Ernst Hintzmann 1853-1913

Hallo Hsingh, ich habe einen Löschantrag auf deinen Artikel Ernst Hintzmann 1853-1913 gestellt, weil ich glaube, dass er unseren kriterien zur relevanzbstimmung nicht entspricht. Außerdem ist das Lemma falsch gewählt, aber dieses probleme liese sich sehr schnell beheben. Du hast nun 7 Tage zeit um in der Löschdiskussion die relevanz hintzmanns zu belegen. wenn du noch fragen hast würde ich mich freuen wenn du sie mir stellen würdest. mfg -- Cartinal 01:04, 22. Jun. 2010 (CEST)

Cave Canem! Die Belege müssen natürlich im Artikel zu finden sein. --Kgfleischmann 07:24, 22. Jun. 2010 (CEST)
Keine Sorge, als Abgeordneter ist er relevant. -- Textkorrektur 11:12, 22. Jun. 2010 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Hsingh,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 3. Aug. 2010 (CEST)

Falls weiterhin Problem, bitte Datei löschen! --Hsingh 12:50, 3. Aug. 2010 (CEST)
Zu deiner Info: Ein "fast" gibt es hier nicht. Gruß, alofok's talk 13:18, 3. Aug. 2010 (CEST)
ok, kein Problem; dann lösch sie. Gruß --Hsingh 16:38, 3. Aug. 2010 (CEST)
Mal bitte hier mitdiskutieren. Es geht um die 1923er-Regel. -- Quedel 12:46, 5. Sep. 2010 (CEST)

Doppel-S im Namen

Moin, ich habe deine Änderungen von "Grossmann" zu "Großmann" rückgängig gemacht. In der Namensschreibung bleibt es beim "sz". --Gwexter 06:39, 5. Aug. 2010 (CEST) Grüße

Moin, warum nicht mit "ß"? - So wird er richtig geschrieben! --Hsingh 08:07, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe etwas recherchiert: Textsignaturen in Originalveröffentlichungen gibt es tatsächlich sowohl als auch. DNB und die Unterlagen, die ich heute morgen angeschaut habe, dagegen sind durchgängig "ss". Dann machen wir's halt so, dass ich in unseren Veröffentlichungen das so schreibe, anders belasse ich es dabei, wie es beim Vorfinden steht. Ihn selbst zu fragen, geht ja nicht mehr. Übrigens ist gs-vlotho keine Vereinsseite, Herr Schölzel ist ein Einzelkämpfer, der beachtliches leistet. Grüße--Gwexter 09:27, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe die wichtigsten Informationen zu seiner richtigen Namensschreibung aus dem Namen der Strasse, die nach ihm benannt wurde. Hier gehe ich davon aus, dass die Stadt sich nicht verschrieben hat ;). Wenn Sie in Ihren Veröffentlichungen weiterhin ein ss verwenden wollen, ist das für mich aber kein Problem. Grüße --Hsingh 10:11, 5. Aug. 2010 (CEST)
Naja, die Schreibung von Straßennamen ist hier in Vlotho aber auch anderswo mitunter ein Problem. Beispiel aus Vlotho: Die "von-Tschirschky-Straße" ist jahrelang auf beiden vorhandenen Schildern "von-Tschirsky" geschrieben worden. dann hat einer gemeckert und ein Schild wurde auf "...schky" geändert. Übrigens befindet sich auf dem Grabstein von 1831 des so Bedachten in einem Garten an dieser Straße die Aufschrift "Tschierschky", amtlich schreibt sich die Familie allerdings mit einfachem "i". Liebe Grüße --Gwexter 11:43, 5. Aug. 2010 (CEST)

Karl Jordan (Zoologe)

Hallo Hsingh,

leider ist bei Deinem Artikel nicht wirklich nachvollziehbar, woher die Inhalte stammen. Könntest Du da noch Deine Quellen nachliefern? Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 21:23, 16. Aug. 2010 (CEST)

Einen Teil habe ich von der englischen Wiki-Seite übernommen; weiterhin einen Nachruf angegeben, in welchem ein relativ ausführlicher Lebenslauf enthalten ist. Hoffe, das reicht... Gruß --Hsingh 21:45, 16. Aug. 2010 (CEST)
Okay, danke! Beachte aber bitte, dass Wikipedia (auch in anderen Sprachen) keine geeignete Quelle nach Wikipedia:Nachweise ist. Ist halt eine Seite, wo jeder ao ziemlich alles reinschreiben kann ;)
Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 21:48, 16. Aug. 2010 (CEST)

Johann Joseph Gerhard Hartmann

Hallo Hsingh, ich weiß nicht genau, was die Kursivierung am Anfang deines Artikels bedeuten soll, aber falls es dabei um Auszeichnung des Rufnamens o. ä. gehen sollte: dafür gibt es in der Wikipedia bereits eine (andere) Konvention: der Artikel landet nämlich unter dem üblichen Namen der Person (und nicht unter der Sammlung von Vornamen aus dem Taufbuch); letztere werden dann aber, einheitlich gefettet und ohne Kursivierung, am Anfang des Artikels angegeben. Zur Ermittlung des üblichen Namens wird oft der PND-Eintrag herangezogen. Lieber Gruß, PDD 16:09, 26. Aug. 2010 (CEST)

