Benutzer Diskussion:Haplochromis/Archiv/2010/Sep

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von BLUbot in Abschnitt Problem mit deiner Datei

Schreibwettbewerb

Hallo Haplochromis,
bist du eigentlich diesmal beim SW dabei? Ich würde mir wünschen, du könntest die Manteltiere in Angriff nehmen, die du ja bereits mit einigen Taxa ergänzt hast. Der aktuell vorhandene Artikel ist komplett ohne Quellen und könnte eine Überarbeitung sicher prima brauchen. Parallel wäre ich natürlich sehr glücklich, wenn du mir bei den Hammerhaien ein wenig über die Schulter schaust bzw. kurz vor Toresschluss nochmal über den Artikel gehen könntest (jetzt sammle ich noch). Gruß vom Rhein -- Achim Raschka 08:35, 2. Sep. 2010 (CEST).

Schreibwettbewerb wird bei mir diesmal leider wieder nix (kann meine freie Zeit gerade wenig einschätzen), Manteltiere müssen natürlich überarbeitet werden, mach mich mal später dran, wenn ich die Bücher wieder ausleihen kann. Die Entwicklung des Hammerhaiartikels werde ich verfolgen. Viel Glück und Gruß von der Havel, --Haplochromis 08:43, 2. Sep. 2010 (CEST)

Balaur

Hallo!

Konnte mich gerade nicht so richtig entscheiden, ob es Wahrscheinlich war Balaur in der Lage Beute zu erjagen, die größer als er selbst war. oder Wahrscheinlich war Balaur in der Lage Beute zu erjagen, die größer war als er selbst. Bin mir da ehrlich gesagt nicht ganz sicher, wo Verb stehen soll. Klingt beides ganz okay, vielleicht doch besser am Ende. Viele Grüße --Tiktaalik 10:37, 2. Sep. 2010 (CEST)

Danke für Deine Korrekturen. Ich mach immer schrecklich viele Flüchtigkeitsfehler. Gruß, --Haplochromis 10:42, 2. Sep. 2010 (CEST)
Kein Thema. Soll in der Paläobox eigentlich auch die Art Balaur bondoc stehen? Viele Grüße --Tiktaalik 10:48, 2. Sep. 2010 (CEST)
Art oder Arten sollen nur noch im Text erwähnt werden. --Haplochromis 10:50, 2. Sep. 2010 (CEST)

Systematik Falco

Hallo Haplochromis, ich hatte im Hinterkopf, dass du in der Bibr. mal ein Paper zur Systematik der Falken bestellt hast; hast du zufällig irgendwelche Quellen für die Phylogenese der Gattung Falco? Konkret geht es um den Habichtfalken (F. berigora), den im Schreibwettbewerb verfassen will.--   11:20, 4. Sep. 2010 (CEST)

Mich interessierte die Unterteilung der Falkenartigen in Unterfamilien. Die ist, so wie ich das sehe, im Artikel nicht bequellt. Über die innere Systematik der Gattung Falco sagt der Artikel wenig, lediglich vier Arten wurden in die Untersuchung einbezogen (Falco sparverius, F. peregrinus, F. vespertinus und F. femoralis). Über den Habichtfalken wird nix gesagt. Für den Schreibwettbewerb wünsche ich Dir viel Spass und Glück. --Haplochromis 12:14, 4. Sep. 2010 (CEST)
Alles klar, vielen Dank.--   14:24, 4. Sep. 2010 (CEST)

Bilder von flickr

Hallo H., ich glaube gelesen zu haben, dass man von flickr alles ohne weiteres auf w-commons laden darf - oder habe ich das missverstanden? D u Gr -- Peter adamicka 18:42, 6. Sep. 2010 (CEST)

Nicht alles. Man muss nachprüfen, ob die Bilder unter einer freien Lizenz stehen. Das tun bei weitem nicht alle, bei vielen ist ein Copyright vorbehalten. Aber ich habe persönlich nicht viel Erfahrung mit dem Übertragen auf Commons, vielleicht kann Haplochromis mehr dazu sagen, vor allem, wenn er weiß, um welche Bilder es sich handelt. --Regiomontanus (Diskussion) 19:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt ein Tool das bei flickr-Fotos ganz hifreich ist und das ich immer benutze wenn ich flickr-Fotos hochladen will. Man muss nur seinen Benutzernamen eingeben und den Link zum flickr-Fotos. Das Tool findet heraus, ob eine gültige Lizenz vorliegt. Link zum Tool. @Peter A., Du kannst auch Links zu Bildern, die Du hochladen willst auf meiner Diskseite eintragen. --Haplochromis 07:24, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hätte mir (euch!) die Anfrage sparen können (besten Dank!) - geht eh nicht - habe ein c im Kreis entdeckt. PA
C im Kreis sagt nicht wirklich viel aus, da es in Europa gar kein "Copyright" gibt. Auch auf diesem C-im-Kreis-Bapperl eines WP-Bildes sagt der „Copyright-Holder“ bloß, dass er für dieses Bild eine freie Lizenz erteilt. Meist ist aber mit dem C im Kreis tatsächlich gemeint, dass der Urheber das Bild nicht freigeben will. --Regiomontanus (Diskussion) 14:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
 
Hyperprosopon argenteum
Ist mir irgendwie alles zu hoch. Es lässt sich ja anscheinend auch http://luirig.altervista.org/photos-search/index.php?title=Ditrema+argenteum nicht laden, vielleicht weil die angegebene GNU und GDFL zwar für das bestehende Bild gilt, nicht aber für dessen Weiterverwendung. Ich kann stundenlang die Anleitung zum Hochladen studieren, verstehe sie aber nicht. Traurig. -- Peter adamicka 11:43, 8. Sep. 2010 (CEST)
Das Tool funktioniert nur bei flickr. Ditrema argenteum kann ich für Dich hochladen, würde es aber lieber unter dem gültigen Namen. Fishbase kennt Ditrema argenteum nicht. Ist das vielleicht Hyperprosopon argenteum? --Haplochromis 11:52, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ja so heißt es jetzt. Danke für Deine Hilfe. Ich könnte das halt auch mal gern, bin aber zu begriffstützig. Oder machst du einfach ein neues Foto ausm Brehm ? Gr --Peter adamicka 16:07, 8. Sep. 2010 (CEST)
Nee, hab den Brehm nicht. --Haplochromis 17:23, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke fürs Laden. PA

Platecarpus

Hallo Haplochromis.

 

Was ist denn an der Rekonstruktion so falsch?

MfG --Ts85 18:26, 7. Sep. 2010 (CEST)

Sieh mal auf das Bild in der Taxobox und lies unter Merkmale. Für Platecarpus wurde inzwischen eine große Schwanzflosse nachgewiesen. --Haplochromis 07:04, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ok, danke.

MfG --Ts85 19:12, 8. Sep. 2010 (CEST)

Biochat

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 10:20, 8. Sep. 2010 (CEST)

Stenodus

Hallo li HA., da ich dumm sterben werde, bitte ich Dich, falls möglich, um comm.-Ladung von http://www.flickr.com/photos/alaskasheefishing/3954003144/ , und danke Deiner Bemühung mbG --Peter adamicka 10:46, 17. Sep. 2010 (CEST)

Der hat keine gültige Lizenz. Stattdessen habe ich Dir diese beiden hochgeladen.

Viele Grüße, --Haplochromis 13:05, 17. Sep. 2010 (CEST)

Danke! Das flickr stammt übrigens aus David Starr Jordan 1907 und muesste frei sein. Aber Dein zweites genügt eh. Gr PA

Crocodylomorpha

Hallo Haplochromis, im Abschnitt Evolution steckt im ersten Satz zweiter Abschnitt „... und wurden wieder endotherm da sie im Wasser für die Endothermie zu viel Energie aufwenden mussten.“ offensichtlich ein Schreibfehler. Da ich nicht sicher bin, ob das auf ekto- oder poikilotherm verändert werden muss, geb ich das mal an Dich weiter. Liebe Grüße --Markus.Michalczyk 22:52, 19. Sep. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, habs berichtigt. Gruß,--Haplochromis 07:25, 20. Sep. 2010 (CEST)

Nördlicher Gelbwangen-Schopfgibbon

Hallo, ich wollte gerade abspeichern und stellte fest, dass Du parallel den gleichen Artikel geschrieben hast. Da habe ich meinen einfach gelöscht. Schade um doppelte Arbeit, aber ich kann nicht nachvollziehen, wie es zum Bearbeitungskonflikt kam. Als ich anfing, gab es die Seiten noch nicht. Auch beim Redirect warst Du etwas schneller. --Knase 10:14, 22. Sep. 2010 (CEST)

Tut mir leid wegen der doppelten Arbeit. Vielleicht kannst Du den Artikel ja noch verbessern. --Haplochromis 10:16, 22. Sep. 2010 (CEST)
Kannst Du ja nichts für. Dein Artikel ist schon ziemlich gut, da fällt mir nichts ein außer redlinks... --Knase 10:17, 22. Sep. 2010 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Haplochromis,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Stropharia_sp_ungeblitzt.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:11, 28. Sep. 2010 (CEST)