Benutzer Diskussion:Elop/CON2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 2003:5C:AA09:F601:223:18FF:FEEB:304E in Abschnitt Alte Statistik

Hinweis

Bearbeiten

Schöne Statistik für alle Freunde des hiesigen Trollwesens. Bei Benutzer:GLGerman (2006-2007)[1], dem Papstschuh-Fetischisten und tapf´ren Kämpfer gegen die hiesige katholische Mafia, müßten doch eigentlich auch die Sperren seines zweiten Accounts Benutzer:GLGermann (2007-2009)[2] mit dazu gerechnet werden, oder sind die schon mit drin? Gruß --Sakra (Diskussion) 16:52, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nee, bislang nicht, danke für den Hinweis!
Und bitte nicht zu prominent auf diese Liste hinweisen - das soll keine Prangerliste sein, sondern soll Basis einer Statistik werden, die noch zu erstellen und auszuwerten ist und zu einem Thema der Con beitragen soll.
Allerdings könnte ein Aufgeführter, der einen LA stellen sollte, auch wieder den bekannten, nach der Schauspielerin mit der Nase benannten Effekt hervorrufen. --Elop 17:54, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein keine Bange und die Intention ist schon klar. Mir fiel nur die niedrige Platzierung von GL gleich ins Auge, weil der doch recht ausdauernd unterwegs war. Wie auch Benutzer:Hansele, sein Erzrivale im schwul-religiösen Themenkomplex, der zumindest mit seinen zahllosen Socken ebenfalls den Sprung in die Liste schaffen könnte - wenn auch vermutlich nur knapp. Deine beiden Vorträge auf der CON werden sicherlich recht interessant :o) --Sakra (Diskussion) 19:24, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kannst ja kommen - muß ja nicht unter dem aktuellen Hauptaccountnamen sein - zumal der wohl kaum je mit Hansele oder GL zu tun gehabt haben dürfte ...
Auf Hansele war ich auch hingewisesn worden, aber mit 100, zum Teil nur vermuteten Socken rumzurechnen macht eher weniger Spaß!
Würden wir bei bei Liebknecht, Fernbacher, Arcy oder Winterreise die Ifanten mitzählen, so sähe die Spitze eh anders aus. Und selbst Liesbeth dürfte, obgleich mit keinem Einzelaccount nennenswert oft gesperrt, das Zählvermögen übersteigen ... --Elop 19:59, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, hast schon recht, das wär eine Arbeit für Monate, als Anhaltspunkt ist die Zahl der Einträge auch völlig ausreichend. Angemeldet bin ich übrigens längst. --Sakra (Diskussion) 20:36, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Schön! --Elop 02:53, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Beim Durchgehen der Liste stelle ich im Rüblick der ganzen Jahre und mit dem gewonnen Abstand fest, dass nicht alle eher sogar kaum wirkliche "Erzschufte" zu finden sind. Das ist latürnich rein subjektiv .. Α.L. 22:49, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist bei den "Kumulierten" sicher auch Faulheit. zumal es bei den meisten keine "Account"-Statistik wäre.
Rosa und ATe oder die Fanten der Stämme Fernbachi, Arcy oder Winterreisi lägen da sicher weit vorn, und auch Liesbeth stünde deutlich prominenter da. --Elop 02:15, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bwag-Socken fehlen auch. [3]
Brummis Socke Ionenschauer ebenfalls [4]
Und der Fall Diskriminierung wird auch nicht erwähnt. [5] --TotalUseless (Diskussion) 01:54, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Alte Statistik

Bearbeiten

Hier. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:07, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis - das ist nicht uninteressant! Zumal genau die Änderungen von dort nach heute sich signifikant unter den Abgängern finden.
Unter den Verbliebenen haben sich die Fossae längst stabilisiert, während die Reinae noch dran arbeiten.
Nach wie vor ist es für mich aber irgendwie Irrsinn, wie frei das alles zugänglich ist und auf ewig eingemeißelt bleibt.
Im Jahr 2040 werden die verbliebenen Top-Scorer von heute voraussichtlich noch immer ihren "Schmuck" mit sich rumtragen - selbst dann, wenn sie ab 2014 keine neuen Einträge mehr aufweisen sollten. Und völlig analog werden heutige Streithähne auch dann noch ihre gegenseitigen Förmchenraube von 2005 thematisieren.
Wie siehst Du als "Unbescholtener", aber Technophiler das eigentlich, Hexi?
Du bist ja metatechnisch eher an anderer Front tätig, aber als Vielewikipedianerkenner sitzt Du zwangsläufig auch regelmäßig den Top-Scorern dieser Disziplin gegenüber.
Als ich JEW - nicht in der Liste, aber immerhin ehemaliger Infiniter - erstmals traf, dachte ich per "älterer, netter und lustiger Ruhrgebietstyp" spontan, der sei wahrscheinlich Admin.
Wie ändert sich da die Wahrnehmung, wenn der erstmals Getroffene einen "gestreiften Anzug" anhat? --Elop 02:10, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ändert sich bei mir eigentlich nicht so sehr. Von allen weiß ich's ja auch nicht, und viele Benutzer wurden ja auch schon mal gesperrt (auch ich, auch wenn sich der sperrende Admin da ein wenig vertan hatte ;-)). Für mich relevanter ist der persönliche Umgang vor Ort mit der Person. Manche häufiger gesperrte Benutzer sind irl nette Personen, manche hier wie dort anstrengend, aber eigentlich nur äußerst wenige wenig erträglich. Man kann und sollte also an das Gute in jedem Wikipedianer glauben, der hier vielleicht etwas zu viel poltert, weil ihm das Netz die Möglichkeit dazu gibt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:39, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich war übrinx froh, daß ein von der Masse sicher eher "oppositionell" gewähnter Kollege, der überdies bis zum Sonntagsmittagessen auch noch gesperrt gewesen war, nach langer Überlegung sich entschieden hatte, zu kommen. Bei dem war es wohl umgekehrt vielleicht so, daß er verblüfft war, unter vielen Admins und bislang eher "konservativ" anmutenden Gesellen jede Menge "erträgliche" Menschen kennenlernen zu können.
Die Basis ist aber trotzdem meistens zunächst die, daß wir mit Leuten Dialoge führen, die uns nicht begegnet sind und das vielleicht auch nie tun werden.
Gibt dem jeweiligen "ihm" "das Netz" die Möglichkeit zu poltern? Oder zwingt es ihn eher dazu, beim Poltern zu bleiben?
Im RL haben wohl die meisten von uns Beispiele von Menschen, mit denen sie sich einst geprügelt hatten oder aber gegenseitig beleidigt, wo sich das aber irgendwann einrenken konnte. Ebendas geschieht z. T, auch dadurch, daß wir nach jedem Nachtschlaf vieles im Gestrigen wähnen.
Solltest Du mich vor einer Woche übelst beleidigt haben, so wüßte ich das sicher heute noch - im RL z. B. auch ohne "Versionsgeschichten".
Blöd am Netz bzw. an der Versionsgeschichte ist höchstens, daß das auch jemand noch später nachlesen könnte, der gar nicht dabei gewesen wäre. Ich könnte mich also auch vor Dritten bloßgestellt fühlen. Stufe 2 der Motivation für ein Elefantengedächtnis.
Stufe 3 käme ins Spiel, wenn es mir gelänge, Dir im Gegenzug eine Sperre vom abarbeitenden Admin verpassen zu lassen. Die wäre - bei den uns beiden gegeneinander verwendeten typischen Beleidigungen - klar begrenzt, aber genau sie wäre mit einem Lesezeichen versehen. Dir wären 5 Tage verpaßt worden - völlig unangemessen, wenn man bedenkt, daß die Beleidigung von mir provoziert gewesen wäre. Diese 5 Tage wären theoretisch spätestens nach weiteren 5 Tagen vergessen. Aber nachlesbar wären sie für Dritte auch noch nach 5 Jahren. Und beim überüberübernächsten Streit fiele Dir mal wieder auf, daß ich es einst gewesen war, der Dein Führungszeugnis von "lieber Junge" in "neigt zu Beleidigungen" abgeändert hätte.
"Logs" können m. E. viel mehr, als man ihnen zutrauen würde. --Elop 05:19, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tja, wenn ich mir das ansehe, liege ich als unangemeldeter Benutzer vor Fossa. freu :)--2003:5C:AA09:F601:223:18FF:FEEB:304E 20:29, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

RoswithaC

Bearbeiten

Würde ich auch unter Legenden einordnen. Eine kluge Frau, die sich selbst vervielfachte. Hier die Diskussion zu ihrem CU [6] Gruß --Koenraad 08:41, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Würde ich durchaus auch darunter packen. Wobei Roswitha m. W. heute unter genau einem Account unauffällig mitarbeitet.
Die Frage wäre bei Roswitha, ob es da je einen Bruch gegeben hätte oder ob sich das Anlegen weiterer Accounts nicht eher aus einer Art Spieltrieb ergeben hätte. Man weiß, wie es geht, und eine Stimme mehr ist ja immer praktisch. Ich kenne da allerdings die damaligen Konstellationen zu schlecht.
Bei Liesbeth sieht es ganz sicher anders aus, siehe auch ihr abschließendes Statement - um das ich sie übrinx explizit gebeten hatte, allerdings hatte ich an Mailform gedacht und nicht per Einwegsocke auf Benutzerdisk. --Elop 13:02, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe es nur am Rande verfolgt, ich mochte den Account sehr gerne und das ging vielen so. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass RoswithaCs Klarname zu ermitteln gewesen sein muss. Aus Rücksichtsnahme auf Roswitha wäre es vielleicht doch besser den Mantel des Schweigens darüber zu breiten. Sie hat jedenfalls vehement bestritten, Missbrauch betrieben zu haben, obwohl die Indizien eindeutig waren. Es war ein wenig wie der Verlust der Urvertrauens. Viele, die ich schätze, haben die Realität damals nicht wahrhaben wollen, sondern die Augen fest verschlossen, wie Achim Raschka und Mautpreller. Koenraad 13:23, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich kipp' gleich vor Erschöpfung um, aber besser nochmal die Nachfrage, da ich morgen noch die interessantesten CU-Fälle auflisten wollte:
Plädiesrt Du explizit dafür, Roswitha da rauszulassen?
Zweite Frage:
Sieht man Dich auf CON? Fände ich persönlich klasse, schon aufgrund des möglichen Größenvergleiches!
Laut eigener Angabe hättest Du 1 cm mehr als ich. Aber bei Euch Niederländern weiß man ja nie, ob Ihr die Holzhülle nicht mitmeßt ...
Schlaschö, --Elop 02:14, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Elop, ich traue dir zu, Roswitha so respektvoll und ausgewogen darzustellen, dass niemand sich verletzt fühlt. Auf der Con werde ich durch Abwesenheit glänzen (Familie, Beruf). Selbstverständlich sind Niederländer die größten, da wir über die Deiche schauen müssen, wer nächste Woche zu Besuch kommt. Koenraad 06:51, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wow, das frühere Leben von PvQ war ja wirklich rauh - und ich dachte, dass nur ich in einem "früheren Leben" mit ihm Probleme hatte :-) Ob jetzt oder später - diese Gruppendynamik als Meuteneffekt hat auch mich immer fasziniert. So funktionioert ja auch der ganze Honeypot. Wenn da mal was generalsiert werden soll oder weiter analysiert wird: mich interessiert das auch :-) --Brainswiffer (Disk) 08:44, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Den Meuteneffekt werde ich mal in die Quicklinks aufnehmen. --Elop 11:17, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jeder kennt Roswithas Klarnamen, seit sie beim [................] unbedacht einen [....] veröffentlichte. Sie arbeitet unauffällig mit. So möchtet Ihr „Straffällige“, als Schreibvieh. Niemals eine Zeile auf Metaseiten. Wer sich an diese Regel nicht hält, wird „abgeschossen“, wie berechtigt Gründe für das auslösende Verhalten sein mögen. Das nenne ich Heuchelei. --Yazıman (Diskussion) 01:57, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ist es nicht eine Schande, dass sie seit 2011 als „Benutzer“ schreibt? --Yazıman (Diskussion) 02:07, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Roswitha sagt auch heute durchaus noch gelegentlich was auf Metaseiten.
Meine Meinung:
Ihr "Vergehen" von damals dürfte abgegolten sein - wie ich es klar auch bei Taxi (war auf der CON ja mein Gast) sehe. Meiner Ansicht nach sollte ihr das Recht zustehen, sich als Nachfolgeaccount erkennbar zu machen und wie jeder produktive Kollege vorurteilsfrei und respektvoll behandelt zu werden mit uneingeschränkter Möglichkeit, auch kritisch an Diskussionen teilzunehmen. --Elop 13:28, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sollte mich freuen, wenn sie wieder unter eigener Flagge segeln würde, könnte und wollte. --Koenraad 23:03, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Elop fehlt noch

Bearbeiten

Damit die Liste halbwegs komplett ist, müsste doch auch das hier aufgeführt werden, oder nicht? --Ingo@ 09:16, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sie wird nicht komplett, sondern gelöscht. Aber das er sich bislang aussparte mach das Gesamtbild rund. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   09:31, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das hoffe ich, als nur sehr bedingt Betroffener auch, wollte aber einfach mal ein wenig Salz in die offene Wunde streuen. Wenn schon auflisten, dann richtig. Wenn es keine Prangerliste sein soll, was dann sonst?), dann bitte auch richtig. --Ingo@ 10:04, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Ingo,
diese Statistik sollte objektivierbar und überschaubar bleiben. Ich wollte eigentlich 40 Gesamteinträge als Untergrenze nehmen - um die scheinbare deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Dauersperre bei 50 zu illustrieren - und Anna ging, weil bei der Suche eh mehr auftauchten, eben bis 28. Eine zufällige Liste sollte es gerade nicht werden.
Wäre ich in der Nähe von 28, etwa bei 25, hätte ich ganz sicher bis hin zu mir erweitert.
Bereits am Montag habe ich gesagt, daß ich die Liste in der Versionsgeschichte versenken will. Aber da in der LD behauptet wurde, da seien Fehler drin, sollte die Möglichkeit zur Korrektur bestehen.
"Elop" aufzunehmen unter Wahrung objektivierbarer Kriterien ginge durchaus - dann müßte man aber eben deutlich mehr erweitern und als zusätzliches Kriterium alle Accounts, die nach mehr als 6 Monaten und 1.000 Beiträgen mal infinit gesperrt worden waren - was auf mich ja zutrifft - mit reinnehmen. Diese wären aber nur sehr schwer auffindbar.
@Ingo (Label hatte ich es schon erklärt, aber da ist es zwecklos):
Wenn diese Liste etwas "anprangern" soll, dann die Öffentliche Sichtbarkeit von Sperrlogs und die Praxis, daß oftmals Leute gesperrt werden oder besonders lange gesperrt werden, da sie ja eh schon ein langes Sperrlog hätten. Widescreen war exakt an da gesperrt worden, als ich bei Fossa scherzhaft auf die Ablösung an der Spitze hingewiesen hatte. Begründung war gewesen "nervt schon lange, siehe Sperrlog, jetzt ist Schluß". Leuten wie Label oder Dir war es scheißegal, viele andere sagten "ist doch egal wie, Hauptsache er ist weg" und ich war, bis Mautpreller später eintraf, allein auf weiter Flur mit meiner Forderung nach einem regelkonformen und gerechten Verfahren (etwas längere Sperre von z. B. 1-3 Monaten durch Admins möglich, aber infinit bitte per BSV entscheiden lassen).
Label hatte selber schon ein BSV, das zu seinen Gunsten ausfiel. Wenn er indes nunmehr einige Admins gerade nerven sollte, fänden die von selber sein Sperrlog, in dem man "vorige 50" anklicken kann. Und wenn wir mal die Infinitsperre WS analysieren, könnten mit analoger Begründung die betreffenden Admins den BSV-Weg ganz bewußt umgehen und spontan ein Jahr verhängen, obwohl jemand ohne oder mit kleinem Sperrlog für die gleiche Handlung 3 Tage bekommen hätte.
Würden dem gegenüber die Logeinträge nach einem Jahr gelöscht werden - eines meiner erklärten Ziele - hätte Label heute 11 Einträge und in einem halben Jahr gar keinen bzw. nur die dann aktuell hinzu gekommenen.
Allein die Aussage, ich wolle eine Prangerliste über oft Gesperrte führen, ist schon völlig abwegig! Niemand setzt sich in dem Umfange wie ich regelmäßig auf SP dafür ein, daß alle Leute, ungeachtet ihres "Lagers" oder Sperrlogs korrekt und nach den gleichen Maßstäben behandelt werden.
Während ich einen Dipl.-Ingo noch nie in einem Einsatz für irgendwen gesehen habe und ein Label5 sich höchstens für sich selber (bzw. Spezies) oder gegen seine persönlichen Gegner einsetzt. --Elop 13:21, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dann verstehe ich den Sinn dieser Aktion erst recht nicht mehr. Wenn diese öffentlichen Sperrlogs nicht öffentlich sein sollten, dann trägst Du noch mal zum Gegenteil bei, indem Du sie (mindestens jetzt vorrübergehend) noch mal publik machst?! Das grenzt dann ja schon an WP:BNS. (hiermit offiziell: ich unterstelle das gerade nicht! Nur für den Fall, dass das ein Witzbold so verstehen will) Die Gefahr eines Sperreintrages erhöht sich schlicht auch mit der Zahl der Edits (neben anderen Aspekten natürlich auch). Also ist die Auflistung so schon mal stark verfälscht. Ein Weissbier kann mit seinen endlos vielen Beiträgen als unkritischer angesehen werden als ein Nevermind99 mit einer überschaubaren Menge an Edits (sorry an beide, waren zufällig gewählt). Auf der anderen Seite ist es nicht möglich Account-Hopper zu erfassen, die unter Deiner (natürlich) willkürlich gezogenen Linie liegen. Insofern ist Deine Logik keine Sperrlogs mehr zu führen zwar irgendwie nachvollziehbar, aber in meinen Augen nicht schlüssig und Deine Liste kontraproduktiv. In erster Linie hat sie bei mir bewirkt, das Thema Con2013 von der Planung zu streichen. Ich will auf keine Veranstaltung, bei der ich Sorge haben muss in irgendwelche Schubladen sortiert und abgestempelt zu werden. Und genau das hat Deine Liste bewirkt. --Ingo@ 14:17, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Du bist dieser Liste wegen nicht zur CON gegangen???
Frag' mal Besucherr meiner Veranstaltung, ob es Anzeichen dafür gäbe, daß sie dem Zweck gedient haben könnte, Leute zu schubladisieren!
Hast Du auf WP auch nur einen Edit von mir gesehen, in dem ich kokett "Sperrlogs" in Waagschalen geworfen hätte oder Kollegen als Gesamtwikipedianer abqualifiziert hätte - beides ansonsten auf WP ständig zu lesen?
Ich sehe durchaus die Problematik einer solchen Liste (bezieht sich ausschließlich auf die Sperrlogtabelle). Aber es lassen sich einige systeminterne Dinge draus folgern. Wobei ich ganz bewußt keine Folgerung zur Tabelle dazu geschrieben hatte. Und auf meiner Veranstaltung hatte ich bewußt Kameras ausgesperrt (sie fand im größten der normalen Räume statt, wo die Kamera bereits aufgebaut und startklar war), da es sich um sehr interne Dinge handelt und nicht z. B. um Gebrauchsanweisungen oder dergleichen. Und ich habe bereits im Vorfeld darauf eingewirkt, Ansatzpunkte für Vera-am-Mittach-Schlammschlachten zu beseitigen und die Veranstaltung entsprechend moderiert. Wobei ja zwei meiner fünf Gäste ja nicht unbedingt zu den notorischen Streitvermeidern gehören (trotzdem hielt ich ihr Kommen für wertvoll und zielführend), ebenso einige Besucher.
>>Wenn diese öffentlichen Sperrlogs nicht öffentlich sein sollten, dann trägst Du noch mal zum Gegenteil bei, indem Du sie (mindestens jetzt vorrübergehend) noch mal publik machst?! <<
Erst einmal habe ich sie nicht "publik gemacht", sondern "heimlich" und ohne jede Verlinkung anderswo in meinem BNR angelegt. Bekannt gemacht wurde sie 1.) durch die erste Anna-VM nebst Sperre und 2.) durch den völlig kontraproduktiven Löschantrag. Und ich hatte unmittelbar auf den LA hin bereits dringend empfohlen, ihn zurück zu ziehen (zu dem Zeitpunkt hätte Simpli auch den Faden auf der LD wieder löschen können, da nur er und ich betroffen) und die spätere Löschung per SLA durch mich hier einvernehmlich zu beschließen. Und die zweite, arglistig von Dritten herbeigeführte Annasperre durch einen Befangenen (die erste Annasperre war nur durch grobe Fahrlässigkeit passiert) hatte es auch noch nicht gegeben.
Andere Teile der Seite sowie die Unterseite "Legendenbeispiel" sind sogar unmittelbar aktuell von Bedeutung.
Das Thema Sperrlogtilgung, zu dem es auch schon ein (verkorkstes) MB gegeben hatte, war ein Nebenthema gewesen. Aber gerade das Trara hier zeigt, daß es ein viel wesentlicheres Thema ist - nicht für die Mehrheit der Wikipedianer, aber schon für fast alle Kollegen, die bereits viele oder von ihnen nach wie vor gerügte Einträge gesammelt haben (aber natürlich nicht für Fossa, der seit Jahren nur zweimal pro Jahr gesperrt wird, aber trotzdem die Monstranz des bösen Buben vor sich hertragen kann).
Ein ursprünglich völlig unbeabsichtigtes Thema ist indes das grob fahrlässige und das mißbräuchliche Sperren von Neuanmeldungen.
Völliger Irrsinn ist es auf jeden Fall, das jahrelange Aufbewahren und Zugänglichmachen der Öffentlichkeit gegenüber für OK zu befinden, aber objektivierbare statistische Aufbereitungen verbieten zu wollen.
Den LA gestellt hat Simplicius, aus der Liste ausgetragen haben sich Label, Björn, Felix und Hubertl. Für ein Behalten plädiert haben dem gegenüber Brodkey, Bwag und Reiner.
Das sind alles Leute, von denen eh jeder auf Meta Aktiver weiß, daß die so einige Sperren haben. Und Kollegen, die welche von den Genannten nur aus dem ANR als kompetente Autoren kennen, finden deutlich eher ihre Sperrlogs in den "Benutzerbeiträgen" als ausgerechnet in meinem, nirgends verlinkten BNR. --Elop 19:26, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sehr schade, aber Du scheinst nicht zu verstehen was Du da angerichtet hast. Diese Aufstellung gehört schlicht nicht in die WP, sondern maximal auf Deine Festplatte. Aber aus Deinen Beiträgen ist deutlich erkennbar, dass die Meinung anderer nicht Dein Interesse erregt. Deiner behaupteten Intention tat diese Auflistung jedenfalls keinen Gefallen. Du kannst aber gelegentlich mal darüber nachdenken, vor allem bevor Du wieder solche unerwünschten Statistiken in die Öffentlichkeit stellst.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   21:11, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Meinung von Kollegen ist für mich durchaus von Interesse. Nur eben ist Kollege "Label5" nur einer von vielen Kollegen. Und selbst Mehrheiten von Wikipedianern müssen nicht immer richtig liegen.
Ich habe meine Einschätzungen dargelegt und fundiert. Du unterstellst mir zum einen, nur etwas "vorzuschieben", also nicht ehrlich zu sein, und zum anderen vertrittst Du die Auffassung, auf lange Sicht besser überschauen zu können, was meinen (für Dich: "behaupteten") Zielen dient und was nicht.
Zu Punkt 1 will ich nichts weiter sagen (ich glaube nicht, daß ein Kollege, der mich langjährig beobachten konnte, mich jemals ehrlich und nach bestem Wissen und Gewissen der Unehrlichkeit oder Doppelzüngigkeit bezichtigen würde). Und zum anderen Punkt der Hinweis, daß ich Dich nicht zwingend als höhere (weisere?) Instanz ansehe, sondern höchstens das, was Du darlegst, in meine Meinungsfindung mit einbeziehe.
Was genau habe ich denn "angerichtet"? Bislang ist höchstens eine kontroverse Diskussion entstanden. Das ist nicht zwingend schlecht oder falsch.
Die Frage, Ob ein fiktiver Kollege XY als solcher nun 32 oder 57 Einträge haben sollte, dürfte wenig Aussage haben.
Was ich ansonsten in der letzten Zeit zum Thema gemacht habe, dürfte ganz sicher in eine auch für Dich richtige Richtung gehen. Vieles davon völlig hinter den Kulissen, aber Du hättest Dich über Nachprüfbares ruhig per Teilnahme in Karlsruhe über die Frage kundig machen können. --Elop 02:18, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Doch, aus meiner Sicht ist es schlecht. Es geht nicht (nur) darum, welchem Zweck diese sollte (!), sondern um seine tatsächliche Wirkung. Für mich sieht es so aus, als ob die Con damit zu einem Tag der Abrechnung wird / werden könnte. Damit ist das Thema Con2013 für mich durch, da ich mich mit den Inhalten und gerne auch den Regelungen (im Dienste der Inhalte) beschäftigen möchte und möglichst wenig mit Personalien (<>Personen).
Du hast aber Deine Liste absolut nicht im Geheimen angelegt und geführt (das hättest Du lokal machen können und sollen, sondern für alle Welt sichtbar: Spezial:Präfixindex/Benutzer:Elop/. Da kann man auch so Sachen wie den Lila Pudel sehen, der sicher auch nicht als offene Baustelle gemeint ist, sondern als Objekt auf der Werkbank.
Noch mal richtig publik wurden sie dann wirklich durch LA / VM etc. pp. Nichtsdestotrotz ist alles, was Du hier tippst öffentlich und muss sich auch der öffentlichen Kritik stellen.
Und für mich persönlich (bin jetzt nur einer, zugegeben), hatte das ganze Trara eben handfeste Auswirkungen. Und wie gesagt, nicht was Du bewirken wolltest, zählt am Ende, sondern das, was daraus geworden ist.
Das kompetente Lesen eines Sperrlogs kann imho auch keinesfalls durch das Verstecken von Log-Einträgen ersetzt werden. Kramt jemand Deine paar Sperren von vor gefühlten hundert Jahren aus, macht er sich doch nur lächerlich. Warum aber soll ich Deine ersten Edits (und damit viele Fehler, vermute ich) sehen können, am Besten noch die, wo Du stinkesauer evtl. jemanden mit dem Götz-Zitat beglückt hast, aber nicht die Sperre dafür? Müssten dann nicht auch alle Edits, die älter als zwei Jahre (oder was auch immer) sind ebenfalls gelöscht/versteckt werden? Sollten dann konsequenterweise nicht auch die ältere Artikelhistorie versteckt werden, da damit die problematischen Edits und damit die Grundlage für die versteckten Sperren ebenfalls verdeckt sind?
Für mich gibt es auch heute einen leicht gangbaren und unproblematischen Weg unliebsame Sperrlogs los zu werden. Abmelden! (Und mit neuen Account weitermachen bitte)
Was mich allerdings auch gewaltig stört ist, dass Du Dich recht wenig an den Problemen störst, die die unfreiwilligen Teilnehmer mit Deiner Liste haben. --Ingo@ 07:48, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also global schlecht ist es für Dich deshalb, weil manche Eingetragene sich durchaus kompromittiert fühlen, daß die Community bzw. die, die die Seite im damaligen Zustand gelesen haben, daran erinnert bzw. erstmals darauf aufmerksam gemacht wurde(n), daß sie schon 33 oder 57 Einträge hätten. Das ist nicht von der Hand zu weisen und wurde von mir auch nicht von der Hand gewiesen. Wobei das speziell bei Björns Altaccount (der aktuelle ist ja absolut "clean") eigentlich keine Rolle spielen kann, da dessen Sperrlog gerade erst bei der AK ausgewalzt wurde. Er wurde ja förmlich beworfen damit. Die Statistik der sortierbaren Tabelle mildert das sogar deutlich ab, da man dort sehen kann, daß es, trotz der Anklickbarkeit von "vorherige 50" und der nominellen Zahl 70, "nur" 27 Sperren sind.
Die meisten haben natürlich nicht gerade eben kandidiert. Trotzdem wird regelmäßig ihr Sperrlog verlinkt - neben der preiswerten Stimmungsmache-Verlinkung innerhalb eines Disputes z. B. bei jeder noch so unberechtigten VM. Wenn ich mich auslogge und Felix für irgendwas Banales melde, lade ich per Einbindung der Benutzervorlage nebst Sperrlog geradezu dazu ein, daß da jeder darauf aufmerksam gemacht wird, daß der schon so einige Einträge hat, was der Leser u. U. nicht wußte (letzte Sperre ist immerhin 22 Monate alt). Dabei hat er vielleicht nur eine Vandalen-IP mit Kommentar "geh woanders spielen" zurückgesetzt. Und ein Histograf taucht in der prominent im WP-Namensraum stehenden Statistik (s. #Alte Statistik) als einer unserer größten Bösewichte auf, obwohl seine letzte Sperre 4 Jahre zurückliegt. Den findet man also schon beim reinen Stöbern nach Statistiken. Björn steht dort übrinx mit 69 Einträgen auf Platz 3 hinter Fossa und Brummfuss, aber vor Widescreen, Hans Bug, Reiner, Boris und Winterreise. Dort kann man die oben genannte, deutlich aussagekräftigere Zahl 27 nicht finden.
