Hallo Heyho und willkommen bei Wikipedia!

Dies ist kein automatischer Eintrag, sondern diese Nachricht schreibt Dir ein Mensch, der immer mal wieder Neulinge begrüßt und ihre Fragen beantwortet. Lies dir bitte am besten das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Auch in der Hilfe und im Wikipedia-Handbuch kannst Du Dir einen guten Überblick verschaffen. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gern. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau einfach hier nach. Zum Ausprobieren ist die Spielwiese der richtige Platz.

Wenn Du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den häufig gestellten Fragen gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder schreib mir auf meiner Diskussionsseite. Bevor Du Nachrichten in Diskussionen hinterlässt, lerne bitte etwas über Signaturen. Wichtiger Tip: Sei mutig! :-)

Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.

Alles Gute
-- Sciurus ><> - @ 23:20, 18. Sep 2006 (CEST)

P.S.: Zum Einstieg eignen sich auch unsere Empfehlungen und Hinweise und unsere Tips, wie du dich beteiligen kannst. Im Wikipedia-Index findest Du schnell Hilfe zu allen Themen.

Dein Revert

Bearbeiten

Danke für Deinen Revert. Nur, eigentlich gehört sich das nicht. Besser wäre, den Urheber, also mich zu fragen, was ich damit meinte, wenn Du den Satz nicht verstehst.

In der Tat war der Sinn nicht ganz evident. Deshalb habe ich den Abschnitt umgeschrieben. Und so wieder eingefügt. Was meinst Du dazu? :

== Historische Entwicklung ==
Historisch wurde ein ſ am Satzanfang ("ſchon geht er.) durch S (Schon geht er.) wiedergegeben, da nur ein Majuskel für s und ſ in Gebrauch waren, nämlkich "S". ß, als Ligatur von ſ und s, könnten also, auch durch die 2 Majuskel der beiden Ursprungsbuchstaben dargestellt werden. Also "STRASSE".

--  Saippuakauppias  14:13, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, ich wollte Dir nicht zu nahe treten, aber einen Abschnitt der irreführend ist stehen zu lassen, kann nicht im Sinn einer Enzyklopädie sein, ich habe ja auch am angemessenen Ort, nämlich der zum Artikel gehörenden Diskussion, entsprechendes geschrieben. Mit Verlaub, wenn ich als jemand der Germanistik studiert hat und sich darüber hinaus auch für Typographie und das Versal-ß interessiert das nicht ohne Weiteres verstehe, dann ist es das geringere Übel, den Abschnitt aus dem Artikel, der ja auch für unbedarfte Nutzer zugänglich sein soll, zu entfernen. Ich halte den Abschnitt auch in der Überarbeiten Version nicht für gut, denn schon die Überschrift ist verwirrend, denn ein großer Teil des Artikels beschäftigt sich ja bereits mit der Entwicklung von ß und großem ß (ẞ). Zudem gab es ja neben der Herkunft aus der ſ/s-Ligatur auch die zweite Linie der ſ/ʒ-Ligatur in den gebrochenen Schriften, wie es ja auch der Artikel ß gut dokumentiert beschreibt. Ich halte also die scheinbar naheliegnde "Historische Entwicklung", wie Du sie hier beschreibst, für nicht gesichert. Schließlich tauchte das Problem wegen der langen Dominanz der gebrochenen Schriften in Deutschland das Problem lange Zeit kaum auf. Ich würde also belege sehen wollen, ob diese Ersetzungsregel, die ja andernorts im Artikel bereits gut beschrieben und belegt ist, nicht erst nachträglich bei der Einführung von Rechtschreibregeln eingeführt wurde, schließlich ist auch eine logisch erscheinende Vermutung zunächst einmal nur das: eine Vermutung. --Heyho 18:54, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Bearbeiten

Bitte nicht im Artikel Theater Dortmund herumrevertieren, den verfasse ich nämlich gerade erst.

mfg --Mbdortmund 12:45, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten