Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Bearbeiten

Hallo Gerdhennen, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 19:12, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Bearbeiten
 

Hallo Gerdhennen. Den von Dir in Harald Mollers hinzugefügten Link auf eine andere Website habe ich wieder entfernt, weil er nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest Du auch hier.

Schöner wäre es übrigens, wenn Du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Regi51 (Disk.) 23:12, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ratschen

Bearbeiten

Kann ich dir irgendwie helfen, etwas zu machen? So wird das nichts. Was willst du denn machen? — Regi51 (Disk.) 23:30, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem war Groß-/Kleinschreibung, vgl. Datei:dsc 1638.jpgDatei:DSC 1638.JPG. Ich werde einen Schnellöschantrag auf das nun überflüssige, weil doppelte Bild Datei:DSC 1638.JPG stellen („sprechende“ Dateinamen sind sowieso besser). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:14, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (29.10.2010)

Bearbeiten

Hallo Gerdhennen,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Harald.jpg - Probleme: Quelle
  2. Datei:Hm01.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
  3. Datei:Hm02.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
  4. Datei:Hm03.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
  5. Datei:Hm04.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Lizenz und Gezeigtes Werk
  6. Datei:IMG_5692.JPG - Probleme: Quelle, Urheber, Lizenz und Gezeigtes Werk
  7. Datei:KlapperOudler.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Gerdhennen) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte bei der Gelegenheit beachten, dass nach dem Kunsturhebergesetz §22 Personen nur gezeigt werden dürfen, wenn sie der Verwendung des Bildes zugestimmt haben - besonders bei den Kinderbildern ist das zu beachten, da man dafür die schriftliche Zustimmung der beiden Elternteile braucht. Bei den Politikerbildern ist das wiederum kein Problem, da diese nach §24 im öffentlichen Interesse stehen. --Mef.ellingen 17:10, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Harald Mollers

Bearbeiten

Hallo Gerd, schön mal wieder einen neuen Textautor aus Ostbelgistan hier anzutreffen (wir werden leider immer seltener...). Ich selbst versuche ebenfalls mehr oder weniger (je nachdem wie es mit der Motivation/Zeit aussieht) die Wikipedia mit Artikeln über die belgische Politik zu erweitern (hier hast einen kleinen Überblick über meine Tätigkeitsfeld). Ich freue mich daher sehr, ein bisschen Unterstützung bei dieser riesigen Aufgabe zu erhalten.

Da du aber noch relativ neu in der Wikipedia bist, wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn ich dich über 2-3 Kleinigkeiten aufklären dürfte... Denn obwohl die Wikipedia absolut frei ist und jeder mitmachen kann, bedeutet dies nicht, dass es keine Regeln oder Konventionen gibt, die das Ganze ein bisschen einrahmen.

So habe ich beispielsweise gesehen, dass du zahlreiche Bilder von Harald Mollers hochgeladen hast. Das ist selbstverständlich erlaubt und gut so, aber die Autorenrechte dürfen dabei nicht verletzt werden (auch im Internet muss man sich an rechtliche Regeln halten...). Ich würde dir also empfehlen, bei Minister Mollers (oder seinem Presseteam) nachzufragen, ob sie damit einverstanden sind, dass du hier Fotos vom Minister einbaust (davon ausgehend, dass du die Fotos nichts selbst geschossen hast). Siehe auch: Hilfe:FAQ zu Bildern

Des Weiteren gibt es bei den Inhalten von Artikeln einige Regeln einzuhalten, damit die Wikipedia einen einheitlichen Stil behält. Siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Somit habe ich beispielsweise die Direktlinks auf die ProDG-Seite aus dem Artikel von Harald Mollers herausgenommen. Wenn jemand über die Wikipedia was zu ProDG erfahren will, dann kann er sich zuerst auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel zubewegen (dafür gibt es die blauen Artikelweiterleitungen), und erst wenn er dann noch mehr Informationen braucht, kann er von dort aus auf die ProDG-Seite weitergeleitet werden.

Wenn du nicht sicher bist, wie du Artikel über Politiker schreiben sollst, kannst du gerne mal in meinen nachschauen... (ich behaupte jetzt nicht, hier die Referenz zu sein, denke aber schon Einiges an Erfahrung gesammelt zu haben und habe mir ein Vorgehensweise für belgische Politikerartikel zurechtgelegt, damit das einigermaßen kohärent bleibt...) Auch die Artikel von Benutzer:Athenchen sind sicherlich eine interessant.

Viel Spaß weiterhin hier und Grüße aus Eupen, mfg --Ianus 14:08, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den Politikerbildern gibt es nach §24 des deutschen Kunsturhebergesetzes keine Problem, da diese Personen im öffentlichen Interesse stehen - allerdings muss man Inhaber der Bildrechte sein. Nach Kunsturhebergesetz §22 dürfen Personen nur gezeigt werden dürfen, wenn sie der Verwendung des Bildes zugestimmt haben - besonders bei dem Kinderbild im anderen Artikel ist das zu beachten, da man dafür die schriftliche Zustimmung der beiden Elternteile braucht. Grüße --Mef.ellingen 17:16, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Gerdhennen,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird nicht deutlich, ob du das Bild wirklich selbst fotografiert hast. Ist dem so?

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas :disk: :bew: 19:11, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten