Benutzer Diskussion:Herbertweidner/Stehwellenverhältnis Alternativentwurf
In dieser neu angelegten Version ist kein Text enthalten, den ich nicht selbst geschrieben habe. --Herbertweidner (Diskussion) 08:32, 21. Okt. 2012 (CEST) Nachtrag:
- der Abschnitt Stehwellenverhältnis#Auswirkungen_auf_das_Kabel wurde hier [1] von mir umgeschrieben und ergänzt, den Titel "Übersicht" habe ich später zweimal geändert. Es gibt keine inhaltlichen Erweiterungen durch andere Autoren.
- Der Abschnitt "Auswirkungen auf den Sender" wurde hier [2] von mir neu geschrieben und von mir später geändert. Gleichzeitig wurde die oben erwähnte Titeländerung "Auswirkungen" -> "Auswirkungen auf das Kabel" durchgeführt. Ich kann keine inhaltlichen Ergänzungen durch andere Autoren erkennen.
Diese beiden selbst geschriebenen Absätze darf ich ohne URV übernehmen. --Herbertweidner (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2012 (CEST)
V-Leitungen?
BearbeitenWas sind V-Leitungen? Und wieso brauchst du 230 Stück davon? --DF5GO 16:48, 22. Okt. 2012 (CEST)
Kategorien
BearbeitenDu solltest im Entwurf die Kategorien ungültig machen. So etwas gibt auf Benutzerseiten immer wieder Reklamationen. Ob die Inter-Language-Bots aus Benutzerseiten heraus Verlinkungen generieren, weiß ich allerdings nicht. Falls sie das tun, gibt es dann natürlich Kuddelmuddel. --Pyrometer (Diskussion) 20:58, 28. Okt. 2012 (CET)
Historisches
BearbeitenTippfehler: Gesetzmässigkeiten ist Schweizer Schreibweise.
Lambda "fällt von Himmel" ohne erklärt zu werden. Vielleicht "der halben Wellenlänge"?
" bezeichnete man als Stehende Wellen." Den Begriff gab es wahrscheinlich schon vorher. Kundt'sches Rohr und und Cladni-Figuren müssten doch schon bekannt gewesen sein? Den Zusammenhang dürfte man wohl gesehen haben.
Das "stehende Wellen" ist meiner Einschätzung nach nicht als fester Begriff mit substantiviertem Adjektiv eingeführt.
Zum "physikalisch falsch" eine sehr bestimmte Meinung:
"Automobil" ist auch falsch. Die bewegen sich gar nicht von selber, sondern werden gefahren. Die Wörter bzw. Begriffe "stehende Wellen" oder "Stehwellen" sind etablierte Begriffe, und Begriffe sind keine Kurzsätze. "Zitronenfalter" ist auch nicht falsch, obgleich das Tier gar keine Zitronen nicht faltet. :-) Und ein Drehmoment wird auch nicht zum falschen Wort, falls das Moment ausgewogen ist, und deshalb gerade mal keine Drehung bewirkt.
Zur Begriffsbildung eine unverbindliche Meinung:
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Begriffsbildung tatsächlich auf die Vorstellung einer Steh- und einer Wanderwelle zurück geht. Die vorlaufende Welle zerlegt in die Anteile |r|*V und (1-|r|)*V.
- Stehwelle aus dem Anteil |r|*V der vorlaufenden Welle und dem gegenläufigen R=|r|*V )
- Wanderwelle W = (fortschreitende Welle (1-|r|)*V = T
SWR =(S+W)/S.
Es wird also der Amplitudenanteil der Stehwelle ins Verhältnis zur Summe der Amplituden gesetzt.
Aber letzteres nur am Rande, Du darfst gerne anderer Ansicht sein. --Pyrometer (Diskussion) 18:56, 5. Nov. 2012 (CET)
- Danke für deine Anregungen, ich habe die meisten übernommen. Deinen Vorschlag der "Wanderwelle" halte ich aber für falsch, denn wie du im nebenstehenden Bild erkennen kannst, liegt keine konstante Phasengeschwindigkeit (rote Kurve) vor. Ganz offensichtlich pendelt sie zwischen einem sehr großen und sehr kleinen Wert. Wie willst du das mit der Formel hinbekommen? --Herbertweidner (Diskussion) 23:01, 14. Nov. 2012 (CET)
- Freut mich, dass Du einiges gebrauchen konntest. :-)
- Mit der Konstruktion aus "Stehwelle/Wanderwelle" habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt. Das ist die selbe Idee, die derzeit im Artikel im Abschnitt "Ursachen" auch nicht gerade perfekt dargestellt ist:
- Man kann die Interferenzfigur gedanklich (und mathematisch) auch anders als in vor- und rücklaufende Welle zerlegen. Dazu muss man die vorlaufende Welle in zwei Amplitudenanteile zerlegen:
- Danke für deine Anregungen, ich habe die meisten übernommen. Deinen Vorschlag der "Wanderwelle" halte ich aber für falsch, denn wie du im nebenstehenden Bild erkennen kannst, liegt keine konstante Phasengeschwindigkeit (rote Kurve) vor. Ganz offensichtlich pendelt sie zwischen einem sehr großen und sehr kleinen Wert. Wie willst du das mit der Formel hinbekommen? --Herbertweidner (Diskussion) 23:01, 14. Nov. 2012 (CET)
- Der eine Anteil (|r|*V) ist betragsgleich zur reflektierten Welle. Dieser Anteil bildet zusammen mit der reflektierten Welle die stehende Welle. Und zwar in diesem Fall "stehende Welle" im strengen Sinn, wie im zugehörigen Artikel beschrieben, als Überlagerung zweier betragsgleicher gegenläufiger Wellen. (Untere Grafik: schwarz)
- Der andere Anteil ((1-|r|)*V). Dieser Anteil transportiert die Netto-Energie, die über die Leitung in die Last gelangt. (Denke/hoffe ich mal. Genau genommen muss ich das noch rechnen/recherchieren.) Für die Fälle R_Last <= Z_Leitung ist er sogar amplitudengleich zur transmittierten Welle. Für die anderen Fälle allerdings nicht, da muss der Artikel noch berichtigt werden. (untere Grafik: türkis)
- Damit ergibt sich am Ende eine Darstellung, in der die Anteile der Interferenzfigur (statt als vor- und rücklaufend) nun als "stehend" und "wandernd" dargestellt werden. Es ist nicht zwingend, dass man das so macht, diese Sicht ist aber eine gleichwertige Alternative. Diese Betrachtung lenkt den Blick darauf, dass man die vollständige Interferenzfigur als einfache Überlagerung einer klassischen Stehwelle und einer fortschreiten (Wander-)Welle deuten kann.
- Die (hoffentlich nun endgültigen) Versionen der Bilder im Artikel habe ich übrigens erst gestern Abend hochgeladen. Evtl. musst Du im Browser STRG-R tippen, damit Du nicht die alten Versionen aus dem Browsercache angezeigt bekommst. Eine etwas größere Sammlung von Grafiken zu diesem Thema habe ich auf meiner Baustelle zusammengestellt.
- --Pyrometer (Diskussion) 12:32, 15. Nov. 2012 (CET)
Kein Widerspruch. Ist diese Zerlegung aber notwendig? Was wird dadurch verbessert? Welcher OMA geht deshalb "ein Licht auf"? Ich denke da eher wirtschaftlich. --Herbertweidner (Diskussion) 14:11, 15. Nov. 2012 (CET)