge! Im Mai(!) 2008 wurde ich hier unsigniert(!) aufgefordert, mich an einem Edit-War um o.g. Abschnitt zu beteiligen, immerhin hätte ich doch dessen Rechtschreibung o.ä. korrigiert. Ich werde nichts dergleichen tun. Gegenlesen ist mein Dank für die Existenz eines Artikels, dessen Lektüre halbwegs informativ für mich war; was die Inhalte angeht, so werden die streitenden Autoren schon wissen, was sie tun... oder auch nicht. --Igo 16:30, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Igo,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 14:37, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten