So, ich habe hier mal wieder etwas Platz geschaffen. Die alten Diskussionen waren sowieso gegessen.Haerangil 20:41, 5. Jun 2006 (CEST)

Eine kleine Bitte...

Bearbeiten

Kannst du bitte bei deinen neuen Artikeln die Quellen angeben, aus denen du die Informationen bezogen hast? --Elian Φ 00:17, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

o.k. Ich werde unter alle neuen als Quellen den Lebor Gabbala und die zweite Schlacht von Mag Tuiread angeben. Geht auch internet Link?Haerangil 18:07, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine Schlacht ist keine Quelle. Hast du auch was gedrucktes? --Elian Φ 18:40, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die zweite Schlacht von Mag tuireadh ist eine der frühesten Sagen die wir schriftlich aus Irland haben. Wenn das keine Quelle ist gibt es keine Quellen!Haerangil 19:13, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da es keine vernünftigen Übersetzungen des Lebor Gabala und der zweiten Schlacht von Mag Tuireadh ins Deutsche gibt gebe ich einfach Bernhard Maiers Lexikon der keltischen Religion und Kultur als Quelle an. Da steht im wesentlichen alles ´drin was im Artikel auch steht.Haerangil 19:01, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PP / NW / DW

Bearbeiten

Moin Haerangil! Mir fiel letzte Nacht folgendes auf: Seit den 1980ern sporadisch und gegenwärtig verstärkt wird versucht, zwischen Post Punk und New Wave zu trennen. Dieses Phänomen fehlt bei Dark Wave gänzlich. Selbst wenn ich heute noch in Zeitschriften und Büchern blättere, werden Bands wie Bauhaus, The Cure oder Joy Division als Dark-Wave-Ikonen verstanden. Die Trennung zwischen Dark Wave und Post Punk entfällt dabei vollständig. Nun kann das selbstverständlich unterschiedliche Gründe haben. Insbesondere die Tatsache, dass Dark Wave (mit einigen Ausnahmen) nie die Popularität und Ausschlachtung erlebte wie New Wave, fällt mir hierbei ins Auge. Hast du darüber eventuell etwas in deinen Büchern stehen? Gruß, n·ë·r·g·a·l 02:48, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi! Nein Sorry... wiegesagt, in keinem meiner Bücher wird Darkwave als Begriff überhaupt erwähnt.

Der Begriff New Wave wurde 76´von Malcolm McLaren in Zusammenhang mit den Sex Pistols erwähnt, wurde aber von den Punks immer gehasst (John Lydon äussert sich in seiner Biographie sehr deutlich darüber, New Wave sei für ihn "Das Ende" und "the Disco-Dance-Fodder of the eighties" und Pil sei "not New Wave at all" gewesen). In der Spiegel von 78´ wird New Wave als weiterentwicklung von Punk erwähnt die "Subtilere Zwischentöne" und mehr "Pop" enthält. Naja... und Post-Punk wird in "Raw Cut and Readily Dubbed" und "Who´s been sleeping in my brain" als Überbegriff für alles benutzt was nach Punk kam, d.h. Punk Rock der dritten Generation, Hardcore, Two-Tone, Mod Revival, Oi!, Positive-Punk etc. ... Über New Wave reden die garnicht weil das in ihren Augen "Pop" war und mit Punk nichts mehr zutun hatte (Für die war New Wave Billy Idol und das totale Feindbild, das sagen die auch andauernd in den Interviews in "Who´s been sleeping..."). Ich kann nicht nachvollziehen wie sich der Darkwave Begriff entwickelt hat, ich nehme an er bezeichnete am Anfang einfach nur dunklen New Wave, also "Depri-Pop" und wurde erst später zum Dachbegriff unter den auch experimentielle Musik fallen konnte...Haerangil 11:38, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich nehme eher an, dass Dark Wave in den 1980ern als regionale Bezeichnung entstanden ist, ähnlich wie Gothic eine zeitlang nur in England genutzt wurde. Eine Trennung zwischen poppigeren Wave und härteren Post-Punk scheint in unseren Breitengraden allerdings nie gezogen worden zu sein. Also wie Cold Wave, der als Post-Punk-nah empfunden wurde und nahezu identisch zum Dark Wave der 1980er war. In Dark Wave fließt zudem auch der (Post-)Industrial mit ein, der mit Popmusik nicht viel gemein hat. Alles ziemlich verschwommen, man müsste mehr Quellen zu Dark Wave in den 1980ern finden. Danke trotzdem. Gruß, n·ë·r·g·a·l 12:20, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dark Rock

Bearbeiten

Was hältst du davon, den Abschnitt zu Dark Rock auszulagern? In einer älteren Diskussion wurde schon festgestellt, dass dieses Genre recht verschwommen ist. Das Problem ist zudem, dass die meisten Künstler aus dem Gothic-Metal-Umfeld stammen und sich dem Alternative Rock zuwandten, während andere gleich auf den Dark-Rock-/Alternative-Zug aufsprangen, ohne dabei in der Gothic-Musik/-Szene verwurzelt zu sein. Korrekterweise ist das gar kein Gothic-Stil, sondern ein Abkömmling seichten Gothic-Metals. --n·ë·r·g·a·l 17:44, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

hmja, in der Tat schwierig... Wenn das Gros der unter Dark Rock laufenden Bands auch noch unter dem Begriff Überbegriff Gothic läuft würde ich es ´drin lassen...

Es gibt ja auch neuerdings die entwicklung ,daß vor allem Ami-Bands elemente von Gothic mit Melodic- Emo- und Screamo-Core vermengen (Aiden, AFI, I am Ghost, etc.) und das ganze unter "Goth-Core" verkaufen... zum Glück hat sich das in Deutschland noch nicht so durchgesetzt. Zuersteinmal würde ichs im Artikel lassen bis sich ein triftiger Grund findet das ganze wirklich als eigene vom "Gothic" zu trennende Musikrichtung darzustellen. Alternativ könnte man den Artikel auch ganz splitten und im ursprungsartikel nur Gothic Rock anhandeln. Dann müssten Electrogoth und Darkrock halt beide ihren eigenen Artikel bekommen... stilistisch hat Electrogoth mit Gothic Rock/Punk genausowenig am Hut wie Darkrock.Haerangil 18:05, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Frage ist: Was läuft heutzutage nicht unter Gothic? Hier fängt das Problem ja schon an. Gerade die Industrie vermarktet alles, was irgendwie 'nen schwarzen Kittel trägt, als Gothic. Anschließend wird das auch von Außenstehenden als Gothic verstanden. Die Idee mit dem Auslagern kam mir übrigens aufgrund einer Diskussion zu Nu Pagadi (siehe dort), die meines Erachtens keinen Bezug zum eigentlichen Gothic haben. Benutzer:JD und vermutlich auch Benutzer:Saluk wollen dort Dark-Rock-Elemente erkennen und ziehen dadurch logischerweise 'nen großen Bogen zum Gothic-Genre. Das sehe ich als problematisch. --n·ë·r·g·a·l 18:25, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bei Electrogoth ist es so, dass diese Leute hauptsächlich aus dem Electro- und Gothic-Bereich stammen, gerade Chris Pohl und Genossen. Wenn man's genau nimmt, ist das ein Aufguss der modernen (Neo-)Goth-Generation. Der Gothic-Artikel braucht 'n Update, da führt nix drumrum. Aber man fühlt sich auf dem Gebiet schon wie ein Einzelkämpfer. Benutzer:Etheriel beispielsweise hat sich bereits vor über einem halben Jahr aus dem Staub gemacht. Grüße, n·ë·r·g·a·l 18:25, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
naja, aber bei Darkrock hast du halt auch die Zeraphines , die auch aus dem Goth Sektor kommen...

und im Electrogoth Bereich hat man auch seine Gothministers die aus ´ner völlig anderen Ecke kommen... Ich persönlich würde halt den klassischen Gothic im eigentlichen Sinne abtrennen und Neogothic und Electrogoth ebenso wie Darkrock als separate Genres behandeln... die Verallgemeinerung Gothic fällt ja sogar im engischsprachigen Bereich mittlerweile weg zugunsten von "Dark-Music".Haerangil 21:19, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nicht ganz. Das ist der Punkt, der mir mit Bearbeitung des Dark-Wave-Artikels offensichtlich wurde: Zeraphine gingen aus den Dreadful Shadows hervor, und die produzierten nicht - wie so oft angenommen - typischen Gothic Rock, sondern „seichten Gothic Metal“. --n·ë·r·g·a·l 21:28, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PS: Laut Google ist „Dark Music“ auch im deutschen Raum geläufig.
hmm... ich hab´Sachen von den Shadows da, das ist eher Rock, kein Goth-Metal, jedenfalls kein typischer. Falls die Band nicht später ihren Stil geändert hat (wie Love like Blood u.a.)Haerangil 21:33, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also auf dem Debut war's schon Gothic-Metal. Der Unterschied besteht darin, dass Metaller ihre Musik um Gothic-Rock-Elemente erweiterten, während Love Like Blood und Co. Gothic-Rock mit Metal vermixten. Der Unterschied liegt in der Härte der stilistischen Umsetzung sowie im Gesang. Klassischer Gothic Rock in Sisters-Tradition war das alles nicht mehr. Man spricht den Fields Of The Nephilim zwar auch Metal-Elemente zu, allerdings handelt es sich dabei vielmehr um Hard-Rock-Anleihen im Van-Halen-Stil, als um typischen Metal. --n·ë·r·g·a·l 21:40, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PS: „Dark Music“ als Lemma klingt furchtbar. ^^


Hmm... also Goth-Metal als Genremischung und Dark Rock als weiterentwicklung daraus... das macht aber nur insoweit Sinn als ,daß dann auch Electrogoth eine entwicklung aus dem Dark Electro Umfeld darstellt und nicht etwa aus dem Goth Rock. Aber o.k.. Ja die Argumente für ein entfernen von Darkrock aus dem Gothic Artikel sind nicht von der Hand zu weisen. Dann sollte aber auch Goth-Metal entfernt werden da dieser sowieso schon seinen eigenen Artikel hat. Haerangil 21:48, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es ist ein Fusion-Genre, das der Schwarzen Szene 'nen ziemlichen Umsturz bescherte. Gerade die Wave-Szene kackte durch den Siegeszug des Gothic Metal schnell ab, da sämtliche Gitarrenbands auf den Gothic-Metal-Zug aufsprangen, allen voran Konsorten wie Lacrimosa oder Love Like Blood. Ansprechen kann man es im Gothic-Artikel, aber eben nicht als Gothic, sondern als Genre-Hybriden.
Electrogoth könnte man als logische Entwicklung aus dem Dark Electro begreifen, wenn man's nicht kennen würde. Das stimmt so aber nicht ganz. Die Dark-Electro-Musiker waren keine Goths. Die stammen allesamt aus der Electro- und Post-Industrial-Szene und hatten Bands wie Skinny Puppy oder The Klinik zum Vorbild. Zu dieser Zeit gab es auch noch nicht diese Techno-Sounds. Hinzu kommt, dass die Dark-Electro-Welle in der Mitte der 1990er den Bach runterging, da es wichtige Sperspitzen wie yelworC nicht mehr gab und Projekte wie Placebo Effect nix mehr veröffentlichten. Electrogoth kam aber wesentlich später und ist eigentlich nix anderes als „Gotentechno“. Da fließt ja alles mögliche mit rein, besonders Future Pop und dieser Aggrotech. Einziger Bezugspunkt wäre wohl Terminal Choice. --n·ë·r·g·a·l 22:16, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab´von Electro einfach viel zu wenig Plan um das beurteilen zu können... Ich hab´das ganze erst viel später kennengelernt und festgestellt ,daß der ursprüngliche EBM eigentlich ganz geil war und nicht mit diesem fiesen Techno-Kram zu vergleichen ist der ab mitte der 90er die Discos übernahm.Haerangil 01:42, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bitte schäää... Ich wage mich gar nicht, es zu veröffentlichen. Die Bezeichnung mag etabliert sein, aber sie ist bääähh. --n·ë·r·g·a·l 00:28, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich weiss was du meinst... aber Schwarze Musik ist halt ein gängiger Glossenbegriff geworden... was will man machen?Haerangil 01:42, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sämtliche Artikel löschen und nie wieder darüber reden? --n·ë·r·g·a·l 01:47, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre eine Simpsons-Lösung. Irgendjemand wird früher oder später sowieso damit auftauchen (falls nicht die Entwicklungen der Gothic-Szene der letzten 15 Jahre über Nacht in Vergessenheit geraten und Goth total out wird und sich zurückschrumpft, wovon ich nicht ausgehe).Haerangil 01:56, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre aber ideal. Back to the roots. Dann bräuchte man nur einen Artikel zu Gothic Rock. ^^
BTW: Du kannst den Artikel zu Dark Music gerne erstellen. So merkt man wenigstens nicht, dass er von mir stammt. ^^ Falls dir noch was zu dem Thema einfallen sollte, kannst du das Ding gerne ergänzen. --n·ë·r·g·a·l 02:21, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
o.k. ich mach die Drecksarbeit... über eine Teilung des Gothic Artikels sollte man dennoch längerfristig nachdenken.Haerangil 08:52, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hab noch mal drübergelunzt. Black Metal wurde auch schon entsorgt. Macht aber nix, da die Bezeichnung Dark Music aus dem Umfeld der Schwarzen Szene stammt, in Deutschland zumindest. Und hier hat man unter Black Metal schon immer etwas anderes verstanden, als in der Metal-Szene.
Mit der Aufteilung des Gothic-Artikels bin ich hinsichtlich der Auslagerung des Dark-Rock-Abschnittes auf jedem Fall einverstanden. Bei Electrogoth weiß ich keinen Rat. Das wird vor allem dadurch erschwert, weil diese Musik als moderne Gothic-Musik verstanden wird und den Genre-Terminus im Namen trägt. Gruß, n·ë·r·g·a·l 16:10, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mucke

Bearbeiten

Hier kannste drei Compilations saugen, alles freie Mucke. Teils punky, teils wavey. --n·ë·r·g·a·l 21:54, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weiss, bin Abonnent! Trotzdem Danke... Haerangil 14:06, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
*lol* --n·ë·r·g·a·l 14:28, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gibt es die Gothic-Szene überhaupt noch?

Bearbeiten

Wie siehst du eigentlich Dallgaards Ausführungen zur ausgestorbenen Gothic-Szene?

Benutzer:TheOracle äußerte auf der Gothic-Kultur-Diskussionsseite folgendes:

Ich glaube tatsächlich, die Kernaussage, die sich über die heutige Goth-Kultur treffen lässt ist, daß es wenig Verbindendes gibt. Alle Attributszuordnungen lassen sich mit einer ganzen Reihe von Gegenbeispielen wiederlegen.

Diesen Punkt habe ich schon eine ganze Weile im Hinterkopf und ich treffe auch immer wieder auf Menschen, die die Existenz einer Szene oder Subkultur verneinen. Es existiert nichts Verbindendes, weder über die Musik, weder über die Kleidung noch über die Lebenseinstellung lässt sich die heutige (mutmaßliche) Gothic-Kultur noch definieren. Sie verfolgt keinerlei Ziele, ihre Mitglieder leben derart divergent, sodass sich gar keine Definition bilden lässt. Mit der Bezeichnung Gothic wird hauptsächlich von außen krampfhaft versucht, vollkommen unterschiedliche Charaktere und Lebensansichten unter einem Dach zu vereinen und künstlich in Grenzen abzustecken. Selbst Ecki Stieg hat das schon vor Jahren erkannt. --n·ë·r·g·a·l 01:32, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kunst?

Bearbeiten

Was spucken deine Bücher eigentlich zu gotischer Kunst aus? Mir ist das im Artikel momentan zu sehr auf Titten-Fotografie und Fantasy-Kitsch beschränkt. Gibt es so etwas wie eine Goth-Punk-Kunst? Gerade wenn ich mir Flyer anschaue, sehe ich starke Unterschiede. Auf den Neogoth-Partys wird mit typischen Tittenfotos und Pseudo-SadoMaso-Image geworben. Bei den Goth-Punks kommt vielmehr B-Movie-Horror-Kram zum Vorschein oder Sachen, die noch stark an Kunstformen aus dem Punk angelehnt sind, wie dieser Flyer hier. Gruß, n·ë·r·g·a·l 03:37, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nicht viel. Bauhaus und Alien Sex Fiend waren am ehesten optisch orientiert und waren von 60ies Hammer-Horror und 30er Jahre Ästhetik begeistert. Ansonsten scheint es der Punk-übliche Pop-Art-Warhol und Dada-Einfluss gewesen zu sein. Southern Death Cult und UK Decay haben wohl mit dieser "Friedhofskunst" angefangen, Barocke Grabsteine auf Platten abzubilden, ich glaube Joy Division hatten das auch eif einer Scheibe.Ich weiss nicht wieviel die Künstler da selbst zu gesagt haben und was da von den Plattenfiormen forciert wurde... heutige Batcave-Parties sind mir manchmal zusehr Halloween-Kitsch, diese Misfits Ecke ist für mich eine andere Baustelle als britischer Batcave und Gothrock.Müsste dazu nochmal gezielt in Schattenwelt und Who´s been sleeping nachgucken. Schreibt evtl. Mick Mercer was dazu?Haerangil 11:46, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Von Mick Mercer habe ich nur 'ne gekürzte „History Of Goth“ und ich muss sagen, der Mann hat sehr seltsame Ansichten. Als seriöser Historiker ist der nicht wirklich zu gebrauchen. Er spricht selbst den Siouxsie & The Banshees den Gothic-Status ab, obwohl sie diese Bezeichnung als erstes für ihre Musik nutzten. Ansonsten schreibt er nur über Musik und führt Interviews mit einigen Bands, bei deren Aussagen es sich immer wieder bemerkbar macht, dass sie mit dem Gothic-Ding nix am Hut hatten. Diesen Grusel-Halloween-Kitsch gabs übrigens auch bei den Banshees, so mit Grabsteinen, Fledermäusen und dem ganzen Zwirn. Aber so richtige Künstler, die auf dieser Ebene arbeiteten, sind mir nicht bekannt. Vermutlich liegt das auch daran, dass das Verständnis für eine richtige Szene erst Ende der 80er/Anfang der 90er aufkam. Zu dieser Zeit war der Punk-Einfluss aber längst Vergangenheit. --n·ë·r·g·a·l 19:42, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Depro-/Düster-Punk

Bearbeiten

Ich habe gesehen, daß Du oft am Depro-Punk-Artikel mitgewirkt hast; sicherlich hast Du auch den Löschantrag schon gesehen. Ich bin natürlich dafür, den Artikel zu behalten, muß den Löschbefürwortern allerdings zugestehen, daß sie recht haben, wenn sie bemängeln, daß es an Quellen für die Verbreitung des Begriffs mangelt. Leider liegen mir keine vor, von einer Werbung von Weird System abgesehen, die Chaos Z als „Depro-Hardcore“ bezeichnet. Wenn Dir welche einfallen, wäre es nett, wenn Du sie einarbeitest. Danke! --Rotten Bastard 22:47, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Älteste Quelle die ich hab´ist ein Rudi Comic von Peter Puck aus den späten 80ern in dem Rudi mit Freddy und Alfi auf ein Psycho-Depro-Konzert geht. Danach kommt ein Mailorder Katalog von A.M. Records von 89 oder so...

Ich kenn´das Wort aber als eifriger Ox, Plastic Bomb und Transmission Leser einfach... kann aber wohl schlecht Fanzines und Flyer als Quelle oder Literatur angeben oder?Haerangil 15:13, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fanzines sind als Quelle in Ordnung, Kataloge und Flyer zur Not auch; was für ein Comic soll denn das sein? Muß ich mich schämen, weil ich den nicht kenne? --Rotten Bastard 18:46, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, hast Du am Artikel gearbeitet. Allerdings wäre es besser, wenn die Quellen genauer angegeben sind, und das lieber im Artikel selbst als in der Versionsgeschichte oder der Löschdiskussion. Orientieren kannst Du Dich beispielsweise am Metal-, am Goth-Kultur- oder am VON-Artikel. Darüber hinaus waren einige Links und die Orthographie zu überarbeiten, worum ich mich gekümmert habe. --Rotten Bastard 19:38, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jaaaa aber zu Metal und Goth gibts wenigstens genug Quellen! Ob ein Fanzine aus dem Jahr 2001 eine gute Quelle ist ist die Frage... ich meine nein!Haerangil 07:01, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Immerhin ist es eine Quelle, eine von vielen, die Du hier und in der Löschdiskussion genannt hast. Ach ja, und bitte mach in Zukunft nicht so viele Mini-Edits pro Minute an einem einzigen Artikel, wie beim Hardcore-Punk-Artikel, das ist scheiße u. a. wegen der Versionsgeschichte. Das hätte alles problemlos in einem einzigen Edit gemacht werden können. --Rotten Bastard 20:30, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja sorry... ich weiss.Haerangil 20:32, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nimue

Bearbeiten

Vielleicht kannst Du mal auf den Artikel schauen? Der Teil "Nimue im Wicca Glauben" ist m. E. Müll. Dem ersten Absatz fehlt die Außenperspektive, der zweite schein mir redundant zum allerersten Abschnitt. Ich könnte es nur löschen, vielleicht kannst Du es kompetenter bearbeiten als ich? Grüße --Marinebanker 20:20, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann zum Wicca Glauben nicht sehr viel sagen... ich habe mir Scott Cunningham und zwei Bücher von Gerald Gardner flüchtig angelesen und das wars.Ich hätte auch gerne etwas mehr zu Nimue in der Literatur, aber meine gängigen Nachschlagewerke beschäftigen sich nicht mit der Artussage.Haerangil 00:31, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auf alle Fälle so besser. Danke! --Marinebanker 15:07, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Crust

Bearbeiten

Anscheinend bist Du für die aktuelle Version des Crust-Artikels verantwortlich. Wenn Du mit überflüssigen Termini für vermeintliche oder tatsächliche Stilrichtungen sparen (also beispielsweise „einen für skandinavische Bands typischen Stil“ statt „Skandi-Core“; diesen Terminus verwendet unter meinen Bekannten, unter denen skandinavischer Hardcore durchaus nicht unpopulär ist, keiner) und darüber hinaus etwas weniger klempen und auch auf Deppenleerzeichen sowie korrektes Verweisen auf andere Artikel achten (und vielleicht noch richtige Anführungs- statt Zollzeichen verwenden) würdest, würdest Du anderen Mitarbeitern die Arbeit wirklich erleichtern; wie ich sehe, hat sich auch schon weiter oben einer vor längerer Zeit dazu geäußert. Ich bearbeite den Artikel mal nach meinem Ermessen und gehe davon aus, mich verständlich ausgedrückt zu haben. Nichts für ungut. --84.174.27.105 13:07, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ach ja, Quellen könnte der Artikel auch gebrauchen, und meiner Meinung nach ist der Crusties-Artikel erstens an der falschen Stelle, da das Lemma im Plural steht, zweitens in der Form nicht haltbar und somit in den Punk-Artikel, wo Crust nicht erwähnt wird und zu den Splittergruppen des Punk nicht sehr viel steht, einzufügen, und drittens als eigenes Lemma überflüssig. --84.174.27.105 13:13, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie nett von dir, kannst du auch in höflich? Ich suche auch Quellen zu Crustcore--- leider gibt es da keine Literatur zu, was deine Bekannten wie auch immer nennen ist mir relativ schnurzegal, Profane Existence, Plastic Bomb und Green Hell benutzen diese 3 Begriffe und Profane Existence ist wohl das bedeutendste Crust-Fanzine überhaupt, wenn die keine Ahnung haben hat das niemand.leider geben Mailorder Kataloge und Fanzine Reviews so schlechte Quellen ab, aber ich arbeite daran!Die übrigen Begriffe stammen von den Bands selbst und sollen illustrieren ,daß Crust abwechslungsreixcher sein kann als nur vierviertel Takt, verzerrte Gitarre und gegrunze und das finde ich SEHR relevant!Der Artikel "Crusties" stammt nicht von mir!Haerangil 16:22, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde, so unhöflich war ich nun auch wieder nicht; jedenfalls waren meine Kommentare eigentlich weniger persönlich gemeint, als sie anscheinend bei Dir ankamen; das hindert mich allerdings nicht daran, Dein Erzeugen einer überflüssigen zusätzlichen Version in der Artikelgeschichte zu kritisieren. Die Urheberschaft für den Crusties-Artikel hab ich Dir eigentlich nicht unterstellen wollen, wollte aber darauf hinweisen, wenn ich schon dabei bin. Das Profane Existence kenne ich natürlich, allerdings habe ich mir die wenigen mir vorliegenden Ausgaben schon lange nicht mehr angesehen. Woher die Begriffe stammen bzw. wo sie häufig genutzt werden, kannst Du auch einfach im Artikel kenntlich machen, und mit Quellen meinte ich auch nicht unbedingt Literatur. Die Art, wie die Begriffe (der Abwechslungsreichtum ist mir natürlich bekannt) momentan im Artikel vorkommen, ist jedenfalls nicht wirklich zufriedenstellend. --84.174.31.188 11:55, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten