Benutzer Diskussion:Hindermath/Archiv/2006/Oktober

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hindermath in Abschnitt Benutzer:Hindermath/Werft

Benutzer:Hindermath/Werft

Howdy! Mal kurz dein Trockendock 1 gescannt. Läßt einiges erwarten. Diese Baustellenidee/Umsetzung finde ich gar nicht schlecht. Hatte ich neulich erst zufällig bei Schlendrian gesehen (indirect über einen Bildnutzungshinweis). Habe meine Artikel alle jeweils an einem Tag (Stück) geschrieben mit Vorschaufunktion. Aber das geht nur bis zu einem bestimmten Umfang. Ist das irgendwo mal als Hilfe abgelegt, wie das am besten funktioniert? Gruß (MARK 00:14, 18. Okt. 2006 (CEST))

Hallo Mark! Meintest du den dort enthaltenen Artikel über die Waffensysteme der US-Marine? Der war kurzfristig ausgedockt, aber jetzt wieder eingedockt in Trockendock4 ;-). Hier erfolgt bald die Kiellegung. Nebenbei sollen auch noch die anderen Geleitzerstörerklassen fertiggestellt werden. Das wird in den nächstenb 2-3 Wochen passieren. Parallel dazu fange ich mit den Waffensystemen an. Bis jetzt habe noch keine Probleme gehabt, die Artikel zu schreiben. Ich speichere nach einer halben Stunde den Artikel sicherheitshalber. Mit der Methode habe ich keine Probleme bekommen und auch noch keinen "Rüge" von den Admins, das ich durch häufiges Speichern die Server belaste ;-). Ganz lange Artikel, wie die Montana-Klasse oder die USS Alaska (CB-1), habe ich komplett offline (z.B. mit Word oder Writer in OpenOffice) geschrieben, dann ins Trockendock verlegt und hier Wiki-tauglich ausgerüstet. Die Methode funktioniert sogar sehr gut. --Hindermath 00:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich meinte den mit den Tarnmustern. Habe gerade mal Montana und Alaska gelesen. Hatte beide mittelfristig als Lemma auf der Uhr, aber schön, dass du an Bord bist. Laß dich nicht verunsichern, von dem vorgelegten Niveau der Lesenswert-Schiffsartikel. Leider war ich zu den beiden Abstimmungen nicht online, sonst hätte ich mich beteiligt. Den Breyer hatte ich mir auch mal geleistet (ist ja ein Standartwerk) und daher auch das Interesse. Die modernen US-Einheiten sind ja wietgehend abgegrast (die Typschiffe), aber recht gut. Ciao (MARK 00:53, 18. Okt. 2006 (CEST))
Das stimmt, aber es gibt bei vielen Einheiten noch Lücken. Auf die Geleitzerstörer bin ich zufällig gestoßen. Na ja, einer muss das Feld ja mal bestellen ;-). Meine eigentliche Leidenschaft sind die Flugzeugträger der U.S Navy. Hier gibt es aber auch noch Lücken, so z.B. bei den Essex-Klasse- und Midway-Klasse-Trägern. Insgesamt können bei allen Trägern noch ein paar Zusatzinfos hinzukommen. Das habe ich mir auf die Fahne geschrieben: noch viele Zusatzinfos zu den Trägern einzubringen und die Lücken bei den fehlenden Trägern zu schliessen. Bei dieser Arbeit bin ich auch darauf gekommen, den Artikel über die Tarnschemata zu verfassen. Mit den Waffensystemen genau das Gleiche. Das wird mein nächstzer großer Artikel. Und auch den werde ich dann versuchen entweder als Lesenswert oder InfoListe einzustellen. Ja, der Breyer ist gut, habe zwei Versionen (siehe mein Literaturverzeichnis). Aber Terzibaschitsch-Bücher über die U.S: Navy sind Spitze - besonders das über die Flugzeugträger! Ach ja, verunsichern lasse ich mich nicht ;-) Auf meiner Benutzer-Seite habe ich die 3 Wiki-Mottos aufgelistet - die finde ich gut und an die halte ich mich. Von daher gehe ich die Sache bei der Wikipedia sehr entspannt an. Aber danke für die Unterstützung. --Hindermath 01:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ach ja noch eins: ich habe dich übrigens auf meiner Vertrauensseite eingetragen - ein interessantes Projekt bei Wikipedia. Mal sehen wie es damit weitergeht. Vielleicht magst du dieses Projekt ja mit unterstützen. --Hindermath 01:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
Gehe also davon aus, dass "Flottenflugzeudträger der US-Navy" bei dir im Regal steht. War übrigens mein erstes Marine-Buch, dann folgten noch die Bücher über die Navy-Flugzeuge und das über die Begleitflugzeugträger. Ist alles schon ewig her und leider bei mir bin einem der noch nicht ausgepackten Umzugskartons. War jedenfalls bei Erscheinen Referenz im deutschsprachigen Raum. Mit der aktuellen Lit. kenn ich mich nicht mehr so aus- tja, das Netz ist wohl schuld. Das beste, was es gibt, ist immer noch Jane's Fighting Ships, ist aber für den Privatanwender eigentlich nicht mehr erschwinglich. Die Asusgabe von 1989 nenn ich mein eigen (damals 400 DM !), nur besorgt um alle Ostblockeinheiten noch mal schtiftlich zu haben, bevors in die Abwrackung ging. Mein Lieblingsbereich sind ebenfalls Träger und U-Boote, aber da hat Schlendrian bereits kaum zu verbessernde Arbeit geleistet. Na dann Frohes Schaffen (MARK 13:36, 19. Okt. 2006 (CEST))
Zuerst hatte ich auch genanntes Buch (war übrigens auch mein erstes Marine-Buch), dann habe ich die kombinierte Fassung (mit den Begleitträgern) erworben. Dann habe ich noch (über Amazon und Flohmärkte) noch eine ganze Menge "Terzi"-Bücher erworben (sind soweit alle auf meiner Benutzerseite aufgelistet. Den Breyer habe ich mir u.a. auch für die großen Ostblock-Einheiten angeschafft - auch ein Standardwerk. Auf dem Flohmarkt habe ich eine noch ältere Ausgabe ergattern können. Übrigens: der Flugzeugträger-"Terzi" eignet sich auch beim Flugzeugträger-Modellbau sehr gut als Beschwerung des Flugdecks auf den Rumpf für die Maßstäbe 1:700 und 1:720 ;-). Derzeit bin ich gerade an der USS Saratoga (CV-60) in 1:540 von Revell. Jepp, mein schaffen wird foh sein, da es auch dem Marinegebiet, und auch bei der U.S. Navy, in der Wikipedia noch einiges zu schreiben gibt :-D --Hindermath 23:39, 19. Okt. 2006 (CEST)
*gg* ich hab hier die Missouri und New Jersey in 1:350 stehen (fertig), die Enterprise in 1:400 wartet noch auf die Fertigstellung :-) Und über mir fliegt eine B-1 in 1:48 --schlendrian •λ• 16:29, 21. Okt. 2006 (CEST)
Das hört sich nach Tamiya-Modellen an. Derzeit steht bei mir der Maßstab 1:720 und 1:700 hoch im Kurs. Von jeder Klasse der nach 1950-Träger habe ich 1-2 Exemplare (bei Nimitz sogar 3) - hier vorwiegend Revell und Italeri. In 1:350 wartet die Prince of Wales von Tamiya. Vorgestern habe ich mir die USS Ticonderoga (CV-14) von Trumpeter in 1:700 gegönnt :-). Aber die Königin werde ich mir dieses oder nächstes Jahr gönnen: die Enterprise von Tamiya in 1:350. Florian, wie beurteilst du die Enterprise von Revell in 1:400 (auch wenn du sie noch nicht gebaut hast), würde sich der Kauf lohnen? Wie viele Flugzeuge sind bei der dabei? Bei Tamiya kann man für die Enterprise ja noch Zusatzpackungen mit einer Flugzeugmischung nachkaufen? Wie sieht das bei der 1:400 aus? Bei Revell kann ich jetzt einen Spritzling der CVN-76 (1:720) nachkaufen. In diesem sind 16 F-18 Hornet enthalten, mit Flügeln in Parkposition und ausgeklappt. Da werde ich mir 8 Stück gönnen. Denn das normale "lumpige" Dutzend Flugzeuge reicht im Normalfall gar nicht aus. Ein rieseges Flugfeld und kaum Flugzeuge :-) Bei moduni habe ich leider gestern gelesen, dass die CV-14 ggf. doch nicht so toll sein soll - hier wurde auf den Hersteller Dragon verwiesen (gerade was die Genauigkeit und Detailtreue bei den Essex-Trägern angeht). --Hindermath 00:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
nein, bei mir ist alles Revell, die Missouri ist in WW2-Ausführung, die New Jersey in Golfkrieg. Echt spannend, was sich alles verändert hat. ist nur über den Handel schwer dranzukommen, wenn ich mich recht entsinne habe ich beide von ebay. Laut Packung sind bei der CVN-65 39 Flugzeuge und 2 Helis dabei, aber alles ältere Modelle (Phantom, Skyhawk und Crusader) --schlendrian •λ• 15:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
ja, es ist schon bemerkenswert, welche Verwandlung diese Schiffe hinter sich haben - vom einstigen "Capital ship" bis hin zum "Missile guided" Schlachtschiff. Da hätte die Navy sie ja eigentlich richtig in BBG umklassifizieren müssen ;-), da ihre 40,6 an dieser Stelle fast nutzlos sind, es sei denn als Wegbereiter für die MEU/SOC-Einheiten von den LPDs. Denn das ist derzeit ein Dilemma in der Navy, dass die großen Kaliber 40,6 und 20,3 abgeschafft worden sind. Wird zwar kompensiert durch Harrier und Cobras, aber es geht doch nicht um einen ordentlichen Bums dieser Geschütze a.) von der Durchschlagskraft und b.) von der moralischen Wirkung auf den Gegner - von weit draußen beschossen zhu werden ohne zurückschießen zu können. Wenn die CVA-60 fertig ist kann ich ja mal ein Bild einstellen ;-) (wird aber noch eine Weile dauern) --Hindermath 23:32, 22. Okt. 2006 (CEST)

Dummy Edit

 

I agreee to the edit counter opt-in terms

du musst obige Zeile in die Zusammenfassungsbox schreiben und hier nur einen Buchstaben ändern oder ähnliches, eben eine Kleinständerung --schlendrian •λ• 16:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
Sorry, dass ich das Frage: was ist die Zusammenfassungsbox? Der Bereich über der ersten Überschrift? Ich packe diese Zeile mal in diesen Bereich. --Hindermath 23:44, 21. Okt. 2006 (CEST)
siehe das Bild, dass ich eingefügt habe. Wo dort in rot "Tippfehler korrigiert" steht, dort trägst du die Zeile "I agreee to the edit counter opt-in terms" ein. Dazu machst du einen Miniedit, so dass unter "Versionen/Autoren" eine neue Version erscheint. --schlendrian •λ• 15:12, 22. Okt. 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ist mir ja schon fast peinlich, dass ich nach der Zusammenfassungsbox gefragt habe - X-mal etwas eingetragen aber nie richtig draufgelsen. --Hindermath 23:12, 22. Okt. 2006 (CEST)*