Welche Stat ist jetzt kompromittierender?
Durch die einst vorderseitig auffindbare Statistik ist auf jeden Fall die Diskussion wieder ins Rollen gekommen - wenn auch nicht geplantermaßen. Dieses verkorkste MB hatte da rein gar nichts bewegt. Es fängt schon damit an, daß ganz oben mit Freud und FröTü die in etwa polarsierendsten Pole der WP stehen, und auch vom Rest scheint die Mehrheit das MB nur in eigener Sache anzustreben. So als wären in einem Antrag, Haftstrafen generell zu verkürzen. fast ausschließlich Strafgefangene die Antragsteller.
Zum Zitat:
>>Für mich gibt es auch heute einen leicht gangbaren und unproblematischen Weg unliebsame Sperrlogs los zu werden. Abmelden! (Und mit neuen Account weitermachen bitte)<<
Diesen erzreaktionären Spruch liest man immer wieder. Er ist schon deshalb anmaßend, weil er Leuten suggeriert, sie sollten ihre Vergangenheit als etwas Gescheitertes ansehen - z. B. Leute, die in 4 Jahren neben 20 Sperren auch 100 Artikel geschrieben hatten, Projekte gegründet, etc.. Und diese Forderung kommt ausgerechnet von jemandem, der eigentlich erst seit Sommer 2012 so richtig dabei ist. Also auch von jemandem, der kaum beurteilen kann, wie das "Rechtssystem" der WP 2004 oder 2008 ausgesehen hatte.
Björn hat das ja sogar mehrfach gemacht, und sein letzter Account war bislang völlig unproblematisch. Trotzdem werden ihm die alten Sachen nachgeworfen.
Der Witz dabei:
Ohne seine bekannten Verdienste unter den vorherigen Accounts - also z. B. dann, wenn er erfolgreich incognito geblieben wäre - hätte er gar nicht die Editzahl gehabt, die von Kandidaten in der Regel verlangt wird.
Beispiele Taxi und Roswitha, bei denen es nicht zu 100 % freiwillig ist:
Beide "dürfen" nominell mitmachen, solange sie tun, als wären sie jemand anders. Welch unglaubliche Anmaßung und Einladung an Dritte zur Gängelung!
Mittlerweile jeweils, mindestens bei Taxi, etwas aufgeweicht, aber noch immer wird in inhaltlichen Diskussionen in die Waagschale geworfen, daß er doch offensichtlich der nominell infinite, im Donauturm umstrittene Prominenz erlangt habende Taxi sei.
Was mein Sperrlog anbetrifft:
Das prangert wohl weniger mich an als vielmehr den Sperrenden. Stünde da nur die Wochensperre für einen schweren PA, wäre das für ihn (und für mich eh) völlig problemlos. Den PA hatte es gegeben, eine Woche kann man geben.
Aber die Verlängerung auf infinit, vermutlich auf Zuruf von Dritten, die mit mir irgendwo artikelinhaltliche Dispute gehabt hatten (ich selber war dem Sperrenden nie begegnet), ist ein schwerwiegender Fall von Mißbrauch der Adminrechte ("Ich habe die Macht und brauche mich nicht einmal zu rechtfertigen, was ich dir hiermit zeige") - und das zu einem Zeitpunkt, als man keinen Einspruch gegen Sperren einlegen konnte (SP gab es nicht und OTRS hatte meine Beschwerde einfach ignoriert). Dann auch noch, viele Monate später und auf Drängen eines von Dritten hinzu gezogenen anderen Admins, eine trotzige "Entsperrung auf Bewährung"! Wobei ich auch unmittelbar danach ein weiteres Jahr lang nur als IP editierte.
Da ich 1.) schon vor der Sperre ein halbes Jahr lang Artikel geschrieben hatte, 2.) nachweislich genau ein PA existierte und 3.) einige Jahre später umso mehr für jeden klar sein dürfte, was für ein Autor da mal eben infinit rausgekickt werden sollte, ist das klar etwas, was dem Sperrenden peinlich sein dürfte, nicht aber mir (der ich ja sogar zuweilen damit kokettiere, ein Infiniter auf Bewährung zu sein).
Hätte ich das in der de-WP so typische nachtragende Naturell, würde ich übrinx bei jeder Erwähnung meines Sperrlogs wütend auf den dort Eingemeißelten werden. Und Analoges kannst Du hier täglich nachlesen. Der Admin, der Kollege XY 2009 "unberechtigt" 2 Tage sperrte, hat ein Wiederwahlabo und wird bei jeder sich nur bietender Gelegenheit attackiert. Und das wird ganz sicher dadurch begünstigt, daß es ja noch bequem anklickbar drin steht.
Ich bin gerade nicht betroffen. "Elop" ist jemand, der bekanntermaßen manchmal offensiv auftritt, aber nicht gesperrt wird, also offenbar immer die Grenzen wahrt. Selbstverständlich beinhaltet das einen Zirkelschluß. Ich hatte mal irgendwo eine satirische Bemerkung losgelassen, die versionsgelöscht wurde, während ich nicht einmal benachrichtigt wurde, siehe hier. Jos weist (13:52, 22. Aug. 2011) nicht ganz unberechtigtermaßen darauf hin, daß er dafür mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit eine Sperre kassiert hätte. Und als nicht von jenem Stigma Betroffener werde ich nicht einmal dann gesperrt, wenn ein angesehener Admin das per VM fordert (dieses Jahr mal zweimal an einem Tag).
Was die Transparenz anbelangt:
Hinter meinem PA 2006 steht der Sperrende mit "Dafür eine Woche". Das reicht eigentlich. Wer sich selber an die Sache erinnern kann, sollte sie finden können, und Dritte geht das nichts an.
Und wenn jemand zum Admin kandidiert, aber vor 1,5 Jahren was wirklich Schlimmes gemacht haben sollte, so wird doch mindestens einer sich daran erinnern können, es finden und in die Waagschale legen, oder?
Natürlich sollte jede jemals gewesene Sperre explizit nachweisbar sein. Dazu würden aber Archive reichen, die das tage- oder sperradminweise festhalten. Dann wäre es kein persönlicher Pranger, wie es jedes längere Sperrlog darstellt. --Elop 15:19, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Oh je, oh je, das war aber jetzt ein ganzer Roman, wo fange ich bloß an...
Also zum Erste tust Du mir da etwas unrecht. Wenn Du meine AK-Stimmen ansiehst, wirst Du sehen, dass ich durchaus Kandidaten mit einem moderaten Sperrlog als, nennen wir es mal, "erfahren" ansehe. Die Dreckwerferei bei den AK ist so unterirdisch, da brauche ich wohl kaum drauf eingehen. Wenn aber ein Acc. A dem Kandidaten B. eine (von mir aus auch alte) Sache vorhält, die beide betrifft, ist das völlig in Ordnung (sachlich!)
Mein Vorschlag den Acc. aufzugeben, wenn man ihn verbrannt hat, ist aber nicht erzreaktionär (tststs, offenbar kennst Du mich nicht^^). Es ist eine Möglichkeit, die z.B. Björn gewählt hat und meinen Respekt verdient, weil er offen dazu steht (wer hat in seiner Jugend denn schon keinen Mist gebaut, dieses "Log" löscht auch niemand). ::::::::::Wer aber ein Problem mit seine Geschichte hat, dem steht dieser Weg frei und ich finde ihn auch nicht schlimm/anrüchig, sondern eher eine klasse zweite Chance. Genauso wenig wie es weniger gut ist als IP mit zu arbeiten (obwohl mich die fehlende Möglichkeit per PN zu kommunizieren tierisch nervt).
Aber wie ich schon sagte: Sperrlogeinträge zu zählen und zu versuchen, die als Argument gegen jemanden zu benutzen ist ohnehin ein Zeichen mangelnder Reife. Wenn aber über die Jahre konstant immer neue Einträge dazu kommen, dann ist das kein Themenbereich, der denjenigen antreibt und er dann halt dort mit Andersdenkenden aneinander gerät. Dann ist eher von einem sehr streitlustigen Charakter auszugehen und das sollte durchaus in der Festlegung der anstehenden Sperre berücksichtigt werden.
Dein Vorwurf, ich wäre solange noch nicht dabei, trifft es übrigens nur bedingt. So anders ist die WP jetzt auch nicht wie der Rest der Welt. Ich tummle mich seit über zehn Jahren in verschiedenen Foren. Da habe ich auch schon einiges erlebt.
Kurzum, so weit liegen wir wohl nicht auseinander, nur der Weg unterscheidet sich (auch okay, wir sind eben alle anders). --Ingo@ 20:05, 28. Nov. 2013 (CET) P.S.: Dein Sperrlog juckt mich angesichts des Alters wirklich nicht. Könnte man nachlesen, klar, aber mein Leben ist zu kurz um mit ollen Kamellen meine Zeit zu verschwenden. Da ist es imho mittlerweile auch egal, wenn Dir Unrecht getan wurde.Beantworten
Dann laß' uns das ruhig zumachen, lieber Ingo! Wir sind beide zu alt (lebensaltersmäßig auch Du), uns damit zu lange aufzuhalten ...
Schlaschö ... --Elop 01:21, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten