Hallo, habe eine Nachricht für dich auf Diskussion:Liste von Volkstanzgruppen hinterlassen. Winona Ryder 12:22, 29. Apr 2005 (CEST)

Herzlich willkommen! Bearbeiten

Hallo Franz,

ich habe mich in den letzten Tagen etwas mit den Akkordeon-Artikel beschäftig und ausgiebig mit Jpascher diskutiert. Von ihm habe ich auch gehört, dass auch du dich mit diesem Thema in der Wikipedia befasst. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit und würde mich freuen auch deine Meinung zu den Überlegungen unter Diskussion:Akkordeon zu hören. --Thornard, Diskussion, 21:19, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Suserl/Zuserl Bearbeiten

Hallo, Was obiger Gruß auf dieser Seite soll, weiß ich jetzt nicht so genau....

Ich hab jedenfalls was zum Suserl/Zuserl. Soviel ich weiß, ist das "Zuserl" der ursprüngliche traditionelle Zwiefache, zu dem der Eberwein-Vater den Text mit dem Suserl gemacht hat. So, jetzt kannst du's dir raussuchen. (siehe: Das Eberwein-Liederbuch aus der Holledau. München 1989) frauzack

Hab gleich nachgeschaut in meinem "Das Eberwein-Liederbuch". Finde vom "Hopfazupfa" bis zum "wampert Gust" alles mögliche, aber dieses Lied nicht da drin. Gibt es vielleicht zwei Eberwein-Liederbücher? Und zum Namen: Es ist schon möglich, das "Die Suserl" zum mundartlichen "D'Suserl" und weiter zum phonetischen "Zuserl" verkürzt und vom Eberwein-Vater so aufgeschrieben wurde. Das würde sehr zu den anderen Texten in dem Büchl passen. Ich würde in einer Enzyklopädie aber bei einer allgemein verständlichen Mundartschreibweise bleiben. Einverstanden? --Franz Fuchs 14:03, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Inzwischen hab ich mich überzeugt, dass du Recht hast. Der ursprüngliche Name ist tatsächlich Zuserl, das ist ein Seidenschwanz-Vogel oder ein Schweinchen. --Franz Fuchs (Diskussion) 08:50, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tanzkategorien Bearbeiten

Wir diskutieren auf Portal Diskussion:Tanz gerade über eine Umordnung der Tanzkategorien. Eine Umordnung wird auch den Volkstanz betreffen. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. --Bitbert 09:33, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte des Vermittlers Bearbeiten

Hallo Franz, du hast im VA um den Streit zur volkstümlichen Musik ein Buch als Quelle erwähnt. Könntest du die Zitate daraus in die Seite des entsprechenden Vermittlungsausschusses einstellen (unter genauer bibliografischer Angabe und Seitenhinseis). Danke für deinen Beitrag und die Arbeit...-- Ewald Trojansky 07:38, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia auf Boariach Bearbeiten

Grias God und hallo, lieber Benutzer Franz Fuchs, Sie schreiben ganz viel über Themen, die auch perfekt in die Dialekt-Wikipedia für Österreich und Bayern passen würden. Wollen Sie nicht einmal auch dort ein paar Artikel schreiben, oder einfach Artikel die Sie schon auf der Hochdeutschen Wikipedia geschrieben haben auf Dialekt übersetzen und dort auch reinstellen? Die Dialekt-Schreibweise und auch welchen bairischen Dialekt man schreibt ist übrigens komplett egal, also auch Niederösterreichisch, Waldviertlerisch, Wienerisch, ganz egal - nur komplett hochdeutsch sollte es dort nicht sein. Sie könnten zB hier anfangen:

http://bar.wikipedia.org/wiki/Gstanzl


Danke schon einmal ... --El bes 19:33, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jå waun i meahra Zeit hätt, åba waasd eh, i bin hoid in da Rentn und frisch vaheirat außadem, und in a båa Musipartien sowieso, und jodln lern i gråd ah no - wås soll i da sågn, kennst jå eh in Rentnagruaß: "fia nix und neamd ka Zeit net."
Åba såg amoi, hoaßt des ned "Boarisch? då drobm?
Åba hod mi gfreit. Wirkli. Griaß di. Fraunz. --Franz Fuchs 21:37, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jå, du håst recht, "Boarisch" sågt ma auf Bairisch, und Bairisch hoassn auf Hochdaidsch ole Dialekt in Alt-Bayern und Österreich, déswegen is de Dialekt-Wikipedia a fia dé ole gemeinsam. An Rentna dad ma übrigens guad brauchn doat, wai de mearan User junge Hupfa san und oft goa nimma richtig Dialekt kinan. Oiso, wãnst amåi Zaid håst, filaicht jéz in de finsdan Wintadag, dad ma uns recht gfrain, wãnst wås schraibadst! Schén Gruas ... --El bes 16:15, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

RK Wirtschaftsunternehmen Bearbeiten

Hallo Franz, Du hast im November 2007 an einer Diskussion zu den RK für Wirtschaftsunternehmen teilgenommen. Daher möchte ich Dich auf einen neuen Anlauf aufmerksam machen. Ich würde mich freuen, wenn Du dich dort erneut beteiligen würdest. Minderbinder 15:40, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Glaubenskrieg der Volksmusikanten Bearbeiten

Ich weiß nicht, in welchem Landstrich Du zuhause bist, aber von einer Abwehrhaltung der Volksmusik-Fraktion gegen die kommerziellere volkstümliche Sparte ist mir nichts bekannt. Aber auf dem Lande mögen immer noch alte Sträuße ausgefochten werden, deren Sinnhaftigkeit in unserem toleranten Zeitalter doch sehr dahinsteht. Die volkstümliche Musik hat es im Gegensatz zur artverwandten amerikanischen Countrymusik doppelt schwer, weil ihr von Teilen der Schlagerzunft konservatives Beharren auf überkommenen musikalischen Mustern und von der konservativ-traditionellen Ecke aus Kulturschändung attestiert wird (auch wenn ich selbst über beide Formen der Ereiferung nur herzhaft lachen kann). --Mertens 17:04, 12. Jun 2008 (CEST)

Wenn ich den Florian S. im Fernsehen sehen muss, dann ist es aber mit der Toleranz vorbei ;-) --El bes 17:06, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie heißt es so schön? Wikipedia sollte enzyklopädischen Ansprüchen genügen. Wir sollten nicht einfach so aus dem Bauch herausschreiben, um unsere Aversionen oder Präferenzen unters Volk zu bringen sondern möglichst sachlich an die Materie rangehen. Toleranz und gegenseitiger Respekt sollte für beide Parteien gelten, die Forchers und die Silbereisens.--Mertens 17:34, 12. Jun 2008 (CEST)

Landstrich: Ich bin aus Klosterneuburg bei Wien, kenne diese "Abwehrhaltung" von etlichen "auf dem Lande" (Wien, München und viele andere "ländliche" Gegenden) lebenden Menschen, auch immer wieder von Zeitungsartikeln, etwa in Presse oder Kurier. In Kronenzeitung oder Bildzeitung ist möglicherweise tatsächlich nichts davon bekannt. Die "Sinnhaftigkeit" hat eine Enzyklopädie nicht zu beurteilen. Das Wort "Kulturschändung " wirst du von mir nie hören.
Genügt es also "enzyklopädischen Ansprüchen", wenn man ohne jeden Beleg eine wissenschaftliche Arbeit mit "nicht unumstritten" abqualifiziert? --Franz Fuchs 09:24, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zwiefacher, Dableckerter, Tratzerter Bearbeiten

Hallo Franz,
zu deinem Revert im Artikel Zwiefacher:
In der nördlichen Oberpfalz, wo ich herkomme, ist der Zwiefache unter beiden o.g. Namen bekannt. Eine Quelle kann ich dafür leider nicht nennen, da die Namen aus der gewöhnlichen Umgangssprache stammen. Kannst du das dann unter "Namen" mit aufführen, oder soll ich es hineinschreiben?
Das Wort Tratzerter stammt daher, dass dieser Tanz eben sehr schwer zu tanzen ist und der Tänzer sozusagen durch diesen getratzt wird.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 03:56, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Volkslied/ "Mei liabste Weis" Bearbeiten

Hallo Franz,

es wäre schön, wenn wir Änderungen inhaltlicher Art viell. vor dem Ändern auf der Artikel-Diskussionseite kurz diskutieren könnten; dafür ist diese ja da. Ich hatte, zugegeben auch ohne es zur Diskussion zu stellen, die TV-Sendung "Mei liabste Weis" in den Kontext des Abschnittes bzw. auch des gesamten Artikels versucht einzubetten. Ich möchte stark anzweifeln, dass eine TV-Sendung etwas mit "authentischer Volksmusik" zu tun hat. 'Volksmusik' als musikpraktische Erscheinung und 'Volksmusik' als Produkt der Unterhaltungsindustrie sind zwei Paar Schuhe. Die Hauptaussage des betreffenden Abschnittes ist ja, dass sich Volksmusik im eigentlichen Sinne durch aktive Ausübung "im Volk" auszeichnet und eine passive Musik-Rezeption über die Medien davon zu unterscheiden ist. Der Fernsehzuschauer, der eine 'Volksmusik-Sendung' schaut unterscheidet sich eben nur unwesentlich von dem, der eine 'Popmusik-Sendung' oder DSDS schaut. Diese Problematik beschäftigt ja diesen Absatz; deshalb kann man "Mei liabste Weis" nicht plötzlich als "authentische" Repräsentationsform von Volksmusik aufführen - es passt so einfach nicht zur Aussage des Absatzes u. gesamten Artikels. Was meinst Du?

MfG--Kaata 12:57, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe die Diskussion auf Diskussion:Volkslied#Artikel_Volkslied.2F_.22Mei_liabste_Weis.22 übertragen. --Franz Fuchs 15:38, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab da vielleicht jemanden angestiftet... Bearbeiten

...hinter deinem Rücken. s. Benutzer Diskussion:Kaata#Volkslied 2 --CeGe 11:54, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Volkslied in's Review? Bearbeiten

Hallo Franz,

ich war eine ganze Weile nicht mehr in Wikipedia aktiv und habe die Anregung von CeGE und deine Reaktion darauf erst jetzt gelesen. Aber was meinst du mit: "Wollte schon ewig einen wissenschaftlichen, kritischen Beitrag aus dem Volksliedwerk dazu einfügen, werde ich jetzt halt doch machen." (??) Im Grunde wäre es doch auch nur sinnvoll, die Artikel 'Volkslied' und 'Volksmusik' zu fusionieren - wäre natürlich nochmal ein gewisser redaktioneller Aufwand. Ich habe gesehen, dass du wesentlich an dem Volksmusik-Artikel mitgearbeitet hast oder ihn sogar ursprünglich erstellt hast (?). UNd dann wäre es natürlich schön, wenn man diese(n) in das Review stellen könnte.

Grüße,--Kaata 15:18, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Kaata!
Der Begriff Volksmusik oder Volkslied ist wissenschaftlich nicht klar, jeder anerkannte Wissenschaftler und jeder Laie sowieso versteht etwas anderes darunter, und das kommt im Artikel überhaupt nicht heraus. ich kenne einen wissenschaftlichen Artikel aus dem Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, der diese Problematik aufzeigt und der auch in der Wiener Musikhochschule am Lehrplan steht. Ist aber für mich eigentlich derzeit zu viel Arbeit, ich hab mich auf das Tanzwiki bei http://www.dancilla.com/ eingelassen und hab dort noch einiges an Arbeit vor mir.
Kommt noch dazu, ich kenne mich eigentlich nur bei der Alpenländischen Volksmusik/Volkslied etwas aus, der Artikel ist natürlich global gedacht, und das stimmt mit meinen Kenntnissen nicht überein.
Fusionierung ist möglicherweise in Ordnung, Volkslied ist für mich ein Teilbereich der Volksmusik, man könnte das aber auch umgekehrt sehen. Aber auch da: ist mir persönlich nicht so wichtig, dass ich da derzeit viel Arbeit reinsteck, wo ich mit meiner Arbeit sowieso nicht zu Rande komm.
Liebe Grüße --Franz Fuchs 18:50, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ach so, bei dem 'Volksliedwerk' handelt es sich um eine Publikation. Sicherlich, "wissenschaftlich klar" ist der Begriff Volksmusik/ Volkslied nicht; aber welcher Begriff aus dem Bereich Kultur ist das schon ...? Ich denke aber, dass der Artikel zumindest das wiedergibt, worauf sich die meisten derer, die dazu publiziert haben, einigen können. Ebenso wird doch deutlich, meine ich, dass eben eine rigorose Festschreibung auf diese oder jene Merkmale nicht möglich ist. Wenn wir jetzt noch eine Diskussion verschiedener Forschungsstandpunkte führen, würde das wohl doch den Rahmen eines Wikipedia-Artikels sprengen. Wikipedia sollte ja nur als erste Anregung bzw. Einstiegsinformation dienen, die zur weiteren Beschäftigung anregt. Es wäre also eine gute Literaturliste sinnvoll. Zeitlich ist es bei mir auch knapp ...Na, mal sehen. Grüße, --Kaata 16:44, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Ländler#Geschwindigkeit Bearbeiten

Hallo Franz, ich hab da mal eine Frage, das kommt rein mathematisch nicht hin, was wir da in der Infobox beim Ländler stehen haben. --MannMaus 13:12, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dancilla Bearbeiten

Moin. Wenn ich auf den angegebenen Link gehe, komme ich einfach nur bei der Dancilla-Anmeldeseite aus. Ohne die Möglichkeit irgendwelche Videos zu sehen. Hat also keinen Nährwert der Link. --Unikram 22:51, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da hast du ja recht, man muss sich erst einlesen, um das richtige zu finden. Die erste Seite ist noch ziemlich ungünstig aufgebaut. Hab das dem Betreiber schon mehrmals gemailt und Änderungen vorgeschlagen, kommt sicher irgendwann. Aber Anmeldung ist zwar erwünscht, aber definitiv nicht nötig. Aber vielleicht sollte ich auf tiefere Links gehen, die gibt es. Werd ich machen. Allerdings komm ich dann in Konflikt mit deiner Meinung - Kein Verweis auf andere Wikis. Wo soll denn das stehen, hab ich auf die Schnelle nirgends gefunden. --Franz Fuchs 23:42, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hoagascht Bearbeiten

Servus Franz, ich habe einen Artikel für Hoagascht angelegt. Durch Zufall habe ich Deinen Musikantenstammtisch entdeckt. Ein Hoagascht kann auch ein Musikantenstammtisch sein, mittlerweile aber (leider) nicht mehr sehr oft. Meist findet der Hoagartn anläßlich bestimmter Festtage statt, oder bei Jubiläen usw. Möchtest Du den Haogascht in Deinem Artikel verlinken? Falls das sinnvoll ist, möchte ich Dich darum bitten.

Schöne Grüße aus Holzkirchen/Obb. --Oderfing 21:39, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mazurka Bearbeiten

Hi Franz Fuchs, ich klopfe kurz mal bei dir an wegen des Artikels Mazurka. Deine Version vom 25. August 2005: „Die Mazurka ist ein ursprünglich polnischer Tanz im langsamen 3/4-Takt.“ Dein Bearbeitungskommentar: „Neu bearbeitet und ergänzt.“ Meine Version vom 1. Mai 2010: „Die Mazurka ist ein ursprünglich polnischer Tanz im raschen 3/4-Takt.“ Mein Bearbeitungskommentar: „Laut Riemann-Musiklexikon ist die Mazurka schnell. Vgl. auch en.wikipedia und fr.wikipedia.“ Deine Version vom 3. Mai 2010: „Die Mazurka ist ein ursprünglich polnischer Tanz im 3/4-Takt, Tempo etwa 30 TPM.“ Dein Bearbeitungskommentar: „Was ist ‚rasch‘, was ‚langsam‘? TPM ist konkret. Das Tonbeispiel auf fr.wikipedia ist noch langsamer.“

Nun sind in der Musik „langsam“ und „schnell“ selbstverständlich relative Begriffe. Deine TPM-Angabe passt vielleicht auf eine Mazurka, aber auf neun andere nicht; zudem nennst du keine Quelle. 30 TPM entsprechen 90 Zählzeiten pro Minute und stehen damit für ein unhistorisch langsames Tempo. Das Riemann-Musiklexikon (1967) verweist von „Mazurka“ auf „Mazur“. Dort wird die Mazurka definiert als „eine stilisierte Verschmelzung von Mazur, Kujawiak und Oberek“. Der Mazur stehe „im schnellen Dreiertakt“, der Kujawiak sei „eine langsame Abart des Mazur“, der Oberek „ein feuriger polnischer Drehtanz“. Das New Grove Dictionary of Music and Musicians (1980) nennt für die polnischen Tanzformen 120–180 Zählzeiten pro Minute; Chopin gibt für seine stilisierten Mazurken 108–228 Zählzeiten pro Minute. Das alles ist nicht langsam! Eine mit 108 bezeichnete Chopin-Mazurka ist zwar Lento überschrieben (Op. 24 Nr. 1), eine andere mit derselben Metronomzahl aber Allegro non troppo (Op. 24 Nr. 2). Der einzige Ausreißer auf die langsame Seite des Feldes ist Op. 6 Nr. 2 mit 63 Zählzeiten pro Minute; hier vermuten die kritischen Editionen allerdings einen Schreibfehler.

