Hallo Günter1968, willkommen bei der Wikipedia.

Auf diesen Seiten kannst Du vielleicht noch einige nützliche Tipps finden:

Außerdem gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn Du einen neuen Artikel schreiben willst, dann wird auch diese Seite vermutlich hilfreich sein: Wie schreibe ich gute Artikel?; zuvor solltest Du aber einen Blick auf die Wikipedia-Relevanzkriterien werfen und Dir vielleicht auch diese Übersicht anschauen: „Was Wikipedia nicht ist“. Bitte auf keinen Fall einfach den Text anderer Webseiten kopieren, da sonst eine Urheberrechtsverletzung vorliegen kann. Wichtig sind schließlich bei neu angelegten Artikel auch Belege für deren Korrektheit, siehe dazu Wikipedia:Belege.

Wenn Du Interesse an der Mitarbeit in bestimmten Themenbereichen hast, findest Du unter Portal:Wikipedia nach Themen eine Übersicht zu Seiten mit detaillierten Informationen.

Wenn Du Dich an einer Diskussion beteiligst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden durch deinen Namen und die Zeit ersetzt, zu der Du den Beitrag abgeschickt hast. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Beste Grüße von --Gerbil (Diskussion) 16:13, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Westgartshausen

Bearbeiten

Wenn ich Deine Bearbeitungen richtig deute, möchtest Du über diesen Gemeindeteil einen eigenen Artikel anlegen. Ich habe Dir daher eine Arbeitsseite angelegt, siehe Benutzer:Günter1968/Westgartshausen, auf der Du zunächst in aller Ruhe einen Artikel anlegen kannst. Wenn er ein hinreichend großes Maß an Inhalt hat (bitte an Belege denken), kann er als Artikel auf das Lemma Westgartshausen verschoben werden (vergl. WP:verschieben). Im empfehle erneut, die beiden oben fett markierten Hilfe-Themen zu lesen. Es grüßt --Gerbil (Diskussion) 16:53, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke für Interesse

Bearbeiten

Ich möchte so viel wie möglich ist alles in die WIKIPEDIA reinsetzten. Viele mahen solche Aufgaben nicht. Als Westgartshausener und Rollstuhlfahrer hat man Zeit für diese schöne Sache. Ab und zu brauche ich Hilfe um bestimmte Sachgebiete zu bearbeiten. Jeder ist willkommen

G.

Wenn Du Fragen zur Wikipedia hast, kannst Du mich gern auf meiner Benutzerseite ansprechen. --Gerbil (Diskussion) 10:07, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (04.04.2017)

Bearbeiten

Hallo Günter1968,

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Günter1968) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wer hat die Fotos auf der Postkarte gemacht (also nicht wer das Foto von der Postkarte gemacht hat)? Von wann ist diese Postkarte?

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten