ZeilbergeBearbeiten

Siehe Diskussion:Haßberge#Zeilberge --Elop 11:10, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

HaßbergeBearbeiten

Hi Elop, hast du die Edits zum Thema auf meiner Disk gesehen? Vielleicht ziehst du am einfachsten die VM zurück, mag ja eh niemand dran. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 21:48, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auf welcher Disk?
Auf der Disk zu den Haßbergen sicher, da ist ja der letzte Edit von mir. --Elop 11:13, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ach, bei Dir ... Deshalb hat Keinstein ja auch geerlt.
Mir tut sowas schon leid, wenn jemand sich Arbeit macht und davon nichts überlebt. Aber ich finde es schlimmer, wenn aus einem einigermaßen zuverlässigen Artikel eine Mischung aus korrekten Inhalten und TF wird. --Elop 11:20, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bemerkungen Gießener BeckenBearbeiten

Hallo Elop,

verstehe deinen Unmut, aber trotzdem ist nicht alles was von meiner IP kommt auch von mir persönlich. Könntest du dir deshalb vorstellen, mich freundlicherweise aus deinen Schreiben herauszulassen. Es gibt hier vor Ort mehrfach möglichen Zugriff von Schreibern zu den Geräten. Das habe ich irgendwann schon einmal bemerkt. Sollte wieder einmal etwas besser aufpassen. Nichts für ungut. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 12:08, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Prinzipiell würde ich ja denken, daß es im Berliner Umland eher weniger Leute gibt, die sich für Wetzlar interessieren.
War auf jeden Fall jemand mit dem Artikel auf der Beo - wenn man beachtet, daß seit fast 2 Jahren nix passiert war und der erneute Versuch just dann kam, als wer anders editiert hatte.
Das Ur-"Argument" war ja gewesen, daß das Becken älter als Gießen ist.
Damit könnte wir auch die sogenannte Kölner Bucht erfinden (Kölle-Alaaf ist zwar alt, aber soo alt nu aunich). Und den sogenannten Thüringer Wald.
Gibt es übrinx auch in umgekehrt, siehe Haltern am See! Haltern ist Ü750 und der See U100 ... Da ist "Halterner Stausee" der völlig korrekte Name, während der "sogenannte" Genfer See nicht unbedingt bei Genf angelegt wurde. --Elop 12:36, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Von mir aus kann das dann zu den Akten. -- HIMBA (Diskussion) 12:58, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Phon?Bearbeiten

--fossa net ?! 17:23, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nummer müßtest Du noch haben. Hatte Dir gerade auf Deiner .li-Adressen gemailt, aber die gibt es wohl nicht mehr.
Meine Mailaddy ist weiterhin <nachname>@<nachname>.de. --Elop 09:27, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
@web.de ist meist nict so voll. --fossa net ?! 20:59, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Karte zu Rossloch, Rosslochkamm und Isarquellen, Geologie des AchenseesBearbeiten

 
ein Teil der Bröckelberge (oder meinetwegen auch Bröckelberggruppe) im Commons:Hinterautal, Vordere und Hintere Hocharbeit (Wände) und Felsspitzen mit dem Elop-Zapfen (iss' es der mit dem Knubbelstein oben?) wenn ich da ins Bild zoome
 
Steilwand des in Entstehung befindlichen (Grossen) Gschnierkopfs (Gschnierköpfe?), Berg ein wenig unscharf und dunkel ..., die Schuttlawine zeigt Dir den Ernst der Lage und den Erosionsprozess mit abbröckelndem Kalksteinverputz an der festeren Felswand

Hallo Elop, schön dass wir uns wieder mal begegnet sind! Wenn ich nicht so depressiv und relativ schlecht auf den Füssen wäre, so würde ich vielleicht wieder mal im Karwendel bergauf wandern oder mit dem Rad fahren (leider sind von meinen eigenen Touren fast sämtliche Fotos weg, leider auch weitgehend die Erinnerung), da Du im Artikelschreiben etwas gefestigter bist wollte ich Dich um Mithilfe bitten, damit wenigstens die virtuellen Wanderungen interessanter und verständlicher werden: Eine Karte zum Rossloch, zum Rosslochkamm (Belege?) und den dortigen Isarquellbächlein ist vielleicht nicht so wichtig, da es ja Open-street-map gibt (aber übersichtlich), doch ein Flächenvergleich für den Lafatscher Bach und das Rossloch fehlt (die Pegelmessung der Konstanz der Abflussmenge mit einzubeziehen wäre vermutlich eine universitäre Doktorarbeit ...), ein Kartenausschnitt für den Flussartikel zur Isar könnte diesen anreichern.

Meine Theoriefindung zum "Kleinen Bröckelberg" (2019) (sicher hat sich da schon jemand einen Namen ausgedacht) und zur nach unten hin wachsenden Wand des Gschnierkopfs müsste noch wissenschaftlich fundiert belegt werden, bei einem neuen Artikel zu Berg und Berggruppe kann das bekanntlich für die Hauptseite vorgeschlagen werden, wie gesagt, ein Satz wie "nach eiszeitlicher Abhobelung zeigt sich der junge Gschnierkopf (vom Permafrost befreit) mit Erosion an seinem Kalksteinverputz" - oder so - wäre derzeit für Wikipedia noch Theoriefindung, forscht die Uni Innsbruck dort? Wenn es ein (Werner) "Bröselberg" wird, dann muss der in die Kategorie:Fiktiver Ort, darf dann aber auch als jüngster Berg Tirols von Reinhold Messner bestiegen werden (wenn er sich das zutraut und davon erfährt). Ernst gemeint ist hingegen meine Theorie zur Entstehung von Achensee (Karte zur Geologie?) und Achental - was für ein Geschiebe da durchgegangen sein muss! und das Steinerne Tor zur Dalfazalm (Bearbeitungsspuren?) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein prähistorischer Wanderweg von Alm zu Alm hoch über den wilden Bärentälern (auch BrunoBär mochte die Gegend). Wenn ich Dich (muss ja nicht sofort und gleich sein) mit einer Commons-Wanderung durch die Dolomiten erfreuen kann, vielleicht fällt Dir zu den Commons:Dolomiti noch was ein (Geologie?). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:50, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lieber Luttwich,
ich habe Deinen Ping durchaus mitbekommen, bin aber für den Kurzmoment sehr inaktiv. Ich war vor einigen Monaten mal sehr alpin unterwegs, aber im Moment bin ich froh, wenn ich gröbstens im Bilde bleibe.
Können wir das in ein paar Wochen oder Monaten mal weiter erörtern?
Schlaschö
--Elop 22:43, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gutgut, die Felszapfen und -kugeln im Hinterautal sind ja auch nicht an einem Tag entstanden ... --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:50, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-03-10T10:47:27+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:47, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ahja. Siehe hier.
Ich komme zu dem Schluß, daß Ende der 60er geborene Physiker durchaus Eskalateure ohne jeden Charakter (dafür aber mit "gesundem" Übereifer ausgestattet) sein können.
Den letzten Satz könnte ich jetzt melden, aber "Selbstmeldungen" gelten ja als verpönt. --Elop 21:37, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mensch, Elop! Es ist mir äußerst peinlich: nur eine einzige VM in diesem hoffärtigen Laden seit meinem ersten Edit am 19. Nov. 2007. Ich will meine zweite! Mein guter Ruf mit meinem guten Namen ist nachhaltig beschädigt, ich fühl mich schon als das Kriechtier, das ich vor dem Aufstehen bin. Blöde Lage.
Ich wurde schon mal verurteilt zu 50 DM, die ich nicht hatte, wegen Beleidigung der CDU, aber dann kam die SPD ans Ruder, und ich wurde amnestiert und hatte immer noch keine 50 DM. (Andere Erinnerung in dem Zusammenhang: Es war mir unangenehm im Alter von zehn Jahren gegenüber den Kindern in meiner Klasse, lauter Einsen zu schreiben, und als ich wegen gesellschaftlicher Betätigung – Straßenverkauf der Pionierzeitung – unvorbereitet endlich mal nur eine Zwei schrieb, kam ich mir erstmalig menschenähnlich vor und freute mich diebisch.) Hier steh ich bekanntlich auf dem Standpunkt WIKIPEDIA O MUERTE, aber das ist nur ein Standpunkt, und die Erde dreht sich und ich mich mit ihr. Seit ich bei Google beim Aufrufen der WP.de als Erstes eine Agentur zu Gesicht bekam, die mir anbot, einen Artikel über mich zu schreiben, hab ich keine Illusionen mehr. Die Ehrenamtlichen werden über den Tisch gezogen, sie müssen von Glück reden, wenn sie nicht im Lager landen – früher oder später übernehmen die Söldner die Macht. Wer es sich leisten kann, mietet sich einen versierten Schreiberling und spart sich den ganzen Ärger. Weiß ich, wer hier alles schon in wessen Diensten steht? Nee, kann ich nicht wissen, nur ahnen und fürchten und natürlich immer die Falschen verdächtigen. Denn man verdächtigt immer die Falschen, das ist eine Erfahrungstatsache. Mein österreichischer Gatte zum Beispiel hat mich für eine CIA-Agentin gehalten.
Was lernen wir daraus? Sollten wir (zum An- und Abgewöhnen) uns unseren verdienten Autor, der so sehr unter Dir, Du ruhrgebietlerischer Grobian, zu leiden hat, sollten wir ihn uns nicht mal als Vorbild nehmen, einfach so, um die Erfahrung hinter uns zu bringen, wie es ist, wenn man Geld nimmt für einen Edit? Also, ich zum Beispiel spiele mal reich und sage zu Dir: Hörma, ich hab 2 Euro und 2 Aufträge für Dich, trägste ma bittesehr zu meinem Weltruhm bei? Da würdest Du, wie ich Dich kenne (ehrpusselig, Altersstarrsinn) nicht drauf eingehen, sondern sagen: Schlaschön. Ich hingegen würde juchzen, wenn einer käme und meine Arbeit derartig wertschätzen könnte. So käme doch ein kleiner Teil der Unkosten wieder rein, die ich habe bei der Beteiligung an diesem raffinierten lausigen Projekt, das gespickt ist mit Fehlern aller Art, wo man hinguckt. Was ja kein Wunder ist, wenn ein faschistisches Land wie Deutschland die Regeln eines Landes übernimmt, in dem Lächeln die erste Bügerpflicht ist, Sexismus als Befreiung gilt, die Todesstrafe vollstreckt wird und es mehr Selbstmorde bei der Army-Ausbildung als Tote beim Kriegseinsatz. – Nachdem ich letztens nicht gestorben bin, kann mir das alles philosophisch total egal sein.
Ich verabschiede mich mit chinesischer Höflichkeit: Danke für das Lesen meines Beitrags. 🐕🐕🐕🐕 Die Vererbung --Ute Erb (Diskussion) 01:28, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Korr.: 1. Kriegseinsatz darf nicht das letzte Wort sein in diesem Satz, da hab ich vor Grauen bei dem Wort das Prädikat vergessen – gibt gehört noch dahin. 2. Die Vererbung nach den manierlichen Wauwaus ist ein humorvoller Einfall der Algorithmen, die ich schon mehrfach vergeblich angeschnauzt hatte bei diesem Text; geschrieben hatte ich selbstredend DIE VIERERBANDE, denn unsereiner ist in diesem Gelände zu viert, Ute & ihre drei faulen Sockenpuppen, die in einer verkommenen Sockenpuppenküche rumsitzen und sich ihr Teil denken, statt sich um das gestern von der Wand gekrachte Regal mit den zu schweren Vorräten (für die nächste Depression) zu kümmern. Diese unnützen Accounts hatte ich eigentlich dazu bestimmt, dass sie gegen mich, die hier die Chefin macht, motzen und mehr als nur einer Meinung sind – denn auch Meinungen sind meistens falsch, Erfahrungstatsache. Da kannste jetzt aber schwer grübeln, Meister Elop. Zwei hab ich mir zugelegt aus Wut, weil mein Computer wieder mal an seinem und/oder meinem technischen Versagen litt und mir mein Passwort nicht einfiel unterwegs zum Internetshop, eine wurde mir von einem Wikipedianer freundlicherweise geschenkt, um Missbrauch zuvorzukommen. Wahrscheinlich werde ich der Administration alle drei hintenrum zur infiniten Sperrung empfehlen und nur noch von meiner anderen Identität Gebrauch machen in Bälde, denn ich kann es echt nur schwer mit meinem Gewissen vereinbaren, mit meinem klaren Geburtsnamen das Projektil de.WP aufzuwerten – „So geht das nicht weiter“, schrieb ich schon mit 17. Nu aber Pause. --Ute Erb (Diskussion) 03:52, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sieh es doch mal so:
Nachdem Du viele Jahrzehnte lang ständig Widerworte geben mußtest, werden wir auf WP Dich in Erinnerung halten als das, was Du bist: Ein artiges Meedchen!
Deine VM hab ich mir natürlich gegeben. Immerhin nach gerade mal 250 Edits ... Bei meiner ersten Infinitsperre (war glaubich vor der ersten nach mir benannten VM) hatte ich schon deren 1000 ... --Elop 10:19, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
PS:
Hast Du inzwischen eigentlich 50 Mark? --Elop 10:32, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hatte ich, Gudester, mehr als das. Was ich noch habe, ist das Kleingeld von meinen Fahrten in fernere Länder, hübsche Teile dabei. Echte Kopeken aus der Sowjetzeit und die berühmte Che-Guevara-Münze, dies Geld auch als Schein (ich war ja etliche Jahre Ferienemigrantin in Kuba). Meine europäische Münzsammlung schmilzt immer wieder dahin. Aber lassen wir das Thema jetzt. Ich soll nicht so faul sein und Deinen Lieblingslesern auf den Geist gehen, sondern mich um die Technik kümmern und Dir den versprochenen Briefwechsel zukommen lassen, nicht wahr? Schlaf schön. --U. Schürrer (Diskussion) 01:44, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie kam es eigentlich zu Hermanns Relegation? --Elop 09:15, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Selbst googelt der Mann: Er soll einen Polizisten geohrfeigt haben. Das halte ich für sehr glaubwürdig. Könnte die Geschichte gewesen sein mit dem Nichtbeachten des Verbots, den Rasen zu betreten. Dazumal war man in Wien sehr etepetete. Schürrer hat schwerste juristische Kämpfe gefochten in dieser kaiserlichen Stadt, Westberlin war für viele direkt ein Ort der Freiheit, weil es keine Polizeistunde gab. Später mehr. Baba (österreichischer Abschiedsgruß, siehe Österreichisches Wörterbuch, 42. Auflage, S. 90). --U. Schürrer (Diskussion) 11:45, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

NagelfluhketteBearbeiten

Servus,

ich habe in der Versionsgeschichte gesehen, dass du damals die „Nagelfluhkette“ zur Hochgratkette verschoben hast, da es noch die anderen beiden Nagelfluhketten gibt. Du hast dann ursprünglich eine BKL eingerichtet. Irgendwie ist diese dann aber im Laufe der Zeit zu einem Artikel mutiert, der zum (deutschen) Teil redundant zum Artikel Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämme ist. Meiner Meinung nach ist beim Lemma Nagelfluhkette eine BKL deutlich sinnvoller, da es „DIE Nagelfluhkette“ nicht gibt. Die Schweizer Nagelfluhketten sollten einen eigenen Artikel bekommen (wie hier per Rotlink vorgesehen, bzw. zumindest einen Abschnitt in Appenzeller_Alpen#Untergruppen (o.ä.), auf die von der BKL verlinkt wird. Da du der „Hauptgestalter“ der Seite Nagelfluhkette bist, wollte ich erstmal deine Meinung dazu hören, bevor ich da groß irgendwelche Artikel unerwünscht verunstalte.

Grüße, --Lukpera (Diskussion) 12:57, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Namnt Lukpera!
Je mehr einzelne Artikel es, auch dank Dir, über die Ketten gibt, desto sinnvoller ist es, auf BKS zurückzurüsten.
Was aber etwas blöd ist:
Eigentlich wäre es am besten, das strukturiert zu tun. Aber einigen BKS-Puristen wollen immer unbedingt alles "gleich" machen. In Habichtswald stehen genau drei Habichtswälder, aber dem Leser der BKS wird das gar nicht klar. Zumal z. B. das NSG als "Kreis Steinfurt" ausgewiesen ist, weshalb man eher ans Münsterland denn ans Osnabrücker Hügelland dächte (Du als Bayer vermutlich weder noch, aber Westfalen wissen in der Regel, wo Steinfurt und wo Osnabrück liegt).
Bei den Nagelfluhketten ist es so, dass es eher eine "Gattung" von Höhenzügen ist, von denen manche welche sind, aber nicht so genannt werden. Deshalb ist vielleicht ein Weichenartikel ohne BKS-Korsett besser. Wobei man natürlich Redundanzen mindern kann. --Elop 19:34, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Tatsächlich hatte ich keine Ahnung, wo die Habichtswälder liegen und nach Lektüre dieser BKS bin auch nicht wirklich schlauer geworden. Solche Seiten haben Vorteile aber auch Nachteile.
Bezüglich Nagelfluhkette verstehe ich deswegen auch, dass eine reine BKL nicht die sinnvollste Lösung ist. So ein Weichenartikel ist da sicherlich die bessere Lösung, aber ich würde jedoch den Begriff Nagelfluhkette erstmal allgemein erklären, auch deswegen, weil es welche gibt, die nicht so genannt werden. Unter eigenen Abschnitten können dann die Allgäuer und die Schweizer Ketten behandelt werden. Die Schweizer könnte man irgendwann auch mal in einen eigenen Artikel ausgliedern, allerdings müsste ich mir da erstmal einen genaueren Überblick verschaffen, da hier leider oft die selben Dinge verschiedene Rotlinks haben, was teilweise dazu führt, dass selbe Dinge mehrere Artikel bekommen und man gar nicht mehr durchblickt. Naja ich würde mich jetzt mal Kleinigkeite an dem Nagelfluhkette-Artikel ändern, wenn es nicht gefällt kann es ja rückgängig gemacht werden.--Lukpera (Diskussion) 12:22, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mach einfach! Ich denke, Du hast da einen guten Ansatz!
Bei den Habichtswäldern ist eigentlich der bei Kassel "der" Habichtswald. Nur eben gibt es den im engeren und weiteren Sinne sowie noch einen Naturpark und eine danach benannte Gemeinde.
Meiner Ansicht nach wäre das viel zielführender, wenn bei den Höhenzügen da nur zwei stünden und beim hessischen dann drei Unterpunkte wären - und beim Osnabrücker das NSG als Unterpunkt. Und wenn bei der Gemeinde explizit stünde, daß sie nach dem unter den Höhenzügen beschriebenen Habichtswald benannt ist (und eben nicht nur zufällig so heißt).
Bei Burgwald war übrigens früher mal die Gemeinde klammerfrei. Was schon schräg ist, wenn sich eine neue Sammelgemeinde neben dem Burgwald euphemistischerweise nach ihm benennt und dann auch noch zum Erstbedeutungsträger gemacht wird. Wobei es da sogar noch den Ortsteil Burgwald gibt - der früher "Industriehof" hieß. Was ja minimal andere Assoziationen liefert ... --Elop 12:50, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einen Ortsteil von Industriehof zu Burgwald umbenennen ist schon eine Klasse für sich.
Zum Habichtswald: Das ist eine schwierige Sache. Einerseits die Einheitlichkeit, andererseits die Sinnfrage. Letztendlich kann man nur versuchen es so verständlich wie möglich darzustellen, auch wenn offenbar nicht alle das so sehen...--Lukpera (Diskussion) 15:13, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-04-02T12:24:07+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:24, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

So geht Wikipedia heute. Und das sind übrigens sogar zwei Admins, die vor sehr kurzer Zeit noch mein Vertrauen genossen hatten.
Aber man hat natürlich auch "Erwartungen" zu erfüllen - da ordnet man sich sicher gerne mal unter. --Elop 20:05, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kurzform:
--Elop 16:23, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

"Versehentlich"Bearbeiten

Moin. Ich hab mir den ganzen Driss nicht durchgelesen und auch keine Lust dazu, aber die Aktion von Nicola auf der VM-Disk war zweifelsfrei eine administrative. Dagegen stehen die üblichen Beschwerdewege offen, Edit-War mit "Ich stell mich mal ganz dumm"-Begründung ist aber wahrscheinlich keine so gute Idee. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 19:49, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mal gespannt, ob es auch eine Ansprache von dir an die Kollegin gibt, doch keine Diskussionen zu löschen, in denen man selbst kräftigst mitgewirkt hat. Administrieren in Bereichen in denen man beteiligt ist, ist m. E. ein zwingender Grund zur Deadministration.
Aber es wird wohl ausgehen wie immer, die Ansprachen folgen nur dem Machtgefälle. --mirer (Diskussion) 20:01, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da ich mich gerade an anderer Stelle (nichtadministrativ) mit der Kollegin herumstreite, bin ich in dieser Sache raus. Schönen Abend. Stefan64 (Diskussion) 20:16, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Stefan,
Ich nehme an, wir reden von dieser VG (minus 2* 5glogger)?
Eine (mögliche und zulässige) administrative Maßnahme war Tonis gestrige VM-Erledigung. Er war auf einen Antrag hin zu der Überzeugung gekommen, daß es im Moment das Beste sei, die Diskussion zu archivieren, und tat dies. Daß dies eine administrative Aktion war, konnte zumindest ich easy ablesen, denn ich war ja auf meiner Disk über die entsprechende VM informiert worden (ich bin zwar ziemlich oft Namensgeber, aber ich bekomme ja für neue VMen neue Balken).
Und von "Dummstellen" kann nicht die Rede sein. Ich hatte Nicola ja explizit angesprochen (unten dort im Abschnitt, beginnt mit "@Nicola").
Von "Dummstellen" kann wohl eher die Rede sein, wenn jemand mit "aber ich bin einer" eine Diskussion mit eigener sehr offensiver Beteiligung mal eben in die Versionsgeschichte versenken will - auch wenn das bereits der Zurechnungsfähigste von uns allen "vorgeschlagen" hatte. Das ist ganz gezielt so gehalten, daß man sich, je nach momentaner Kritiklage, windelweich rausheucheln könnte, daß es
  • a) doch erkennbar keine administrative Aktion gewesen sei - man habe doch nur "witzig" auf Steindys Revert antworten wollen und man sei selbstredend auch Admin, wenn man Normdaten zu Radfahrern in Artikel eintrüge - auch wenn das ebenfalls selbstredend keine Adminaktion sei
oder
  • b) es sei selbstredend eine administrative Aktion gewesen (was, siehe Mirer, den Nachteil hätte, daß man sich damit expliziten Mißbrauch der erweiterten Rechte vorwerfen lassen müsse - aber für den Fall könnte man ja eben auf a) zurückgreifen).
Übrigens hatte ich von dieser VM - welche ja nach Nicolas lustiger Versenkaktion gewesen war - bis zum Lesen der VM, über die ich eins drunter benachrichtigt wurde. keine Kenntnis. Woher auch? Meine Aktivität auf WP ist dieses Jahr bislang eher minimal. Ich habe in den letzten Tagen nicht mal meine Beo besichtigt. Da reicht es mir, zu schauen, ob ich neue Benachrichtigungen erhalten habe (zum Beispiel über lustige nach mir benannte VMen) und ob auf die letzten Diskussionen mit meiner Beteiligung noch Antworten gekommen wären.
Zu:
>>Ich hab mir den ganzen Driss nicht durchgelesen und auch keine Lust dazu<<
Will ich gar nicht von Dir verlangen, aber Du könntest zumindest mal Deine Einschätzung darüber abgeben, ob dieser Abschnittseröffner eine zulässige und in angemessener Form präsentierte Kritik an einer unmittelbar zuvor erledigten VM darstellt oder ob man das eher explizit als "Dreck" bezeichnen sollte und nach Möglichkeit in die Versionsgeschichte versenken - wenn die Kollegen den Posteröffner schon nicht, wie man sich soo seehr wünschte, dafür sperrte und den Edit am besten gleich oversightete?
Du bist ja immerhin ein "Großer" und hast überdies ja durchaus ein Mandat durch die Community, eine Expertise darüber abzugeben, welche Edits versenkt, versteckt oder gar "nicht existent" gemacht werden sollten.
Da Du ja den Rest des Fadens nicht lesen willst, hier nochmal ein Ratespiel:
Von wem stammt der folgende Satz:
>>Hier haben dir nun diverse Mitarbeiter gesagt, du beleidigst, du liegst falsch, usw. du ignorierst das. <<
Man könnte wahlweise noch "Warum filibusterst du?" anhängen.
Hätte ich beides früher noch zweifelsfrei genau einem Account zuordnen können. Aber guter Stil breitet sich natürlich mit der Zeit aus. --Elop 16:10, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-04-03T20:24:17+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:24, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ist eigentlich die dritte - die zweite war hier.
Immerhin habe ich die charmantesten Melder. --Elop 16:13, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Interesse an "Ämtern"Bearbeiten

Hallo Elop, nach langer Zeit mal wieder auf deiner Disk. Im Moment finden "super-spannende" OS-Wahlen statt: 3 Kandidaten für 3 Posten. Wie kommt es bloß, dass an solchen Positionen so wenig Interesse besteht? Wir haben dasselbe ja meistens auch bei B, CU und SG. Ich finde das ehrlich beunruhigend, das war doch früher anders? Wie kommt das? Ich selber hätte lieber eine Auswahl, und zu einer Wahl gehört in meinem Verständnis auch eine Konkurrenz.--Altaripensis (Diskussion) 17:00, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Um ehrlich zu sein:
eigentlich würde ich keinen der aktuellen Kandidaten wählen - obwohl alle schon meine Stimme bekommen haben.
Einer ist für meinen Geschmack zu lange OS (ich finde, gerade diese Posten sollten zwar nicht ständig rotieren, aber schon irgendwann). Ein zweiter liefert sich, seit er OS ist, als Admin zuweilen Klöpse (und führt sich auf wie ein Kindergärtner) beim dritten Kandidaten kann ich inzwischen ausschließen, daß er stets nach bestem Wissen und Gewissen administriert.
Bei den ersten Wahlen waren die Zusatzschärpen noch sehr begehrt - ursprünglich ja auch die dfes SR (damals fast nur Admins). Heute scheint der Hauptanreiz zu sein, daß man keine Wiwaseite haben muß - wobei ja S64, Sargoth, MBq und Perrak ihre Seite trotzdem offen ließen und z. T. lassen.
Der eigentliche Schaden entsteht aber eh meistens in der "normalen" Administration. Und zwar vor allem durch Leute, die nicht diskursfähig sind. --Elop 17:57, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Deswegen wäre es gut, eine Auswahl zu haben, aber warum zieren sich alle? Ich habe ein paar Stunden vor Ablauf der Bewerbungsfrist sogar ein paar Admins angeschrieben, bei denen ich mir vorstellen könnte, dass sie das gut machen würden, aber sie haben freundlich dankend entweder komplett abgelehnt oder gemeint, das sei im Moment nicht in ihrem Zeitbudget - was ich natürlich verstehen kann. - Alle haben schon deine Stimme bekommen? Das habe ich gar nicht gesehen. Ach so, oder meinst du, früher mal? Aber meine Frage ist eben, warum keiner sich bewirbt außer den Amtsinhabern. Das ist doch öde.--Altaripensis (Diskussion) 18:12, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe da im Moment keine "realistische" Alternative ... --Elop 23:48, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Westviertel (Recklinghausen)Bearbeiten

Ich habe in diesen Artikel die Vorlage {{Belege fehlen}} eingefügt, weil der Link aufs GenWiki https://genwiki.genealogy.net/Westviertel_(Recklinghausen) tot ist. Was der Sinn des Links zur Website der Kirche ist, ist für mich nicht ersichtlich. Der Link müsste also korrigiert werden. In der aktuellen Version ist der Artikel also auf den zweiten Blick unbelegt. --FF-11(Disk.|Bewertung|Beiträge)•Jungwikipedianer 10:26, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wenn Links nicht funzen, versuche sie zu korrigieren oder sprich das auf der Disk an!
Ein "Belege fehlen"-Baustein ist hier völlig sinnbefreit. Der ist für umstrittene oder nicht nachvollziehbare Aussagen. Und für Leser und Autoren sollte dann kenntlich sein, um was es geht.
Dafür, daß z. B. die Dorstener Straßer oder der Westerholter Weg durch den Stadtteil führen, wird man nicht zwingend einen Beleg verlangen.
Wobei es einen Kartendienst gibt, der das je gut nachvollziehbar macht. Der kommt aber nicht über hirnrissige Bausteine. --Elop 10:40, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gruß aus Lünen (immer noch an der Lippe)Bearbeiten

lieber Elop. Vor einem Jahr trafen wir uns in Brambauer am Grab von Harry8. Er ruhe in Frieden. Was hätte er gesagt, wenn er diese besonderen Zeiten noch miterlebt hätte? Noch am 13.d.M. schrieb sich noch einer auf die Kondolenzliste ein! Ich sehe, Du bist immer noch sehr fleißig. Ich bin froh, als Hobby-Wikipedianer eine mehr oder weniger sinnvolle Beschäftigung zu haben, obwohl die Muskeln schwinden und der Bauch wächst...

mfG Axel H.--Hopman44 (Diskussion) 10:38, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wir 2 beiden müssen nicht mit unseren Bäuchen kokettieren - es gibt sie, aver sie gewinnen keine Wettbewerbe. Harry hatte da mehr zu bieten ...
ich erinnere mich noch an das Treffen, wo ich ihn erstmals traf. Ich fragte einen mir bereits bekannten Wikipedianer, werdenn Harry sei.
>>Issn Älterer, sieht in etwa aus wie Papa Schlumpf!<<
Da konnte ich ihn easy ausachen - obwohl er keine rote Mütze aufhatte.
Bist Du eigentlich geimpft? Da geht ja Alter vor Schönheit ... --Elop 12:18, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Geimpft? Wogegen? --Silvicola Disk 12:28, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kennz Du nich - iss was, was es nur an der Lippe gibt. --Elop 12:37, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
An der Lippe gibt's gewöhnlich Herpes Zoster, vulgo Gürtelrose.
Das gibt's aber bei uns auch, das hatte sogar mal meine Mutter. Das lief so: Sie sollte zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus, um sich nach Vereisung einen Furunkel an der Schulter wegschneiden zu lassen. Wie sie sich ausgekleidet hatte, großes Erschrecken: „Um Gotteswillen, Sie haben ja Gürtelrose!“ Operation abgesagt, sofortige Einweisung auf stationär. Bei einem Besuch hat sie mir mal die dicken, aufgeworfenen, knallroten Striemen über Bauch und Rücken gezeigt, das sah schon übel aus, und berichtete dann, man habe sie gefragt, wieso sie nicht deshalb zum Arzt gegangen sei, das müsse doch fürchterlich geschmerzt haben. Antwort meiner Mutter: „Hm, hab mich halt gekratzt.“ --Silvicola Disk 12:54, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mit Gürtelrose steckt man sich ja selber an. Da kann ich mir schwer vorstellen, wie da eine Impfung gehen soll. Die Impfung war doch die Windpocken-Erkrankung im Kindesalter - und die ist irgendwann halt das Gegenteil. Hatte so eine Rose auch schon ... War eigentlich nicht schlimm, aber etwas halluzinogen. --Elop 13:01, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei ihr sah das ziemlich übel aus. Außerdem, damals waren die Krankenhäuser noch keine Rausschmeißautomaten wie heute, sondern Ansaug- und Zurückhaltautomaten. Entlassung, wenn denn irgendwann unvermeidlich, grundsätzlich um die Mittagszeit, so dass man noch den vollen Tag abrechnen konnte. --Silvicola Disk 13:09, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Interessant ist übrinx gerade die Sonntagsfrage!
Seit sich bei den Schwatten der Armin "durchgesetzt" hat, ist scheinbar die eigentlich spannende Frage, ob Schwarz mehr oder weniger Stimmen bekommt als Grün.
Andererseits wäre die Annalena ja nicht so blöd, mit Schwarz zu koalieren, wenn sie ein % oder so weniger haben sollte.
Armin will natürlich auch "lieber mit der FDP". Problem ist aber, daß keine andere seriöse Partei mit der FDP in Koalition gehen würde. Und die AfD will er vermutlich denn doch nicht als weiteren Partner haben.
Wahlplakat gibt es schon.
Ach so:
Gibt ja auch noch einen dritten Kanzlerkandidaten. Auch das nichts Neues: Kanzlerkandidat mit Wahlziel 18 % ... --Elop 13:31, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
„Seriöse Partei“ – Wo findest Du die, wo lebst Du denn? Ein Freund von mir hat bei der letzten Wahl auf Landesebene die Tierschutzpartei gewählt, obwohl er mit Tierschutz nun gar nichts am Hut hat. Das kleinere Übel, meinte er.
Natürlich ist Frau Dummbock alias der Sportunfall (beim Trampolinspringen kann noch Übleres passieren als beim Fall vom Wickeltisch) unter den anderen Spitze, weil sie so gute Beziehungen zu den Kobolden hat, dass die ihr zuliebe sicher den bisher geheimgehaltenen Speicher im Netz aufschalten. Und wenn sie redet, kommt auch kein böses CO₂ aus ihrem Mund, sondern guter biologischer Quark. --Silvicola Disk 14:17, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht stellt sich ja auch noch Michael Ballweg auf - abwarten! Wir müssen ihn nur noch etwas unter dem Betreff "Schenkung" unterstützen, damit er wenigstens das Mindesteigenkapital hat, das wir von den Donalden dieser Welt gewöhnt sind. Natürlich können wir auch noch Reiners Füllaufruf folgen und ihm nur noch 800 Ohren plus Steuern für eine imaginäre Klage schicken.
Sind ja die Unternehmer des Jahres. Und wer, wenn nicht die Neomillionäre, wissen, was gut für uns ist? --Elop 14:26, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Übrinx, was ihr hier schreibt, juckt oder kratzt mich vorne und hinten nicht. Und herpes zoster in Lünen? Hier gibt es nur Zoff inne Bude! Ihr beiden seid die Besten! Vor allem Silvicola, mit meinem mir gewidmeten Gedicht! Köstlich! Und genau: Durch die Tage-Doppelbelegung gabs bei den Krankenhäusern nicht 365 Behandlungstage, sondern oft über 400.--Hopman44 (Diskussion) 14:51, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich weiß nichts von Ballweg, aber genügend von dem Hampelmann, um erst einmal den ersten zu bevorzugen. Übrigens nimmt mir ein Millionär zunächst mal nichts weg, aber der Hampelmann kostet mich Gebühr, obwohl ich weder Fernsehgerät noch Radio besitze. Die Politmissionare sind neidisch auf die ökonomische Erfolg hatten … Ich habe vor einiger Zeit Schelskys Die Arbeit tun die anderen gelesen. Passt!
Übrigens ist eine Million so arg viel nun auch nicht mehr. Ich unterstelle mal, dass der Hampelmann für alles Gute, Schöne und Wahre eintritt, also auch für die EU, ihre Institutionen und Politiken. Und die EZB-Politik fördert nun mal die asymmetrischer werdende Vermögensverteilung, weil die in Sachwerten Investierten gewinnen, auch über heruntergedrückte Ausleihezinsen, und die eher nur Geldvermögen besitzenden Kleinbesitzer nicht einmal mehr Zinsen bekommen. Aber wenn man ein Hampelmann ist, muss man das nicht verstehen. Vermutlich hat er auch die gängige Leveller-Perspektive auf den gesellschaftlichen Kapitalstock: Alles „gerecht“ verteilen, bis die meisten mangels Sachkapital wieder Weidenkörbe flechten müssen; die staats- und staatsmediennahen Schmarotzer natürlich ausgenommen. --Silvicola Disk 15:32, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein Millionär, der seine Millionen dadurch gewinnt, daß er Idioten weismacht, sie müßten einer guten Sache wegen ihm Geld überweisen, über dessen Verwendung er aber nicht Rechenschaft ablegt, nimmt natürlich nur Idioten Geld weg. Ähnliches gilt nicht nur für Merchandizing aus der "Querdenken"-Ecke, sondern natürlich auch für den Fall, daß man für ein Trikot mit Werbung für so sympathische Firmen wie Gazprom oder Allianz natürlich viel mehr bezahlt als für eines ohne Werbung.
Und ein Multimillionär wie Hoeneß nimmt sicher eh niemandem das Geld weg.
Das ist wirklich schlimm für Dich, daß Du Satiresendungen, die an den menschengemachten Klimawandel glauben und nicht annehmen, daß Covid19 von Bill Gates inszeniert ist, mitsponsorn muß - zumal die ja viel mehr Kohle abgreifen als die Fußballvereine - gerade von den Öffentlich-Rechtlichen.
Und gerade beim Fußball ist es ja, wenn es schon Einschränkungen gibt, wichtig, daß zumindest die spielen dürfen, die viel Geld dafür bekommen und dabei auch noch durch die halbe Welt fliegen - bei positivem Test dann sogar noch solo zurück. Die Kinder und Jugendlichen "können" ja auch ohne, aber der Bundesligaprofi macht schließlich Millionenverluste, wenn er nicht aufs Feld darf.
Und natürlich sollen sich die armen Aktieneigner von Daimler als Trost trotz erheblicher Konzernverluste zumindest Dividende aneignen. Denn sie sind ja die eigentlichen Leidtragenden - anders als u. B. Leute, die Anfang des letzten Jahres einen Laden oder ein Lokal aufgemacht hatten. Hätten die doch mal besser einen Onlinehandel für Merchandizing aufgemacht!
Übrigens wird durchaus auch den wahren Helden von den 'staats- und staatsmediennahen Schmarotzern" gehuldigt, siehe z. B. hier oder hier! --Elop 16:33, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Elop, Du bist zu erregt, Deine Sachlogik entgleist. „Satiresendungen, die an den menschengemachten Klimawandel glauben“. Im Übrigen mögest Du bitte nicht unterstellen, ich hätte ein Prêt-à-porter-Meinungspaket mit fertigen Parteinahmen zu allem, was gerade in Rede steht, wie man sich dergleichen freilich von allen Seiten und dazu kostenlos beschaffen kann. In Wirklichkeit stört mich gerade das am meisten an den heutigen Auseinandersetzungen: Wieso die jeweils hohen Korrelationen zwischen Covidglaube oder -unglaube, Klimawandelglaube oder -unglaube, Glaube oder Unglaube an die Förderlichkeit der EU und so vieles mehr. Glaube … Der Grund scheint mir zu sein, dass sich die meisten Menschen wie Eisenfeilspäne im Magnetfeld nach zwei Großmeinungsparteien ausrichten. Das obwaltende Gesetz ist das der effektiven Parteienintegration und -gefechtsaufstellung, und nicht das Bemühen um die richtige Wirklichkeitserfassung. Wie bei Fußballfans, s. u.
Wenn Du den Reichen ihren Reichtum neidest, dann sage mir doch bitte, welches Wirtschaftssystem mit leidlichem Massenwohlergehen Du stattdessen bevorzugst. Wo, außerhalb ideologischer Wolken, ist ein anderes zu sehen?
Kennst Du die Anekdote über den russischen Muschik? Gott gewährt ihm die Erfüllung einer Bitte, aber sagt ihm, dass sein Nachbar jedenfalls doppelt soviel bekäme wie er selbst. Der Mann überlegt und sagt dann: „Reiß mir ein Auge aus!“ Ich bin nicht gerade auf Daunen gebettet, aber die Schlechterstellung anderer, denen es besser geht als mir, ist mir kein Anliegen. Und wenn es mir dann auch noch schadet, schon gar nicht.
Miss mal diesen Hampelmann an dem, was gute Satire kann – Loriot, Rowan Atkinson, die Monty-Python-Brüder usw. Er dagegen ist nur eine „Krawallschachtel“ (Zitat Harald Schmidt), eine recht witzlose Parteitrompete. Erinnerst Du Dich an die Sache mit dem „Ziegenficker“, wodurch er mir überhaupt erst bekannt wurde? Eine Kenntnisnahme per Youtube hat mich dann gelehrt, was das für ein „Künstler“ ist. Muss man Erdoğan nun wirklich gerade erfundene Zoophilie unterstellen, findet man an dem nichts Kritikwürdiges, mit dem man ihn schrauben könnte? Könnte, wenn man könnte.
Zu Fußballmillionären vor mir nichts, da ich sportlich völlig uninteressiert bin. Wären das mehr Menschen, dann wären übrigens auch die Remunerationen dieser Sportler geringer.
Das Aktienvermögen der deutschen börsennotierten Unternehmen ist übrigens zum überwiegenden Teil in der Hand von Ausländern, weil die Deutschen lieber auf „sichere“ Geldanlagen in Gestalt von Schuldversprechen setzen, die der Staat dann für seine phantastischen Weltrettungsprojekte besser abmelken kann; bei amerikanischen Aktienfonds traut man sich das weniger.
Was hülfe es übrigens den bankrottgehenden Neugründern, wenn es auch noch den Daimler-Aktionären schlechter ginge? Solltest Du denken, die Gesellschaft sei ein Nullsummenspiel, in der was der eine verdient einem anderen weggenommen wird? Mir scheint, das ist eine Einstellung aus der urzeitlichen Jagdhorde, wo was der eine von der Jagdbeute isst, allen anderen abgeht. Die Produktivität heutiger Gesellschaften kommt aber durch den Einsatz von Kapital für Maschinen, Betriebsmittel usw. zustande, und wenn man das verzehrt (wie in der „gerechten“ DDR), sind wir oben beim Korbflechten. Wenn es damals so zuging wie nachweislich bei heutigen Wildbeutergesellschaften, dann ging es damals auch gar nicht „gerecht“ zu, sondern die Anführer und die besseren Jäger haben sich zuerst bedient. Das Ideal ist halt alt, aber die Wirklichkeit auch.
Zu „Jana“, wohl eine Parodie auf jemand konkreten, den ich nicht kenne: Nichts dagegen, wenn man die Ursurpation des Wortes Widerstand für alles und jedes kritisiert. Aber sind, die das nun hier tun, immer weniger usurpatorisch? Mir gehen jedenfalls regelmäßig diese Gören auf den Sack, die (mit Rückenwind aus der großen Politik) sich als Widerständler im Stile Sophie Scholzens begreifen, aber nicht wirklich wissen, was Widerstand ist: Allein stehen, keinen Beifall haben, und dann dennoch mutig sein. Die „Widerstandseinübung“, die heute so gerne betrieben wird, könnte am Ende nur eine Einübung in den zeitgemäßen Konformismus sein. Denn wer heute mit dem Strom schwimmt, könnte auch mit dem Strom schwimmen, wenn es dereinst drauf ankäme, das nicht zu tun. Die Gegenstände des Engagements wechseln die Menschen sehr leicht, ihren Charakter weniger, und man kann keine Mutigen züchten.
--Silvicola Disk 17:36, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Satz:
>>Elop, Du bist zu erregt, Deine Sachlogik entgleist. <<
wirkt etwas merkwürdig. Du redest von "Dummbock" und "Hampelmann", was nicht einmal passende bzw. originelle Namensverballhornungen wären
Nach unzähligen Strohmännern wie EZB und "Reichtum" beginnt nunmehr Dein kompletter Langpost gleich mit einem:
>>Wenn Du den Reichen ihren Reichtum neidest, <<
Du hattest mal was gegen Eiferer, scheinst inzwischen aber selber einer geworden zu sein.
Es geht auch nicht um:
>>Covidglaube oder -unglaube, Klimawandelglaube oder -unglaube, Glaube oder Unglaube an die Förderlichkeit der EU<<
als zusammengehöriges Paket von zueinander gehörigen Meinungen.
Covid z. B. gibt es und das Teil wurde nicht von Bill Gates erfunden - darüber bin ich nicht bereit zu diskutieren. Ferner hat die Merkel zunächst mit Sicherheit verantwortungsbewußter gehandelt als der Johnson oder gar Trump - auch darüber würde ich mit niemandem diskutieren wollen. Wobei die VTker von "Corona.film" (OVALmedia) ja sogar rügen, der Boris habe hysterisch überreagiert - was ja nun wirklich dem Gegenteil entspricht (er mußte ja wirklich erst selber künstlich beatmet werden, bis er glaubte, das sei mehr als die jährliche Infektwelle).
Über den Rest - auch Versäumnisse unserer Regierung und die Frage, wie ein Lockdown konkret aussehen solle oder ob es Alternativen gäbe - kann man ja diskutieren und man tut es.
Da habe auch ich Überzeugungen, die sich nicht unbedingt mit denen der Regierung decken.
Aber die Erörterung, daß Kapitalismus a priori gut und die EU per se schlecht, hat da wenig mit zu tun.
Was auf jeden Fall auffällt:
In den "alternativen Medien" gibt es das Paket praktisch nur als Ganzes. Da wird sogar ein Dirk Pohlmann dafür angefeindet, daß er an den Klimawandel glaubt und sogar was gegen den "Volkslehrer" oder Attila Hildmann hat.
Und der Begriff "Querdenker" wird entwertet - der hieß mal was Positives und eben nicht "alternativer Lemming".
Über die Vereinnahmung von Sophie Scholl und Anne Frank bin ich sogar froh. Dann weiß man wirklich, mit welcher Liga man es zu tun hat.
Übrinx wurde ein mir gut bekannter Schulleiter neulich von einem Schülervater mit Mauerschützen verglichen, da er - was in seinem Bundesland eh Weisung ist - die Schüler testen läßt. --Elop 20:23, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@"Dummbock" und "Hampelmann": Die verdienen doch gar nicht, dass man sie originell tituliert.
@"Strohmänner": Du unterstellst mir also geheime Absichten. Weißt Du, wenn mich etwas an den Internet-Kommentatoren auf Zeitungsseiten stört, dann das stetig wiederkehrende „Der sagt das ja nur weil, [es folgt irgendeine unterstellte böse Absicht]“. So etwas ist eine Feindkonstruktion, aber keine Sachargumentanalyse.
@Glaube: Das eben stört mich, dass die Gläubigen und Ungläubigen mit Berufung allein auf ihren Glauben oder Unglauben aufeinander eindreschen. Ich hoffe nicht, Dass Du von mir ernstlich glaubst, ich hielte das Virus für nichtexistent, darum habe ich diesen Punkt erst gar nicht angesprochen. Für diskussionswürdig halte ich dagegen etwa, ob es vielleicht im Zuge von Gain-of-function-Forschungen entstanden ist, obwohl das fürs aktuelle Problem natürlich irrelevant ist, aber für die Zukunft eben doch relevant. Dieser Daszak zum Beispiel hat das recht rigide ausgeschlossen, die Peer-Review für sein einschlägiges Paper brauchte keine zwei Tage, was sehr, sehr auffällig kurz ist, er selbst arbeitet auch an gain of function und teilweise in Wuhan. Das ist zumindest ein dicker Interessenkonflikt: Lässt man sich gerne das eigene Forschungsfeld von der Politik verbieten? Und die Diskussion der Kollateralschäden der derzeitigen Corona-Politik ist legitim. Schon alleine, das die Beschulung derzeit am Krückstock geht, wird die Schüler dümmer machen, was die Produktivität in der Zukunft senken wird, ärmere Gesellschaften haben aber auch eine geringere Lebenserwartung. Das sollte zumindest mal überschlägig berechnet werde. Die Politik scheint aber gerne nur das unmittelbar Sichtbare zu berücksichtigen. Die schon bekannten „unschönen Bilder“ von Frau Merkel eben … („Denn man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht“, heißt das in der Dreigroschenoper.)
@Johnson, „er mußte ja wirklich erst selber künstlich beatmet werden, bis er glaubte …“ Ist das wirklich so gewesen? Ich erinnere mich an diese Pressekonferenz zu Anfang letzten Jahres, bei der sein wissenschaftlicher Berater meinte, die Leute würden einen längeren Lockdown nicht mitmachen, weshalb man den erst bei Bedarf ansetzen wolle. Es gibt übrigens auch einen Ländervergleich von Ioannidis, wonach der Lockdown, also alles über die notwendige Kontaktreduzierung hinaus, wenig oder nichts bringe. Kann es nicht auch sein, dass rigide Maßnahmen auch oder sogar vor allem der Rechtfertigung der Politiker dienen, „Seht her, wir haben ja alles Mögliche getan usw.“, worauf nun andere Politiker nicht zurückstehen können? Im Übrigen ist es Johnson immerhin gelungen, erfolgreich eine Bestellung aufzugeben, was ja anderswo nicht so geklappt hat. Die Politik operiert in ungewisser Lage, da macht jeder irgendeinen Fehler. Der gute Politiker erweist sich darin, dass er nicht nur das Spiel „Protecting my ass“ betreibt, wozu leider oft die Neigung besteht.
Im November oder Dezember ging ich auf die Beerdigung einer alten Nachbarin. Die Tür, durch die ich auf den Friedhof wollte, war mit Flatterband umwickelt und es hing an ihr ein Schild, man dürfte nur durch die Hauptpforte eintreten. Um die Veranstaltung nicht zu verpassen, habe ich darauf gepfiffen, das Band abgewickelt, von drinnen wieder angebracht und bin Richtung Grab gegangen. Gleich kam mir so eine Mesnerin entgegen und nahm mich zur Brust, hatte aber bald ein Einsehen. Ich setzte mich dann (mit mitgebrachtem Sitzkissen) etwa dreißig Meter von der Trauergesellschaft entfernt auf eine Steintreppe blieb dort bis zum Ende des Begräbnisses, dem ich gleichwohl gut folgend konnte, daraufhin ging ich wieder durch dieselbe Tür hinaus. Ich war der einzige Teilnehmer, der sie benutzte, wäre ich wie die anderen durch die Hauptpforte ein- und ausgetreten, hätte ich mehr Kontakt gehabt als so. Wozu solche unsinnigen Vorschriften? In Frankreich gab es letztes Jahr die Vorschrift, dass man während der Ausgangssperre nur mit einer Bescheinigung auf die Straße durfte – die man aber selber austellen durfte. Sind das nicht idiotische Vorschriften? Und derzeit verbietet man, nachts spazierenzugehen. Ich habe das früher oft gemacht, vor allem bei Schnee im Winter, und zwar weil man nachts so herrlich alleine auf der Straße ist. Mir ist schon klar, man will die Fetengeher damit ausbremsen, das gelingt aber wohl eher nicht, weil die um eine Ausrede, wieso sie mit dem Auto unterwegs sind, sicher nicht verlegen sein werden. Und die Nachprüfung der angeführten Gründe wird ebensowenig funktionieren wie die Infektionsnachverfolgung. Der große Zampanò zeigt halt gerne seine Muskeln, damit alle ihn gehörig bewundern … wegen seiner Kraft oder hier eben wegen seiner „Umsicht“.
@Reichtum und Gerechtigkeit: Ich habe das angesprochen, weil ich so einen Gerechtigkeitsfuror bei Dir erspürt habe. Übrigens war das jüngst auch in der öffentlichen Diskussion zur Frage, wer außer der Reihe geimpft wurde, zu bemerken. Prinzipiell ist es aber vorteilhaft, wenn keine Impfdosen verschwendet werden, auch wenn die dann nicht gerecht zugeteilt werden. Wenn überraschenderweise ein Bürgermeister und seine Mischpoche außer der Reihe drankommen, hat das natürlich ein Rüchlein. Aber besser als die Dosen wegzuwerfen ist es allemal.
Generell wird meines Erachtens die Frage der Gerechtigkeit oft zu sehr gewichtet. Dass eine Gesellschaft überhaupt leidlich funktioniert, ist viel wichtiger. Gegenbeispiele gibt es genügend auf der Welt. Die Ansicht hätte ich wohl früher nicht vertreten, habe aber inzwischen dazugelernt. Zum Beispiel an der hysterischen Ereiferung etwa von Feministinnen, die die Monatsbindenversorgung der Frauen aus Gerechtigkeitsgründen auf den Staat überwälzen wollen. Es handelt sich dabei um etwa 20 Euro pro Jahr. Sollte man nicht den Papa Schlümpfen dann auch eine gehörige Essenszulage finanzieren, sie brauchen schließlich mehr? Oder den Männern überhaupt, die durch im Schnitt größeren Körper, höhere Körpertemperatur und größeren Grundumsatz mehr Essen brauchen? Das liefe sicher auf deutlich mehr als 20 Euro/a hinaus, aber das sind halt keine Inhaber eines Diskriminierungsunterstellungsprivilegs …
Vielleicht kannst Du nun verstehen, wieso ich gegen permanente Argumentation mit angeblicher Moral inzwischen allergisch bin. Moral ist oft nur die Weigerung, fremde Argumente überhaupt auch nur anzuhören, oft motiviert durch uneingestandenen und nicht einmal einem selbst bewussten Egoismus.
„Mit der Menschheit ist es nicht weit her“, schrieb (vielleicht nicht ganz wörtlich) Artur Schopenhauer. An dem Satz ist viel dran. --Silvicola Disk 01:00, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da kann ich jetzt schon mehr mit anfangen.
@Strohmann: Siehe Strohmann-Argument. Es geht nicht um Absichten, die ich Dir unterstellen würde, sondern um Aussagen, die Du mir implizit unterstellst und auf die Du dann antworteswt, als wären sie meine.
@Baerbock und Böhmermann:
Was ich von Baerbock halte, darüber muß ich mir noch klar werden. Bei Laschet bin ich mir aber inzwischen klar. Und einer der beiden wird Kanzler. Nicht der Scholz, - und auch nicht Lindner oder Weidel. Wobei ich die Letztgenannten da in eine andere Liga packen würde.
Über Böhmermann bin ich mir aber inzwischen klar. Der macht exzellente Formate, die Enthüllungsjournalismus mit Satire und Comedy vereinen. Abgesehen von ZAK zu meiner Studizeit unerreicht. Übrigens lernte ich jenes Format, in Hessen wohnend, durch meine eher konservative Mutter kennen, die keine Sendung verpassen wollte. Erst später kam die Sendung auf ARD - und da schauten wir es als Ritual mit der kompletten WG. Kontroverse Diskussionen gab es, als Jörg Haider als Gast geladen war - ob man dem eine "Plattform" geben solle. Mehrheitlich kamen wir aber dazu, daß wenn, dann bei Küppersbusch.
Es gab durchaus ähnlich lustige Sendungen wie ZAK und Royal - z. B. die ersten Folgen von TV total (damals noch eine halbe Stunde pro Woche). Aber mit weniger Nährwert.
Ich lese natürlich immer, der sei "zu links" (was auf Küppersbusch wohl auch zuträfe) - könne der nicht konservativer sein, wie Schmidt oder besser noch wie Nuhr?
Sehe ich nicht so. Und man muß auch nicht selber links sein, um die gute Arbeit anzuerkennen. Zumal die "linken" Medien noch nie die "linken" Parteien verschont haben.
Die Sendung, die in diesem Arbeiterlied gipfelt, hat m. E. einen Fokus, den auch jeder Konservative unterstützen sollte.
Wobei gerade die Musik herausragend ist - und nicht auf Arbeiterlieder beschränkt.
Davon ab finde ich auch die Sendung über "Schwiegertochter gesucht" nicht verkehrt. Auch wenn die dort verarschten bzw. ausgebeuteten Leute mir weniger nahe stehen als die Paketboten, die ja auch mich beliefern.
@Johnson:
Der hat ja offensiv die durch Nichtstun entstehende "Herdenimmunität" beschworen.
Daß er Teil II besser managte als die Verantwortlichen in D, steht außer Frage. Da war es auch ausnahmsweise mal nützlich, nicht zur EU zu gehören. Außerdem hat er ein Volk, dem der "Opel Astra" "gut genug" war.
@Glaube:
Manche Sachen sehe ich halt nicht als "Glaube" an. Es ist nicht mein "Glaube", daß der Mond nicht aus grünem Käse besteht, sondern das behandele ich als Fakt und diskutiere das nicht weiter.
Ob die Amis auf dem - zweifellos nicht aus grünem Käse bestehenden - Mond waren, kann man zwar zunächst bezweifeln, wenn man feststellt, daß die im Wind wehende US-Fahne ein Fake sein muß. Aber es gelten natürlich auch darüber hinaus Gesetze der Plausibilität. Und worin wir uns sicher sein können, ist, daß "die Russen" beurteilen konnten, ob die Amis auf dem Mond waren oder nicht. Und die hatten nicht das geringste Motiv, einen Fake da mitzutragen.
Und ähnlich würde ich an 9-11 herangehen. Nehmen wir mal an, die Amis hätten das selber eingefädelt.
Wäre es plausibel, daß das kein Staatschef anderer westlicher Staaten durch seine Experten zugetragen bekommen hätte, der nicht bereit gewesen wäre, das zu decken?
Und so in der Art gehe ich auch an die Herkunft des Virus ran - auch wenn dort die Unsicherheit größer sein mag. Läßt sich selbstredend nicht so weit und eindeutig zurückverfolgen wie damals Tschernobyl.
@Lockdown:
Meine Erkenntnisse einige Wochen nach Ende des ersten Lockdowns war, daß man weniger hätte runterfahren müssen, sich aber für länger auf dergleichen einstellen müssen. Übrinx war Lauterbach - seltene Synthese aus Virenfachmann, Politiker und Mathematikbegabter (manche Thesen von Hirnis wie Streeck kann man sich ja gar nicht anhören - wie kann man Virenforscher sein und null die mathematische Dynamik verstehen können) - derjenige Politiker, der fast immer mit Prognosen richtig gelegen hatte (deshalb müssen seine Vorschläge nicht immer am besten gewesen sein).
Fest steht für mich:
Leute wie Kretschmer und Laschet haben sich wie Windeier verhalten. Unvergessen die Szene bei Lanz, wie Kretschmer meinte, man dürfe sich jetzt nicht "Fehler der Vergangenheit" vorwerfen - dabei ging es um Fehler, die er gerade eben grob fahrlässig angezettelt hatte. Und ihm gegenüber saß Melanie Brinkmann, die ihn unmittelbar zuvor gewarnt hatte. Das war eine besonders "lustige" Machorunde mit Kubicki als Drittem.
Das mit dem nächtlichen Spazierengehen war auch mein Thema. Und auf dem Dorf wird man das auch weiterhin tun können. Fakt scheint aber zu sein, daß man auf andere Weise nicht verhindern kann, daß massig Feste gefeiert werden.Dann führen die Leute abends mit dem Bus in die Stadt, um dort alleine spazieren zu gehen, und kämen dann nachts mit dem Taxi zurück. Oder sie führen mit dem eigenen Auto hin und würden erst beim Zurückfahren gepackt, da sie beim Spazierengehen zu viele Promille gesammelt hätten.
@Gerechtigkeit:
Ich habe keine großen Gedanken in Richtung "Reichtum". Geld macht erst glücklich, wenn man gar keines hat (dann halt potentiell).
Bis zu einem gewissen Grad soll es gerne "der Markt" machen. Aber spätestens dann, wenn Paketzusteller 12 Stunden und 6 Tage die Woche arbeiten, aber ergänzendes Hartz 4 beantragen müssen, damit Schlupflochfinder mit dem Subunternehmerprinzip reich werden, hört es auf.
Und es geht ja nicht nur um "Kapitalismus", sondern auch um "Lobby"! Betrifft sowohl die Profifußballer als auch die Autokonzerne, die, anders als in den USA, eben nicht zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie betrügen, aus nicht Vorhandenem Dividenden ausschütten und dann, wenn sie dennoch pleite sind, den Staat um Hilfe bitten.
Das ist genau das, was eintritt, wenn Eltern rein nach Laissez-Faire erziehen. Natürlich läßt man seine sieben Söhne und 49 Enkel nicht im Stich ... Und weiter geht's wie zuvor.
Was Lebenshaltungskosten anbelangt:
Ich bin selber einen Tick größer als der Durchschnitt und entsprechend Vielfraß. Außerdem stark kurzsichtig.
Bis ca. 2000 bekam ich sogar Kontaktlinsen vom Staat. Andererseits kosten Harte z. Z. 75 Ohren pro Stück und halten ewig. Und die nur wenige Minuten am Tag getragene Brille habe ich mir für 17,50 bei Fielmann gekauft. Mit 12 dpt! Schon die Gläser kosten in der Herstellung ein Vielfaches!
Da freut man sich dann wieder, daß es diese "sozialdemokratische" Großkette gibt. Auch wenn sie ihre angestellten Optiker natürlich zum Nichtchef herabstuft und ihnen die Möglichkeiten der früher preislich nur ihrer Phantasie verpflichteten freiliberalen Optiker verwehrt. --Elop 11:35, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Strohmannargument: Ich schrieb ja, dass ich einen Gerechtigkeitsfuror bei Dir erspürt habe, das ist noch keine Unterstellung. Und ich sehe nicht ein, dass wenn ich ein Motiv erspüre, ich nicht auch gegen das mutmaßliche Motiv argumentieren sollte, so kann man oft schneller zum menschlichen Kern der Sache kommen. Als Gegenargument steht dem Anderen doch das „Betrifft mich aber nicht“ frei.
@[Baerbock und] Böhmermann. Gerechtigkeit: Das Arbeiterlied war gut. Sobald der Mann aber redet, ist das entsetzlich platt. Der schafft nicht mal den zweiten Grad der gewöhnlichen Ironie ganz, viel weniger die höheren Grade. Vom Sprachregister nicht zu reden. Ich habe ja nichts gegen populäre und sogar derbe Sprache, Dialekt usw., aber einerseits Schriftdeutsch zu reden und dann solche vulgären Einschübe zu machen, das ist einfach unpassend. Ein schlichter Kopf: man muss nur seinen moralisierenden Hints folgen, dann is allet gut. Gibt es irgendeine Nummer, bei der das Urteil in der Schwebe bleibt? Küppersbusch habe ich zwei oder dreimal gesehen, der erschien mir intelligent zu sein.
Eine Verwandte von mir war übrigens bis vor Kurzem bei der Post im Personalbereich tätig, wo es im Vergleich zu anderen Teilen der Lieferbranche noch vergleichsweise ordentlich zugeht. Die haben dort unter den Postboten teils Krankenstände um 20 % und darüber, weil das „Fußvolk“ durch die Arbeitsbelastung völlig fertig ist: Stellenkürzungen im Außendienst, während gleichzeitig die zentrale Verwaltung immer fetter wird. Immer wieder gibt es Fälle von Postboten, bei denen man nach einiger Zeit zuhause riesige Mengen nicht zugestellter Post aushebt, weil sie in der angesetzten Zeit nicht fertig wurden und dann irgendwann angefangen haben, den Rest einfach bei sich selbst abzukippen. (Das anderswo zu tun, könnte Spuren hinterlassen.) Seit sie raus ist, wurde ihre Niederlassung von einer anderen übernommen, und jetzt wird vom neuen Management auch die sesselsitzende Angestelltenschaft so terrorisiert, dass etliche ihrer alten Arbeitskollegen sich in psychologische Betreung begeben haben oder sogar haben krankschreiben lassen.
@Johnson, Herdenimmunität: Ich halte es inzwischen für recht wahrscheinlich, dass das Virus gekommen ist und auf Dauer bleiben wird, mit ständigen schnellen Mutationen (RNA-Virus!), wie bei der gewöhnlichen Grippe. In dem Falle müsste man sich natürlich irgendwann die Frage stellen, wie lange man den Notstand mit seinen Kollateralschäden beibehalten will. Vielleicht ist aber das Hauptproblem, dass viele heutzutage keine psychologische Resilienz mehr besitzen. Dazu passt, dass das Tragische im Leben von vielen gerne ausgeblendet wird. Wenn ich bedenke, was demgegenüber die Generation meines Großvaters alles durchgemacht hat, ohne davon geknickt zu werden … Bei Frau Merkel hätte ich die größten Zweifel, ob die von einem wie üblich „moralisch“ festbetonierten Gleis dann wieder herunterkäme.
@Fielmann, Besitzstandwahrer: Siehste, Konkurrenz macht's! – Ich hatte vor wenigen Jahren mit dem östlichen Grabsteinunternehmer zu tun, weil dieser auch die Abräumung alter Grabsteine beim Konzessionsrückfall besorgt. Der gute Mann klagte fürchterlich, dass inzwischen immer mehr Menschen sich anonym und unmarkiert auf der grünen Wiese begraben lassen. „Es ist eine Schande, wir verlieren dadurch unsere jahrhundertealte Friedhofskultur!“ Schön, wenn Menschen uneigennützig an das Wohl der Allgemeinheit denken.
@Lockdown, Lauterbach, Streeck: Da ich nicht fernsehe, ist mir der Mann (wie auch Streeck) ziemlich unbekannt, gelegentliche Ausschnitte auf Youtube ausgenommen, ich kann ihn also nicht beurteilen. Viele habe anscheinend inzwischen einen Aber gegen den Mann, weil er sozusagen das Gesicht der Krise ist, vor allem aber auch, weil er anscheinend in praktisch jeder Talkshow zum Thema sitzt. Unlängst habe ich irgendwo gelesen, dass jemand vom ARD zu ZDF umgeschaltet habe – und dabei aus einer Talkshow mit Lauterbach in eine Talkshow mit Lauterbach geraten sei. Allzu viel ist vielleicht ungesund. Ich ertrage die Gattung Talkshow ohnehin nicht, wie an französischen und englischen Beispielen überprüft. Diese ständige Emotionalisierung und Personalisierung! Ich lese lieber. Pullmedien statt Pushmedien!
@ Automobilkonzerne: Offensichtlich wollen die romantischen Grünen (die wohl alle in dauergeheizten Häusern groß geworden sind) die deutsche Industrie vernichten, womit sie bei Chemie und Pharmazie ja schon recht weit gekommen sind. Dafür ist ihnen auch jeder Schmu recht, zum Beispiel dieses Feinstaub-Schreckgespenst. Dass die Einspritzer-Dieselmotoren mehr verbrauchen und emittieren als angegeben, war schon damals seit Jahren bekannt, u. a. gab es eine Untersuchung der TÜVs von BY und BW dazu, die aber nicht beachtet wurde. Ich habe den Eindruck, diese Grenzwerte wurden von der EU auf damals unerreichbare Tiefen abgesenkt, aber die Industrie kümmerte sich nicht darum, weil man nicht ohne Grund den Eindruck hatte, die deutsche Politik würde darüber gnädig hinwegsehen, eine Hand wäscht die andere. Wenn man aber unbedingt die Automobilindustrie abwickeln will, wieso dann nicht durch horrende Entschädigungszahlungen für hiesige Dieselkäufer, die doch die Gekniffenen sind in der Affäre?
--Silvicola Disk 14:59, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Soso ...
>>Ich schrieb ja, dass ich einen Gerechtigkeitsfuror bei Dir erspürt habe, das ist noch keine Unterstellung.<<
Deshalb formuliertest Du also:
>>Wenn Du den Reichen ihren Reichtum neidest, <<
Was den Weitergang des Virus betrifft:
Daß es, wie die Influenza, mit Hochs und Tiefs bleiben wird, halte ich für nicht unrealistisch. Wobei ich nicht weiß, warum die Spanische irgendwann ganz weg war und die Pest zumindest bei uns wech iss. Da bin ich nicht tief genug drin.
Stürbe sie irgendwann mangels Futter aus, könnte man natürlich heute das Teil einfach wieder künstlich aussetzen. Oder zuvor noch im Labor "optimieren" ...
Was die Autolobby anbelangt, habe ich das, was die Grünen (fiktiv) wollen, nicht einmal berührt. Es sind schlicht und einfach Gesetze beschlossen worden, gegen die wurde verstoßen. Und in der Tat wäre dann Schadensersatz an die Kunden fällig. Aber tatsächlich wurde denen ja ganz dreist angeboten, sich einen neuen VW oder BMW Diesel zu holen, sie würden dann im Preis entgegenkommen ...
Das mit den Autos ist eben auch nicht nur eine lokale Sache. Die hier ersetzten Autos werden ja, nachdem man ihnen den Kat abgemacht hat, nach Nigeria oder in die Ukraine gebracht, um dort mal zu zeigen, was "le waldsterben" ist - welches wir ja in den 80ern bis 90ern tatsächlich gut in den Griff bekommen hatten.
Was ich so erkennen zu können glaube, ist, daß man mit dem E-Auto Augenwischerei betreibt. Denn die CO2-Bilanz desselben ist summa summarum erst nach 100.000 km besser als die eines Benziners. Und heute so ein Teil zu kaufen hat so seine Nachteile ... In 5 Jahren haben die für den gleichen Preis dreifache Reichweite!
Was die Grünen früher, also vor dem E-Auto wollten, war indes ein hoher Spritpreis. Und der wäre gerade heute ein prima Regelinstrument.
Es ist eh ein Witz mit den Schadstoffgrenzwerten. Beim SUV dürfen die ultrahoch sein, weil das Teil ja so groß und schwer ist. Seehr logisch - vor allem wenn Muttchen mit dem Ding nur einkaufen fährt und Vati sein SUV-Coupe (mein Bruder meint, die bekäme man nur verkauft, wenn man nachweisen könne, daß man einen zu kurzen Penis habe) ebenfalls stets alleine nutzt. Im Unterschied zum VW-Bus mit 6 Leuten drin.
Ich sehe doch mich selber:
Ich könnte auf den (momentan nicht kurzen) Fahrten zur Arbeit mit ein und demselben Auto 5,5 oder 7,5 l Sprit verbrauchen. Ich wähle meistens die 7,5, weil mir der Fahrspaß den Preis wert ist. Was ein Anzeichen dafür ist, daß er zu billig ist. --Elop 15:48, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Soso: „Wenn Du den Reichen ihren Reichtum neidest“
@Pest, Spanische Grippe: Bin ja auch kein Experte. Aus dem schon vor Längerem Gelesenen:
  • Die Pest hat einen bakteriellen Erreger, der gut mit Antibiotika zu bekämpfen ist. Es gibt auch heute noch natürliche Pestreservoire, Nager in Wüstengegenden (Mittelasien, Mittelwesten der USA), und von Zeit zu Zeit steckt sich auch jemand an. Ein passendes Antibiotikum und die Sache ist vorbei.
  • Bei der Spanischen Grippe gab es wohl eine genügend große Immunisierung in der Bevölkerung, die berühmte Herdenimmunität. Ob wir die heute noch haben, ist aber fraglich.
  • Bei Parasiten und Befallenen gibt es eine Evolution. Für einen „Genanhänger“, das sich an fremde Organismen ankoppelt, ist es in der Regel vorteilhaft, möglichst infektiös und zugleich möglichst wenig letal zu sein.
    Es gibt aber Ausnahmen, etwa bei hämorrhagischen Fiebern. Dort funktioniert die Verbreitung über die aufgeplatzten blutenden Adern des Opfers, an dem sich dann andere Wirte satt anstecken: Prinzip Verbreitung durch Zerstörung.
    Man hat auch einen Parasiten einer Schnecke entdeckt, der ihr Nervensystem manipuliert und sie am Ende, wenn die Eier oder Sporen oder Samen oder … (weiß nicht mehr genau, was es war) bereit sind, auf Grashalme hochkriechen lässt, wo sie dann von Vögeln abgepflückt und gefressen werden, die der nächste Zwischenwirt sind. Dieser Parasit sorgt sogar für eine „Signalfarbe“ an der Schnecke, damit sie nicht so leicht von den Vögeln übersehen wird.
    Es gibt seltsamerweise auch Parasiten, die die Lebenserwartung ihres Opfers erhöhen&nbsp:– allerdings auf Kosten von dessen Fortpflanzungserfolg (total evolutionary fitness). Der wirksamste davon ist bekanntlich heutzutage der sogenannte Geist.
    Aber lass Dich von all dem nicht verwirren, die Natur ist dogmatisch gut und wir sollten alle deshalb nur noch bio fressen.
--Silvicola Disk 16:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Daß es die Pest noch gibt, wußte ich (geht ja aus meiner Formulierung ("bei uns") hervor. Daß sie bakteriell ist, war mir hingegen entfallen.
Vor gut einem Jahr fand ich übrinx dieses Video in fremden Zungen ganz interessant. Ist bei Covid natürlich nicht mehr auf Stand ... Verwende ich noch heute als Lehrmittel - neben dem Stummfilmklassiker (da muß man die Schmatzgeräusche für die verfressenen Kollegen halt live selber machen). --Elop 16:47, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Übrinx gibt es von Küppersbusch einen aktuellen Beitrag über Baerbock. --Elop 17:52, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]


@Küppersbusch: Gott, ist der Mann alt geworden! Aber dass ich ihn gesehen habe, ist auch Jahrzehnte her, vor meiner fernsehfreien Zeit. Davon einschlägig: Er ist langsamer und er ist weniger hintersinnig. Zumindest das Letzte kann aber auch Anpassung an die heutigen Zuschauer sein; Andeutungen, Ironie und Ähnliches wird ja heute nicht mehr so besonders gut verstanden, und man kann sich heute sogar sehr schnell den Vorwurf von Seiten eines Langleitungsinhabers (oder einer -inhaberin, ich bin also gerecht!) zuziehen, der seine Inkompetenz in einen moralischen Pluspunkt verwandelt –und damit öffentlich arriviert. --Silvicola Disk 14:22, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hier mal alte Sachen ... An den Schluß mit Pleitgen und Bednarz kann ich mich noch gut erinnern - das war während einer WM. --Elop 17:55, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe gerade Dein:
>>Gott, ist der Mann alt geworden!<<
gepetzt.
>>Grüße Herrn Silvicola herzlich von mir, sozusagen aus seiner Jugend. Neben meinem geringen Talten zum Dorian Gray und mannigFALTIGEN Folgen des Rauchens ist es aber auch schlicht ein Experiment, Popstar gewesen zu sein. Viele Leute möchten dann drauf beharren, dass das Poster im Kinderzimmer niemals altert. Da ich danach weg vom Fenster war, konnten sie mir auch nicht beim Altern zuschauen.<<
Das ist natürlich ein Unterschied zu Keith Richards oder Udo Lindenberg, deren Altern in Würde wir beiwohnen konnten und können ... --Elop 11:48, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

p.s. Achso geimpft! Vor drei Wochen mit Opel-Astra das 1.x. Die 2. in acht Wochen. Ist ungefähr so wie Reifenwechsel. Nach 50 km soll man auch noch die Muttern (oder heißen sie Schrauben?) nachziehen.--Hopman44 (Diskussion) 14:54, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Schrauben wären meiner Erachtens nicht bei erdnahen Rädern oder Impflingen, sondern eher weiter oben auf der fliegenden Insel Laputa nachzuziehen. --Silvicola Disk 15:32, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wo ich Dich gerade da habe und Du hier eigentlich der Bawüiker bist:
Weißt Du dazu was? --Elop 17:22, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein, keine Ahnung. Eigentlich frage ja umgekehrt ich immer Dich, wenn es um Naturräumliches in BW geht. Ich nehme an, Du hast schon erfolglos versucht, per Google mit passenden Stichworten etwas zu finden?
Wenn das Zeug bei LUBW residiert, dann warte das Ende des Wochenendes ab, da betreiben die zuweilen Serverwartung. Einmal habe ich sogar erlebt, das die Karte (der mich interessierende Teil) sogar bis in die Mitte der Woche nicht verfügbar war. Möglicherweise kann man sich zur Benachrichtigung vor solchen Auszeiten auf irgendeine Mailingliste setzen lassen, darum habe ich mich aber nie gekümmert, da ich ohnehin keine Mailadresse habe und im übrigen ohnehin lieber incommunicado bleibe. Weiß vielleicht Benutzer:Triplec85 mehr?
--Silvicola Disk 16:43, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe zum aktuellen Problem leider auch keine Ahnung, ansonsten aber auch die Erfahrung gemacht, dass vor allem übers Wochenende immer wieder Wartungen stattfinden und in der Folge die LUBW-Dienste nicht erreichtbar sind. Anfang der Woche könnte es wieder funktionieren. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:13, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

AltlatBearbeiten

Hallo, ich bin gerade zufällig auf die Rau von Holzhausen gestoßen. Dein zynischer ;-) Kommentar führt mich hierher. Nachdem du mehr als ich zu dem (verwirrenden) Artikel über 1-2 Geschlechter weißt, kannst du dich nicht erbarmen und da ein bisschen mehr Klarheit rein zu bringen? Weiß, ist eine Anmaßung. loool Wenigstens die gröbsten Dinge könntest du bereinigen/verbessern (Stammsitze der Zweige) Offensichtlich haben die Rau die Holzhausen beerbt (über die Heirat des Conrad I.) Zur „Stammtafel“ (besser wohl Stammliste?): Conrad I. Ruhe zu Nordeck war der Vater von Adolf II. Rau zu Frauenberg UND Reinhard Rau zu Holzhausen??? Oder ist das unklar? lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:42, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin Hannes!
Ich kenne vor allem das Dorf nebst Schlosspark, Schloss und Gutshof ... Ich kenne auch Burg Nordeck und noch besser den Frauenberg - der übrigens in Form von Geiserich bereits von einem Ösi bestiegen worden ist (ohne Sauerstoffmaske).
Im Büchlein zum Park steht etwas zu den Raus (und den Stumms), aber nichts, was den Artikel ausfüllen könnte ... Da wissen unsere Historiker und Ahnenforscher wohl mehr ...
Indes schlüge ich vor, zumindest Rauischholzhausen, Rauischer Hof, Frauenberg und Burg Nordeck zu verlinken. --Elop 12:01, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Eisenberg (Korbach)Bearbeiten

Hallo Elop,

ich habe eine Frage zu deiner Änderung des Artikels Eisenberg (Korbach) vom 11. Juni 2020. Die Ergänzungen zur "Lage" (Zeile 24) erschließen sich mir grammatikalisch nicht ("im Osten des das…"), so weit, dass ich nicht vermag es selbst zu beheben. Kannst du noch mal schauen, bitte?

Danke (nicht signierter Beitrag von 94.219.255.85 (Diskussion) 15:02, 2. Mai 2021 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Der Ostsauerländer Gebirgsrand dacht das Rothaargebirge nach Osten ab, und in dieser Ostabdachung liegt der Berg im Osten.
Wäre:
>>Im Waldecker Land im Nordwestteil Nordhessens liegt der Eisenberg im äußersten Osten der unter dem Namen Ostsauerländer Gebirgsrand zusammengefassten Ostabdachung des Rothaargebirges und im äußeren Südosten des Naturparks Diemelsee. <<
verständlicher? --Elop 15:25, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das klingt super, danke! Ich schlage vor, dass du die Änderung selbst durchführst (credit where credit is due). (nicht signierter Beitrag von 94.219.255.85 (Diskussion) 21:01, 2. Mai 2021 (CEST))Beantworten[Beantworten]
Gerne!
Mir selber kommen ja meine eigenen Formulierungen immer "eindeutig und verständlich" vor, aber da ist "der Leser" sicher neutraler ... --Elop 22:13, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

MoselbergeBearbeiten

Hallo Elob, ich wurde von einem nicht so erfahrenen User WolWel um Unterstützung bzw. Anlage der Anfragemöglichkeit zum Thema Moselberge und der Namensklärung oder evtl. Änderung des Namens Schimmelsberg / Schimmelskopf gebeten. Als Quelle für den Flurnamen / Namen Schimmelskopf aufm Hüttenberg findet sich hier ein möglicher Nachweis. Die von Dir erwähnte Quelle für den Namen Schimmelsberg aufm Hüttenberg bei Lanis habe ich der Vollständigkeit auch noch mal hinzugefügt. Da ich mich selbst nur bedingt in diesem Thema auskenne, kann ich wohl nicht weiter unterstützend hilfreich. Beste Grüße    --Stephan Tournay (Diskussion) 12:30, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin Stephan!
Der dort erwähnte Flurname ist hier eingezeichnet - also auf halbem Wege zum Monzeler Hüttenkopf und am Nordwesthang.
Einigermaßen klar scheint nur, daß der Gesamtberg "Hüttenberg" heißt - ink. Monzeler Hüttenkopf. --Elop 13:08, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Elop, danke für Deine rasche Antwort. Wie gesagt, ich kenne mich da nicht genau aus, tendiere aber m. E. auf Beibehaltung des aktuellen Namens, da dieser häufiger rezipiert wird. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 18:42, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo, Elob, dank Stephan kann ich mich jetzt einschalten: meine Quelle ist https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=4252. Der Schimmelsberg liegt etwas nördlich vom Monzeler Hüttenkopf (vgl. Lanis-Karten auf https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/index.php). Die Höhe 434,1 m ist jedenfalls die höchste Erhebung nicht nur der Moselberge, sondern an der Mosel überhaupt. Wie mein Bild Schimmelskopf aufm Hüttenberg.jpg zeigt, kein Aussichtsberg, sondern ein mit Niederwald bedeckter Höhenzug. (nicht signierter Beitrag von WolWel (Diskussion | Beiträge) 19:15, 4. Mai 2021 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Lieber WolWel,
hast Du mal meine genauen LANIS-Links angeklickt?
Beides wohl nur Flurnamen auf dem Hüttenberg, der den 434er als Hauptgipfel und den Monzeler als Nebengipfel hat (die Scharte liegt auf über 400 m - der Monzeler ist wohl deshalb bekannter, weil er halt vom Ort aus zu sehen ist).
Der Monzeler sieht am Gipfel wohl auch nicht spektakulärer aus.
Vielleicht wäre das eigentliche Lemma "Hüttenberg (Moselberge)" und der 434er einfach der ansonsten namenlose Hauptgipfel sowie der Monzeler der Zweitgipfel. --Elop 22:13, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Roter SandBearbeiten

Hallo! Heute kam bei uns die Frage auf, was eigentlich dieser Rote Sand sei. Im Artikel des Leuchtturms steht, dass dieser auf einer gleichnamigen Muschelbank steht. Nun kenne ich unseren Artikelbestand nicht so gut, aber gibt es das Spezialisten für, oder ist das eine Lücke, welche man vieleicht als Artikelwunsch zumindest irgendwo vermerken kann? Du bist als Fachmann für deutsche Naturräume eingetragen, darum diese Frage hier auf Deiner Disk.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:44, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sorry, OSY, ich hab Deinen Post neulich übersehen - weil er wohl zeitgleich mit einem Post von mir kam, daher kein Balken.
Auf der Karte von Blatt 37/38:
ist der Rote Sand als Gebiet (Muschelbank?) nebst Leuchtturm auf der Karte (Reichskarte 1:200.000) eingezeichnet, aber die Hochsee wird dort nicht naturräumlich erfaßt. Ich habe ergo kein zusätzliches Material dazu.
In Kartendiensten wie hier findet man eher noch weniger. Wäre wohl eher was für unsere Nordseeexperten.
Vielleicht kann ja Raboe mal hinschwimmen und auf Tauchstation gehen?
LieGrü --- --Elop 12:00, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin Elop,
ping erhalten, meine Vermutung "ist der Rote Sand als Gebiet (Muschelbank?) nebst Leuchttur". Schau aber mal nach den Quellen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:27, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hilft euch diese Karte von 1893 weiter? Höhenlinien sind vorhanden, und der Leuchtturm eingezeichnet... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:44, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Aber mehr als die Höhen sieht man nirgends ...
Der geologische Dienst zählt das zum Salzstock Eversand - im Weserartikel nur als Wattfläche bezeichnet.
Ich bin da aber voll die Landratte ... --Elop 20:02, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-07T14:46:28+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:46, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Der Typ ust ja wirklich ziemlich genau so sympathisch, wie er von Pfostenseite dargestellt wird. --Elop 22:12, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Blitz & Donner!Bearbeiten

Vater im Himmel zeigt Herrenmanieren im Ton direkt an der Spree, statt liebliche Männergesänge mit girlandengeschmückten, von hufeklappendernden braven Gäulen gezogenen Karren aus dem letzten Jahrtausend zu bieten. Was das wieder für gesundheitliche Folgen haben wird in deutschsprachigen Hauptstadt-Haushalten? Auf die Dauer wird das Trommeln auf wehrlose Scheiben doch öde. Himmelfahrt, nee, nein danke. Brüderlich grüßend mit aktiven Sichterrechten seit heute früh, als ich noch anderthalb Stunden brauchte für das selbständige Errechnen des Datums und weitere zwei Stunden für die Feststellung: Feiertag heute, juhu, kann gar nicht einkaufen, welch Glück. Dein(e) --U. Schürrer (Diskussion) 11:56, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Stimmt ja - ich müßte eigentlich längst besoffen mit Handwagen durch die Landschaft torkeln ... Ich verwechsel da die Feiertage immer - aber ich weiß schon, wann überhaupt welche sind ... --Elop 15:44, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Kalte Sophie 21 hingegen donnerte nur für Sekunden. Es wird noch immer gestrahlt. Im Laubengang auf meinem Blumenkasten sprießen undefiniert asiatische Böhnchen, dass eine grünglänzende Fliege herbeisummte und sich die Hände rieb, eine zweite ließ nicht lange auf sich warten. Aber ich bin brav in meinen Singelkäfig zurück in der Hoffnung, am unterdurchschnittlichen (nicht mal zehn Jahre alten) Acer einen Blick … Hier breche ich diese elende Story ab. Bau auf, bau auf, bau auf, bau auf, Freie Deutsche Jugend, bau auf. Tante Google hält mal wieder den Betrieb auf mit Kritik an meiner Passwortsammlung: 3 geknackte, 11 dieselben und weitere elf schwach. Am besten wandere ich Montag 800 Meter zur Post ohne jede Rücksicht auf meine Seitenstrangangina und lasse mir helfen, was das Online-Banking betrifft, das ganzganz sichere nämlich. Sicher ist in Wirklichkeit nur, dass die de.WP noch keinen Krieg verhindert hat und wir unsere Hände in Unschuld waschen. In Lichtenberg hab ich inzwischen einen Garten gesehen - das reinste Alleinstellungsmerkmal, DDR-Erbe in allerbesten internationalen Händen. Und noch kein Artikel. Und der für die deutsch-amerikanische Verständigung so wichtige Club Ça ira, gegründet 1966, hat auch noch keinen. Schluss mit dem Zank und Gezauder. In aller Bescheidenheit möchte ich gemächlich meine Sichterschuld begleichen. Alors. -- U. Schürrer (Diskussion) 19:56, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Onlinebanking macht aber nur Sinn, wenn Du Deine Gelder aus dem Geldspeicher zur Bank bringst.
Acer-Laptop hab' ich auch mal gehabt. Mein Computerschrauber, inzwischen eigentlich auch schon in Rente (war in der DDR Fernmeldetechniker gewesen) nennt sie liebevoll "Herdplatten". Sollte man im Sommer nicht auf dem Schoß haben ...
Seit Jahrtausenden hat der Mensch einen Traum: Fliegen.
Sind ja auch niedliche Tierchen, aber ich mag es nicht, wenn sie mir ins Ohr fliegen (was die grünen aber auch nicht machen). --Elop 10:24, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-13T16:13:07+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:13, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-13T16:43:05+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:43, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Verschwunden, war der. --Elop 19:41, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Check-Bitte für BachBearbeiten

Hallo, aus Wikipedia:Wikiprojekt_Mittelhessen/Sichtung kommend wollte ich Dich bitten, einen Blick auf diesen Edit zu werfen und ggf. zu sichten. Danke und Gruß, --emha db 11:16, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sehr wohl ... --Elop 16:28, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Stinkelsgraben, Steingraben, Warzenbach … sehr beeindruckend! Es dankt, --emha db 21:04, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gibt ja sogar noch mehr - das waren nur die, die auf gängigen Karten Namen haben ... --Elop 22:10, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

MailBearbeiten

Ich habe gesehen, daß du mir eine Mail geschickt hat. Sie ist aber nicht angekommen, schicke das bitte mal direkt an ralf@roletschek.at - Wikimail scheint bei mir momentan nicht zu funktionieren. Falls ich nicht reagiere... 03344 3348950. --M@rcela   19:50, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich hatte .de und .at versucht, bevor ich Dir nochmal durchs Formular mailte ... Und da kam dann komischerweise von der zuvor angemailten .de-Adresse Deine Antwort ... --Elop 22:46, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
habs bekommen. Du kennst ja seltsame Leute... ;-) Antwort erst, wenn ich wieder an einem Computer sitze, das Telefon läßt kein Urteil zu. M@rcela   08:49, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

RiedforstBearbeiten

Hallo Elop, kannst Du mit Deinen Kenntnissen und Quellen zu Naturräumen etwas zum von mir in meinem Namensraum angelegten Artikel Benutzer:Rustikal/Riedforst beisteuern, zur Landschaft nordöstlich von Melsungen? Ich bin im Moment noch nicht ganz im Klaren darüber, ob das ein anderer Begriff für das Melsunger Bergland ist, für das Du wesentlich am Artikel beteiligt warst (wo der Riedforst aber gar nicht erwähnt wird und wo leider derzeit auch keine Karte verfügbar ist), oder ob die Abgrenzung enger (FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet gleichen Namens) oder deutlich weiter ist, wie bei der Rotwild-Hegegemeinschaft gleichen Namens, die auf jeden Fall über das Melsunger Bergland hinausgeht.--Rustikal (Diskussion) 16:30, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Lieber Rustikal,
ich hab' gleich mal in die Hauptquelle:
geschaut und mit der Einzeichnung z. B. hier verglichen.
Das scheint weitgehend synonym zu sein, allerdings beinhaltet das Melsunger auch noch das untere Pfieffetal und das kleine Waldstück südlich der B 487 bis Altmorschen (das allerdings hier als Teil des Stölzinger Gebirges beschriftet wird) sowie das Mülmischtal ab Quentel (wohl um es nicht zur Söhre zu packen).
Neben der Karte von Blatt 112 konnte man bis vor wenigen Tagen auch den Kartendienst des UA Hessen nutzen:
  • Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens (Internet Archive der Online-Kopie von Die Naturräume Hessens, Otto Klausing 1988) im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie
Wohl leider plattgemacht!
Das Vogelschutzgebiet hat 69,7519 km² und ist praktisch deckungsgleich, das FFH-Gebiet enthält nur den Mittelteil ohne Nordosten und Südwesten und dabei 20,5407 km² (siehe hier). Kannst Du mit
referenzieren (Dienst "Schutzgebiete").
Auf Blatt 112 Kassel wird im Buchteil der Begriff "Riedforst" nicht verwendet. --Elop 17:41, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ach so:
Ich würde Söhrewald nicht als "Ort" bezeichnen (und nur einer der drei Gemeindeteile liegt direkt am Wald - sonst hieße die Gemeinde wohl auch eher "Riedforst")! Im Grunde wird der Wald ja durch die Straßen zwischen den 3 "richtigen" Orten begrenzt - eher würde ich Körle als vierten Eckpunkt nennen. Und explizit schreiben, wo die liegen (Lichtenau z. B. im NO).
Mich selber macht es auf jeden Fall völlig orientierungslos, wenn ich "Rabenau 10 km" lese. Denn ich kenne zwar alle Orte weit und breit (ist eine meiner Nachbargeneinden), weiß aber nicht, welche davon unter "Rabenau" verwaltet werden und auf welchen Ort davon sich die km-Angabe (und die zu fahrende Richtung! - zu anderen Dörfern der Gemeinde fährt man möglicherweise einen anderen Weg) bezieht. Das ist in etwa so hilfreich wie ein Wegweiser "Westhessen 27 km". --Elop 18:00, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das "Wurgltool"Bearbeiten

Hallo! Jetzt weiß ich, warum das arme Toolchen so plötzlich viel zu tun hat ;^) Du hast es in der Umfrage genannt.

Wegen der anderen Namensräume: Klar könnte ich auch in anderen Namensräumen. Aber wenn das dann jemand für WP:FzW mit aktuell 148.533 Edits aufruft, dann gute Nacht. Alleine daran dürfte das Ding so 4 Stunden herumrechnen, wobei nicht die Rechenzeit das Problem ist, sondern das API, welches diese 148.000 Versionen nicht schnell genug liefern kann. Abgesehen davon wäre das Ergebnis einfach nur für die Tonne. Und leider ist das in manchen anderen Namensräumen auch so, dass Diskussionen im "Hauptnamensraum" statt finden und nicht auf einer Diskussionseite. Halbwegs sinnvoll wäre noch Vorlage, Kategorie und mit etwas Bauchschmerzen Hilfe. Bauchschmerzen bei Hilfe, weil da auch ein paar Diskussionen zu finden sind. --Wurgl (Diskussion) 15:44, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vorlage ganz sicher. Denn die dortigen Leistungen unserer Techniker sind ja weitgehend unsichtbar.
Ich selber mach in die Richtung nicht viel, bis auf Steves Vorlage für die von mir initiierte Quellensammlung, die ich immer wieder fülle und ändere.
WP:VM wäre eher etwas schwieriger ... Artikeldisks wiederum finde ich auch nicht uninteressant.
Ich nenne das Toolchen eigentlich recht oft, weil man vermöge dessen gut herausfinden kann, was die Kollegen so schreiben. Und gerade welche, die erst ein paar Jahre dabei sind, werden schwerlich Berlin oder die Nordsee angelegt haben, könnten dort aber wichtige Anteile haben. Und auch ein nicht mehr ganz WP-junger MA wie ich kann nicht Rothaargebirge, Thüringer Wald oder Mecklenburgische Seenplatte angelegt haben. Während ich als "Anleger" u. U. bei Artikeln geführt werde, die ich als Redirect angelegt hatte, welche dann von anderen Leuten mit Artikeln überschrieben wurden. --Elop 16:09, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da kannst du sehen, wie das arme Toolchen ackert: https://wikihistory.toolforge.org/admin.php Aber bitte nur ein paar Minuten gucken, belastet den Server doch ein wenig. Oben siehst du die Anzahl der Artikel in der Warteschlange, bzw. jetzt 9 Berechnungen für Hauptautoren und unten welche Artikel gerade frisch berechnet werden (die meisten sind jetzt wegen der Hauptautoren). Wenn keine Hauptautoren angefordert sind, dann ist da weit weniger los.
Siehst auch schön bei den langen Artikeln, dass da schon mal ordentlich Rechenzeit draufgeht (wobei dieser Prozess wenn sonst nix zu tun ist auch solche von der Liste der kurzen Artikel abarbeitet). --Wurgl (Diskussion) 16:57, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei den Artikeln mit richtig vielen Versionen kannst Du das Schnarktool völlig vergessen. Und es läuft ja auf dem Rechner des Abfragenden. Wenn das auf einem Acer-Laptop passiert, verbrenst Du Dir auch schön die Beine, wenn Du gerade draußen bist ... Andererseits findet man nur bei Schnark schnell, wer was gemacht hat. (Wobei es ja auch noch Whocolor geben soll.))
Dagegen ist Dein Tool eigentlich ganz fix ... --Elop 17:41, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Naja. Nicht mein Tool. Das ist immer noch von APPER. Ich habs nur übernommen, einiges an Hirnschmalz reingesteckt und massiv beschleunigt. Und nachdem mich ein paar Leute "genervt haben, den Umbau damit man je Autor die Beiträge sehen kann. Der Kern und vor allem die Idee ist immer noch APPER. --Wurgl (Diskussion) 17:59, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Heißt trotzdem "Wurgltool", da kannst Du Dich auf den Kopf stellen! --Elop 18:41, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zur InfoBearbeiten

Hallo Elop,
danke für Deinen Hinweis auf die vermutliche Relevanz von Michael Ballweg, siehe auch hier. -- Perrak (Disk) 23:22, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Verstehe im Zusammenhang damit [Perma) aber den Eintrag:
nicht. Von LP seh ich nichts (ist auf zweien verlinkt, aber ist dort nur erwähnt).
Wo hatte ich denn auf vermutliche Relevanz hingewiesen? Könnte man ja durchaus mit Böhmermann tun ... Wer in dem Maße sich durch Pfostenschenkungen finanziert, der hat schon Beachtung verdient.
Laut seiner Frau steckt er ja sogar "Privatvermögen" in die Sache. Damit sind vermutlich ca. 20 % des durch "Schenkung" erworbenen Privatvermögens gemeint. Was ihm Pfosten schenken, ist ja seine private Knete. --Elop 05:17, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du hattest hier was zu fehlenden Artikels geschrieben. Bin rein zufällig drüber gestolpert und hatte mir daraufhin den gelöschten Artikel angeschaut. Eindeutige Irrelevanz leigt nicht vor, daher habe ich die Löschung rückgängig gemacht, da die Relevanz aber auch nicht eindeutig ist, habe ich LA gestellt. Vielleicht möchtest Du Dich dort beteiligen. -- Perrak (Disk) 12:45, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gerne. Aber als ich Dir antwortete, gab es den Artikel ja nicht und das Log ging genau bis zu LexiCons Seitenschutz - die Seite hast Du ja erst um 12:37 heute wieder zum Leben erweckt.
LieGrü --Elop 18:26, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bitte einfach unkommentiert stehen lassen - Dialog scheint nicht erwünscht, Ping ist rein zur InfoBearbeiten

Danke, Count, das (so schnell schießt nur Lucky Luke - und als der solltest Du Dich jetzt schon fühlen) reicht mir dann durchaus, um jede frühere Behauptung in Richtung (vermutete) "Vertrauenswürdigkeit" zurückzunehmen.

Und mein Dank auch an Zollern diesbezüglich - der ja, zumindest nach Ping, durchaus einlesungsfähig war, worum es ging, aber auch keinerlei Gesprächsbedarf sah. Das lasse ich dann mal so stehen. Zumal auch Maupre, bis gerade eben, nicht gegen Deinen Befehl aufmuckte.

Ich hatte bis jetzt gerade selbstredend nichts von jener Rücksetzung mitbekommen - wie auch? Und ich erwarte von Euch 2 beiden ab sofort bis in die fernere Zukunft selbstredened auch nicht mehr, gegebenenfalls den entsprecheneden Arsch in der Hose zu haben, Euch einfach zu melden - anstatt per Klick zu zeigen, wer hier die großen "Macker" sind..

Ihr seid unsere Elite, herzlichen Glückwunsch dazu.

Und, keine Sorge: Ab jetzt werde ich Euch selbstredend mit "vollem" Benutzernamen ansprechen - und außerdem laufen wir uns eh nicht mehr über den Weg. --Elop 23:40, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Jemanden auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite anzugehen und dann keine Möglichkeit zur Stellungnahme oder Verteidigung zu geben, halte ich für ganz schlechten Stil, weshalb ich deiner Bitte, das unkommentiert stehen zu lassen auch nicht nachkomme. Du kannst es ja einfach wieder entfernen.
Ich revertiere regelmäßig Bearbeitungen auf VM, die nach dem Erledigt-Vermerk erfolgen. Das mache nicht nur ich so, sondern andere Admins auch. Du weißt auch ganz genau, dass das Usus ist. Wir machen das, damit Diskussionen dort nach einer Admin-Entscheidung nicht endlos weitergeführt werden, für so etwas ist die Seite nämlich nicht da. Alternativen gibt ja genügend: VM-Entscheidungen können auf der Benutzerdiskussionsseite des Admins angsprochen werden oder auf WD:VM, auf der AWW-Seite des Admins kann man seine Meinung kundtun oder bei vermuteten groben Fehlern oder Missbrauch ein Admin-Problem anstrengen. --Count Count (Diskussion) 08:06, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Selbstredened hast Du die Möglichkeit zur Stellungnahme. Ich will Dich nur nicht dazu zwingen. Und zumindest Deinen reflexhaften Revert nach 2 Minuten wolltest Du ja offenbar genau nicht mit mir kommunizieren, sonst hättest Du mich ja angesprochen.
>>Ich revertiere regelmäßig Bearbeitungen auf VM, die nach dem Erledigt-Vermerk erfolgen. Das mache nicht nur ich so, sondern andere Admins auch. Du weißt auch ganz genau, dass das Usus ist. Wir machen das, damit Diskussionen dort nach einer Admin-Entscheidung nicht endlos weitergeführt werden, für so etwas ist die Seite nämlich nicht da.<<
Das ist eine sehr billige Ausrede. Denn das bezieht sich zu 99 % auf das Nachsenfen des Melders oder Unbeteiligter.
Hier war es aber de facto so, daß ich der Gemeldete war - der sich erstmals äußerte.
Aber mal, da sie bald veraltet sein werden, die eigentlichen Diffs:
Also:
Ich war davon überzeugt gewesen, daß Maupre das stehen ließe - so gut glaubte ich ihn zu kennen. Hatte er mir auch auf Nachfrage so zurückgemeldet. Letzteres kannst Du nicht sehen (sondern mir höchstens glauben - ich weise in der VM ja explizit darauf hin und ich bin bislang noch nicht als Maupregegner in Erscheinung getreten), aber schon, daß er seither editiert hatte.
Das war alles zwischen 17 und 18 Uhr. Es gab auch sicher keinen Edit-War. WikiBayer hatte nach bestem Wissen und Gewissen einen Anwurf eines inzwischen Gesperrten entfernt und ich hatte ihn nach bestem Wissen und Gewissen begründetermaßen wiederhergestellt.
Auch auf der Artikeldisk hatte ich dazu eingeladen, das einfach stehen zu lassen - aber da waren natürlich mehrere User die Angegriffenen.
Dort war die Mehrheit für Entfernung - was zur mehrfachen Wiederkehr von ED führte.
Die VM zur Maupredisk erfolgte am nächsten Tag am Vormittag mit mißbräuchlicher Begründung "EW um den PA einer gesperrten IP." Wobei ich bei Fiona B. mir sogar sicher bin, daß sie Maupre per Mail azfgefordert hatte, das zu entfernen - und er dem aber widersprochen hatte. Dann eben per mißbräuchlicher Denunziation.
Mag durchaus sein, daß Zollernalb dem auf den Leim gegangen war. Deshalb mein Hinweis als Gemeldeter.
Reaktion:
Dein "Halt's Maul"-Edit und weder von Dir noch von ihm als extra Angepingtem habe ich etwas gehört.
Dabei hatte ich bewußt nicht mehr nachgeschaut, um gar nicht in Versuchung zu kommen, da drüber auf VM zu diskutieren. Ich ging davon aus, mein Post werde gelesen und die Entscheidung werde entweder revidiert oder belassen.
>>Alternativen gibt ja genügend: VM-Entscheidungen können auf der Benutzerdiskussionsseite des Admins angsprochen werden oder auf WD:VM, <<
Hätte sich auch nur einer von Euch beiden bei mir gemeldet mit dem Hinweis, daß mein Post getonnt worden wäre, hätte ich selbstredend einen entsprechenden Faden auf WD:VM aufgemacht. Und da es nicht um sachliche Kritik an Itti ging, hätte ich auch angenommen, daß keiner den Faden mal eben ohne Archiv entfernt hätte (wie z. B. hier mit "aber ich bin eine", siehe Abschnitt oben).
Und nochmal zu Elias Davidsson:
  • Stand Anfang des Jahres (seit April 2020 unverändert)
    • Feliks: 2750 Zeichen (22 %)
    • 88.153.51.70: 1992 Zeichen (16 %)
    • Density: 1991 Zeichen (16 %)
    • Über-Blick: 1679 Zeichen (13 %)
    • 89.204.153.97: 885 Zeichen (7 %)
    • Toolittle: 515 Zeichen (4 %)
    • Migebert: 370 Zeichen (3 %)
    • InternetArchiveBot: 300 Zeichen (2 %)
    • 2003:74:F5A:857C:8425:66B8:68D:F999: 297 Zeichen (2 %)
    • Nothingserious: 194 Zeichen (2 %)
  • Stand Ende Mai
    • Mautpreller: 12141 Zeichen (49 %)
    • Goesseln: 1889 Zeichen (8 %)
    • RiverMcCrossen: 1752 Zeichen (7 %)
    • Nillurcheier: 1583 Zeichen (6 %)
    • Brodkey65: 987 Zeichen (4 %)
    • Density: 698 Zeichen (3 %)
    • Fiona B.: 665 Zeichen (3 %)
    • 89.204.153.97: 661 Zeichen (3 %)
    • Feliks: 558 Zeichen (2 %)
    • Jack User: 500 Zeichen (2 %)
Davidsson müßte Maupre also m. E. dankbar sein, daß dieser dafür gesorgt hatte, daß er sachlich und wertschätzend dargestellt wird. Obwohl er ohne Frage ein wirrer Verschwörungstheoretiker ist.
Und dessen ungachtet gestehe ich einer Lemmaperson zu, sich über den Artikel, in dem er beschrieben wird, zu beschweren.
Vielleicht hätte er ja von Maupre erwartet, daß der schriebe:
>>Davidsson wies nach, daß „islamistischer Terrorismus“ ein Mythos ist und dass verschiedene Anschläge, darunter auch die Terroranschläge am 11. September 2001, von Regierungen inszeniert wurden.<<
--Elop 10:35, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist keine billige Ausrede. Regelmäßig sind Melder, Gemeldeter oder Dritte mit einer VM-Abarbeitung nicht einverstanden und wollen die Diskussion auf VM fortsetzen. Das ist aber nicht der richtige Ort dafür, eine Diskussion darum zu führen, deshalb werden Beiträge nach dem Erledigt-Vermerk regelmäßig entfernt, siehe z.B. meine Reverts am Tag zuvor: [1], [2]. Wenn du diese Praxis ändern willst, dann kannst du das auf WD:VM vorschlagen.
Zu „Ich ging davon aus, mein Post werde gelesen und die Entscheidung werde entweder revidiert oder belassen.“ Du forderst in deiner Bearbeitung den Admin auf, sich zu erklären. Damit initiierst du eine Diskussion um die VM-Entscheidung.
Zu „Hätte sich auch nur einer von Euch beiden bei mir gemeldet...“ Du solltest mit meiner Rückgängigmachung direkt einen Ping erhalten haben.
Für die Abarbeitung dieser VM bin ich im Übrigen nicht verantwortlich. Das musst du mit Zollernalb ausmachen, auf dessen BD gibt es dazu ja auch schon einen von Mautpreller eröffneten Abschnitt. --Count Count (Diskussion) 11:15, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wie billig Deine Ausrede ist, zeigen doch Deine Diffs!
Der hier entfernte, sehr lange Post stammt von einem Unbeteiligten, er beginnt mit:
>>Ich habe mir die edits von <Gemeldeter> nicht ganz genau angesehen. Trotzdem erlaube ich mir eine Stellungnahme: 1. (...)<<
Meldung war 0:03 gewesen, Erlung 11:09.
Und der zweite Diff ist mit dem ersten identisch.
Und:
>>Wenn du diese Praxis ändern willst, dann kannst du das auf WD:VM vorschlagen. <<
setzt dem noch die Krone auf.
Daß Admins wie unreflektierte Revertroboter agieren, mag immer mal vorkommen, aber das als "gängige Praxis" zu bezeichnen, für den auch noch ein "Konsens" suggeriert wird, ist schon dreist.
>>Du forderst in deiner Bearbeitung den Admin auf, sich zu erklären. <<
Ich fordere ihn auf, sich den Fall nochmal anzusehen. Erklären muß sich bei mir niemand, wenn mein Post zumindest als Einwand da steht.
>>Du solltest mit meiner Rückgängigmachung direkt einen Ping erhalten haben. <<
Wieso "sollte" ich das? Ich kriege nie bei Reverts einen Ping und hätte auch keine Lust darauf.
>>Für die Abarbeitung dieser VM bin ich im Übrigen nicht verantwortlich.<<
Genau deshalb hättest Du es ja dem Abarbeiter überlassern können, gegebenenfalls zu tonnen oder zu antworten. Dazu hattest Du ihm gerade mal 107 Sekunden gelassen.
Davon ab habe ich den VM-Erlediger hier ja, gleichzeitig mit Dir, angepingt. Aber er sah schon damals keinen Klärungsbedarf und sieht es offenbar noch heute so.
Und ich will Euch Halbgöttern ja nichts aufzwingen. --Elop 11:37, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Natürlich ist die Entfernung von Beiträgen nach dem Erledigt-Vermerk auf VM gängige Paxis, hier mal von drei anderen Admins in den letzten Tagen: [3], [4], [5]. --Count Count (Diskussion) 12:12, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bitte darum, davon Abstand zu nehmen, den Strohmann noch weiter auszubauen. Wobei es lustig ist, daß Du dieses Beispiel aufführst.
Es ist völlig klar, wie Du auf die Kritik, jemanden zu Unrcht gesperrt zu haben, antworten würdest:
Mit dem Hinweis darauf, daß alle Ademins User sperren können und Diffs zu berechtigten Sperren. --Elop 16:33, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich geb's auf. Diskussion ist offensichtlich zwecklos. --Count Count (Diskussion) 16:48, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich denke prinzipiell, zu 95 % der Edits würden sich Count Count" und "Countbot" nicht unterscheiden. Und der Zweitgenannte könnte den Erstgenannten prima ersetzen (und tut es vermutlich auch schon). Denn 95 % kriegt man mit Botbegründungen hin.
Warum das noch nicht stattfindet:
Der Bot würde z. B. Itti genau so behandeln wie jeden Fußgänger - oder aber in seinem Code wäre eine entsprechende Schleife erkennbar.
Deshalb ist der "echte" Count Count" halt besser.
Der könnte nämlich gegebenenfalls völlig empört antworten, es sei doch wohl eine Unverschämtheit, die Premium-Userin mit so großen Verdiensten mit dahergelaufenen oder fiktiven Fußgängern zu vergleichen.
Deshalb würde der genannte Nichtbot auch niemals einen Edit auf VM aufgrund "formaler" Kriterien revertieren, sofern ein User ein "Premium"-Siegel innehätte. --Elop 21:44, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Elop, solange du in diesem Ton ("Soll das ein Witz sein", "Macker", "Halbgötter") mit einem Kollegen sprichst, besteht tatsächlich kein Gesprächsbedarf. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 13:31, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du zählst drei Sachen auf, von denen zweie erst lange nach Deiner tollen VM-Entscheidung und Count Counts reflexhaftem Revert (den Du bemerkt haben wirst) kamen - Du hattest Dich allerdings bereits nach (Koplettzitat):
>>Soll das ein Witz sein, [[Benutzer:Zollernalb|Zollern]]? Maupre war explizit einverstanden, daß das stehen bliebe (und er hatte ja auch seither eeditiert). Was soll da Denunziantentum und "administrative Zurücksetzung"?
Bestimmt inzwischen Fiona B., was Maupre auf seiner Disk und ausschließlich gegen ihn gerichtet stehen zu lassen habe? --Elop 10:15, 4. Jun. 2021 (CEST)<<Beantworten[Beantworten]
darauf festgelegt, daß ich es nicht wert sei, von Dir eine Antwort zu erhalten oder gar Reflexion einfordern zu können.
Und Dein Verbot an Maupre, das stehen zu lassen, hast Du damit ebenfalls bekräftigt.
Wobei "Soll das ein Witz sein?" zugegebenermaßen eine sehr krasse Beleidigung ist. Wenn mir die jemand entgegenbrächte, weil ich gerade (zumindest seiner aufrichtigen Überzeugung nach) Mist fabriziert hätte, würde ich mit dem kein Wort mehr reden. Und zwar selbst bei Kollegen, mit denen ich freundschaftlich schon so manches Bier getrunken hätte. Was zuviel ist, ist zuviel!
Ich sagte es bereits:
Ich will Dich sicher nicht zwingen, darüber zu diskutieren. Zumal Du ja schon implizit bekräftigt hattest, das keinesfalls zu wollen (wobei ich Deine Diskussion mit Maupre bislang nicht gelesen habe - ich bemerkte sie gerade, kurz bevor Count Coint sie erwähnte, in Maupres Beitragsliste, als ich dessen Edit kurz nach meinem Revert suchte).
Übrigens hatte ein Dir (und auch Count Count) persönlich bekannter Wikipedianer, der noch nie im Artikel zu ED editiert hat (was er diesem glaubhaft vortragen könnte) vorgehabt, sich mit seinem Klarnamensaccount als Davidssons Ansprechpartner anzubieten in dem Sinne, daß er entweder auf Vorschlag dessen den Artikel ändern würde (wenn er das für lexikalisch korrekt und ethisch richtig halten würde) oder aber eine (verabredete) Änderung Davidsons revertieren würde und so klarnamentlich für ihn verklagbar wäre (jener Klarnamenswaccount ist verifiziert). Der hätte sich z. B. genau dort anbieten können, wo dessen Wutpost stünde (auf der Disk zum Artikel offenbar nicht, aber, bis zu Deinem Entscheid, vielleicht auf Maupres Disk). Und jene Diskussion mit ED fände dann auf der Klarnamensaccountdisk statt. Maupre weiß, von wem die Rede ist.
Wäre aber völlig sinnbefreit, wenn dessen Disk von einem autoritärern Zollernalb zensiert würde und ED-Posts dort automatisch, ob auf Antrag von Fiona B. oder ohne, schnellgetonnt würden. --Elop 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi Elop, ich bin an dieser Sache gar nicht innerlich so beteiligt, wie das hier klingt. Niemand, wirklich niemand hat mich aufgefordert, den IP-Beitrag auf meiner Disk zu löschen. Ich habe das auch nicht getan. ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das gut gemeint war: Meine Disk wird offenbar viel frequentiert und es ist verständlich, dass beleidigende Texte dort gesehen und evtl. auch gelöscht oder gemeldet werden. In den meisten Fällen, da hast Du völlig recht, ziehe ich es aber vor, selbst zu entscheiden, ob etwas auf meiner Benutzerdisk steht. Insbesondere dann, wenn sich der Beitrag gegen mich selber richtet. Ich hätte ihn wohl stehen lassen, schon als Dokument, auch wenn er keine Substanz hat. Auf den IP-Edit im Artikel, der schon eher artikelbezogen war, habe ich auf der Artikeldisk reagiert, weil es mir wichtig ist, zu zeigen, dass eine Rückmeldung angekommen ist und es aber sehr gute Gründe gibt, ihr nicht zu folgen. An sich meine ich, dass es ein Ventil geben muss für Leute, die mit etwas nicht einverstanden sind (insbesondere natürlich auch mit einem Artikel über sich). Da sollte man nicht zu pingelig sein, ich würde es für fatal halten, wenn es keinen Kanal mehr gäbe, auch sehr emotionale Rückmeldungen in die Wikipedia zu schreiben. Natürlich gibt es Grenzen. Für mich persönlich (und mich betrifft das hier, anders als auf der Artikeldisk) ist diese Grenze beim "Feigling" nicht erreicht. Ich meine, auf meiner Disk könnten die Admins mir hier durchaus folgen.--Mautpreller (Diskussion) 17:02, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moinauch Maupre!
Meiner Ansicht nach hättest Du Deine Stellungnahme zum Revert der Änderungen durch ED auch nicht wieder versenken müssen. Ich weiß eben nicht, ob Elias was in der Versionsgeschichte findet.
Fiedler findet es dort natürlich, aber der ist ja bemüht, ihn aufzuhetzen. Schließlich bist Du ja bei der GWUP, der Transatlantifa und der Junta.
Wobei der (MF) ja eh immer mehr am Rad dreht. Auf seinem neuesten Video (ohne Pohlmann! Feistgrinsekanal "MMM") erklärt er (ab 29:20), Ryanair-Flug 4978 sei abgefangen worden, weil der dort festgenommene Typ ein polnischer Nazi gewesen sei, der ein Attentat geplant hätte.
So haarsträubend batschblöd mag Pohlmann nicht sein, aber er ist immerhin schon zum blinden Putinclaqueur geworden, der "nachgewiesen" hat, daß Nawallny nur Fakes inszeniert. Da ist eine Stufe weiter auch nicht mehr fern.
Daß Du dem Artikelgegenstand ED so wohlwollend entgegentrittst, wie es ein Mensch, der bei Trost ist, gerade noch kann, geht an ED völlig vorbei.
Was würde er wohl tun, wenn er an Deinen Klarnamen käme? Das meine ich nicht juristisch, sondern aufruftechnisch! Kennen wir ja von Nillurcheier - der gerade nicht verdeckt aufgetreten war.
Deshalb fand ich die Idee des erwähnten Kollegen mit dem Klarnamensaccount gar nicht übel. ED lernt jemanden kennen, der a priori noch nicht "böse" ist und ihm freundlich Gehör schenkt.
Der wird ihm möglicherweise durchaus in vielen Punkten widersprechen, aber er tritt offen und freundlich auf ihn zu und steht mit seinem Namen dafür gerade, was er verantwortet und was nicht.
Und ich glaube nicht, daß er Hetze gegen den unterstützen würde. Vielleicht würde er auch einsehen, daß der Artikel wertschätzend und eigentlich recht schmeichelhaft für ihn ist (so sehe ich es zumindest).
LieGrü
--Elop 17:59, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ist doch da. Hatte mich nur verklickt.--Mautpreller (Diskussion) 18:03, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Stimmt auffällig ... Hatte mich verguckt ... --Elop 18:10, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Andere Disk ist hier archiviert:
>>Mautpreller, solche Meldungen nerven, sorry. Persönliche Angriffe haben hier keinen Platz, die Betonung liegt auf „keinen“. Mehr sage ich dazu nicht, schönen Abend.<<
--Elop 10:10, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WikiläumBearbeiten

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Elop
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:11, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Elop! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 15. Juni 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 50.900 Edits gemacht und 354 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:11, 15. Jun. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten[Beantworten]

Lieber Wolfgang,
besten Dank auch!
Die "erstellten" Artikel sind m. E. nicht so aussagekräftig. Das wären eher die, in die man tatsächlich viel kB gesteckt hat.
Ganz schön lange Zeit ... Dann käme ich ja in die 10. Klasse ... --Elop 15:19, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
😊 ☆☆☆☆☆ --Ute Erb (Diskussion) 04:47, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Eher doch in die 16. Klasse?! – Auf dem Nachhauseweg gibt es jedenfalls keine Kloppereien mehr. Stattdessen halt: „Willste was? – Dann gehn wir auf die Disk!“ --Silvicola Disk 05:07, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da scheu her, zwei DreizehnenderInnen ...
In einem schwierigen Alter sind wir natürlich alle drei ... Während der Laudator ja schon groß ist. --Elop 11:47, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

VandalismusmeldungBearbeiten

Hallo Elop, danke für den Hinweis auf die VM von 2017. Ich will dich nicht 2x melden. In dem Artikel über den Stadtteil Röllinghausen (Recklinghausen) geht es nicht um den Abschnitt "Fußnoten", der mitten im Text stand, sondern um die Einordnung als Person. Ein Stadtteil gehört in die Rubrik Geografika. Daher landete der Artikel in einer Wartungsliste und darum geht es bei meiner Korrektur. --Kolja21 (Diskussion) 00:23, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nehme ich Dir nicht ab.
Du warst auf WP:EN#Position und WP:KORR in den letzten Jahren mehrfach aufmerksam gemacht worden.
Und jetzt gerade hattest Du trotzdem
  1. Deine Gustoreihenfolge nebenher eingebaut und
  2. das nach Revert nochmal getan und
  3. nach nochmal explizitem Revert mit Diff nochmal trotzig revertiert - und zwar in einem Artikel mit dem Du null am Hut hattest.
Da ich Deinen IQ auf über 70 schätze, hätte ich Dir - spätestens nach dem zweiten Revert - zugetraut, ganz einfach den korrekten Teil Deines Edits einzubauen, ohne auch weiterhin penetrant und unschuldig tuend Deine Gustoreihenfolge einzubauen.
Deshalb auch, wie angekündigt, meine VM. --Elop 00:34, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und du revertierst mehrfach einen sachlichen Fehler wieder hinein? Nicht zu fassen. --Mme Mimimi (Diskussion) 00:49, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So ist es. Denn ansonsten würde sich Penetranz nebst geheuchelter Unschuld ja bei uns "lohnen".
Und:
Nö, das soll es nicht.
Ich möchte hier mit Leuten zusammenarbeiten, die kollaborieren wollen und einander respektieren. Und denen, denen dieses Prinzip am Arsch vorbeiginge, würde ich keine Träne nachweinen. --Elop 00:56, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Äh... Elop, Du meinst jetzt aber nicht, dass Du den inhaltlichen Fehler bewusst und gewollt wieder rein revertiert hast? --Björn 00:57, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Interessante Nachfrage.
Aber Du liegst schon richtig:
Wenn z. B. Du, und zwar ganz gezielt, in einem Artikel Rechtschreibfehler behöbest und gleichzeitig irgendwo "Ficken" oder "Penis" reinschriebest - und zwar alles davon im vollen Bewußtsein - würde ich ebenjenen Trolledit ganzheitlich zurücksetzen.
Ich sähe es nicht als meine "Aufgabe", Deinen Alibi-Teilkorrektedit einzubauen. Ich sähe es sogar als kontraproduktiv, dies zu tun. Denn Du würdet es m. E. auch sicher schaffen, einen Rechtschreibfehler zu beheben, ohne Genitalien einzubauen.
Und ich würde Dich mitnichten ermuntern wollen, auch weiterhin beides gleichzeitig zu versuchen.
Wobei das natürlich fiktiv ist. Ich habe Dich nie dergleichen verknüpfen sehen. --Elop 01:08, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Unterschied zwischen deinen und Koljas Reverts besteht darin, dass du jedes Mal einen sachlichen Fehler hineinrevertiert hast, Kolja nicht. --Mme Mimimi (Diskussion) 01:15, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du hast meine Antwort an Björn glaubich nicht verstanden.
Ein mutwilliger und penetranter Verstoß gegen WP:KORR ist eben nicht ein "korrekter" Artikeledit. Und zwar ungeachtet der Erkenntnis, daß die Zwischenversion als solche "formal" nicht beanstandenswert erscheinen könnte. --Elop 01:24, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube eher, Du hast nicht verstanden, dass Du die Eskalation ohne große Mühe komplett hättest vermeiden können. --Björn 01:28, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da wette ich aber locker dagegen. In der VM ist eine VM von Kolja gegen mich verlinkt. Dort war eindeutig festgestellt wortden, daß Kolja wegen WP:KORR bitte seine Gustovariante künftig aus Edits raushalten sollte. Es hatte noch mehr in der Art gegeben.
Und gerade eben wieder, nachdem ihm das mehr als 4 Jahre bekannt ist, versucht er offenbar routinemäßig, seine Gustoreihenfolge gleichzeitig mit dem korrektem Edit durchzuhauen.
Und auch nach meinem zweiten, mit eindeutigem Diff versehenen Revert versucht er es weiter auf die penetrante Tour.
Oder sprächest Du Kolja21 die Intelligenz ab, auch da noch nicht verstanden zu haben, daß seine penetrante Einsetzung seiner Gustoreihenfolge keinen Konsens erreicht hätte?
Oder glaubst Du, er wäre technisch überfordert, einen Normdaten-Link zu ändern, ohne gleichzeitig die Artikelstrukur zu verändern?
Dann schätzen wir das offenbar verschieden ein ...
Um beim Bild zu bleiben
Ich persönlich würde annehmen, daß es einfacher wäre, einen Rechtschreibfehler zu beheben, ohne gleichzeitig Genitales in den Artikel zu bringen.
Ist aber vielleicht bei anderen Wikipedianern anders? --Elop 01:47, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich überlege gerade in welchem Artikel ich. "Penis" reinschreibe und Rechtschreibfehler korrigiere. Das sollte möglich sein.--fossa net ?! 01:20, 20. Jun. 2021 (CEST) .Beantworten[Beantworten]

Ginge auch ohne Genital.
Nehmen wir mal an, auf der Baerbock-Disk habe es gerade einen Konsens oder eine Abstimmung gegeben. Und zwar zwischen diversen Versionen, die prinzipiell im Artikel stehen könnten.
Nunmehr stünde der "Konsens" drin und ein Penetranzbegabter schriebe ganz einfach eine (im Konsens verworfene) Version rein, die aber keinen sonstigen Regeln widerspräche - während er gleichzeitig einen Rechtschreibfehler behöbe. Und nach begründetem Revert nochmal und nochmal.
Wäre es Aufgabe des diesen Revertierenden, zumindest den Rechtschreibfehler bzw. dessen Behebung zu retten? Oder würde man derart asoziale Edits besser formal als gesamte revertieren? --Elop 01:32, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich mach in solchen Fällen immer summary reverts, aber das ist bisweilen nicht gut gelitten. --fossa net ?! 01:44, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gegenbeispiel. --fossa net ?! 02:00, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Überlegung "Denn ansonsten würde sich Penetranz nebst geheuchelter Unschuld ja bei uns "lohnen"." ist korrekt und zitierfähig. Es gibt zur Beruhigung tausend Adminsprüche über wieder rein revertierte Fehler ("falsche Version").
"Vermeidung von Eskalation" tönt zwar auf den ersten Blick vernünftig. Elop macht das diskutierte aber wohl nicht bei "nicht-penetranten" Benutzern und nicht beim ersten Mal. Im anderen Fall ist die Eskalation längst durch andere – und eben durch Penetranz - erfolgt. Ist ok - mit etwas mehr Gelassenheit. :-)--Caumasee (Diskussion) 18:48, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Beri Kolja ist es ja nochmal besonders offenkundig. Der war wirklich x-mal drauf aufmerksam gemacht worden, seit vielen Jahren.
Seine Folgerung:
Er macht einfach so weiter wie bisher!
Rechnung:
Wenn er bei 100 Artikel Minimaländerungen macht und gleichzeitig, entgegen der mehrfach erhaltenen Ansage, in seine Gustoreihenfolge ändert, werden nur 20 Autoren was dagegen unternehmen. Und von diesen 20 wird er 10 allein durch Penetranz los.
Deshalb plädiere ich in solchen Fällen auch zum Entzug der Sichterrechte. Es ist ja ein Mißbrauch der Sichterrechte im Wortsinne, wenn ich eine Markierung "Alles OK" dalasse, obwohl ich weiß, daß ich gerade wissentlich gegen die Regeln verstoßen habe. --Elop 22:26, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Deine FreundeBearbeiten

Dein Ernst? --Perfect Tommy (Diskussion) 14:08, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es gibt ja viele Formen der Freundschaft. Zum Beispiel rein körperliche. Oder die Freundschaft basiert auf der gemeinsamen Vorliebe fürs vegane Kochen. Und der Elias ist halt nicht unattraktiv. Während Naomis Küche sehr gut eingerichtet ist.
Ich hatte ja auch nicht behauptet, mit allen dreien befreundet zu sein. Da drängt sich doch die Frage auf, mit wem davon nicht und warum ... --Elop 14:27, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

PädophilieBearbeiten

Hallo Elop, warum ist für dich meine Verlinkung zu "Kein Täter werden" Zynismus? "Kein Täter werden" ist ein u.a. von internationalen Experten anerkanntes Projekt der Berlinner Charité. Die dort veröffentlichten Infos decken sich mit der Definition von Pädophilie im ICD-10 und ICD-11. Und warum ist für dich die Erwähnung der Seiten "Wir sind auch Menschen" und "Kinder im Herzen" nicht in Ordnung? Die Seite "Schicksal und Herausforderung" hat fast die selbe Zielsetzung, gegen deren Erwähnung hast du aber offenbar nichts. Hast du statt persönlicher Angriffe (""Klimaschutz01", könntest Du Dir vorstellen, Dich voll und ganz aus der Wikipedia zu verpissen?") auch Argumente? Viele Grüße --Klimaschutz01 (Diskussion) 22:36, 29. Jun. 2021 (CEST)Klimaschutz01Beantworten[Beantworten]

Ich habe glaubich keine Lust, mich mit Dir darüber zu unterhalten. Deshalb auch an VM delegiert.--Elop 22:42, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Damit habe ich übrinx auch einmal mehr Ute widerlegt, die mir bescheinigen wollte, kein VM-Treiber zu sein. --Elop 23:19, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Fortführung von Disk auf AK ToniBearbeiten

Vorgeschichte siehe Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Toni Müller (Wiederwahl)#VM GFreihalter (alles zwischen den Linien ist von dort), selber von dort verschoben während VM, z. K.@GFreihalter, Belladonna*: --Elop 13:33, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]


Zum Respekt (Danke Belladonna), zu Elop und den Dorfnachbarn. Wenn ich chemische Formeln nicht verstehe und mich nicht für den Radsport interessiere, muss ich mich - im Gegensatz zu den Dorfnachbarn – nicht mit Artikeln dazu beschäftigen. Nie käme ich auf die Idee, in solchen Artikeln, die nicht mein Fachgebiet sind (siehe Hauptautor und Fachgebiet), Änderungen vorzunehmen oder sie gar noch per Editwar durchsetzen zu wollen. Was ist mit dem WP-Grundsatz „Wikipedia baut darauf, dass jeder einschätzen kann, wann jemand anderes Besseres geleistet hat und diesem dann den Vorrang gewährt“? Das massive Einsetzen von QS-Bausteinen („Das QS-Bapperl ist in der Tat ein schlechter Scherz...“) - wie in VM 1 und VM 2 aufgezeigt oder völlig grundlos wie HIER – in von mir erstellten Artikeln und der Aufruf im Jakobsfaden <...>. Was ist der Unterschied zwischen DIESEM Artikel (kein QS) und DIESEM (mit QS) - ist es der Autor/die Autorin? Ist Überbilderung nun wirklich DAS Qualitätsproblem in der WP und warum die Zeitverschwendung und der ganze Streit um diese Artikel (wie zu Dorfkirchen in den abgelegensten Regionen in Frankreich etc.) Gibt es nichts Wichtigeres? Gibt es nicht genug wirklich ausbaufähige Artikel? Leider können wir die Leser nicht befragen - es mag welche geben, die sich für mittelalterliche Fresken und Bleiglasfenster interessieren! Der Vorwurf an Toni dabei ist, dass er den Editwar nicht unterbunden hat, nicht überprüft hat, wer ihn begonnen hat (auch zur Patroziniumsfrage gibt und gab es keinen Konsens, wer hat – formal – gegen WP:KORR verstoßen). Die QS-Regel zur Überbilderung, eine Geschmacksfrage, ist Auslegungssache.--GFreihalter (Diskussion) 09:15, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein, die Admins müssen sich nicht selber Links suchen, wenn jemand ohne jeden Diff "Edit-War" behauptet. Das muß man als Melder schon selber besorgen.
Entweder hast Du nicht verstanden, was ich geschrieben habe, oder Du liest bewußt selektiv.
Ich finde nicht, daß ein Autor in "seinen" Artikeln alle unsere Konsense und Übereinkünfte über Bord schmeißen kann.
Mir ist es auch nicht "egal", wie es in Artikelkategorien aussieht, in denen ich nicht schreibe. Ich möchte nicht, daß in Artikeln zur Polymerchemie Unsinn steht, ich möchte nicht, daß in Artikeln zu Unternehmen Werbung steht und ich möchte eben auch nicht, daß tragende Artikeltexte in Rahmen aus unzähligen Bildern versteckt sind. Weil die WP eben nicht eine Dachmarke von persönlichem Webspace diverser einzelner Autoren ist, sondern ein kollaboratives Projekt, das den Rahmen und die Grundregeln im Konsens oder zumindest mit großer Mehrheit beschließt.
Wikipedia soll eben nicht, je nach Gusto des Autors, wahlweise eine Essaysammlung, ein Bilderbuch, ein Werbeflyer oder ein Nachrichtenmagazin sein, sondern immer ein Lexikon. Wir sind eine Marke, die mit den Einzelprodukten steigt und fällt.
Wenn ich gerade Artikel zu physischen Landschaften Deutschlands schreibe, ist es mir nicht egal, ob in Artikeln zur Archäologie TF steht, Artikel zu Politikern Wahlwerbung transportieren oder gekaufte Unternehmensartikel schönen und werben.
Überbebilderung ist da sicher weniger schlimm, aber man kann auch durchaus Respekt vor den anderen Menschen, die WP schreiben, haben und sich zumindest tendenziell unseren Konventionen annähern.
Ich hatte ein Beispiel angeführt. Der Artikel hat immer noch erhablich mehr Bilder als üblich, aber er ist jetzt für mich völlig in Ordnung. Wer sich für Fresken und Bleiglasfenster interessiert, findet genau den Text vor, den Du geschrieben hast, und kann, wenn er will, stundenlang sich durch die Bilder klicken.
Jakob hat oben darauf hingeweisen, daß er sich bei Dir entschuldigt hat. Warum nimmst Du die nicht an und fängst mit ihm von vorn an?
Sind andere Wikipedianer für Dich nicht Kollegen und Partner?
Du hast inzwischen einen Hals auf eine deutlich zweistellige Anzahl an Wikipedianern. Sollen die alle die WP verlassen?
Bausteine halte ich übrigens selber für Quatsch. Wenn ich in einem Artikel Mängel entdecke, spreche ich das erstmal auf der Disk an. Dann habe ich mit dem Autor einen ganz anderen Start als ein botartiger Bausteinschubser, der meint, er tut was für die WP, wenn er pro Tag 100 Bauklötze in Artikeln, die ihn nicht interessieren, ablädt.
Aber wir haben auch QS-Leute, die sich wirklich Mühe geben, an den Artikeln zu arbeiten. Und nach dem, was ich so lese, gehört z. B. Nadi durchaus zu denen - auch wenn sie Dir vielleicht mal einen Baustein verpaßt hat.
Wieso sollte sie nicht mal auf Deine Kritikresistenz überreagieren, wenn Du Dir ja auch das "Recht" rausnimmst, auf ihre Kritik überzureagieren?
Da ist so viel Mist passiert, den man inzwischen vielleicht einfach über Bord wirft und bei Null anfängt.
Stand heute denkt niemand abfällig über Deine Arbeit - im Gegenteil wird die allgemein wertgeschätzt.
Und auch die Leute, mit denen Du mal Streit hattest, sind liebenswerte Menschen, die vermutlich ebenfalls so einiges für uns leisten. --Elop 09:57, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo, Elop! Warum hast Du das mit meiner Originalsignatur hier rüberkopiert? Ich hatte mich auf deiner Seite nicht geäußert und das gesamte Thema hat aus meiner Sicht hier auch nichts zu suchen, da findet ja inzwischen sowieso niemand mehr durch. Bitte das zu entfernen! Gruß--Nadi (Diskussion) 02:16, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Liebe Nadi,
Du hattest Deinen ursprünglichen Post ("Freihalterdisk", "administrativ") ja schon korrigiert.
Ich hatte den Teil selber von dort verschoben, siehe auch VM, damit Jakob und Du dort nicht weiter belästigt würdet. Wenn GFreihalter das hätte ausdiskutieren wollen, hätte sie hier Raum dafür gehabt. Aber eben nicht auf jener "Bühne".
Ich hatte hier genau alles eingefügt, was ich dort entfernt hatte. Deinen und Jakobs Post brauche ich dazu nicht - es war gedacht, daß Ihr das gegebenenfalls hier entferntet, wie Ihr ja auch drüben eigene Posts, auf die keiner geantwortet hätte, hättet entfernen können.
Vorschlag:
Ich nehme Deinen und Jakobs Post raus und verlinke nur den Diff der Entfernung bei Toni und die VM.
Hier liest das eh keiner und GFreihalters Anwürfe sind ja nicht unwidersprochen.
Mache ich dann im nächsten Edit. --Elop 09:46, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo, Elop! Vielen Dank für das Entfernen. Aber: die VM gegen mich und Der wahr Jakob und andere Verlinkungen sind oben immer noch im Text. Warum hast Du das hier eigentlich gepostet? Es gab sowie schon quer durch die Wikipedia solche Posts. Von der Benutzerdisk von Gfreihalter wurde das alles administrativ entfernt. Nach Möglichkeit bitte alles, worin ich, bzw. Verlinkungen zum meinen QS-Bearbeitungen oder VMs ganz entfernen. Grüße--Nadi (Diskussion) 11:27, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Liebe Nadi,
ich hatte auf der verlinkten VM gesagt:
>>"Jakobsfaden" bezeichnet den alten Faden auf Deiner Disk, die Bezeichnung hatte ich gewählt.
Vorschlag:
GFreihalter wird für Tonis Diskseite gesperrt - denn mit Toni hat das nichts zu tun. Auf meiner (oder auf Bellas) Disk kann sie sich ja melden.
Und die Houndingvorwürfe werden einfach entfernt. --Elop 13:20, 1. Jul. 2021 (CEST)<<
>>Ich hab's dort entfernt, auf meine Disk geschoben und den Houndingvorwurf entfernt. Nadis und Jakobs letzte Posts sind damit natürlich obsolet und können von denen auf Wunsch entfernt werden. --Elop 13:39, 1. Jul. 2021 (CEST)<<
Ist das nicht selbsterklärend?
Bella und ich waren die einzigen Personen, die noch bereit waren, sich mit GFreihalters Thema auseinanderzusetzen. Und mein Motiv ist ein ständiges von mir:
Ich möchte KollegInnen, die sich aus der Gemeinschaft rausentwickeln, wieder reinholen.
Und ich sehe keinen Anlaß, da noch etwas zu entfernen. Abgesehen davon, daß ja anscheinend eh nichts mehr kommt.
GFreihalters Post behandel ich so, als hätte sie ihn hierhin geschrieben. Ich zensiere Menschen, die mich ansprechen (Bella und ich sind explizit angesprochen und -pingt) nicht. Abgesehen von dem Houndingvorwurf, den ich von Anfang an entfernt hatte und der hier nie stand. --Elop 12:12, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe das etwas anders. Verlinkte alte VMs gegen andere Benutzer, in diesem Fall gegen mich, Der wahre Jakob und Lutheraner gehören einfach nicht auf andere Benutzerseiten (in diesem Fall deine Disk), auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sich hier jemand damit beschäftigt. Und es gibt keinen Grund, warum Gfreihalter hier weiterdiskutieren sollte, sie ist inzwischen in der Artikelarbeit wieder aktiv. Ich bin nicht damit einverstanden, dass das hier wer weiß wie lange überdauert, zumal in Gfreihalters Ausführungen auch meine QS-Bearbeitungen massiv kritisiert werden. Gruß--Nadi (Diskussion) 13:41, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich vermute ebenfalls, daß hier von GFreihalter nichts mehr kommt. Aber die prinzipielle Möglichkeit sollte da sein.
Es sollte auf Benutzerdiskussionsseiten auch die Möglichkeit bestehen, Konflikte mit anderen Usern zu thematisieren - solange das gesittet vonstatten geht. --Elop 14:45, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, aber nicht mit Links zu alten (anderweitig archivierten) VMs. Ob das Entfernen vom Ursprungsort ok war und anschließend hier einfügen, ist für mich auch sehr fragwürdig. Du kannst der Kollegin ja auf ihrer Disk mitteilen, dass Du bereits bist, zu moderieren oder kannst mit Ihr über Mail kommunizieren. Hier hat das jedenfalls nichts zu suchen - also bitte: weg damit (zumal jetzt sicherlich auch viele Kollegen auf Deiner Disk vorbeischaun wegen Deiner Kommentare bei den AKs.) --Nadi (Diskussion) 17:41, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Liebe Nadi,
es ist völlig lizenzkonform, gekennzeichneterweise einen Diskabschnitt zu kopieren. Und ich verwahre mich gegen die Forderung, ihr verbieten zu wollen, bei mir abgeschlossene VMen zum Thema zu machen und zu verlinken (was ihr bei AKen, die damit nichts zu tun haben, inzwischen explizit verboten ist).
Ich muß der Kollegin auch nichts "auf ihrer Disk" mitteilen. Sie war von Anfang an über die Verschiebung nach hier informiert und hat übrigens heute um 14:43 meinen Beitrag von 12:12 gelesen und für zielführend befunden.
Was hier etwas zu suchen hat oder nicht oder ob ich anderen Leuten maile, entscheide ich gerne selber.
Hier lesen theoretisch 348 Leute regelmäßig mit, darunter dürften aber viele Inaktive/Vorgängeraccounts und auch Gesperrte sein. Laut Abrufstatistik lesen seit vorgestern und vor allem gestern ein paar mehr Leute als zuvor, aber das hat damit zu tun, daß es hier neue Abschnitte und Posts gibt. Auf der AK-Disk von JPF war ich ab dem 07. relativ aktiv, aber ich hatte in den folgenden Tagen kaum neue Besucher hier. Und zwar in etwa so viele wie am 22. (plus Folgetag), als Stefan Werni, für den keiner meiner "Abonnenten" sich interessiert, einen Faden aufmachte. Und vorgestern (26.) wurden es mehr, obwohl ich da nirgends was Kontroverses gepostet hatte - da hatte ich nur 3 Archivierungsedits, die ebenfalls auf den Beos fett erscheinen.
Meine Abonennten bekommen indes mit diesem Post die für heute elfte Mitteilung per Fettdruck auf ihrer Beo, daß dieser Faden hier von Dir wiederbelebt wurde und weiter befeuert wird. Der gestern von S64 eröffnete Faden dürfte für "Zaungäste" deutlich spannender sein, aber da gab es gestern nur 2 Posts und 2 Antworten. Führte zur hohen Zahl 106 für gestern, aber heute ist hier deutlich mehr vermeintliche "Aktivität". Bin gespannt, welche Zahl da morgen auf dem Zähler steht! Am 06.06. waren es sogar 237 Leute, aber da hatte es 17 Frischposts zu kontroversem Thema gegeben. Selbst wenn wir heute noch 6 weitere Posts schaffen sollten, dürfte das nicht reichen.
Wenn Du hingegen jetzt auf VM darum bätest, hier administrativ einzugreifen, würden wir diese Zahl sicher schaffen. Denn dann würde jeder Interessierte hier nachschauen wollen, was in diesem Abschnitt denn Schlimmes stünde.
Will man richtig viele Leser haben, sollte man zusätzlich noch eine ZQ und am besten gleich Überschrift wählen, die nach Zoff aussieht. Und der Jungadmin M.otte hatte da mal mit dem richtigen Gespür eine Überschrift gesetzt, die auch bei den letzten Änderungen auffällt, siehe hier!
"Fortführung von Disk auf AK Toni" hört sich da eher langweilig an. Denn daß Tonis WiWa kalter Kaffee von vorgestern ist, weiß jeder.
Wie wäre es mit "Sind X, Y und Z Stalker?" - wobei X, Y und Z natürlich bekannte Nicks sein müßten.
Mach ich nicht, versuche aber zumindest eine neugierig machende ZQ. --Elop 18:52, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Korrekturen/ Sichtung Stefan WerniBearbeiten

Hi Elop, danke für deine Korrekturen und Rückmeldungen bezüglich meiner "Stefan Werni" Seite. Die unnötigen Fett gedruckten Worte sind unbeabsichtigt entstanden, ich war zu blöd es selbst zu ändern. Beste Grüße, Stefan (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:9716:BD74:C56F:9F1E:F698:F4CD (Diskussion) 21:32, 22. Jul. 2021 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Namnt Stefan bzw. Erni (mein Bruder hat Dich noch heute unter jenem Namen abgespeichert und hatte Dich als ebenden auf dem Video sofort erkannt - anders als den Kollegen, der sich bei den John-Belushi-Lookalikes immer weiter vorarbeitet)!
Immerhin bin ich so mal auf das Europa Quartett aufmerksam geworden, das mir in der Tat entgangen war - obwohl ich ja die "Vorgängerprojekte" gekannt hatte (und ich mich freue, von der Musikrichtung mal Neues zu hören).
Wenn ich es zeitlich hinkrich, schau ich mir Euch Ende des Jahres an. Kannst ja bis dahin noch Deine Baßfaxen beim letzten Stück etwas variieren - denn da hast Du m. E. durchaus noch einiges mehr drauf.
Bis denne und schlaschö ... --Elop 00:49, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

RedlichkeitBearbeiten

Hallo, ich schreib mal hier, weil es auf der AK-Disk ohnehin schon ziemlich voll ist. Das mit der fehlenden Redlichkeit war mir in der Stimmbegründung auch aufgefallen und ich fand es ziemlich krass. Das geht nach meinem Wortverständnis nämlich nicht gegen bestimmte Handlungen (die man falsch finden mag), sondern gegen den Charakter insgesamt und impliziert Böswilligkeit (siehe wikt:unredlich). Ich bin mE recht nervenstark, aber wenn mir das jemand vorwerfen würde, empfände ich es als Schlag in die Magengrube. Warum kann man nicht einfach schreiben "zu viele Fehlentscheidungen", "Arbeit überzeugt mich nicht" o.ä.? Viele Grüße, Stefan64 (Diskussion) 14:00, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das ist inzwischen Elopsches Standard-Diskreditierungsvokabular, siehe z.B. auch „So geht Redlichkeit heute“. --Count Count (Diskussion) 14:14, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Count,
es ist doch bezeichnend, daß Du das als "Standard-Diskreditierungsvokabular" bezeichnest. Damit unterstellst Du nämlich mir Unredlichkeit. Ich unterstelle also Menschen unredliches Handeln, um sie als Person zu "diskreditieren".
Aber lies ruhig einmal den Satz vor Deinem selektiven Zitat:
>>Aber wahrscheinlich soll dort dann was erwähnt werrden von "Beleidigungen", die man keinesfalls nennen dürfe, sondern deren Vorhandensein und Schwere eben einfach hinzunehmen sei - und wer das anzweifeln sollte, dem sollte man unterstellen, er mache sich nicht zu nennende, schwerste persönliche Angriffe zueigen.<<
Es werden Beleidigungen behauptet, wo m. E. keine wirklichen sind (was aber im Auge des Betrachters liegt) - und dann wird entfernt, worum es geht (übrigens m. E. ohne bösen Willen des Entferners). Es muß reichen, daß jemand behauptet, da seien "schlimme Beleidigungen" gewesen. Der Gesperrte kann sich nicht dazu äußern und neutrale Mitlesende dürfen es nicht in der Form, daß die administrative Handlung überhaupt in Frage gestellt werden kann. Und im Zweifel darf gerne der Eindruck entstehen, es handele sich um Beleidigungen wie die einst von Schmelzle auf Facebook hepostete - und die soll hier wirklich nicht stehen dürfen!
Das war übrigens zu einem Zeitpunkt, wo ich gerade Dich und Magiers besonders schätzte als Admins, die stets nach bestem Wissen und Gewissen handeln (und, wie gesagt, ich unterstelle da Magiers auch keine sinistren Motive).
Bei der überwiegenden Mehrheit der Admins habe ich nicht den geringsten Anlaß zu bezweifeln, daß sie stets nach bestem Wissen und Gewissen handeln. Und wenn sich jemand mal unredlich äußert, weil er sich persönlich angegriffen fühlt, muß man das nicht höher hängen als es ist.
Übrigens hatte auch G-D meinem Gefühl nach stets nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. Das wäre eher ein Fall für Stefans Standards "zu viele Fehlentscheidungen" oder "Arbeit überzeugt mich nicht". Und auch das läge selbstredend im Auge des Betrachters.
Aber mal ganz losgelöst gefragt:
Wenn jemand bzw. mehrere Personen, z. B. Politiker, mehrfach des Plagiats (Doktorarbeiten - Kanzlerkandidatinnenbücher mal außen vor) oder der Bestechlichkeit bezichtigt würden:
Wär das ein fast hinreichendes Indiz dafür, daß es sich um das "Standard-Diskreditierungsvokabular" der betreffenden Jourrnalisten handele? --Elop 15:40, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Stefan:
Kausal sage ich das Gegenteil von "zu viele Fehlentscheidungen" - ich erkläre sogar explizit, daß die deutliche Mehrheit der administrativen Handlungen deutlich OK war. Ich unterstelle Felistoria in den nunmehr transparent gemachten Edits Handlungen wider besseren Wissens.
Und das kann man nicht auf eine - meiner Sicht nach - "temporäre Fehleinschätzung" schieben, denn der letzte Edit dort fügt dem ersten nichts hinzu und korrigiert nichts.
Ich halte Felistoria nicht für dumm oder völlig begriffsstutzig. Falschbehauptungen wurden aufgezählt. Sie wurden widerlegt (was sie schon von vornherein waren), aber sie werden wortgetreu als Endplädoyer weiterverwendet.
Was Leute als "Schlag in die Magengrube" empfinden, divergiert wohl zuweilen.
Es wurden mir gegenüber Unterstellungen gemacht, zu denen man nur kommen kann, wenn man nicht klar denken kann und an mangelndem Leseverständnis leidet - was ich niemandem unterstelle. Oder aber man macht diese Unterstellungen und beharrt auf ihnen, obwohl man es (inzwischen) besser weiß.
Gleichwohl kann ja jeder auf der Kandidaturdisk Mitlesende für sich zu einem anderen Schluß kommen. Es ist ja nunmehr transparent gemacht, worauf ich mich beziehe. Da war eher meine Stimmbegründung vor Konkretisierung - auf die das bekannte kleine Holzblasinstrument ja sogleich aufgesprungen war - rügenswert. Denn die könnte man auch als Unterstellung sehen, immer so gehandelt zu haben.
Nö, unterstelle ich nicht. Unterstelle ich nicht einmal für einen größeren Anteil der Handlungen.
Ich fordere allerdings von meinen Kollegen, daß jede Handlung, umso mehr administrative, nach bestem Wissen und Gewissen geschähe.
Jeder von uns kann für sich befinden, XY gehöre mal gesperrt. Das kann man selbstredend auch befinden, ohne daß ein "Rechtsgrund" vorläge.
Aber man darf dabei nicht etwas behaupten, von dem man weiß bzw. wissen muß, daß es nicht zutrifft. --Elop 15:02, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

VulkanlisteBearbeiten

Hi Elop, zur Info. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:32, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Namnt Zollern,
ich beobachte diese Seite tatsächlich noch - und sie ist natürlich nicht besser geworden.
"QS" ist wahrscheinlich eh die falsche Seite. Die Leute, die dort sehr aktiv sind, wissen vor allem, wie man Bausteine schubst. Die können zuweilen sogar Bausteine mit "Interwikilinks, Kategorien" verteilen, sind aber selber zu blöd, das einfach selbst nachzutragen.
Insofern Baustein besser raus.
SchöAno --Elop 00:14, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Contenance, stp. --fossa net ?! 00:34, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Welches STP? --Elop 08:03, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Außerdem fehlt auch noch der berühmteste deutsche Vulkan in Berlin mit seiner dunkelroten Kuppe, Anton Hofreiter. --Silvicola Disk 07:57, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ist der denn vulkanisch? --Elop 08:03, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und wie! Es könnte sein, das dieses HB-Männchen der erste tödlichen Herzinfarkt während laufender Bundestagssitzung dahinrafft. --Silvicola Disk 08:14, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Änderung Navleiste Stadt MarburgBearbeiten

Hallo Elop, laut der Hauptsatzung von Marburg sind Altstadt, Weidenhausen, Campusviertel, Südviertel und Waldtal Stadtteile und Ortsbezirke mit Ortsbeirat von Marburg. Die gehören also auf jeden Fall in die Navigationsleiste. Da diese in den Statistiken mit Richtsberg und Grassenberg als Kernstadt bezeichnet werden halte ich es für sinnvoll sie in der Navleiste getrennt zu nennen.

Gruß --wivoelke (Diskussion) 16:34, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Namntauch Wivoelke,
das scheint sich gerade geändert zu haben. Das "Campusviertel" gibt es in der jetzihen Form auch gerade erst.
Altstadt, Weidenhausen, Campusviertel, Südviertel und Waldtal sind eigentlich auch markant abgegrenzt. Die anderen statistischen Bezirke sind mehr oder weniger willkürlich aufgeteilt. Als "Grassenberg" bezeichtet man die Siedlung und Anhöhe nördlich von Ketzerbach und Marbacher Weg, aber der stat. Bezirk geht auch über den Dammelsberg rüber.
Karl-Heinz hatte 2009 nach Hauptsatzung geändert. Wir hatten das m. W. auch diskutiert.
Jetzt sind dann 4 Innenstadtbezirke und ein eher äußerer mit Ortsbeirat - alles andere ist Niemandsland?
Mach vor größeren Änderungen mal eine Diskussion auf.
Zu beachten:
Wir sind nicht an die Hauptsatzung gebunden. Es sollte aber eine eineindeutige Zuordnung möglich sein und alle sollten lemmatauglich sein.
Am besten auf Diskussion:Stadtgliederung Marburgs, vielleicht noch mit Hinweis auf Diskussion:Marburg. Da finden es alle, die vor Ort sind (Hydro, Justus, Summer, Heinrich, Merops, Ludwig, Stefan etc.). --Elop 19:35, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hab' die beiden Artikel (auch Liste der statistischen Stadtbezirke von Marburg) heute aktualisiert. Da ist zwischen 2010 und 2013 die Klapse nebst Altenheim mit der südlichen Cappeler Straße von Südbahnhof nach Hansenhaus umgewidmet worden.
Und die Hansenhäuser gehören, wie ich gerade erst bemerke, nicht (mehr?) zu Hansenhaus.
Wenn die Hauptsatzung eh nur eine Nebenrolle spielen sollte, böte es sich an, Afföller, getrennt vom Nordviertel, mit zu führen. (Als statistiscvher Bezirk ähnlich uninteressant wie Lahnberge, da da keiner wohnt. Aber deshalb auch ähnlich eigenständig.)
Fragt sich halt, ob man die nicht eigenständigen Stadtteile braucht. Richtsberg und Ockershausen haben ja zumindest Zentren und eigene Infrastruktur. --Elop 19:47, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]


Habe ich jetzt selber zum Thema gemacht - dann mal in Ruhe diskutieren ... --Elop 23:33, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Was hältst du davon?Bearbeiten

Hallo Elop, was hältst du davon: Editwar (wer hat hier wie oft revertiert und welcher Artikel ist zu schützen?), Löschanträge auf Ben.Disk [6] und [7]?--GFreihalter (Diskussion) 20:24, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Anmerkung: Mein Diskussionsbeitrag zum Editwar und Artikelschutz St. Vitus (Kottingwörth) wurde innerhalb von 13 Minuten entfernt: [8].--GFreihalter (Diskussion) 20:33, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sorry für das Einmischen: aber was hat Elop eigentlich damit zu tun? Er war an der gesamten Diskussion um die Überbilderung seinerzeit nicht beteiligt. Ich habe zunächst einen Komplett-Revert vorgenommen, weil die Wiederherstellung der reduzierten Foto-Version zuviel Zeitaufwand gewesen wäre - und von mir aus (allerdings erst nach dem Mittagessen) Gfreihalters Änderungen wiedereingefügt. Was solls also?--Nadi (Diskussion) 00:37, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hab' mich auf der Disk geäußert.
Zu Ittis Abschnittslöschung auf der VM-Disk fällt mir nichts mehr ein.
Aber leider ist sie immer, wenn sie völligen Murks fabriziert und ich das sachlich kritisiere, das arme von mir verfolgte Häschen. Die Schallplatte brauche ich gerade nicht. --Elop 21:09, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein echter Elop, sachlich wie immer... --Itti 22:14, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Edit mit deutlichem Tenor "Ich verbiete dir jetzt einfach, auf der VM-Disk zu posten - kannst ja mal sehen, was deine Gegner und meine Fans machen, wenn du weiter aufmuckst" war gar nicht von Elop. --Elop 08:14, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein, aber die Beleidigung mir gegenüber, selbstverständlich hinter meinem Rücken und auch die Unterstellung, die du als angebliches Zitat kaschierst sind echte Elops. Fakten einfach so verdrehen, wie es passt. Warum etwas gemacht wurde interessiert dich nicht. Dich interessiert nur deine Interpretation, die wie üblich falsch ist. --Itti 08:43, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Von welcher Beleidigung ist die Rede?
Und was heißt "hinter Deinem Rücken"?
Selbstredend unteressiert mich, warum etwas gemacht wird.
Aber eine Löschung eines sachlichen Posts auf VM-Disk ist in keinem Falle durch unsere Regeln und Gepflogenheiten gedeckt.
Um die Zusammenfassung wörtlich zu zitieren:
>>Das beenden wir hier. Dir steht WP:AP zur Verfügung<<
Überheblicher kann man seine Macht nicht demonstrieren.
Jeder andere User als GFreihalter darf Kritik an Entscheidungern, die ihn betreffen, auf der VM-Disk posten. Überdies hätte jeder andere Admin das nicht einfach gelöscht - auch nicht mit freundlicherer ZQ, die z. B. besagen würde, "Warum etwas gemacht wurde". --Elop 08:55, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nach den beiden SLAs [9] und [10] auf meine Ben.Disk nehme ich meine unbegründeten H(entfernt)-Vorwürfe (siehe Fortführung von Disk auf AK Toni) entschieden zurück. Auch DIES ist nur ein weiteres harmloses und „zufälliges“ Hinterhereditieren mit konsequenter Anwendung der Begriffe Hauptautor und Fachgebiet. Bei Null anfangen? Überarbeitungsverbot für eine Autorin?--GFreihalter (Diskussion) 09:14, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Er hat aber schon recht:
Das kann man, will man die Diffs aufbewahren, auch auf eine eigene Unterseite packen. Jemand, der zu Dir kommt, soll doch erstmal sagen, was er auf dem Herzen hat, oder nachschauen, was Du über Dich selber sagst, und nicht in Streitigkeiten reingezogen werden, mit denen er nichts zu tun hat. --Elop 09:36, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei der sogenannten Dokumentation (auf meiner Ben.Disk.) handelt es sich um eine sachliche (mit präzisen Verweisen auf Fachliteratur, Weblinks etc.) Zusammenfassung zur Patroziniumsfrage mit Belegen für die korrekte Verwendung der Formulierung (sogar durch Diözesanbischof Dr. G. Fürst) dem heiligen XY geweiht. Diese Formulierung führt (ausschließlich in von mir erstellten Artiken) weiterhin zu VM und Artikel- bis Benutzersperre (siehe VM vom 15. April 2021 und daraufhin (unbegründet) erfolgte Artikelsperre bis zum 15. Juli 2021). Ich verweise auf diese Diskussion, da weiterhin Benutzer und Administratoren die Ansicht durchzusetzen versuchen, als gäbe es irgendeinen Konsens für das Verbot dieser (tausendfach in WP-Artikeln verwendeten) Formulierung.--GFreihalter (Diskussion) 10:25, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-08-09T11:30:03+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:30, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WikiCon 2021: Lightning TalksBearbeiten

Lieber Elop

Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der WikiCon in Erfurt begrüßen zu können. Vielleicht hast du dir ja schon einmal das Programm angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. Bitte trage dich mit deinem Thema dafür hier in die Liste ein.

Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.

Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 18:25, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

AnonBearbeiten

Imo ist Anon nachrangig ggü. PE, SOP-Missbrauch und IK. Ich bilde mir ein, dass die Regeln das meist anders sehen. Fakt ist imo aber, dass wir im Bereich PE und vor allem IK inzwischen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft haben: Schutz für die Guten, Haudrauf für die Bösen. 2A01:598:92BA:2895:F8FC:74EE:6485:BEE0 21:11, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wondreb-GrabenBearbeiten

Würdest Du einen Blick auf den Kurzartikel werfen? Vermutlich ist ein Naturraum gemeint, also Dein Fach. Nur zwei Nachweise, diese verlinken aber entgegen dem ihnen gegebenen Anschein – „(PDF)“ – keine Dokumente, sondern Google-Suchen nach diesen. Formulierungen wirken unausgegoren, thematisch sehr selektiv. Immerhin kein wanderndes Bergphantom … --Silvicola Disk 03:55, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das eine Dolument ist auffindbar -> Hier!
Das ist ein geologischer Artikel, in dem es einen Graben gibt (den bekannten Egergraben) und die Wondreb nur im Begriff "Waldnaab-Wondreb-Senke" vorkommt. Daraus wurde offenbar eine neue Erfindung gemacht. A. scheint auch zu glauben, daß "Graben" ein Synonym für "Senke" ist.
Den Begriff gibt es außerhalb der WP nicht.
Meiner Anischt nach ein Fall für die Löschung.
Übrinx, wo ich Dich gerade da habe:
Hast Du Dich mal am neuen TH-Viewer:
Kartendienste des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (Hinweise)
versucht?
Mir ist es da bislang nicht gelungen, Einzugsgebiete zu bekommen, ohne selber zu messen. Scheint aber auch noch im Bau zu sein. Geologie funzt indes schon prima. --Elop 09:41, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn ich den gut vergrabenen Menüpunkt Oberirdische Einzugsgebiete Thüringens anwähle und etwa wenig westlich von Rudolstadt auf das unterste Teileinzugsgebiet des Schaalbachs (GKZ DE/5633149) klicke, wird dieses auf der Karte markiert und ich bekomme ein Popup Objektinformationen mit den Feldern:
  • ID Flussgebiet 5000
  • Gebietskennzahl 5633149
  • Name Schaalbach
  • Fläche [qkm] 9
Es funktioniert also, das Ergebnis ist aber ziemlich nutzlos, weil anscheinend immer auf volle km² gerundet wird. Beknackt, vor allem wenn man ein Gesamteinzugsgebiet aufaddieren muss.
Favicon und Icons zum Layerzuwählen in der Webapplikation sind dieselben wie bei LUBW, vermutlich also derselbe Hersteller. Das verspricht, dass das irgendwann brauchbar werden könnte. (Vielleicht wissen die amtlichen Nutzer bis jetzt noch nicht so recht, was sie eigentlich brauchen und haben etwa naiverweise Rundung auf volle km² verlangt. Oder die niedrigen Chargen wissen's zwar, aber die „strategischen Entscheider“ weiter oben in der Hierarchie noch nicht.) --Silvicola Disk 10:09, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Diese tollen Rundungswerte hatte ich natürlich schon - wobei diese Ungenazigkeit ja verschmerzbar wäre, könnte ich mit einem Klick die komplette Werra abrufen. Dafür sind Längen dann umso "genauer" angegeben.
Mir fällt insbesondere auf, daß öfters was anderes angezeigt wird als draufsteht. Ich hab' auch schon Dienste ohne Hintergrundkarte gehabt. --Elop 10:28, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zurück zum Ur-Thema:
So ein Quark wie:
>>Besonderes Augenmerk ist dabei auf den engen Durchbruch der Wondreb knapp nördlich von Waldsassen zwischen Platte (577 m ü. NHN) im Fichtelgebirge und Mühlbühl (550 m ü. NHN) im Oberpfälzer Wald zu richten, da dies als geologische Grenze der beiden Mittelgebirge gilt. <<
ist kaum noch zu übertreffen:
  • Viel schlimmer als mit "Besonderes Augenmerk ist dabei" kann man Abschnitte kaum beginnen.
  • Ein Durchbruch (hier durch Tonschiefer) ist nie eine geologische Grenze.
  • ", da dies (Durchbruch)" ist grammatikalisch wie argumentativ kurios.
  • Und dann "gilt" auch noch ein Punkt als Grenze zwischen Mittelgebirgen.
Man kann ja durchaus beschreiben, wie nah sich da die beiden Mittelgebirge kommen und daß es durchaus geologische Unterschiede zwischen beiden Seiten gibt (nordwestlich kommen Vulkanite vor, südöstlich nicht). Aber das sollte man in bestehenden Artikeln tun und keinen Graben erfinden. --Elop 11:00, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
In der Summe: Eine Vokabelmischung, aber kein Artikel. Irgend etwas aufgeschnappt, das dann durcheinandergerührt und den pädagogischen Zeigefinger dazu erhoben. Wenn Du so etwas mal in literarisch-lustig haben willst: Friedrich Tiecks Abraham Tonelli --Silvicola Disk 12:05, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Halo, ich bin nicht user:Jahn HenneBearbeiten

Aber ich habe gerade ein Kennzeichen RE gesehen, und an Dich gedacht.

Ich habe für Euch beide einen Artikel geschrieben: Burnistoun. [11], --fossa net ?! 01:54, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einen Stub über diese Serie hatte ich mir ja schon immer gewünscht.
RE war mal in den Top 10 der D-Kennzeichen, siehe auch Tabelle hier. Etwas nach unten scrollen - der Harry hatte echt Statistiken für alles rumliegen ... Haben uns die CAS- und GLA-Lokalpatrioten drum gebracht. Aber wer gäbe nicht gerne damit an, aus Castrop-Rauxel oder Gladbeck zu sein? --Elop 13:11, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-11-11T17:12:26+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:12, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lieber Siphonarius (Ping wohl kaum nötig),
Du hast hier um 13:50 mit sehr mißverständlicher Zusammenfassung und drohendem Tonfall drei unkomentierte Diffs entfernt, die keinerlei Beleidigung oder dergleichen enthielten - jedenfalls nicht von mir. Lies Dir bitte nochmal Deine Zusammenfassung durch:
>>es ist nun nicht so, dass ich Beiträge entfernen würde, damit sie durch die Hintertür wieder zugänglich gemacht werden, um die Sache weiter zu eskalieren. Wir hatten das Thema schon mal, evtl. erinnerst du dich. Selbigen Ausgang würde ich gerne vermeiden. Du auch?<<
War es Arglist, daß Du verschwiegst, daß das Thema durch einen Edit von 13:42 auf der betreffenden Diskseite obsolet war? Daß Du also bewußt nicht in die ZQ schriebst:
>>Da die von Dir gerügte Anschuldigung inzwischen von der betreffenden Person entfernt wurde, dürfte im Sinne der Deeskalation das Thema durch sein.<<
Dem hätte ich absolut zugestimmt.
Du hast aber bewußt so getan, als bliebe alles wie von Dir neulich nachts "beschlossen" und ich hätte gefälligst das Maul zu halten.
Und das genau auch noch per ZQ - anstatt mir hier im Prosa z. B. zu schreiben:
>>Elop, ich hab' Deine Diffs mal entfernt - ich denke mit dem heutigen Edit von 13:42 auf der betreffenden Seite sind sie obsolet und wir können alle damit leben.<<
Überhaupt wäre es auch bei Deiner Entfernung vom 11.11., 23:49, easy gewesen, mich auf dem vom Bot eröffneten Abschnitt anzusprechen. Es ist auf WP tatsächlich möglich, außerhalb von Zusammenfassungen mit Usern zu kommunizieren.
Übrigens hat auch He3nry diese Möglichkeit.
Subtile Rücksetzungen mit Bemerkungen in der ZQ haben sind irgendwie ein "Halts Maul, sonst sperr ich Dich!" für Feiglinge. Auf Funktionsseiten, wo das dann zum Thema werden sollte, hätte man nämlich sich dann noch die Möglichkeit offengehalten, so zu tun, als wäre das ja nur eine Empfehlung gewesen - wird ja regelmäßug so zelebriert, daß man sich hinterher aussucht, wie es gemeint war, je nach Windrichtung.
Davon ab gibt es auch WP-unsichtbare Kommunikation, die dem Zweck der Deeskalation dienen könnte. Damit kann man u. U. den Grote-Effekt (ich weiß: Der hieß letztes Jahr noch anders) minimieren - den auch eine VM immer mit sich zieht.
Einer der drei Diffs ist übrigens nicht obsolet, und zwar der auf Deine Erledigung. Du hast sehr sachliche Ausführungen eines Kollegen, mit dem Du Dich weniger gut verstehst (woran er nicht unschuldig ist - was aber in der VM kein Thema gewesen sein kann, denn Du kamst erst später hinzu), per "Intro #4" mitentfernt. Das müssen wir auch nicht weiter diskutieren - ich möchte es aber zumindest in diesem Abschnitt (der ist ja ein Prangerabschnitt gegen mich) dokumentieren. Hättest Du die Beiträge stehengelassen oder höchstens Teile, die sich vom Thema wegbewegten, entfernt, wären sie schon durch die Links des Bots erreichbar gewesen. --Elop 16:11, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Chez Krömer FolgenanzahlBearbeiten

Hallo Elop,

du hast meine Änderung von sechs auf sieben Folgen bei Chez Krömer rückgängig gemacht, obwohl der rbb sehr wohl sieben Folgen angekündigt hat - siehe auch die verlinkten Quellen im entsprechenden Abschnitt, insbesondere der letzte Link auf die rbb-Seite. Dort stehen auch alle sieben Gäste. --TheStarMaster (Diskussion) 23:26, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Werlchen Link meinst Du?
Bau es ruhig mit dem entsprechenden Link ein - aber in der Form, daß 6 Folgen angekündigt wurden und 7 abgedreht.
Stand gestern abend war, daß es noch keinen siebten Sendeplatz gibt. Dann wäre Weinhaus Reserve für die nächste Staffel und es kämen nur noch Zervakis und Schneider.
Wenn RBB sagt, alle 7 werden dieses Jahr noch ausgestrahlt, dann bringen wir das natürlich. Und müssen uns überraschen lassen, ob eine Folge an einen anderen Sendeplatz wandert oder der 12.12. hinzu kommt.
Meine Quelle ist der Produzent der Sendung. Der hat wenig Einfluß darauf, ob ein Sendeplatz hinzukommt, aber er wäre mit der Erste, der es erführe. --Elop 09:04, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Frage zu präzisen DatenBearbeiten

Hallo, Kollege Elop. So sieht man sich wohl wieder. Wie hast du denn die präzisen Daten zur Länge und Einzugsgebiet ausfündig machen können? Müsstest du nicht bei Hüttenseifen das Sohlgefälle dann auch rausnehmen? --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 14:46, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin Jay! Ich antworte Dir mal drüben- --Elop 15:06, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, danke. Hatte es erst nicht gesehen, dass es da schon Themen gab. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 15:10, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

LederbachBearbeiten

Begriffsklärung erstellt, die GKZ für den Alche-Zufluss darfst dort Du ergänzen. Erstaunlich wenige Bäche und vor allem auch (nicht erfasste) Straßen, wenn man berücksichtigt, wieviele Gerber früher allüberall ihr feinrüchiges Gewerbe trieben. --Silvicola Disk 15:54, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das mit der GKZ hättest Du auch noch gepackt - steht ja im Alche-Artikel.
Wie ich sehe, hast Du auch die Links zielgerichhtet ...
Rein schuhwerktechnisch sollte es ja in D so viele Lederbäche geben wie in NL Holzbäche ... --Elop 16:34, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
@ „Links zielgerichtet“: Ich nenne das meinen Schneeschieber: Der noch BKL-unerfasste Lederbach mündet in den noch BKL-unerfassten Sägebach, der wiederum usw. usf. Nach ein paar Jährchen BKL-Aufsetzerei fast stets mit dem Versuch, dabei möglichst alle zu einem Namen in meinem Beritt zu erfassen, türmt sich der Schneekeil aber inzwischen meist nicht mehr so schlimm auf wie anfangs. Manchmal, inzwischen wegen des akkumulierten Bestandes seltener, gebe ich auch auf und schreibe die Vorfluter nur als unverlinkten Text in die BKLs. Typisches Beispiel dafür: der Kleine Hintermoosgraben mündet in den Großen Hintermoosgraben, der in den Hintertupfinger Moosgraben mündet, der nach ein paar weiteren Stationen dann in den – tada! – Erlenbach mündet. In dem Fall auch nicht gerade ein Manko, denn wer wird jemals einen Artikel zu genau einem von einem Gewirr von kammartig verzweigten schnurgeraden Entwässerungsgräben verfassen? Allenfalls ein Psychopath, der sich stets händereibend daran erinnern möchte, wo genau er damals seine Katze ertränkt hat, nachdem sie ihm den Kanari weggefressen hat, den er eigentlich lieber selber … --Silvicola Disk 20:46, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
@ NL: Von den Käs-, Tulpen- und den besonders wässrigen Tomatenbächen nicht zu reden. --Silvicola Disk 20:48, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich hatte auf einer Con gegenüber Koenraad mal mein Erstaunen zu verstehen gegeben, daß dessen Schuhe ja gar nicht aus Holz seien (oder daß das ja ein sehr geschmeidiges Holz sein müsse).
Diese Aussage hatte er zunächst eher per "Hä?" aufgenommen, aber schon bald darauf kokettierte er gegenüber Wikipedianern mit dem vermeintlichen Material seiner Fußkleider - welches man ja eher ungern abbekommt. --Elop 21:59, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vermutlich waren die sehr stabil und doch leicht zu tragen, nämlich aus Ballsaalholz. --Silvicola Disk 00:32, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

RothaargebirgeBearbeiten

Hallo Elop, habe wieder einmal deine Beitäge mit Genuss gelesen; großes Lob! Gruß, besinnliche Festtage und bleib gesund.--H2OMy (Diskussion) 14:43, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lieber H2,
ich wünsch Dir Analoges - und Gesundheit ganz besonders (wobei ich eh annehme, Du bist geboostert)!
Das Weihnachtstauwetter war dieses Jahr ja vorgezogen, da kommt wohl was Winter. --Elop 15:05, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, schon seit 06.10. Ob's noch wintert? Ich hoffe es. --H2OMy (Diskussion) 15:11, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nach jetzigem Stand wohl ab Montag kalt und Donnerstag/Freitag auch Schnee möglich - dann wieder Tauwetter. Allerdings hatten die schon mal Schnee vorausgesagt, der ausblieb. Und in Deiner Wohnheimat ist es ja eh milder als da, wo Du wech kommst ... --Elop 15:19, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Digitales GeländemodelBearbeiten

Moin Elop, ich habe mit Interesse deine letzten Präzisierungen von Höhenangaben verfolgt, in denen du auf das Digitale Geländemodell bei TIM-Online verweist. Gut, dass man damit nun viel genauer arbeiten kann. Ich wusste das bisher nicht. Ich finde, du solltest als EN da aber nicht einfach Digitales Geländemodell schreiben. So entsteht der Eindruck, WP selbst sei hier Quelle. Besser wäre ein externer Link auf die NRW-Geobasis-Seite mit Hinweis auf das digitale Geländemodell dort. --Milseburg (Diskussion) 21:41, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moinauch Milse!
Ich habe das ja stets zusammen mit TIM verlinkt, und bei TIM steht der Hinweislink auf die QuellenSammlung (wo beliebig ergänzt werden kann). Und man muß oftmals tatsächlich den Maßstab angeben, in dem die betreffende Höhe angezeigt wird.
Wenn Du da einen konkreten Vorschlag haben solltest, dann sollte man den aber in GeoQuelle einbauen.
Mir ist nur wichtig, daß da nicht einfach nur TIM referenziert wird, denn da wäre der Standard die top. Karte - und das auch wieder maßstabsweise. Möglicherweise ist die jeweils auch schon an DGM angepaßt - ist bei BfN zumindest so (dafür stehen dort weniger Werte als früher).
Ich bin mir noch nicht sicher, ob DGM immer besser ist. Oft bekommt man bei verschiedenen Maßstäben um mehrere Dezimeter voneinander abweichende Zahlen.
Und was ist, wenn ein Wanderer auf dem Langenberg einen Stein von einer 840 m hohen Stelle an die 843,2 hohe verlegt? Kann ich so auch die 843,5 erzeugen? Ein Vermesser würde das bemerken.
Am interessantesten ist übrinx die Sähre (nicht NRW). Da stand 100 Jahre lang überall ein Punkt drin, der nie als höchster angenommen war, auch nicht auf den Meßtischblättern. --Elop 09:26, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-12-28T15:21:13+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:21, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hof (Saale)Bearbeiten

Ich finde deine Bearbeitung im Artikel Hof (Saale) sehr gut und kann die VM einfach nicht verstehen. Der Wärschtlamo (Diskussion) 02:00, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich "verstehe" die Meldung schon. Aber wer so einen unglaublichen Mist macht und dann auch noch per mißbräuchlicher VM dafür sorgen kann, daß Du als einziger Beteiligter, der tatsächlich mit dem Thema befaßt ist, nicht editieren darf - wozu es erst einmal eines entsprechenden VM-Abarbeiters bedarf - geht doch davon aus, daß WP ein Ballerspiel ist, in dem Frechheit siegt. --Elop 13:19, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Falls Hof ein Waffelfest haben sollte: Breit auswalzen! *Hozro (Diskussion) 22:51, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist ja nichts gegen zu sagen. Aber in Hof angesiedelte Landesbehörden im Artikel erwähnen oder gar Glaskugelei durch den MP, was da angesiedelt werden wird? Geht's noch? --Elop 22:57, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zentrische StreckungBearbeiten

Hallo Elop!

Du hattest vor gut 1.5 Jahren die Zeichnungen in dem Artikel durch neue mit GeoGebra erstellte Dateien ersetzt. Falls du die GeoGebradatei noch besitzt wäre es nett, wenn du diese auch als svg exportieren und hochladen würdest (Geogebra kann nach svg exportieren), da svg das auf Wikimedia bevorzugte Format für solche Zeichnungen ist (bessere Skalierung mit Vektorformaten). Langfristig würden erden sie sonst ohnehin von jemanden durch eine Vektorversion ersetzt.--Kmhkmh (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich sehe, um ehrlich zu sein, das Problem nicht.
Was soll so ein Satz wie:
>>Langfristig würden erden sie sonst ohnehin von jemanden durch eine Vektorversion ersetzt.<<
eigentlich?
Sind wir ein Projekt von Idioten, wo sinnvolle Bilder neu erstellt werden, damit sie Vektor- statt Piixelformat haben? Und das ausgerechnet in einem Gebiet, wo fast keiner Grafiken erstellt? --Elop 15:19, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also mal abgesehen davon, dass es nicht besonders freundlich ist Kollegen als Idioten zu bezeichnen,
ist die Antwort auf deine Frage - ja (siehe Wikipedia:WikiProjekt SVG, Commons:Transition to SVG).
Ich verstehe auch nicht wirklich, was dich jetzt da so verärgert. Falls du die GeoGebrdateien noch hast, kosten es dich einen Konpfdruck
die entsprechenden svg-Dateien zu erstellen. Und wenn du sie nicht mehr hast, auch kein Drama, dann verbleiben die png-Graphiken vorläufig
im Artikel, bis sie irgendjemand irgendwann durch svg-Versionen sesetzt.--Kmhkmh (Diskussion) 00:58, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Keine Sorge:
Ich bezeichne keinen Kollegen als Idioten - und umgekehrt keinen Idioten als "Kollegen"
Du verstehst also nicht?
Nun, ich habe vor gut einem Jahr einen nominell didaktischen Artikel derart überarbeitet, daß ihn z. B. auch "Ungebildete" wie etwa Realschullehrer für Mathematik verstehen könnten. Das ist eigentlich ein Thema, das ausschließlich Schüler betrifft (übrinx sogar Hauptschüler). Dabei habe ich neue Materialien erstellt, die m. E. deutlich besser waren als die alten.
Was wäre jetzt, wenn mich einer gebeten hätte, ihm die ggb zu übergeben, da er sie verwenden wolle?
Er hätte sie selbstredend bekommen.
Es war aber anders:
Es kam jemand, der kein konkretes Interesse am Artikel erkennen ließ - und zwar mit der Aufforderung, völlig sinnbefreit ein SVG zu erstellen. Und zwar nebst der Drohung, ansonsten werde die Arbeit halt getonnt, da:
>>sie sonst ohnehin von jemanden durch eine Vektorversion ersetzt<<
werde.
Nun, mein lieber Kmhkmh, dann laß Deinen Drohungen besser gleich Taten folgen und "ersetze" mal!
Mir sagst Du mit Deiner Aufforderung exakt, daß ich mir besser nicht die Arbeit machen solle, so etwas mit allen Menschen zu teilen. Folge ist ja eher, daß mir jemand rein technokratisch Motiviertes, der sich nicht einmal dafür interessiert, hinterher befiehlt, Folgearbeiten auszuführen. Bei Nichtfolgeleistung werde man halt meinen Mist tonnen.
Das schreibt übrinx der Autor des für mich sehr interessanten Artikels Oktaeder des Grauens. Der zufällig genau keine vektoriell erstellte Grafiken enthält.
Davon ab:
Gerade als jemand, der 1.) viel mit Geogebra arbeitet und 2.) als Kartenersteller mit Inkscape viel macht, weiß ich, daß es genau eben nicht easy ist, mal eben ein SVG zu ziehen, das dann auch tatsächlich wie gewünscht funzt. Gerade bei Geogebra funzen meistens genau solche Sachen nicht wie gewünscht. Aber ich soll mich gefälligst genau damit beschäftigen - anstatt mit den WP Themen, die ich gerade bearbeite. "Andernfalls ..."
Vorschlag:
Ich tu ab jetzt so, als hätte Dein gruseliger Auftritt hier nicht stattgefunden - und im Gegenzug ersparst Du mir jeden bescheuerten Rechtfertigungsversuch!
Hieße auch, daß ich Dich, wie bislang, als positiv (bzw. Kollegen) abgespeichert ließe. --Elop 00:37, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nur der Vollständigkeit halber, was GeoGebra betrifft:
Datei->Export->Grafik als Bild und dann im Dialogfenster svg auswählen.
Tut mir Leid, dass du diese einfache Anfrage/Nachfrage/Bitte zur deiner dankenswerten Artikelüberarbeitung scheinbar in den völlig falschen Hals gekriegt hast und als Zumutung empfindest.
Nebenbei bemerkt, was die Grafiken im Artikel Oktaeder des Grauens betrifft, die 2D-Grafiken sind im SVG-Format, die 3D-Grafiken sind es leider nicht, was daran liegt, dass GeoGebra 3D-Grafiken (im Gegensatz zu 2D-Grafiken) derzeit nicht als SVGs exportieren kann.
--Kmhkmh (Diskussion) 08:24, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei 3D hat das Programm eh noch mehr Bugs.
Ich kenne die Menüs. Aber schon beim PNG kommt oft nicht raus, was soll.
Das würde theoretisch sogar dafür sprechen, alles vektoriell zu machen, da das Programm ja auch nicht in Pixeln denkt. Aber gerade bei Schriften bin ich da skeptisch.
Beim Oktaeder sehe ich nicht so viele 2D-Grafiken. Liegt wohl am Thema ...
Mit zu schwierigen Geometrieaufgaben habe ich auch schon Erfahrungen gemacht. Zum Beispiel den Fußball als Optimierungsaufgabe aus platonischen Körpern - ähnlich Leistungskurs e, aber ohne Vektorrechnung (weil Klasse 10). Ich glaube aber in jedem Falle, daß 3D-Bilder die Intuition schulen.
Vektorrechnung bemüht, wie auch Analysis, später kaum einer (es gibt ja Schüler, die nicht Mathematiker oder Ingenieure werden wollen). Das räumliche Denken aber schon. Genau wie die Intuition für Wachstumsprozesse oder Wahrscheinlichkeiten. --Elop 10:26, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Datei:Marl Gliederung demo.pngBearbeiten

Ahoi, die von Dir verwendete Commons-Information-Vorlage funktioniert hierzupedia nicht; wenn Du keine doofen Botmeldungen haben magst, müsstest Du entweder die Angaben ändern oder die o.g. Datei auf die Commons laden. Viele Grüße, ich hoffe, Dir geht's gut! --emha db 13:23, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn ich auf Commons hochgeladen hätte, wäre längst ein verhaltensgestörter Bot vorbeibekommen. Diese Schlurcher- und Multichillbots sind vermutlich eigens programmiert worden, um Leute, die korrekte Dateien mit korrekten Infos hochgeladen haben, zu penetrieren.
Hier war hingegen noch kein Bot da. --Elop 17:24, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schon klar, aber warum nimmst Du dann das Commons-Template?
Und im übrigen: Diff. Aber mach, wie Du willst! --emha db 17:49, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich nahm das Commons-Template, weil ich es bereits auf Commons so hatte. Ich kopiere immer nur ins Standardformular und passe an - sonst würde mich jeder Upload wahnsinnig machen. Und es ist schon bescheuert, daß das bei uns nicht funzt.
Bei der Einbindung von Bildern, wo bei uns beide Sprachen funzen, sehe ich es wie Rollo (der genau Englisch nicht mag), daß es sinnvoll wäre, alle Bilder auf Englisch einzubinden - denn dann kann jeder easy Bilder zu seiner Sprachversion transferrieren.
Von dem verdifften Bot hätte ich gar nichts bemerkt. --Elop 15:43, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stadtjubiläum und Stadtgeschichte MarburgBearbeiten

Und wie wär's? Diskussion:Marburg#Stadtjubiläum mit Link zu ausbaufähigem neuen Artikel (bisher ein Redirect, also sicherlich ein notwendiges unverzichtbares Wp-Artikelchen). Mit Karten zur Stadtgeschichte und -entwicklung? magst Du im Portal:Mittelhessen einladen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:24, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin Luttwich!
Ich hatte in letzter Zeit recht viele Artikel und Karten erstellt und ausgebaut und werde wohl danach eher wieder meine Natur als Fünfzehenfaultier ausleben.
Marburg hatte doch eh gerade erst Elisabethenjubiläum ...
Mein Schnapszahlenjubiläum war letztes Jahr: 33 Jahre nach Erstbetreten '88. --Elop 09:38, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
hoffentlich in der Natur, und mit allen intakten 10 Zehen dran! (wir werden alt so nach und nach) Ja, Du bist wirklich einer der dauerhaft fleissigsten, andere könnten ja schon mal den Text für die Karten bereitstellen oder so. 1-2-2-2 -> ist schon philosophisch betrachtet eine ganz besonders lustig simple Zahl für eine Stadtgründungsgeschichte, --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:35, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Selbst Schreiner halten in der Regel ihre zweistellige Zehenzahl ...
Lustig finde ich ja, daß Nina Kronjäger da als Marburgerin durchgeht - die ist m. W. Stadtallendorferin. Dann wäre Eike Immel, der tragische Held Erksdorfs, auch einer ... --Elop 18:09, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Naturraumkarte OberlausitzBearbeiten

Hallo elop,

ich finde den Ansatz einer grenzüberschreitenden Naturraumkarte sehr begrüßenswert. Möchte eine solche Karte für die deutsch-polnisch(-tschechischen) Euroregionen erstellen und habe mich gefragt, mit wieviel manuellem Aufwand die Erstellung verbunden war bzw. ob es die Naturraumbezeichnungen in OSM/GIS bereits abrufbar und verwendbar sind und woher die Naturraumbezeichnungen auf tsechischer Seite stammen?

Viele Grüße MF (nicht signierter Beitrag von 77.77.216.157 (Diskussion) 11:38, 17. Mär. 2022 (CET))Beantworten[Beantworten]

Moin MF! Ich nehme an, Du redest von Naturraumkarte Oberlausitz.png.
Ich betreibe da immer eher viel Aufwand. Bei den Naturräumen gibt es jede Menge Lücken und konträre Zuordnungen der verschiedenen Institute und Länder, da muß man Grenzen finden, die treffend und gleichzeitig einheitlich sind.
Auf OSM dürfte da rein gar nichts abrufbar sein - die Einheiten sind aber auch eher grob.
Auf tschechischer Seite habe ich mich an dem orientiert, was bei uns ein Lemma hat. Plus Schönfelder.
Übrinx habe ich bei den Ortsnamen auf CZ-Seite allein deshalb deutsche verwendet, weil man die sich merken und suchen kann. Ich brauche kein Kaschau für Kosice oder Preßburg für Bratislava, aber wie soll ich mir weniger bekannte Ortsnamen merken, wenn ich sie nicht aussprechen kann?
Im Grunde nervt es mich schon auf OSM, daß ich zuweilen weder Städte noch Flüsse am Namen erkennen kann. Was besonders schwierig ist, wenn arabische Schriftzeichen da stehen.
Gibt man auf de-WP tschechische Namen ohne Akzente ein, wird man nicht zum korrekten Lemma geführt (in der tschechischen lustigerweise schon - obwohl deren Leser ja die Akzente können!).
Wenn ich Stuhlweißenburg eingebe, finde ich Székesfehérvár ganz ohne zu ergründen, wie sich das ausspricht und wo welcher Akzent steht.
Witzigerweise fragte mich mal ein Freund, der eine ungarische Mitbewohnerin hatte, auf eine Karte zeigend,wie man das ausspreche.
Ich meinte "Stuhlweißenburg" - und die Ungarin sah das als perfekte Übersetzung. --Elop 12:30, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Moin, danke für die Infos und ich kann Deine Gedanken aus eigener OSM-Erfahrung (vorrangig im Verkehrsinfrastrukturbereich) nachvollziehen. Heißt das, dass Du mehr oder weniger nur die Grundkarte (Freemaps Relief) verwendet hast und dann die naturräumliche Gliederung nach Schönfelder draufgelegt? Wo findet man die denn digital? Und die Orts- und Naturraumbezeichnungen usw. anschließend mittels Grafikprgramm ergänzt hast? Die Karte der Oberlausitz ist schon fast perfekt für mich, nur dass ich Sie um den fehlenden zumeist niederschlesischen Teil der Euroregion Neiße noch ergänzen möchte und mich im nächsten Schritt auch in Richtung Norden vorarbeiten möchte. --77.77.216.157 15:17, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich wage mich an dieser Stelle mal mit einem Link einzuklinken: im Kurier beschreibt Benutzer:Thoroe, wie er/sie Karten zeichnet und verweist auf das Turtorial Making of Thüringer Wald. Vielleicht hilft das oder beantwortet zumindest ein paar Fragen? Viele Grüße Euch beiden, --emha db 21:29, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ach, Thoroe hat den Thüringer fertich?
Werde ich mir noch im Detail ansehen - ich gebe ihm meistens recht viel Rückmeldung, da ich ja viel an den Mittelgebirgen arbeite - und THW und THSG kenne ich eh gut.
Jetzt zu MF:
Die Grenzen gibt es nirgends in digital - außer in meinem SVG.
In Westdeutschland gibt es die Einzelblätter zum Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, die sind 1:200.000. Aber da passen Nachbarblätter oft nicht aneinander und viele Sachen sind korrekturbedürftig; BfN hat die z. T. digitalisiert, aber oftmals recht liderlich und unter verwirrend falscher Begriffsverwendung. Und Schönfelder ist ein gröberer Maßstab und auch nicht frei von Widersprüchlichkeiten. Ich prüfe da alles bis ins Detail, auch unter Hinzunahme feinster Karten und z. B. geologischer Fachkarten.
Die Sächsische Akademie hat alles in digital, aber manche Feingrenzen sind nicht mit anderen Gliederungen vereinbar. Da eine Naturraumkarte für Sachsen nicht andere Maßstäbe haben sollte als eine für z. B. die Pfalz, übernehme ich da nichts 1:1.
Besonders "genau" wird es, wenn man in sehr feinem Maßstab die Grenzen sucht. Naturraumkarte Lahnberge.jpg zeigt da implizit den Weg:
Ich nehme eine OTM-Karte als Basis und übertrage das hinterher mit Relief (Maps-for-free ist nicht "Freemaps Relief") in einen gröberen Maßstab.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als habe mir Opentopomap da die Hauptarbeit abgenommen. Ist aber ein Fehlschluß - dort steht nur ein Bruchteil der Bäche und Gipfel korrekt eingezeichnet und beschriftet. Manchmal übermale ich auch das Relief, weil da Stuß steht oder Maulwurfshügel wie Hauptberge eingezeichnet sind, oft mit falschen Höhen, aber einer Scheingenauigkeit von 10 cm. Im Upland war sogar mal ein Gipfel 100 m zu hoch eingezeichnet.
Ich prüfe alles genau mit feinstmöglicher TK, die ich drunterlege.
Zu Deinem Vorhaben:
Ich könnte Dir ein SVG mit dem, was Du brauchst (bzw. mit dem, was ich davon schon habe), hochladen. Schwierig wird es aber, wenn Du Adobe benutzt. Ich habe schon vielfach mit TUBS kooperiert, dessen Adobe-SVGs ich immer im Quelltext bearbeiten muß, um eine inkscapetaugliche Ebenenstruktur zu haben. Und für ihn sind dann meine Bearbeitungen nicht immer direkt weiter bearbeitbar.
Inkscape ist auch nicht ohne - ich entdecke auch heute noch, nach mehr als einem Jahrzehnt mit dem Programm, neue Tricks, um die Bugs des Programms auszuhebeln.
Das Einarbeiten lohnt sich schon - aber nur, wenn man vothat, viel damit zu arbeiten. --Elop 22:29, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für die ausführlichen Erläuterungen und den Hinweisen zu den Kartenquellen! Danke auch für das Angebot mit dem SVG, dass ich gern annehmen würde. Ich arbeite eigentlich ausschließlich mit frei verfügbaren Programmen, d.h. QGIS sowie Libre Office Draw als Zeichenprogramm. In Inkscape muss ich mich noch einarbeiten. Wäre toll, wenn Du die Vektorgrafik zur Verfügung stellen könntest. Ich werde im Gegenzug meine Arbeit weiter in WP dokumentieren. Danke & Grüße --Moritzfilter (Diskussion) 10:15, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Ich werde mir das making of noch im Detail durchlesen. --Moritzfilter (Diskussion) 10:06, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ach so, bevor ich das wieder vergesse:
Ich schlage vor, Du sagst mir per Mail, was Du haben willst, und ich maile Dir dann ein SVG (vor dem Abschicken muß ich eine Mailadresse haben - die WP-Mail geht nur ohne Anlage). WP-öffentlich kann ich nur hochladen, woran ich Rechte habe, also keine hinterlegten TK oder so.
Ich weiß aber aktuell eh nicht, was in meinem SVG drin ist und was nicht. Arbeite gerade mit anderen SVGs ... --Elop 02:03, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Malne Idee:

Seit ca. 10 Jahren mache ich auf WP:CON regelmäßig Workshops mit Don-kun - zuweilen auch mit nur je einem von uns. Da können die TN natürlich immer nur begrenzt viel schaffen, außerdem geht es den meisten da eher um Bildchen als um Karten.

Da Du als Inkscape-Anfänger regelmäßig auf Probleme und Fragen stoßen dürftest, könnten wir (im Idealfalle wäre Don-kun mit dabei) eine Workshopseite aufmachen, wo Du die Fragen stellst und wir zu antworten versuchen. Außerdem könntest Du dort je Deinen Fortschritt dokumentieren. Vielleicht hülfe jene Seite dann auch künftigen Ersterlernern ...

Ich hatte sowas für einen überschaubareren Bereich - technikunaffiner Pensionär wollte Tabelle basteln - mal extra ausgelagert von der Seite, auf der eigentlich gefragt worden war (Benutzer:Elop/PW-Bergtabelle). Das konnte ich später dann anderen Leuten mit der gleichen Fragestellung verlinken.

Herbert machte daraus übrinx Liste von Bergen im Pfälzerwald. Leider viel zu früh verstorben ... --Elop 16:26, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

"PA entfernt"Bearbeiten

Eine Bitte an Euch alle (inklusive Wladimir):

Bitte, liebe Mitlesenden, fangt gar nicht erst an, wichtige Artikel zu erstellen/erweitern et al! Mischt Euch vielmehr unters Volk ohne jede Eigenleistung und versucht, Euren Namen möglichst oft ins Spiel zu bringen! Es geht nicht um Rückgrat oder dergleichen!

Wobei hier Euch Eure Idole auch mal direkt helfen könnten.

Danke davon ab an Siphonarius, Johannnes89 und Ameisenigel für Eure charakterstarke Mitarbeit im Projekt bislang! --Elop 00:09, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Elop, hast du mal in die Versionsgeschichte von Siphonarius Benutzerdisk geschaut? Unfreundlicher Kommentar von Fossa [12], Siphonarius revertiert mit der Bitte, sich freundlicher an ihn zu wenden [13] (gleiches sagt übrigens auch schon Benutzer Diskussion:Siphonarius/Editnotice, die sich öffnet, wenn man die BD im Quelltext bearbeitet). Erneute Unfreundlichkeit [14], erneuter Revert von Siphonarius [15], ab dann gebietet es jede menschliche Höflichkeit, einen Nutzer in Ruhe zu lassen.
Stattdessen macht Fossa weiter inkl. Apparatchik-Vergleich [16]. Siphonarius hat da vermutlich längst geschlafen, aber ich war noch wach und hab das auf meiner Beo gesehen. Ein Admin muss sich wiederholte Unfreundlichkeiten genauso wenig gefallen lassen wie jeder andere Nutzer auch, erst recht nicht nachdem mehrfach klar gemacht wurde, dass er nicht in dem Tonfall kommunizieren möchte. Gerade Nachts, während betroffene Nutzer mutmaßlich schlafen, werde ich regelmäßig initiativ aktiv, zumal administrativer Revert inkl. Hinweis an den Nutzer auch potentiell deeskalativer ist, als wenn es später zur VM kommt oder so.
Deshalb hab mich mit Verweis auf WP:WQ und den bereits geäußerten Willen des Benutzers revertiert [17], da war schon deine Rückgängigmachung [18] für mich unverständlich, weshalb ich nochmal klargestellt habe, dass das ein administrativer Revert war [19].
Wenn der administrative Revert falsch ist, kann das per AP geklärt werden, aber nicht per fortgesetztem Editwar. Genau das ist aber passiert [20] – zunächst umsanktioniert, weil sich Fossa direkt selbst revertiert hat [21]. Dann dachte ich, hätte sich die Sache nach diesem Austausch [22][23] gelegt.
Stattdessen macht Fossa 24 Stunden später weiter [24], erneut mit dem Apparatchik-Vergleich. Wie sonst außer mit einer Sperre würdest du auf wiederholte Verstöße gegen WP:WQ & WP:KPA im Edit-War-Modus trotz administrativem Revert + Ermahnung reagieren?
Und wie kommst du bei diesem Verlauf auf die Idee, Siphonarius hätte mich oder Ameisenigel vorgeschickt zu einer Uhrzeit, wo die meisten Nutzer aus dem DACH-Raum definitiv schlafen?
Nee ich für meinen Teil hab Nachts auf wiederholte Unfreundlichkeiten reagiert, wie ich es immer tun würde, wenn ich sie auf meiner Beo sehe. --Johannnes89 (Diskussion) 06:56, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Moin Johannnes!
Den unfreundlichen Kommentar würde ich mal als Beschwerde ansehen, ich vermute über eine administrative Handlung. Fossas Diff auf den Anker war Quatsch, gemeint war ja dieser Edit und nicht etwas, was später da noch stand. Kam wohl im Nachklapp dieser VM.
Für Beschwerden sollte ein Admin empfänglich sein. Unfreundlich bzw. grenzüberschreitend war die Überschrift, aber das kann kein Grund sein, komplett zu revertieren. Und eine Editnotice interessiert eher weniger. Wenn Du administrativ etwas machst, was ich kritisieren möchte, habe ich nicht unbedingt Lust, mir zuvor Deine Memoiren durchzulesen.
Was soll denn "Änderung 221212410 von Fossa rückgängig gemacht; gerne nochmal freundlicher" genau aussagen? Soll ein Kommentar gefälligst mit "Duhu, ich find dich ja ansonsten voll toll, aber ..." beginnen?
Er hätte ja mit "nicht unter dieser Überschrift" oder so revertieren können. Hätte ich im analogen Fall zwar nicht gemacht (wenn einer im Umgang mit mir Grenzen überschreitet, weise ich ihn gerne explizit drauf hin), aber das hätte klargestellt, daß er zur Diskussion über seinen administrativen Eingriff bereit wäre.
Es ist ein prinzipielles Problem mit Siphonarius, daß er sich bei kritischen Diskussionen gerne wegduckt und hinter anderen Leuten versteckt. Selber schon mehrfach erlebt, und zwar ohne jede Ausfälligkeit meinerseits.
Was taugt ein Admin, der zwar in diffizilen Bereichen administriert, aber vor jedem kritischen Dialog darüber davonläuft bzw. sich sogar hinter selbsternannten Stellvertretern versteckt?
Mir ist auch schleierhaft, was daran "deeskalierend" sein sollst, wenn Du ohne Not einen Fremdpost auf fremder Seite löscht.
Und wieso muß das Kloakentier eine VM aufmachen, ohne betroffen zu sein?
Wenn Siphonarius die implizite Deklarierung als "Apparatschik" als persönliche Beleidigung auffaßt, kann er das doch melden, wieso sollten das seine Kindermädchen machen?
Das wäre abermals eine Sache, die ich im analogen Fall niemals melden würde, aber wenn man denn so zart besaitet ist, kann man es ja tun. Dann ist wenigstens klar, wer der Kläger ist.
Das ist alles überflüssig wie ein Kropf. Fossa um 23:45 ist nicht immer sachlich und angenehm, aber auch kein Grund zu Panik oder Aktionismus. --Elop 12:26, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch Admins haben ein Recht darauf, dass man ihnen mit der gleichen Höflichkeit begegnet wie sonstigen Mitmenschen. „Gerne nochmal freundlicher“ weist genau darauf hin: Kritik selbstverständlich, aber nicht in dem Tonfall. Und wenn Fossa um die Uhrzeit nicht freundlicher kann, soll er den PC ausmachen.
Im Übrigen hoffe ich, dass du außerhalb der Wikipedia nicht andere Menschen als „Kindermädchen“ oder „Apparatschik“ titulierst, für mich wäre das kein akzeptabler Umgangston, egal wie zart oder weniger zart besaitet man ist. --Johannnes89 (Diskussion) 12:58, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Jaja, "gerne nochmal freundlicher" ...
Ich habe Dir gerade eben die Problematik dieser Revertbegründung erklärt. Darauf kommt dann ein stupider Allgemeinplatz.
Differenziertes Denken liegt nicht jedem.
Ist im Übrigen vermutlich eine grobe Unhöflichkeit Deinerseits, genau wie die implizite Unterstellung, ich hätte jemanden als Apparatschik bezeichnet. Ich sage vermutlich, weil ich nicht ausschließen kann, daß Du möglicherweise tatsächlich nicht imstande bist, sinnentnehmend zu lesen.
"Kindermädchen" ist übrinx ein völlig geläufiger Begriff und beileibe keine Beleidigung. Aber mach ruhig mal eine VM auf, damit das Wort administrativ entfernt wird.
Obwohl:
Diese VM sollte jetzt Siphonarius stellen, sowas sollten ja stets Dritte tun.
Was machst Du eigentlich privat, wenn Du das Wort hörst? Schaltest Du die Polizei dazwischen oder gleich eine Verleumdungsklage in Stellvertretung Dritter? --Elop 13:29, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bin hier privat. Allerdings ist die Wikipedia tatsächlich mein einzige Ehrenamt, wo Menschen geduldet werden, die in dem Tonfall („differenziertes Denken liegt nicht jedem“, „möglicherweise tatsächlich nicht imstande bist, sinnentnehmend zu lesen“) auftreten. Vielleicht reflektierst du mal, wie ich dir gegenüber auftrete und wie du mir gegenüber auftrittst. Die Wortwahl sagt viel über einen Menschen aus. --Johannnes89 (Diskussion) 13:44, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, ich reflkektiere sehr genau, wie Du mir gegenüber auftrittst.
Dein Post von 6:56:
Sehr sachlich und höflich, nichts daran zu meckern.
Daraufhin habe ich mir die Mühe gemacht, sehr differenziert und freundlich zu antworten.
Dein Post von 12:58:
Übergriffig (auch Fossa gegenüber - mal abgesehen davon, daß sein PC vermutlich aus war), pampig und ignorant.
Ich gehe aber mal davon aus, daß Du den Unterschied gar nicht bemerkst. --Elop 14:17, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn du deine und meine Wortwahl tatsächlich gleichsetzt, haben wir aber stark unterschiedliche Wahrnehmungen. Schade, damit gibts vermutlich keine sinnvolle gemeinsame Diskussionsgrundlage. Dir noch ein schönes Wochenende. --Johannnes89 (Diskussion) 16:31, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich ahnte, daß Du nicht in der Lage oder aber bereit bist, das mal zu reflektieren. Du denkst in den Kategorien "Ich" und "Der" - selbst wenn man Dich explizit auf Unterschiede bei beiden hinweist.
"Gleichsetzen" will ich überhaupt nichts. Das ist schon rein stilistisch zu unterschiedlich.
Es kann der selbe Sender mit dem selben Empfänger freundschaftlich-resdpektvoll oder aber mit Verachtung kommunizieren - auch binnen weniger Stunden. Und der Unterschied kann sogar Sinn machen.
Sätze wie:
>>Die Wortwahl sagt viel über einen Menschen aus.<<
wären selbst dann Humbug bzw. themaverfehlend, wenn Sender A mit Empfänger B immer völlig gleich kommunizieren würde und mit Empfänger C auch immer gleich, aber anders als B gegenüber.
Nehmen wir mal den fiktiven Extremfall: B wäre en angetrunkener Hooligan, der andere Leute "stets" dumm von der Seite anmachte, und C ein geschätzter Kollege, der durchaus eigene Anliegen vortrüge, aber dies stets freundlich, sachlich und zuhörend.
Wäre es angemessen, mit beiden nach dem gleichen Maßstab zu kommunizieren?
Noch was zu "mein einziges Ehrenamt ..."
Übst Du noch ein anderes Ehrenamt aus, in dem Du tatsächlich Macht ausüben kannst, also z. B. Professoren, Bundestagsabgeordnete oder pensionierte Bankdirektoren maßregeln und vor die Tür setzen kannst?
Oder bekleidest Du beruflich einen vergleichbaren Posten?
Davon abgesehen arbeiten hier, bis auf wenige Ausnahmen, alle ehrenamtlich. Insbesondere die Leute, die Unmengen an guten Texten der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Aber einigen wir uns auf "Schönes WE". --Elop 17:23, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was du hier schon wieder von dir gibst, da kann ich nur den Kopf schütteln. Ist das die Art und Weise, wie ihr hier miteinander umgehen wollt, Leute mit „Freundchen“ anzureden und wenn ein anderer deutlich macht, dass ihm das nicht gefällt, noch einen draufzusetzen? Leuten die Ausübung von Macht als Ziel ihrer Ehrenämter zu unterstellen? Ist das eure Vorstellung davon, anderen mit Respekt zu begegnen? Wir beide, Johannnes89 und ich, wir halten das wohl aus, aber habt ihr euch mal gefragt, wie viele ihr mit eurer Art vergrätzt habt? – Siphonarius (Diskussion) 00:03, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Lieber Siphonarius,
hast Du eigentlich meinen Post von 12:26 verstanden?
Ich halte die Überschrift/Anrede "Freundchen", wie aus ebender hervorgeht, für völlig übergriffig. Deshalb schrieb ich ja, es wäre völlig OK gewesen, hättest Du mit >>nicht unter dieser Überschrift<< revertiert. Besser noch hätte ich es gefunden, Fossa direkt zu sagen, daß er solche Übergriffigkeiten gefälligst zu lassen habe oder diese ersatzweise auf seine beruflichen Kontakte beschränken solle.
Aber seine eigentliche Kritik lag m. E. völlig im Rahmen.
Du hast ihn revertiert mit Kommentar:
>>"Änderung 221212410 von Fossa rückgängig gemacht; gerne nochmal freundlicher"<<
Das kann man auch lesen als:
>>Du darfst mich auf meiner Disk nur ansprechen, wenn Du was "Nettes" sagen wollen solltest!<<
Und so ein Revertkommentar sagt insbesondere auch >>Halts Maul!<< - natürlich umso mehr, wenn er vom nicht zuständigen Johannnes kommt.
Davon aber abgesehen:
>>Leuten die Ausübung von Macht als Ziel ihrer Ehrenämter zu unterstellen? Ist das eure Vorstellung davon, anderen mit Respekt zu begegnen?<<
Das ist erstmal kein Fall von "Ihr", da ich da nix Großartiges gesagt hatte, während Fossa das durchaus implizit zu seinem Punkt gemacht hatte.
Aber wenn Du mich schon mal fragst:
Selbstredend ist das ein wichtiges potentielles Motiv, Admin werden zu wollen. Und zwar umso mehr, je jünger man ist.
Als Lehrling wird man von respektlosen Gesellen durch die Welt gescheucht und verarscht, als Student kann es ähnlich sein (war es bei mir zwar nicht, aber von einem ehemaligen Medizinstudenten und heutigen Admin gehobenen Alters hörte ich es neulich noch ähnlich).
Aber noch vor der Gesellenprüfung oder dem Physikum kann man Admin werden und - theoretisch - genau die Leute zu Ohnmachtsgefühlen führen, die einen im RL drangsalieren.
Was Du konkret mit den Rechten machst, die man Dir anvertraut hat, ist dabei noch offen. Jedoch sagt es mir durchaus was, wenn Du implizit mit dem "Gebrauch" dieser Rechte drohst, aber Dich aus der kritischen Diskussion ebendarüber flüchtest. Das führte ich bereits vor Monaten an und deutete ich heute auch im Dialog mit Johannnes an.
Aber ich habe Dich, soweit ich mich erinnern kann, noch nie penetrant verfolgt. Ich lasse, ganz allgemein, die Admins, wo es geht, in Ruhe ihre Arbeit machen. Und im Moment umso mehr ...
Ich wünsche mir indes, daß sowas wie Diskusrfähigkeit zumindest irgendwann noch kommt.
Du mußt m. E. keine Abschlußzeugnisse oder Lebensverdienste hier nachweisen, um ein geschätzter Kollege sein zu können. Aber bitte achte auch darauf, wie Du mit anderen Menschen umgehst! Und damit meine ich nicht "offensichtliche Beleidigungen" oder dergleichen - habe ich von Dir noch nie gelesen.
Sofern Du aber über den "Servicebereich" hinaus administrierst, solltest Du selbstbewußt genug sein, darüber kritisch kommunizieren zu können.
Die Leute, die Du administrierst, sind eh nicht "einfach". Bzw. manche sind es vielleicht, aber viele von uns haben ihre anstrengenden Seiten.
Und wenn Dir welche davon gar "unerträglich" erscheinen sollten, dann administrier sie bitte nicht!
Vielleicht haben wir hier auch "Arschlöcher", aber bei Leuten, die wir spontan für solche halten, können wir das nicht wirklich zuverlässig beurteilen.
>>aber habt ihr euch mal gefragt, wie viele ihr mit eurer Art vergrätzt habt<<
Nee, hab' ich mich noch nie gefragt.
Bitte beantworte es mir!
Wie viele Autoren habe ich denn Deiner Ansicht nach schon verjagt und womit?
Und solltest Du zu dem Schluß kommen, daß dieser Satz nur irgendein Scheiß war, der Dir spontan eingefallen war, so kannst Du gerne das Gesäß in den Beinkleidern haben, das zuzugeben!
Damit meine ich nicht, daß Du 'hihihi' mit Deiner kulinarischen Zunahme kokettierrst, sondern mal Verantwortung übernimmst für das, was Du so erzählst.
Ich persönlich bin nämlich der Meinung, daß ich mir solche dummen Sprüche nicht bieten lassen muß!
Ich glaube überdies, daß ich durch Hilfsbereischaft im Fachlichen und Vermittlungsversuche im Zwischenmenschlichen hier schon viele Leute halten konnte, die vielleicht ansonsten weg wären.
Das muß jemand wie Du null sehen oder anerkennen. Aber dert Mindestrespekt vor Kollegen böte es vielleicht, nicht mal eben, weil es einem wohlfeil erschiene, das Gegenteil in die Welt zu brüllen versuchen.
Und dergleichen würde ich insbesondere gerne von jenen potentiellen Kollegen verlangen wollen, die sowieso stets flüchteten, wenn ein kontroverser Diskurs anstünde. --Elop 01:43, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
„Ich ducke mich“ nicht weg, sondern wäge sorgfältig ab, was ich wann und wem antworte. Dabei lasse ich mir durchaus auch mal Zeit und ich werde mir keine Nächte um die Ohren schlagen, nur um schnellstmöglich zu antworten (oder wie hier zu revertieren). Wenn andere mir deshalb zuvorkommen, ist das deren Sache. Ich habe darauf keinen Einfluss. Wenn sie noch dazu machen, was ich auch gemacht hätte (hier: Revert durch Johannnes89 und VM durch Ameisenigel) muss ich nicht meinen Sermon noch daruntersetzen, nur damit alle meine Meinung kennen.
Wer mich mit „Freundchen“ anspricht, möchte bitte nicht eine ernsthafte Antwort von mir erwarten. Mit „gerne nochmal freundlicher“ meinte ich mitnichten, dass keine Kritik erlaubt sei, sondern, dass ich keine Diskussionsgrundlage sehe, die auf diesem Tonfall basiert. Ich werde deshalb auch keine Beiträge anpassen. Ich bin kein Dienstleister. Hätte Fossa dann nicht noch einen draufgesetzt, hätte er seine Antwort bekommen. Ich hätte es auch auf sich beruhen lassen, wäre nach der Eigenrücksetzung von Fossa dann Schluss gewesen.
Abschließend: Dass ich mich hinter anderen wegducken würde, ist deine Wahrnehmung. Dass der Tonfall, wie ihn eine nicht formell einzugrenzende Gruppe hier pflegt, zu der ich dich leider zählen muss, eine nicht unerhebliche Anzahl an Benutzer/innen vergrätzt hat und nach wie vor vergrätzt, wobei es eher unwahrscheinlich sein dürfte, dass das jemals zu belegen sein wird, weil man diejenigen ja nicht mehr fragen kann, ist meine. Beide müssen nicht zwingend den Tatsachen entsprechen, allerdings sollte sich jeder von uns mal Gedanken darüber machen, wie der andere zu diesem Eindruck kommt. Ich mache da bei mir keine Ausnahme. Im Übrigen, die Behauptung, die Ausübung von Macht sei ein „wichtiges potentielles Motiv, Admin werden zu wollen“ zu hinterfragen, wäre schon mal ein Anfang. Ich bin im Großen und Ganzen bestimmt nicht traurig über den Status, den dieses Amt mit sich bringt, aber die „Ausübung von Macht“ ist schlichtweg kein Ziel, das ich damit verbinde. – Siphonarius (Diskussion) 13:21, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mir reicht dieser Teilsatz:
>>dass der Tonfall, wie ihn eine nicht formell einzugrenzende Gruppe hier pflegt, zu der ich dich leider zählen muss, eine nicht unerhebliche Anzahl an Benutzer/innen vergrätzt hat<<'
Du setzt auf Deine rotzfreche arglistige Behauptung - übrigens noch deutlich übergriffiger als die bereits sehr übergriffige Anrede mit "Freundchen" - auch noch einen drauf.
Was ich für Menschen mit einer solchen "Redlichkeit" übrig habe, will ich gar nicht erst ausführen.
Mit der übergroßen Mehrheit der hier substanziell Beitragenden kann man freundschaftlich umgehen und erhält stets ehrliche Antworten nach bestem Wissen und Gewissen. Und gegenüber denen, bei denen dies erkennbar nicht der Fall ist, kann man die Kenntnisnahme auf ein Minimalmaß herunterschrauben. --Elop 15:02, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Grundsätzlich wird die eigene Übergriffigkeit nicht mal erkannt, sondern als "ich moderiere hier mal totale Frechheiten weg" in der Selbstwahrnehmung abgehakt. Das war schon vor 20 Jahren bei Bücherwürmlein so. Der kam ja aus sehr gehobenen Elternhaus. Wie sieht es mit Euch zwei beiden aus? fossa net ?! 22:40, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

"Gehobenes Elternhaus" wäre, um das zu klären, nicht mein Thema.
Ich bin nicht einmal davon überzeugt, daß die "Kollegen" ihre Reden selber schreiben. Zumal es im Ruhrgebiet ja demagogische Talentschmieden geben soll.
Ich persönlich glaube auf jeden Fall nicht die Bohne, daß z. B. S. diesen Scheiß selber denkt. Andererseits geht es ihm natürlich momentan sicher nicht um die de-WP. Im Zweifel nicht zu hoch hängen. --Elop 23:04, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Worum geht‘s mir denn deiner Meinung nach? Ehrliche Frage. – Siphonarius (Diskussion) 00:38, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Fragst Du Dich das gerade selber?
Solche Fragen sollte man über sich selber nicht öffentlich in den Raum stellen. Und ich würde sie, selbst wenn explizit gefragt, nicht öffentlich zu beantworten suchen - zumal man den, dem man solche Fragen zu beantworten suchen würde, in eine ungünstige Lage bringen kann - was man durchaus vermeiden sollte.
Es behindert wohl auch eher, wenn man sich ständig die Frage stellt, was andere Menschen von einem denken.
Wenn man konsistent nach dem agiert, was man für gut und richtig hält, muß man sich nicht die Frage stellen, ob das andere Leute er- oder anerkennen.
Ich würde mich auch weigern, Leute morgen danach zu beurteilen, was ich heute als Persönlichkeitszug von ihnen erkennen zu können glaubte. Entscheidend ist, was der Mensch morgen sagt und tut. --Elop 10:16, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

"Also, who the fuck is Fossa?"Bearbeiten

@Fossa: Am Anfang stand ein "Also, who the fuck is Fossa?" (sic). Fossa ging nicht zur VM sondern wehrte sich niederschwellig auf derselben Seite. Seine Replik wurde von Siphonarius gelöscht. Aber das ursächliche "Also, who the fuck is Fossa?" hat er stehen gelassen. Genau darüber hat sich Fossa hier ("Du hätteste ab KarlV abknipsen müssen, so ist das POV") beschwert. Einziger Fehler von Fossa: er hat bei seiner berechtigten Beschwerde Emotionen gezeigt. Das gab Siphonarius die (willkommene?) Gelegenheit seinen Fehler hinter Empörung zu verstecken. Und das "Also, who the fuck is Fossa?" steht immer noch da (Permalink von heute). --Who ist Fossa (Diskussion) 19:31, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

In der Tat ein interessanter Hinweis.
Aber Siphonarius interessiert sich ja erkennbar nicht für den Tonfall gegenüber Fossa. Und die hier, wie wir wissen, erst recht nicht. Aber vielleicht wollte sie einfach mal auf meiner Diskseite "Guten Tach" sagen. Möglicherweise empfindet sie auch einen impliziten Auftrag durch mich, meine Disk zu moderieren. Nicht nur junge Admins sind ja sehr fürsorglich gegenüber scheuen Zeitgenossen wie mir und S. --Elop 15:12, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Emotionen, so hat mir Myra Marx Ferree gelehrt, zeigen eher Arbeiterkinder. Deshalb zeige ich sie gerne. Bin quasi neo-Marxist. fossa net ?! 22:56, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

0138-6000Bearbeiten

Ruf Mal durch. fossa net ?! 22:59, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-05-13T18:16:31+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:16, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nee, ich möchte weiter von diesem Bot benachrichtigt werden. Ist ja schließlich meine Kontaktstelle zur Inhaberin des Projekts.
-
Haha, Versionslöschung. Die war bestimmt extrem regelkonform.
>>(...) der Typ hat eine Gruppe von Wikipedianern (Phi, mich, Felistoria und Lutheraner) übel beleidigt, dass Versionslöschung nötig war (...)<<
Da müssen ja übelste Schimpfwörter nebst Aufstachelung zur Gewalt drin gewesen sein. Zumal in diesem Faden vom selben Benutzer:
"PA" gerügt worden war. Da hatte unsere kompetente Versionslöscherin nur das Problem, daß es von mir nicht einen Edit auf der Seite gegeben hatte.
Mal sehen, was es noch dazu gibt:
>>Ich möchte dich mal fragen, wie du auf die Idee kommst, eine so üble Beleidigung einer Gruppe von Wikipedianern, darunter deine Kollegin Felistoria, so einfach zu erledigen. Itti hat das versionsgelöscht, das macht sie nicht bei Kleinigkeiten. Was stimmt nicht mit dir, dass du sowas durchwinkst? Na gut, ich habe dir eine Wiederwahlstimme gegeben, du hast einen Freund mehr. Meine Güte. Ist es so schwer, erwachsen zu werden?<<
Damit dürften Weltbild und Kinderstube des Kollegen hinreichend geklärt sein. --Elop 08:07, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

VL → APBearbeiten

Hallo Elop, denke auf AA war die Sache nicht gut aufgehoben. Ein AP wäre auch ein Weg, weil es dort einerseits um potentiell grobe Admin-Fehler (ich halte Ittis Aktion auch für nicht richtig) geht und andererseits eine Diskussion samt quasi "amtlicher" Entscheidung stattfindet. -- Hans Koberger 10:31, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moinauch Hans!
Ich persönlich denke, daß es eindeutige Regeln gibt und auf AAF Admins einfach zu prüfen haben. Und da gibt es aquch null Anlaß für eilige Erledigungsvermerke.
Ein AAP richtet sich gegen eine Person, mir hätte es aber gereicht, die mißbräuchliche Handlung wäre rückgängig gemacht worden. <- administrativ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 12:03, 20. Mai 2022 (CEST) -> Mindeststandards sollten eingehalten werden.Beantworten[Beantworten]
Aber ich habe heute noch nicht reingeschaut - was ich gleich mache. --Elop 11:34, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-05-20T09:55:06+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:55, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Elop, obwohl ich Verständnis für die von dir geäußerte Kritik am Nichtsehenwollen von Problemen im Hinblick auf PE habe und die VL deines Beitrags auf AA nicht nachvollziehen kann, habe ich eben auf dein Sperrprüfungsgesuch hin deine eintägige Sperre wg. KPA für korrekt befunden und wieder eingesetzt. Wahrscheinlich hast du die Entscheidungsbegründung auf SP ohnehin schon gelesen – mir ist es aber wichtig, dass du dir sicher sein kannst, hier nicht wegen Kritik an vermeintlich sakrosankten Kolleginnen und Kollegen bestraft zu werden, deswegen habe ich die Entscheidung über diese SP trotz meines o. g. Verständnisses übernommen. Ausschlaggebend war vielmehr der für das Grundprinzip KPA essentielle Punkt, dass es für PAs keine Rechtfertigung gibt. Das steht wörtlich so in WP:KPA und ist dir sicher bekannt. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 00:22, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Gardini,
gegen Deinen obigen Text habe ich nichts einzuwenden - gegen Deinen Text auf SP aber durchaus. Statt eines Diffs mal Perma.
Fangen wir, inklusive Faktencheck, vorne an.
Johannes erklärte:
>>Ich habe dir zusätzlich zur normalen Sperre auch den Disk-Zugang entzogen, weil der gemeldete PA auf deiner Benutzerdisk gefallen ist. Das ist bei PAs auf der eigenen Benutzerdisk üblich, damit nach der Sperre dort nicht gleich der nächste PA fallen kann.<<
Ich hab' mir mal die letzten 3 VMen gegen eine Person, die ich gelegentlich auf VM gesehen zu haben glaubte, durchgeschaut:
Du wirst jetzt vielleicht einwenden, daß diese Kollegin aber wirklich nur selten gemeldet oder gesperrt wird und insbesondere ihre Disk fast nie beanstandet wird, aber das würde mich nicht überzeugen.
"Allgemein üblich" ist eh eine Frechheit. Man kann ja auch ganz ehrlich, je nach Zutreffen, sagen "Ich bin ja nicht an einer Sperrprüfung interessiert - wieso sollte ich sie dir dann so einfach machen?" oder "Das hat mir ein erfahrenerer Kollege empfohlen!" - dessen Namen zu nennen man ja nicht verpflichtet ist.
Aber weiter im Text (noch Johannnes):
>> Du hast ja trotzdem erfolgreich per Mail um Sperrprüfung bitten können, somit ist dadurch kein Schaden entstanden.<<
Soso. Ziemlich gewagter und auch überheblicher Spruch.
Das ganze sieht so aus:
Ich werde aufgefordert, mich gegebenenfalls an sperren-at-wikimedia.org zu wenden. Dabei wird null deutlich, wer diese Mail dann bekommt. Jemand von WMDE, OTRS?
Dieser mir unbekannten Person muß ich dann zwangsläufig mitteilen, daß Elop = Realperson XY ist, aber er kann es im Regelfall nicht einmal verifizieren - denn diese Adresse kann ich ja nicht per Wikimail anschreiben.
Von Seiten dieser Mailadresse habe ich bis heute nichts gehört - also auch nicht etwa "Hat sich ja erledigt".
Die SP wäre mir also nicht möglich gewesen. Und sollte diese Mail an OTRS gegangen sein, weiß ich ja, wie groß mein Vertrauen in ebenjene Gruppe künftig wäre.
Nächster Versuch - naheliegenderweise maile ich eine Person meines Vertrauens, die gerade noch aktiv war, an mit der Bitte, meinen SP-Wunsch kund zu tun.
Pech gehabt - Person war inzwischen offline.
De facto zwingt mich Johannnes also, ihn anzumailen und ihm damit auch meinen Klarnamen mitzuteilen. Oder aber nur für diese eine Mail (daß mich später noch ein weiterer Admin zum Mailen zwingen würde, hätte ich nicht für nötig gehalten) meine Mailadresse zu ändern - falls Gesperrten das überhaupt möglich sein sollte. Das auszuprobieren und wieder in einem Filter zu landen, hatte ich nun wirklich keinen Nerv.
Es könnte aber auch sein, daß Johannnes gar nicht mehr online wäre. Oder daß er zu editieren aufhörte und Analoges behaupten würde. Was ja nicht der Fall war, aber nun nicht auszuschließen gewesen wäre.
Das also eigentlich genug der Schikane.
Du setzt aber noch einen auf Johannes' Alibibegründung drauf - und damit eine Disksperre ein, die der selber vermutlich gar nicht mehr eingesetzt hätte (denn er sprach ja von "damit nach der Sperre dort nicht gleich"):
>>Noch zum Sperrparameter, die eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten zu dürfen: Wie Johannes bereits korrekt erläutert hat, ist es üblich, diesen Parameter bei Sperren zu setzen, bei denen eine Wiederholung der Anlass zur Sperre gebenden Regelverletzung auf der Benutzerdiskussionsseite zu befürchten ist. Das ist regelmäßig bei Verstößen gegen KPA der Fall, die nicht aus einem einmaligen Affekt heraus begangen wurden, insbesondere wenn sich abzeichnet, dass sich der Betreffende in eine Sache verbeißt. Letzteres ist hier offenkundig der Fall. Damit war der Sperrparameter zu Recht gesetzt.<<
Da bleibt mir echt die Spucke weg. Dieser "Elop" muß ja völlig am Rad drehen und er muß vor sich selber geschützt werden, damit er nicht am nächsten Morgen noch mit Schaum vorm Mund übelste Beleidigungen postet. Mit der Begründung hättest Du eigentlich auch noch meine Mailfunktion dichtmachen können.
Warum hast Du nicht die weniger beleidigende Begründung "Der soll einfach bis dahin sein Maul halten!" gewählt?
Ach so:
Reicht ja an Schikane nicht. Da Du versehentlich einfach mal 2 Stunden draufgeschlagen hattest, war ich nochmals gezwungen, eine Person anzumailen, mit der ich bislang nie Mailkontakt gehabt hatte.
Und daß ich um Viertel nach 12 hätte auf meine Disk schreiben können, wäre wohl auch zu schikanefrei gewesen. Mir wurde angezeigt, ich hätte keine Schreibberechtigung für meine Disk.
Meine Vermutung war zunächst gewesen, meine allgemeine Sperre wäre verkürzt worden, die für meine Disk aber nicht.
Aber falsch! Auf Deiner Disk konnte ich auch nicht schreiben. Es war schlicht und einfach so, daß "Elop" 2 Stunden kürzer gesperrt war als die IP dahinter. Super! Also wäre ich nochmal zu mailen gezwungen gewesen - so ich nicht in der Lage wäre, meine IP zu ändern.
Und all diese Zusatzschikane nur, weil Du auf keinen Fall Johannnes "overrulen" wolltest. Was Du übrinx nicht einmal getan hättest, hättest Du die Sperre ohne Disksperre wieder eingesetzt.
Da ist aber noch was in der Abarbeitungsbegründung - was übrinx für die SP eigentlich nicht von Belang ist, aber mir indirekt übel nachredet:
>>Wenn (...)s oben zitierter Diskussionsbeitrag »üble Nachrede, vulgo Hetze, [… e]ine einzige Tirade mit allgemeinen Eigenschaftszuweisungen« gewesen sein soll, dann gilt das mindestens ebenso für Elops versionsgelöschten Kommentar.<<
Keine Ahnung, was der Satz da überhaupt soll, aber vergleichen wir mal:
>>Falsch, du schreibst: Alle Angegriffenen mussten/müssen das hinnehmen. Nein, das müssen sie eben nicht und sie machen es auch nicht. Einige wehren sich aktiv, andere verschwinden leise, weil sie keine Lust mehr haben und inzwischen hat ein Umdenken eingesetzt. Dies aus allen Richtungen, von Seiten der Benutzer, die hier weitgehend friedlich zusammenarbeiten, von Seiten der Admins, die durchgehend strenger gegen Ausfälle vorgehen, ich erinnere mal an das BSV gegen Pascal Reuer, in dem sich viele gegen diese Pöbeleien usw. ausgesprochen haben und Benutzer, die es regelmäßig nicht ohne dies schaffen, zu denen gehört auch Elop, müssen damit leben, dass es ihnen eben nicht umfänglich durchgelassen wird. Du solltest auch die Haltung der WMF, die sich im neuen CoU ausdrückt nicht vergessen. Nicht die Bepöbelten müssen etwas unzumutbares erdulden, die Pöbler müssen es erdulden, dass ihre Pöbeleien entfernt werden, denn sie haben die Wahl, sie alleine entscheiden über das Klima des Miteinanders. Viele Grüße<<
Also "Elop" ist irgendwie wie Pascal Reuer, gegen den ja neulich ein BSV eine Infinitsperre gefordert hatte. Der ist ein Pöbler, dessen Pöbeleien regelmäßig entfernt werden müssen und der Bepöbelte produziert. Und er sorgt dafür, daß Leute "leise verschwinden". Das sagt die friedliebende Person auf einer Seite, auf der der Erwähnte gar nicht gepostet hat.
Und der Name, auf den man sich bezieht, steht explizit dabei - damit es auch Leute, die gar nicht wissen, um was es geht, wissen. Das steht übrinx auch im Unterschied zu Anspielungen wie "Recht auf Hetze" anderswo, wo für zufällig Mitlesende eben kein namentlicher Pranger aufgestellt wird.
Und jetzt zu dem, was "mindestens" eine solche Tirade sein soll:
>>Genau das ist das Problem: Leute wie [A, B, C oder D] wissen ja schon vor dem Lesen der Texte, daß alles bestens in Ordnung ist. Da können ja gar nicht ganz gezielt Werbebotschaften versteckt worden sein oder Quellen verfälscht worden. Oder aber dergleichen wäre halt kein Vamndalismus, wenn es von "nem Netten" oder zumindest von jemandem, dem man regelmäßig gegenübersitzt, käme.<<
Mal abgesehen davon, daß ich das durchaus hier erläutert hatte, kann ich Dir gerne die Unterschiede erklären:
  1. Es ist völlig klar, daß sicher niemand der Personen [A, B, C oder D] ein Feindbild von mir darstellt oder auch nur in einem Dauerkonflikt mit mir wäre. Mit A hatte ich auf WP bislang fast nichts zu tun gehabt, mit B, C und D hatte ich schon auf Treffen freundschaftliche Gespräche geführt - wie übrigens auch mit dem Betreiber vonn EmH. Mit C und D waren es sogar recht viele Treffen. (Hinweis: Die Buchstaben müssen nicht der Originalreihenfolge entsprechen - ich kann ja bekanntlich den Post nicht sehen und habe ihn heute morgen erstmals seit seinem Verfassen gelesen.)
  2. Es wird niemandem eine negative Grundeigenschaft unterstellt. Und ich räume ein, daß der Accountinhaber, um dessen Zweitaccount es geht, prinzipiell ein Netter ist.
  3. Ich spreche in der Hauptsache die Leute dort an, wo sie sich geäußert haben und wo ihre Stellungnahmen willkommen sind.
    1. Es ist ja praktisch eine unmittelbare Replik auf A, der gerade erst erklärt hatte, er würde die, so EmH die Sichterrechte entzogen bekäme, unbesehen dessen eingestellte Artikel sichten.
    2. C hatte sich dort ebenfalls geäußert - und in impliziter Weise und bewußt ohne Eingehen auf die angeführten Diffs es so dargestellt, als ginge es nur um kleine Unstimmigkeiten und Geschmacksfragen, wie es sie auch zwischen Ehrenamtlichen gäbe.
    3. B hatte dort bereits gerügt, daß "PAe" von mitlesenden Admins nicht entferrnt wurden. Von der Position seiner empörten Bemerkung her bezieht er sich vermutlicvh auf die Bezeichnung "Werbemüll", die ein Kollege unmittelbar zuvor verwendet hatte. Was zum Umkehrschluß führt, daß er es für ausgerschlossen halte, daß der betreffende Kollege gezielt Werbebotschaften in Artikel einbrächte.
    4. Lediglich D hatte sich in jenem Faden nicht geäußert, allerdings zuvor an X anderen Orten, wo es um den Account EmH gegangen war. Für ihn in jedem der Fälle offenbar nicht prüfenswert, da vorbildlich deklariert.
  4. B und C hatten mir zuvor bereits öffentlich unterstellt, den Account EmH nur deshalb regelmäßig zu kritisieren, weil ich den Menschen dahinter nicht leiden könne - eine der beiden Personen hatte mir sogar schon "Haß" unterstellt. Das ist m. E. in der Tat etwas, was übel nachredet. Ist ein anderer Vorwurf als der, bei netten Leuten und guten Kumpels im Zweifel nicht richtig hinzuschauen. Bzw. es ging ja um genau eine Person.
Ich hatte es bei Toni ja bereits heruntergebrochen. Ich unterstelle den KollegInnen, und zwar einzig auf EmH bezogen, die Folgerung:
(ist nett)∩(ist WP-kompetent)∩(deklariert) → nichts zu prüfen
Und das in einem Faden, wo sie sich (bis auf einen) unmittelbar geäußert hatten und wo sie selbstverständlich darauf hätten antworten können.
Und falls Du meinst, es wäre mir wichtig gewesen, das zu erklären:
Nö, genau null. Hatte ich ja anderswo schon erläutert.
Aber Du hast explizit in Deinen SP-Abarbeitungspost geschrieben, das sei eine persönliche Tirade, die "mindestens" eine solche wie die von mir zitierte sei. Der Text steht zwar dankenswerterweise dabei, aber "abarbeitender Admin rügt in SP Ad-personam-Tirade" bleibt auch beim wenig aufmerksamen Lesen hängen.
Da muß in Deiner Kalibrierung was nicht stimmen. Und das schreibst Du, völlig unnötigerweise, in einen Abarbeitungstext - der ja gleichzeitig den Faden für alle Zeiten schließt.


Nur eines will ich tatsächlich noch erklären:
Warum ich Reinhard deutlich zum Thema gemacht hatte und in der Nacht zuvor wohl auch sehr unfreundlich mit ihm umgegangen war (gegebenenfalls sorry dahingehend):
In diesem Reigen durfte Siphonarius ja vermutlich eh nicht fehlen. Und er schreibt im Grunde, wie er immer schreibt - auch auf meiner Disk hat er diesen Stil und Duktus und auch in der SP bleibt er sich treu. Und daß offenbar sich jemand anders auf seine jährliche Adminkandidatur vorbereitet, ist auch zu sehen und der entsprechende Edit ebenfalls nicht überraschend.
Aber Reinhard kannte ich auf AAF bislang ausnahmslos als jemanden, der freundlich und sachlich Adminanfragen beantwortet.
Wenn der nun in einem Faden sich sagt "Ach, die Kollegin wurde ja ihre Tirade los - dann können wir ja schnellarchivieren", dann kann ich ja gar kein Grundvertrauen mehr haben, daß die Mehrzahl unserer Admins nach bestem Wissen und Gewissen arbeitet. Ich könnte also nicht ausschließen, daß Squasher, KeinEinstein und viele andere, auf deren Unabhängigkeit ich immer vertraut hatte (Du bist noch nicht lange wieder dabei, aber auch Dich würde ich spontan für eigenständig und unabhängig halten), je nach Spontanwind sachliche Anfragen nach PA-Tirade gegen den Antragsteller schnellschlössen.
Siphonarius hätte sich sicher nicht getraut, als Erster diese Schnellschließung zu betreiben. Aber wenn ein "Großer" schon angefangen hat, fühlt er sich selbstredend sicher.
Und wenn sowas erst in Gang ist, würde ein zufällig vorbeischauender und als OS deutlich zuständigerer S64 auch nichts mehr sagen.
Selbstredend äußert er sich dann beim nächsten Themenfaden. Der unzertrollt und unsabotiert ist. --Elop 14:52, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ach so, ich wurde inzwischen aufgeklärt:
Mails an sperren-at-wikimedia gehen an OTRS.
Jetzt in diesem Personenkreis (OTRS) nur mal schauen, wer regelmäßig zeitnah SP-Wünsche der Betroffenen einträgt.
Und mit dem Personenkreis vergleichen, der neulich zufällig eine sachlichen Adminanfrage sabotiert hatte. Wobei man immer davon ausgehen muß, daß es Zufall sein könnte, daß mein dort vorgetragener Wunsch auf AAF weder eingetragen wurde noch ich irgendeine Nachricht erhielt, daß man leider zu spät meine Nachricht bearbeiten können hatte und es dann ja erledigt war, da Johannnes inzwischen entsperrt hatte.
Muß ich morgen mal schauen, wer von OTRS denn normalerweise SP-Anträge bearbeitet ... --Elop 22:23, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-08-01T03:49:54+00:00)Bearbeiten

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 05:49, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

VM eben / mein Beitrag...Bearbeiten

Hallo Elop,

ich hatte meinen Beitrag ohne weitere Kenntnis zum Thema geschrieben, deswegen das so allgemein gehalten. Aber warum wurdest Du nicht benachrichtigt? In der Liste stehst Du ja nicht drin. Flossenträger 11:48, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Okay, nun sehe ich die Meldung doch, alles klar... Flossenträger 12:02, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin Flosse,
ist klar, daß Du nur die Diffs gesucht hattest, alles OK.
War bei mir halt eben nur Zufall, daß ich morgens überhaupt eingeloggt war. --Elop 12:17, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

"Schweizer Astronom", Antonsusi & die SternennamenBearbeiten

Hallo Elop,

da mir Dein Name genannt wurde: könntest Du mal hier schauen, welches Lemma denn nun in unserem (WP)-Sinne korrekt ist? Dazugehörend auch die VM 1 & 2 & 3 und ich glaube das gehört auch noch dazu. Ich will hier nicht in guter Absiccht uU noch mehr zum Chaos beitragen. Vielen Dank. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:25, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

P.S. und das hier ist in dem Zusammenhang vlt. auch noch erhellend / hilfreich.
Mir gehts auch nicht darum, (weiteren) Unfrieden zu stiften; nur das die Sache einvernehmlich geklärt wird/ist.
Oder wäre das besser im Portal:Astronomie aufgehoben? Dann spielt dies und jenes am Ende dabei auch noch eine Rolle ..?
Etwas ratlose, aber nicht minder --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:34, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo zusammen. Sorry, dass ich hier aufschlage, aber ich hab's jetzt wirklich langsam satt. (Elop wird es mir vielleicht nachsehen, wenn er seinen Gemütszustand erwägt, wenn er in Zusammenhang mit der Cause der Planetenpositionen gesperrt und die Version des bewussten Benutzers administrativ geschützt worden wäre.) Das Gebaren des Benutzers seit über 10 Jahren und ohne jegliche Aussicht auf Besserung oder auch nur die geringsten Lernfortschritte ist ebenso unverständlich wie unerträglich. Zu obiger Sache erlaube ich mir, folgenden Lesestoff zu unterbreiten: Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/2#Exoplaneten / Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/2#Names Approved by WGSN. -- DiskBootes (Diskussion) 23:27, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo zusammen!
Ich bin kein totaler Astronomieexperte/-nerd und eher mit der "einfachen", ohne Hilfsmittel beobachtbaren Himmelskunde (Planetenbewegungen in unserem System und hellste Sterne) und insbesondere ihrer Didaktik befaßt. Bei den Objekten, deren Name ein Code ist, bin ich daher nicht wirklich kompetent, ebenso bei der Frage, welcher Name gängig ist für nur Insidern bekannte Objekte. Zu denen kann ich eigentlich nur aus Sicht der Physik beitragen.
Benutzereinbremsung unterstütze ich aber gegebenenfalls.
Es ist mir völlig unverständlich. Ich bin hier um Inhalte zu schaffen und zu verbessern und nicht um botartig Sachen zu löschen oder Layouts und Konventionen nach Gusto umzuarbeiten. --Elop 10:34, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ChefBearbeiten

Scheff, ich bin ja heute abend bei WP:T/K und Samstag bei WP:T/MS. MR-MS ist doch praktisch in ruderweite, haste nicht Bock vorbeizuschauen? Ansonsten sehe ich mich gezwungen härtere Maßnahmen yu ergreifen. WP:T/MR würde ich als Plan D hocheskalieren. --fossa net ?! 02:50, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mein Faddah hätte zu beiden gute Direktverbindungen per Zuch.
Nach MS zu rudern würde extrem lange dauern und über Kölle-Alaaf führen. --Elop 08:02, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Okay, dann Plan B: WP:T/Uslar, @user:Jahn Henne, geht das? Gerne auch WP:T/HoMi, da käme dann vielleicht auch @user:Brunswyk, wir könnten über Kaufhaus Kösel klönen. Plan C ist btw WP:T/Gö. Die Einschläge kommen also näher @user:Stephanos. --fossa net ?! 12:50, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du kannst aber auch gern über Kölle anreisen, ich bin ja heute abend in Ährenfeld. Da gebe ich mein Ährenwort, ich wiederhole, mein Ährenwort. Und ich habe nicht vor danach nach Genova zu honkern und im Beau Rivage in eine Badewanne zu steigen. Gibt es das Beau Rivage eingentlich noch? --fossa net ?! 13:08, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sieht so aus ;-) -- Perrak (Disk) 16:50, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist aber nicht in Genova. Es gibt aber immerhin tatsächlich eins in Ligurien: [25]. --Amberg (Diskussion) 22:20, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@ Fossa: Ein verlockender Gedanke, aber da kann ich mich zurzeit nicht mit befassen, von wg Overload und so. Also ... im Prinzip, ja. fz JaHn 12:30, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da liegt ein Irrtum vor, weder habe ich jemals etwas mit Uslar, noch mit dem Kaufhaus zu tun gehabt. Ich kenne beides nicht. Das Gespräch (wann und wo war das überhaupt?) fand mit jemand anderem statt. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 12:35, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

SpeyerbachBearbeiten

Bei einer Diskussion mit Benutzer:Mundartpoet meinte dieser, dass eine Karte des ursprünglichen Unterlaufs des Speyerbachs, der im Großen und Ganzen mit dem Verlauf des Ranschgrabens identisch ist, hilfreich wäre. Danke im Voraus (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) 11:08, 12. Okt. 2022 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Du beziehst Dich hierauf?
Auf File:Pfaelzerwaldkarte Flussgebiete Speyerbach.png sind doch Rehbach und Ranschgraben eingezeichnet!
Albert sprach von OSM - damit meint er wahrscheinlich viel feineres Material bzw. den entsprechenden Geopfad. --Elop 12:24, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Spräche etwas dagegen? AF666 (Diskussion) 13:00, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nee, gar nichts. Aber das könnte dann derjenige machen, der eh an OSM zu dem Thema dran wäre! --Elop 00:10, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und wer wäre das deiner Meinung nach? AF666 (Diskussion) 20:40, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Keine Ahnung - im Grunde war die Kartenwerkstatt kein verkehrter Ort. Viele von denen arbeiten mit OSM-Daten - ich gar nicht.
Ich benutze bei feineren Karten zwar schon mal Opentopomap als Hintergrundkarte, aber bei solchen Arbeiten beschränke ich mich auf die Regionen, die ich bis ins kleinste Detail kenne.
Ich bin im Moment auch eher inaktiv und verfolge nicht einmal meine Beo. --Elop 09:56, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikipedia:Redundanz/Dezember 2022#Vorerzgebirgs-Senke - ErzgebirgsbeckenBearbeiten

zur Info. Ping hatte nicht funktioniert --ɱ 13:41, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bitte unterlasse es zukünftig,Bearbeiten

auf Falschinformationen zurück zu setzten. Wenn ich Fehler gemacht habe, kannst du sie korrigieren - nicht aber auf sachlich falsches zurücksetzen.- Lass solche Provokationen!--Lutheraner (Diskussion) 14:36, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

War nicht vierlmehr dieser Edit eine reine Provokation?
Und wo war da was sachlich falsch gewesen? Die Kirche war "zu Ehren eines Apostels" geweiht? Liest sich für mich wie Quark. Aber ich habe, genau wie Du, von dem Artikelgegenstand keine Ahnung.
GFreihalter war, insbesondere auf Dein enthusiastisches Bestreben hin, monatelang gesperrt und unmittelbar nach einem ihrer ersten Edits danach stieffelst Du ihr mit praktisch inhaltsfreiem Edit nebst Fehler hinterher - in einem Artikel, der schon lange so war und Dich zuvor nicht interessiert hatte?
Was genau ist Dein Ziel? Möchtest Du ihr Deine allgegenwärtige "Macht" demonstrieren? Oder hoffst Du auf ihre endgültige Sperre, wenn sie Dich revertiert - so als tolle Kerbe im Revers?
Soweit ich das in Erinnerung habe, darf sie nicht einmal Schrottedits revertieren.
Es wäre auch möglich, die Frau einfach in Ruhe zu lassen. Ich empfände das auch als anständig. Es gibt im Zweifel 100 andere Kollegen, die frei von Befangenheit ihre Artikel lesen und korrigieren können.
Man könnte auch statt des Hinterherstiefelns freundlich auf die Kollegin zugehen und sagen: "Schön, daß Du wieder da bist - und laß uns doch unsere alten Differenzen beilegen!"
Ich wünsche mir eine Wikipedia des kollegialen und kollaborativen Miteinanders, das gerne auch dem christlichen Menschenbild folgen darf. --Elop 10:13, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es gibt hier nur eins - was falsch ist, ist zu korrigieren . Frau Freihalter ist mir egal, da sie jegliche Kommunikation verweigert hat. Wichtig ist die Sache und wenn sie falsches verbreitet, muss das repariert werden, wie überall sonst auch. Ich habe keine Macht und ich muss mir oder anderen auch nichts mehr beweisen. Das einfachste wäre, sie würde nicht auf den Fehlern beharren und ständig neue produzieren. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:25, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was genau war "falsch"? Und wieso "korrigierst" Du den "Fehler" zufällig genau dort, wo sie erstmals nach langer Pause editiert - und der "Fehler" ja schon monatelang gestanden hätte?
Ist das ein "Fehler", den man akzeptieren kann - außer in einem Artikel, in dem sie gerade erst editiert hat?
Ich halte Kommunikation für möglich, auch in dieser Konstellation.
Geschmacksedits beim Hinterherstiefeln fördern das aber nicht unbedingt.
Und Kolleginnen und Kollegen, die hier gute Arbeit ins Projekt stecken, sollten Dir nicht "egal" sein.
Selbst die, die eher wenig können (und zu denen gehört die Kollegin sicher nicht), sind Menschen, die man nicht ohne Not trietzen muß. Wir sollten hier mit den verschiedensten Mernschen, auch anstrengenderen (sind die meisten von uns), klarkommen und friedlich zusammenarbeiten. Menschen sind was Liebenswertes. Und ich rate nicht dazu, sich an konkreten "Gegenbeweisen" zu versuchen. --Elop 10:38, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn du es nicht verstehst, tut es mir leid, aber ich vergeude nicht meine Zeit weiter damit, dir hier zu antworten! --Lutheraner (Diskussion) 14:36, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nee, vergeude Deine Zeit mal besser mit Ballerspielen - es kommt ja auf Deinen "Score" an.
Und Menschen abzuschießen, die tatsächlich ernstzunehmende Artikelarbeit leisten, bringt doppelte Punkte.
Und unbedingt täglich 200 QS-Bausteine in wirklich gute Artikel von Neulingen reinknallen, auch das erhöht den Score. Neben den Löschanträgen, über die sich auch jeder Anleger freut.
Und falls sich jemand anmeldet und dann z. B. binnen weniger Tage schon 6 hochwertige Artikel geschrieben hat, die samt und sonders besser sind, als alles, was Du hier je geschriebven hast:
Knall ihm einen Begrüßungsbaustein rein, der ihm sagt, daß er momentan zwar noch zu blöd sei, hier konstruktiv mitzuwirken, aber daß Du ihm das bestimmt noch zeigen wirst!
Wichtig ist, daß DU "wichtig" bist.
Und "Menschen"? Sind wir hier nicht eh nur "Accounts"?
Waidmannsheil weiterhin - auch in 2023° --Elop 21:18, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Pro-Tipp: Bahnstrecke Kraljevo–Požega und Claudia Winkleman schon mal für Bausteine aller Art vormerken. Ich haue mir, siehe Lapovo, die Bausteine auch gleich selber rein, aber, wenn's Spass macht, kann ich Dich das auch machen lassen. Aber wiki! Das Bahnportal schläft nicht. --fossa net ?! 23:36, 29. Dez. 2022 (CET) PS: Anita Rani hat zu meinem Erstaunen noch keinen Baustein. Wie wäre es mit LA? Wegen Relevanz ist natürlich no burner, aber "kein Artikel", "Substub", "Belege fehlen". Na, wie wär's? --fossa net ?! 23:45, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich nehme an, Du meinst Bahnstrecke Lapovo–Kraljevo.
Die Claudia hat Karsten um 9:05 gelöscht.
Bausteine kommen auch nachts sogleich, wenn man einen Artikel mit Startumfang 13,6 kB anlegt: Schaltwerkskäfig.
Der Leser kann eigentlich sehen, wenn ein Artikel keine Refs hat. So ein Baustein sagt aber darüber hinaus aus, daß es sich vermutlich um erfundenen Quark handelt oder einen Fake.
Auf der Diskseite Dinge ansprechen ist schlecht für den Score. Wußte Squasher wohl nicht - der mir dort durch die Blume empfahl, im Zweifel einfach irgendeinen Scheiß als Ref anzugeben - botartige Benutzer können eh nicht Artikel und Quellen lesen.
"QS-Mitarbeiter" machen auch Bausteine wie "Kategorien fehlen" oder "nicht wikifiziert" in ansonsten tadellosae Artikel rein.
Was bitteschön hat eine Pfeife, die zu blöd ist, einen vorgefundenen Artikel zu wikifizieren und Kats einzubauen, in der QS zu suchen?
Das wäre wie ein Aka, der in die Artikel den Baustein "enthält Rechtschreibfehler" einbaute. --Elop 10:49, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

KoenraadBearbeiten

Hallo Eelop (Scherz), das "oe" wird immer als kurzes "u" gesprochen, also eher Kunraad statt Kuhnraad. :-) --Koenraad 16:20, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Leute reden mich ja alle als "Eeeelop" an - obwohl es wie "Ellop" ausgesprochen wird.
Dannma alles Gute, lieber Kunnraad! --Elop 22:46, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
You won't ever elope from the eel­ope. --Silvicola Disk 11:12, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Merkwürdigerweise kannte ich das Verb "elope" bis gerade noch gar nicht. --Elop 14:25, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Access Music ElectronicsBearbeiten

Hallo Elop!

Die von dir stark überarbeitete Seite Access Music Electronics wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:07, 14. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten[Beantworten]

SchaltaugenerweiterungBearbeiten

Hallo Elop!

Die von dir angelegte Seite Schaltaugenerweiterung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:46, 22. Mär. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten[Beantworten]