Das Harvard Dictionary of Music (1970) stellt fest: „The mazurka is in triple meter and is performed at several speeds from moderately slow to quite rapid.“ Diese Einschätzung könnten wir vielleicht folgendermaßen übernehmen: „Die Mazurka ist ein aus Polen stammender stilisierter Tanz im mäßig langsamen bis ziemlich schnellen Dreiertakt.“ Wärst du damit einverstanden? Die derzeitige Version sollte jedenfalls nicht neuerliche fünf Jahre lang unkorrigiert bleiben … Gruß --BoyBoy 18:49, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da das Harvard Dictionary of Music in amerikanischem Englisch verfasst ist, bedeutet „quite“ vermutlich sogar „sehr“: „Die Mazurka ist ein aus Polen stammender stilisierter Tanz im mäßig langsamen bis sehr raschen Dreiertakt.“ Ich stelle das jetzt in den Artikel. Gruß --BoyBoy 00:10, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Franz Bearbeiten

Ich möchte mich mal bei dir Bedanken, dass du immer hinter mir her die gröbsten Rechtschreibfehler beseitigst! Ich war in letzter Zeit wieder mehr aktiv in der wikipedia und habe auch einige neue Beiträge angelegt. Die meisten dieser Beiträge sind in Verbindung mit der Entwicklung der durchschlagenden Zunge um 1800 entstandenen oder verändert worden. Mache stehen auch mir Musiktheorie in einen Zusammenhang. Wenn es dir möglich ist, könntest du auch meine Aktivitäten durchleuchten ob da noch Beiträge sind die du auch beobachten könntest. Meine Aktivitäten Liebe Grüße--Jpascher 15:22, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Johann!
An sich versuche ich das ja auch, da deine Änderungen immer fachlich fundiert und für mich interessant sind. Aber du machst es einem schwer. Das Terpodion ist ein typisches Beispiel: in 3 Tagen 45 Bearbeitungen, da verliere ich jede Übersicht, was eigentlich geändert wurde, möchte aber nicht nach jeder Änderung den ganzen Artikel neu untersuchen. Bitte benutze die Vorschaufunktion und ändere nach Möglichkeit nur einmal am Tag.
Mein Problem ist auch, habe viel zu wenig Zeit, derzeit auch wegen mehrerer Urlaube, aber vor allem wegen [Dancilla]. --Franz Fuchs 08:40, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, dass du dir trotzdem immer wieder Zeit nimmst!

Ich benutze die Vorschau Funktion, obwohl es so aussieht als ob ich die nie benutzen würde. Im allgemein sollte meine Aktivitäten in nächster Zeit aber wieder weniger werden. Die Änderungen in Bezug auf Buschmann und Terpodion sind aber noch nicht ganz abgeschlossen. Da mit intensiver Suche und viel Zeit, auch von meiner Seite, doch immer wieder neu Fassetten sichtbar werden. Irgendwann muss aber auch das wieder ein Ende haben, was aber bedeuten könnte, dass man den gesamten Beitrag neu Strukturieren oder Teil doch wieder auslagern sollte da sich die Abschnitte inzwischen was anfänglich so aussah wie wenn da keine weiteren Fakten auffindbar währen, doch mehr gefunden wurde.--Jpascher 10:56, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

bei der musikalischen Begleitung von Volksmusik Bearbeiten

Franz Fuchs, es geht um deinen zweiten revert in der Liste von Musikinstrumenten. Lies bitte den Halbsatz der Überschrift, in dem du "Volkstanz" zu "Volksmusik" geändert hast. Mehrere Punkte hierzu: 1) Musik von Musik begleitet ist ein logisches Unding. 2) Das Musikinstrument Löffel ist von Russland bis Indonesien und nach Nordamerika verbreitet. In der Türkei verwendet man es ausschließlich in der Tanzmusik, in Russland und Amerika teilweise. Es sind auch russische Tanzgruppen mit Löffelmusikbegleitung auf Tournee unterwegs. Die alpenländische Volksmusik ist innerhalb des gesamten Verbreitungsgebiets nur ein kleiner Teil. 3) Aber auch die alpenländischen Volksmusik ist prinzipiell Tanzmusik, ob im Einzelfall getanzt wird oder nicht. Was ist die Löffelpolka? Wir lesen in Polka: "Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz...". Wenn du dich auf deine Erfahrungen in der alpenländischen Volksmusik berufst, könntest du das wissen (oder im Artikel nachgelesen haben). 4) Das Wesen dieser Liste ist, zu jedem Begriff einen Halbsatz zu bringen, der grob in der Mitte dessen liegt, was das jeweilige Musikinstrument charakterisiert. Das kann nicht über ein Schlagwort oder einen Richtungshinweis hinausgehen. Bis auf Indonesien, wo auch nur "löffelähnliche" Geräte vorkommen, ist bei allen Musikregionen mit Löffel die Musik teilweise oder vollständig tanzbar und es gibt passende Tänze dazu. Insofern ist, denke ich, "bei der musikalischen Begleitung von Volkstänzen" für eine grobe Einsortierung des Gesamtphänomens angebracht. Oder bist du irritiert, weil du meinst, die Tänzer selbst würden Löffel verwenden? Das ist nur in der Türkei der Fall. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 15:12, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Bertramz! Danke für die Diskussion, sie bringt uns sicher weiter. Zu Punkt 1) hast du ja Recht, ist mir nicht aufgefallen. Danke. Du schreibst dann: "In der Türkei verwendet man es ausschließlich in der Tanzmusik", und das will ich auch gar nicht bezweifeln. Nur, Tanzmusik ist nicht deckungsgleich mit Volkstanz, auch nicht in der Türkei, dagegen verwehre ich mich. So ist auch Ballmusik nicht das Gleiche wie Gesellschaftstanz. Und auch die von dir als Beispiel gewählte Löffelpolka ist kein Volkstanz und wird auch nicht zu Volkstanz gespielt.
Weiters: An wen richtet sich Wikipedia.de, wohl nicht an die russisch- oder türkischsprachigen Leute, sondern an die Deutsch sprechenden. Daher sollten ohne Erklärung keine allgemeinen Beispiele angeführt werden, die im Ausland vielleicht teilweise zutreffen, sondern wenn schon, dann Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum.
Ich habe den Absatz daher wieder geändert, habe die 'Begleitung von Volkstänzen' in 'in der Volksmusik' geändert. ich hoffe, so kann es jetzt stehen bleiben. --Franz Fuchs (Diskussion) 11:16, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auf die Formulierung kommt es mir nicht an, solange kein sprachlicher Unsinn dasteht. Da kommen wir zu einem versöhnlichen Ende. Noch kurz zu deinem Kommentar: In allen genannten Kulturkreisen, in denen Löffel in der Tänze begleitenden Musik verwendet werden, handelt es sich bei den Tänzen um Volkstänze. Ballmusik und Gesellschaftstänze mit Löffeln sind mir nicht bekannt. Tanzmusik in der Türkei ist Volkstanzmusik, nicht nur die mit Löffeln. Wikipedia.de bildet Weltwissen ab, möglichst neutral, umfassend und ohne den Erlebnisraum einer besonderen Betroffenheitsgruppe zu bevorzugen. Dass es auf dem Weg dahin zwangsläufig zunächst deutschland- und europalastige Artikel gibt ist verständlich, aber nicht das Ideal. Löffelpolka kein Volkstanz: da muss der hier aber noch was lernen. Pfiat’ di God -- Bertramz (Diskussion) 12:00, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen Bearbeiten

Hallo Franz, Du hast seinerzeit (2007) an der Diskussion zu einer Ergänzung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen teilgenommen. Ich würde gerne ein kleine Änderung vornehmen. Wenn Du Interesse hast, dann schau bitte unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Viele Grüße, -- Hans Koberger 16:23, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Regionales Bearbeiten

Hallo Franz, ich bin grad über diese Diskussion drüber auf dich gekommen, da wir ja beide damals beteiligt waren. IChhabe gesehen, dass du dich ja eigentlich auf den Ebenen Volkstum, Volkstanz bewegst. Deshalb wollte ich dich fragen oder informieren, ob du das RegiowikiAT kennst. Denn genau dieses soll die Ergänzung von Wikipedia nach unten sein und auch Platz für Gruppen regionale Dinge, die eben in WP keine WP:Relevanz haben. Mit über 11 Millionen Aufrufe in den etwas mehr als zwei Jahren sind wir da ganz gut unterwegs. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit Wikipedia und die Unterstützung von Wikimedia. SChau einmal rein, vielleicht interessant. --lg K@rl 14:10, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schuhplattler Bearbeiten

Versteh dein Argument nicht. Wenn ich schreibe Oliven wachsen in Südeuropa, dann heißt das doch nix anderes als Oliven wachsen im südlichen Europa. In beiden Versionen wird nicht behauptet, dass Oliven im gesamten geographischen Gebiet (also auch den Pyrenäen) wachsen. Mai-Sachme (Diskussion) 17:54, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten