Benutzer Diskussion:Ghw/Archiv/2007/Feb

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sandra Burger in Abschnitt Entsperrung

Nlp again

Hallo Ghw, könntest Du mir bitte eine Quelle nennen, welche das NLPt als Psychotherapie systemischer Orientierung darstellt. Ich finde in meinen Lehrbüchern als auch (habe einmal nachgeschlagen) "Grundkonzepte der Psychotherapie" von Kriz keinen Hinweis, dass NLP oder NLPt tatsächlich zur systemischen Orientierung gehört. Danke im Voraus und liebe Grüße -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 21:21, 10. Feb. 2007 (CET)

Wenn dein Lehrbuch vor dem 10.01.2007 geschrieben worden ist, ist das Lehrbuch älter als die Anerkennung der NLPt als Psychotherapiemethode. Ob die NLPt jetzt besser in die systemischen Methoden (und meiner bescheidenen Menung nach ist es am ehesten eine solche) oder in eine andere passt, darüber könne wir gerne streiten, darüber, dass NLPt hochoffiziell eine Psychotherapiemethode ist, jedoch nicht mehr. Obendrein stand auf der NLP-Seite: Eine andere Herangehensweise will die so genannte Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt) ermöglichen; ein jüngerer Zweig der NLP, der sich derzeit (Stand 2005/2006) in Österreich zu etablieren beginnt und sich um eine ernsthafte Anerkennung der methodischen Grundlagen mit einer Integration der NLP in die systemische Therapieumgebung bemüht. --~ğħŵ 21:25, 10. Feb. 2007 (CET)

Leider hängt die Gängige sekundärliteratur dem Forschungsstand etwas hinterher. Darauf können wir hier allerdings keine Rücksicht nehmen. Einen Hinweis auf NLP findet man im Kriz leider eh nur im Kapitel Systemische Therapie. Allerdings wird hier nur einmal darauf hingewiesen, dass auch NLP das Reframing als Methode verwendet. Da das NLP und NLPt sich auf sehr viel Methoden beruft, halte ich aus diesem Grund eine Einordnung unter Sonstigen für treffender. Wenn zwei Methoden kombiniert werden, stände eher der Oberbegriff Integrative Therapierichtungen zur Debatte. Allerdings steht es Dir natürlich frei eine außer-NLP-Quelle aufzutun, die das Gegenteil besagt. Gruß -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 21:39, 10. Feb. 2007 (CET)

Editwar

Ich habe den Artikel Pergamonaltar für eine Weile sperren müssen. Bitte hab ein wenig nachsicht und hör auf, einen Autor dauernd zu behindern... --Geisterbanker 14:12, 28. Feb. 2007 (CET)

Deinen Vorwurf weise ich entschieden zurück! Ich fühle mich durch den persönlichen Geschmack dieses Autors behindert! Welche Vorteile genau bringt es, einen Artikel in dessen generischer Ausprägung zu zerstören (Leserichtung von oben nach unten, sämtlicher Text gleich groß). Was genau ist der Vorteil daran, wenn der Artikel vorgeblich "kürzer" ist (dafür aber mit einem Spaltenbruch dazwischen, wo man wieder raufscrollen muß)? In meinen Augen ist es Vandalismus, einen Artikel anders zu formatieren, als es üblich ist, und das gilt auch für die Fußnoten. Der nächste findet dann drei Spalten schicker, oder gleich den Artikel in fünf Spalten formatiert ... und schließlich wird 17-spaltiges Layout zur Kunst oder zum Kult erklärt... Es mag zwar vereinzelte persönliche Geschmäcker befriedigen, aber dadurch werden diese persönlichen Vorlieben und Sonderformatierungen allen anderen aufs Aug gedrückt! Das ist insofern asozial, als dass nicht jeder Leser/Nutzer der WP dieselbe Hardware zur Verfügung hat, und auf jedem System der Artikel völlig anders dargestellt wird, als ihn einzelne Individualisten am liebsten sehen - eben jeder nach seinen eigenen Vorstellungen. Wenn man einmal einen Artikel in anderem Seitenverhältnis ansieht, als man es gewohnt ist, oder beispielsweise auf einem 640/480 oder gar 320/240 (240/240) Display, mit unterschiedlicher Schriftgröße (insb. kleiner) oder in einem schmalen Fenster, dann erkennt man hoffentlich, dass das zweispaltige Layout diese Zeilen unbrauchbar bis unlesbar macht. Womit und in welcher Auflösung die Artikel gelesen werden sollen/können sollte sich niemand anmaßen, anderen vorzuschreiben - und genau das machen manche vorgebliche Individualisten durch ihre Sonderwünsche bzgl. Layout. Also nochmal: Worin genau liegen die Vorteile isolierter pesönlicher Vorlieben (mehrspaltiges Layout), und wieso muß das für alle anderen User der WP besser sein, als das generische, einheitliche Textflusslayout? Und woher leiten sich diese Einzelnen das Recht ab, zu wissen, was für mich (und für die meisten andere User der WP) gut ist und auf welchem System bzw. in welcher Auflösung wir die WP lesen können/dürfen/sollen?

Hinweis: Halte dich bitte mit Beleidigungen wie „Arroganz“ und „asozial“ ([1]) zurück, sonst bekommst du eine Warnsperre. --Tolanor 15:25, 28. Feb. 2007 (CET)

Hochförmliches Ersuchen: Bitte berücksichtige die Defintion der Begriffe Arroganz ((Fremdes) für sich beanspruchen)und Asozialität (ein von der geforderten oder anerkannten gesellschaftlichen Norm abweichendes Individual-Verhalten: Ein Individuum vollzieht seine persönlichen Handlungen ohne die geltenden gesellschaftlichen Normen und die Interessen anderer Menschen zu berücksichtigen.)bevor du mir daraus einen Strick drehst. Meiner höchst persönlichen Meinung nach liegt im gegenständlichen Anlassfall genau dieses Verhalten vor. SO eine Handlunsgweise bzw. Geisteshaltung steht IMHO in krassem Widerspruch zum Kategorischer Imperativ, welcher für mich persönlich die oberste Direktive ist - nichts anderes habe ich geschrieben. Abgesehen davon habe ich niemanden persönlich beschuldigt, ein Soziopath oder ähnliches zu sein, sondern ich habe meine persönliche Meinung zu einem bestimmten Verhalten kundgetan. Dies kann mir nicht mal zivil- und strafrechtlich angelastet werden, also bitte worin liegt mein Vergehen, dass eine Benutzersperre rechtfertigen würde und wo gibt es die Rationale dazu?. --~ğħŵ 16:52, 28. Feb. 2007 (CET)
Ganz einfach: Du belästigst mit diesem Verhalten Autoren. Das ist nicht hinnehmbar, da sich die Wikipedia als Enzyklopädie auf eben diese Autoren stützt und ein Schutz dieses wichtigsten Elements einer Enzyklopädie notwendig ist. Denn du wirst es nicht glauben, aber das Schreiben von guten Artikeln ist tatsächlich wichtiger für eine Enzyklopädie als das Format von Quellenangaben. --Tolanor 16:59, 28. Feb. 2007 (CET)
Bitte tritt mal einen Schritt zurück und betrachte das ganze aus einem anderen Blickwinkel: Eine doppelspaltige Formatierung macht den betreffenden Abschnitt für mich (und sehr wahrscheinlich auch andere) schwieriger/umständlicher lesbar und damit unter bestimmten Umständen unbrauchbar. Das ist es, was ich als Belästigung betrachte, im Gegensatz zu persönlichen Vorlieben hinsichtlich der Formatierung von Artikeln, welche obendrein den Grundregeln für Artikel in der WP widersprechen. --~ğħŵ 17:07, 28. Feb. 2007 (CET)
Jemanden als assozial zu bezeichnen erfüllt im RealLife den Tatbestand der Beleidigung. Das Verfahren würde in der Praxis zwar eingestellt werden, aber hier geht es nicht um Schuld und Sühne. Überdenke bitte dein Verhalten und lies bei Gelegenheit zur Auffrischung die Wikiquette durch. Damit Du von Nichts und Niemanden dabei abgelenkt wirst, habe ich Dir für 36 Stunden das Schreibrecht entzogen. -- Achates Geschwätz!!! 17:28, 28. Feb. 2007 (CET)
Kannst du bit bitte zeigen, in genau welchem meiner Beiträge ich genau welchen Benutzer mit genau welcher herabwürdigender oder verleztender Bezichtigung oder gar Verleumdung beleidigt haben soll. Ich habe nämlich genau keinen Benutzer persönlich angegriffen oder beleidigt. Ich habe lediglich meine persönliche Meinung zum Ausdruck gebracht, wonach ein von mir näher beschriebenes Verhalten (unabhängig von irgendeiner näher oder gar namentlich angeführten Person) mit meiner bescheidenen persönlichen Wertvorstellung sozial inkompatibel sei (um das Pfui-Wort zu vermeiden, dessen Beleidigungspotential ebenfalls noch näher zu spezifizieren wäre). Eine solche persönliche Meinungsbekundung ist im RealLife und im VirtualLife mit keinerlei Strafandrohung belegt, da eine solche Verkündung persönlicher (Wert)Vorstellungen keinen straf- oder verwaltungsrechtlichen Tatbestand erfüllt. Somit würde es nichtmal zur Eröffnung irgendeines Verfahrens kommen. --~ğħŵ 21:49, 28. Feb. 2007 (CET)

Entsperrung

Hi! Siehe meinen Beitrag auf der Benutzer Diskussion:Achates, da siehst du auch, dass ich dich wieder entsperrt habe. Ich stimme dir inhaltlich übrigens zu, jedoch sollte eine derartige Änderung eines häufig genutzten Formates nicht in Form eines Editwars getätigt werden. Für die Editwars, an denen du beteiligt warst, waren die vergangenen 4h angemessen und die Sache sollte damit erledigt sein. Btw: Marcus Cyron ist auch kein Böser, ich vermute, ihr habt euch einfach auf dem falschen Fuss erwischt. Der Ausdruck 'asozial' kann sehr wohl auf MC bezogen werden, auch wenn ich dir glaube, dass es nicht deine Absicht war. Mit ein paar freundlichen Worten auf seiner Diskussionsseite könnt ihr euch auch bestimmt wieder vertragen. Mit besten Grüßen, --Gnu1742 22:04, 28. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank für deine Initiative. Wärst du eventuell auch so freundlich, deine Sichtweise zum mehrspaltigen Layout auf [2] bzw. [3] darzulegen (wobei die Diskussion dazu besser unter dem erstgenannten Kontext stattfinden sollte.
Zur Sperre selbst, erachte ich diese als völlig ungerechtfertigt, denn meine nun kritisierte einzige Beteiligung am so genannten Editwar fand um 13:16 statt, danach beteiligte sich Marcus Cyron um 13:29 nochmal daran, bevor der Artikel um 13:32 gesperrt wurde. Insgesamt waren es ganze 4 (vier - sic!) Edits (davon ein einziger vom mir): Hier von einem Editwar zu sprechen ist IMHO geringfügig übertrieben. Meine Sperre erfolgte um 17:28, also mehr als vier Stunden nach dem mir zur Last gelegten Edit, wobei ich der einzige Beteiligte bin, der infolgedessen gesperrt wurde.
Ich erspar uns allen hier eine weitere Verbreiterung der Metadiskussion, inwiefern jemand überhaupt legitimiert ist, sich aufgrund der Äußerung sozialer Wertvorstellungen eines anderen beleidigt zu sein. Toleranz anderer Vorstellungen und Ansichten gegenüber ist nicht jedermanns Sache. Ich persönlich gestehe jedem seine eigene Meinung zu (auch wenn er der Meinung ist, ich wäre ...., denn das ist seine persönliche Meinung und dazu hat er ein Anrecht, auch darauf, diese seine persönliche Meinung kundzutun).
Meine Toleranz gegenüber der persönlichen Freiheit anderer endet aber dort, wo mich dessen Freiheit bersönlich negativ beeinträchtigt, und genau dies war oder ist hier der Fall. Womit ich mit einem weiteren Verweis auf den Kategorischer Imperativ schließen möchte. --~ğħŵ 23:29, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich habe zum Thema kurz was gesagt, ich stimme insofern mit dir überein, als ich mehrspaltige Layouts in Wikipedia-Artikeln für unangemessen halte. Mit dem kleineren Schriftgrad kann ich leben, soweit er sich auf das Artikelende beschränkt. Was den Beleidigungsvorwurf angeht, so kann ich ihn schon nachvollziehen. Versuch einfach, dir spitze Bemerkungen zu verbeißen, auch (und gerade wenn) sich andere Diskussionsteilnehmer aufführen wie die Axt im Walde, dann bleiben dir solche Sperren erspart. -- Carbidfischer Kaffee? 06:39, 1. Mär. 2007 (CET)

ANREGUNG - (nicht nur) @ Benutzer:Ghw - Ausweislich der nachstehend zitierten Verlautbarung in HEISE Online news (15.September 2006): WOS 4: Citizendium soll bessere Wikipedia werden

"[...] Darüber hinaus will Sanger auch so schnell wie möglich die Internationalisierung des Projekts vorantreiben. Daher habe er die WOS als Ort für seine Ankündigung gewählt, um sogleich direkt die zweitgrößte Wikipedia-Community mit seinem Ansinnen zu konfrontieren. Vertreter der deutschen Gemeinde zeigten sich in ersten Reaktionen aber skeptisch. "Es ist besser, an der Verbesserung des Bestehenden zu arbeiten", erklärte Martin Haase, Linguistikprofessor in Bamberg und Vorstandmitglied im Verein Wikimedia Deutschland, der die deutsche Ausgabe der Wikipedia betreut. [...]"

haben sich im Verein Wikimedia Deutschland allem Anschein nach Personen zusammengefunden, die - erstens - offensichtlich ein mehr oder weniger großes Interesse an einer Verbesserung der WP haben sowie - zweitens - (jedenfalls der Pressemeldung zufolge) auch über die entsprechenden Möglichkeiten verfügen. Insofern wäre es vielleicht sinnvoll, das hier in Rede stehende Problem dem Vorstand von Wikimedia Deutschland (zum Beispiel als Unterabschnitt an dieser Stelle) vorzutragen.
Zwar betonte Marcus Cyron, dass (sinngemäß zusammengefasst, vgl. diff) der Verein in der Wikipedia nichts zu melden hat, aber einen Versuch ist's allemal wert.   (Es haben in der Vergangenheit leider schon allzu viele engagierte User entnervt aufgegeben.) Liebe Grüße:. --Sandra Burger 17:50, 4. Mär. 2007 (CET)