Hallo ERabung und herzlich willkommen in der Wikipedia! Ich hoffe, dass Du viel Spaß beim Stöbern und Lesen haben wirst und dass Du viele gute Artikel schreiben wirst. :-) Hier kannste Du erste Schritte gehen und wenn Du einmal Hilfe brauchst, wende Dich hierhin, ich und die anderen Wikipedianer| helfen gerne. Ein Tipp dann noch für den Anfang: Wikipedia:Sei mutig! Viele Grüße --Okatjerute !?* 15:13, 24. Nov 2004 (CET)

Verschwörungstheorie

Bearbeiten

Na, was war denn das? War die Komplettlöschung des Artikels Verschwörungstheorie ein Unfall? Falls nicht: so kannst Du keine Artikel löschen; das ist nur Admins möglich. Wenn Du meinst, ein Artikel solle gelöscht werden, kannst Du am Anfang des Artikels mit {{subst:Löschantrag}} einen Löschantrag stellen, den Du aber auch begründen musst. Bitte die Signatur (~~~) nicht vergessen. Und auch in die verlinkte Diskussionsseite den Artikel und die Begründung eintragen. Dann wird dort von allen Wikipedianern entschieden, ob der Artikel bleiben soll oder gehen muss.

Bei Fragen: ich bin über meine Diskussionsseite jederzeit ansprechbar. Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 15:13, 16. Dez 2004 (CET)

Ich glaube, das war ein Unfall, wo er doch gerade zuvor einen normalen Edit gemacht hat: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Verschw%C3%B6rungstheorie&diff=3690399&oldid=3690378
Ob allerdings der Artikel Reichsflugscheibenmacht wirklich enzyklopädisch ist? Naja, en.wikipedia hat Schlimmeres.
Pjacobi 15:22, 16. Dez 2004 (CET)
Wir auch! ;-D --Unscheinbar 15:23, 16. Dez 2004 (CET)
Oops, Reichsflugscheibe existiert bereits, vielleicht kann Benutzer:ERabung selber schauen, ob dort noch etwas eingebaut werden soll und dann Schnelllöschantrag für Reichsflugscheibenmacht stellen? --Pjacobi 15:25, 16. Dez 2004 (CET)

Hi, ich hab grad gesehen, dass Du den Artikel Saarländischer Dialekt editiert hast. Dich wird daher evtl. die neue Babel-Dialektvorlage für Saarländisch interessieren, siehe Wikipedia:Babel und Wikipedia:Babel/Dialekt


Negatität

Bearbeiten

Es wäre sehr nett, wenn du nicht auf meine Benutzerseite schreiben würdest, benutze bitte die Diskussionsseite, in diesem Fall wären eigentlich die Löschkandidaten(15.2./Negatität) angebracht -- Henry99 13:55, 16. Feb 2006 (CET)

Kaliakra

Bearbeiten

D A N K E!!!

Manchmal starrt man std.lang auf eine Seite u. übersieht doch das einfachste!

Gruß --Skipper Michael - Diskussion 16:42, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Backup Harajuku Girls

Bearbeiten

da LA läuft, für den Fall, dass die Seite umgearbeitet oder später neu eingestellt werden soll:


Die Harajuku Girls sind ein Quartett, gecastet und gegründet von der Künstlerin Gwen Stefani.

Ihren Namen hat die Gruppe vom Tokyoter Stadtteil Harajuku, der für eine auffällige Jugendkultur, besonders für Mädchen bekannt ist. Dabei geht es insbesondere um Musik, Performance und Style, dabei werden möglichst ausgefallene Kostüme aus den Bereichen Gothic, Lolita und Cosplay bis zum Punk vorgeführt. Dabei ist es den Mädchen (und als Mädchen verkleideten Jungen) aber wichtig das Prinzip der "Cuteness", der Niedlichkeit in Kleidung und Manieren zu verkörpern. Von den Jugendlichen wird dieses Verhalten als Selbstverwirklichung und Auflehnung im sonst sehr konformen und leistungsbezogenen japanischen Kaiserreich verstanden.

Die Harajuku Girls geben dieses von der Modeschöpferin und Musikerin Gwen Stefani bewunderte Lebensgefühl, bzw. was die Amerikanerin dafür hält, wieder.

Arbeiten

Bearbeiten

Sie tauchten zuerst im Jahre 2004 im Rahmen von Stefanis erstem Soloalbum L.A.M.B. auf und agierten als Backroundsängerinnen, Tänzerinnen und Darstellerinnen, sowie als Modells für Stefanis Modeaccesoires.

Das Akronym L.A.M.B bedeutet "Love, Angel, Music, Baby" (Stefanis Lebensmotto) und ist vielfach verwendet: Gwen Stefanis Modelabel heißt ebenso L.A.M.B. Zu den von ihr verkauften Artikeln gehören vier Puppen mit Namen Love, Angel, Music und Baby, die von den Harajuku Girls quasi zum Leben erweckt werden. Die vier Frauen tragen die Namen der Puppen und bewegen sich oft übertrieben maniriert und puppenhaft. Sie stellen oft Puppen oder Märchenfiguren im weiten Spektrum zwischen Alice im Wunderland und Rapunzel dar.

Seit ihrem ersten Auftritt für Gwen Stefanis Lied 'what you're waiting for?' sind die Harajuku Girls beinahe ohne Ausnahme bei allen Musik- und Modeveranstaltungen der Künstlerin vertreten, die Zusammenarbeit funktioniert offenbar ausgezeichnet, sodass die fünf mit dem Album 'the sweet escape' weitere Lieder herausbringen. Über eigenständige Projekte der Harajuku Girls ist derzeit nichts bekannt.

Die Auftritte der Harajuku Girls haben jedoch auch heftige Krtik ausgelöst. Besonders ist hier die koreanischstämmige Journalistin und Komikerin Margareth Cho zu nennen, die mit dem schwer übersetzbaren Vorwurf, die Girls würden eine Ministrel Show aufführen, das Quartett und damit indirekt Gwen Stefani der Verbreitung von Klischees und Rassismus zu verbreiten, also exakt das Gegenteil von dem, wofür die japanische Harajuku-Bewegung steht.


Die Harajuku Girls sind

Bearbeiten

LOVE heißt in Wirklichkeit Maya Chino und trainiert seid früher Kindheit Ballett.

ANGEL heißt in Wirklichkeit Jennifer Kita, ist das älteste Girl und als einzige Nichtjapanerin, sondern in den USA geboren.

MUSIC heißt in Wirklichkeit Rino Nakasone und ist eine erfahrene Backroundtänzerin, die auch schon mit Britney Spears, Missy Elliot und anderen auftrat, orientiert sich im Tanzstil an Janet Jackson. Sie stammt aus Okinawa.

BABY heißt in Wirklichkeit Mayuko Kitayama. Passenderweise ist Baby das jüngste Girl, gibt ihr Geburtsdatum aber nicht bekannt. Sie wurde zum Casting eingeladen, als sie nach einem Tanzstudium in New York schon auf dem Rückweg nach Japan war.


Bearbeiten