Hallo PDD, ich habe den Namen nach PND angepasst; leider kannte ich die angesprochene Konvention noch nicht. Kursiv hatte ich vorher die Tauf- bzw. Beinamen angegeben, Haupt- bzw. Rufname fett. Beste Grüße --Hsingh 16:16, 26. Aug. 2010 (CEST)

Julius Fischer

Linkfix bedeutet nicht, das du einfach den Link löscht. Bitte mach soetwas nicht mehr. --Geiserich77 01:20, 9. Okt. 2010 (CEST)

aber der passte doch nicht (zu keinem von beiden) --Hsingh 01:22, 9. Okt. 2010 (CEST)
Dann leg bitte einen dritten an. --Geiserich77 01:24, 9. Okt. 2010 (CEST)
Leider kann ich nur zwei Julius Fischers genau zuordnen, den dritten kenne ich nicht und kann ihn daher nicht von einem vierten oder fünften unterscheiden.--Hsingh 01:30, 9. Okt. 2010 (CEST)
Du hast zwei Möglichkeiten. Entweder du legst ihn mal ohne Lebensdaten an, z.B. Julius Fischer (Politiker), oder du fragst jemanden der es vielleicht wissen kann, z.B. den Ersteller der Liste (mich). Entlinken ist jedenfalls die ganz falsche Methode und verursacht nur doppelte Arbeit. --Geiserich77 01:33, 9. Okt. 2010 (CEST)
Alles klar, merk ich mir für das nächste Mal. --Hsingh 01:34, 9. Okt. 2010 (CEST)

Adolf Eyme

Hallo Hsingh! Bei dem von dir angelegten Artikel Adolf Eyme stimmen das Geburts- und Sterbedatum aus der Einleitung nicht mit den entsprechenden Einträgen aus den Personendaten überein. Du kannst den Fehler vermutlich viel schneller korrigieren als ich. Viele Grüße --Schnark 11:06, 14. Dez. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis; jetzt passt alles. Viele Grüße --Hsingh 13:23, 14. Dez. 2010 (CET)

Probleme mit deinen Dateien (15.12.2010)

Hallo Hsingh,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Göttingen_-_Schwarzer_Bär_-_Bärenkneipe_1909.jpg - Probleme: Urheber
  2. Datei:Göttingen_-_Schwarzer_Bär_um_1910.jpg - Probleme: Urheber und Gezeigtes Werk
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hsingh) auch diese Person bist.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 15. Dez. 2010 (CET)

Ich hoffe, dass jetzt alles passt. Falls nicht, bitte kurz erklären, was ich noch ändern muss. Viele Grüße --Hsingh 18:25, 15. Dez. 2010 (CET)
Hallo Hsingh, steht auf der Rückseite irgendwas, was auf den Urheber hinweis? Wie du im Lizenzbaustein siehst, musst du nachweisen, dass du den Urheber nicht herausfinden konntest. Bitte gebe (möglichst im Feld "Genehmigung") an, was auf der Rückseite steht. Bei "Datum" gebe bitte das Originaldatum an. Bitte gebe auch an, wie du auf das jeweilige Datum kommst. Deine Quellenangabe ist jeweils schon gut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:35, 19. Dez. 2010 (CET)
Hallo Saibo, es sind keinerlei Angaben zum Urheber zu finden, auch nicht auf der Rückseite. Das Datum gibt alleine der Post-Stempel an: 1909; bei dem Gemälde ist nichts zum Urheber bekannt, nur, dass das Gemälde 1910 beim 'Auszug' aus dem Schwarzen Bären entstanden ist. Was sollte ich genau in der Datei eintragen, damit alles mit den Wiki-Bestimmungen übereinstimmt? Beste Grüße --Hsingh 00:55, 19. Dez. 2010 (CET)
Hallo nochmal Hsingh, schreibe jeweils hinter "Genehmigung = " alles was du über Urheber oder Datum weißt - bzw. dass du eben nichts weißt. Bei der Postkarte beispielsweise was auf der Rückseite alles steht (die Adresse und Text kannst du natürlich weglassen) und was der Poststempel zeigt. Beim Gemäldebild habe ich die Lizenz auch auf die 100-Jahre-Lizenz korrigiert. Die von dir ausgewählte Lizenz könnte nur der Maler selbst (oder seine Erben) erteilen. Gebe dort auch bitte noch an, was du über das Gemälde weißt: also woher du weißt, dass es um 1910 entstanden ist.
Ich hoffe das ist so einigermaßen verständlich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:43, 19. Dez. 2010 (CET)
Hallo Saibo, nochmals vielen Dank, habe jetzt alles nachgetragen. Einen schönen 4. Advent und viele Grüße --Hsingh 11:26, 19. Dez. 2010 (CET)