Hallo Holmi,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild:Sankt andreasberg wappen.png. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest Du im Handbuch. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

*Beschreibung:
*Quelle:
*Fotograf / Zeichner: 
*Andere Versionen: 
{{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)
{{Bild-PD}} (für Public Domain)

(Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für Deine Unterstützung!

Bei Wappen gibt es leider auch noch einige Besonderheiten zu beachten, siehe Wikipedia:Wappen.

-- S.K. 18:17, 26. Nov 2004 (CET)

Hatte ich ganz vergessen

Bearbeiten

Danke für den Hinweis! Die Anfrage bei der Stadt läuft.

Bjön


Und ist jetz auch Beantwortet. Ich hoffe das das so jetzt richtig ist. Bild:Sankt andreasberg wappen.png

Björn

Hallo Björn, ja das ist sogar sehr gut so! Danke, --S.K. 20:13, 17. Dez 2004 (CET)

Noch eine Frage

Bearbeiten

Wo wir gerade bei dem Thema Wappen sind,

was mache ich eigentlich wenn ich in Wikipedia selber ein Bild oder Wappen ohne Quelle und Lizenz finde? (z.B. Bild:Clausthal-Zellerfeld_Wappen.jpg)

Kopiere ich dann einfach selber dem User den Text von oben in seine Diskussion oder meldet man das irgendwo?

--Holmi 23:35, 17. Dez 2004 (CET)

Noch zu Wappen: Die Antwort der Gemeinde ist unbrauchbar, da dort das Wappen unter keine freie Lizenz gestellt wird. Alle Inhalte der Wikipedia dürfen auch von Dritten kommerziell verwendet werden. Aber: Für Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts (Amtliches Wappen) gilt, dass diese nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) als amtliche Werke gemeinfrei sind. Eine Erlaubnis der Gemeinde ist somit nicht erforderlich. --ST 08:57, 14. Nov 2005 (CET)

Grube Wennsglückt

Bearbeiten

Hallo Holmi, schön, dass du mit Genehmigung des Autors den Artikel wesentlich erweitern konntest. Nun ergibt sich für mich die Frage, ob der Autor etwas dagegen hätte, wenn ein Bild von ihm in Arbeitskluft direkt vor dem Stollnmundloch hier publiziert wird? Gruß --Hejkal @ 18:40, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich frage ihn mal Holmi 19:05, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Seit Mai keine Antwort, hast du ihn nicht gesehen? --Hejkal @ 19:01, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Holmi, soll ich noch ein Jahr warten oder kannst du mir mal kurz Bescheid geben, ob du ihn demnächst siehst. Das wäre wirklich sehr nett, sonst sterbe ich dumm. Vielen herzlichen Dank --Hejkal 14:38, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nur mal so zur Info, ich warte immer noch und mittlerweile 1 1/2 Jahre. --Hejkal 10:11, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Autor hat nichts dagegen --Holmi 17:57, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Permeabilität

Bearbeiten

Holmi, ich habe Ihre Änderung "gilt nur für Wasser" und "rho und eta" wieder rückgängig gemacht. kf gilt natürlich auch für andere Flüssigkeiten (siehe "Bestimmung") und bezüglich der beiden Einflussgrößen rho und eta haben Sie wahrscheinlich nur die zweite Folmel für kf betrachtet. Da aber steckt auch K drin und das enthält ebenfalls eta im Zähler, was sich somit rauskürzt.

Freundliche Grüße

15. Mai 2008, 129.13.119.44


Artikel von Dir

Bearbeiten

Hallo Holmi, der Artikel Grube Roter Bär trägt größtenteils Deine Handschrift. Kannst Du bitte noch die entsprechende Lit nachtragen. Falls Du noch andere Lit zum Niedersächsischen Bergbau hast so lass es mich bitte wissen. Glückauf --Pittimann 10:56, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kunstgraben

Bearbeiten

Und da hatte ich doch extra wegen Dir die Harzer Beispiele mit aufgenommen, und nun war es immer noch nicht recht! ;) Nebenbei bemerkt: ist ein Damm ein regelrechter Aquädukt oder zählen da nur Brücken? Und die Rösche solltest Du nochmal schlämmen, da sind noch Grammatikfehler drin. Abschlagrösche heißt bei uns Abzugsrösche. Was macht der Rote Bär?Ein herzliches -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:26, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bauwürdigkeit vs. Abbauwürdigkeit

Bearbeiten

Wo ich Dich schon gerade mal da habe: wie ist es in Clausthal üblich, Bau- oder Abbauwürdigkeit?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:34, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

Bearbeiten

21:58, 19. Mär. 2015 (CET)

Umbenannt

Bearbeiten

w

10:25, 22. Apr. 2015 (CEST)