Benutzer Diskussion:E@zy/Archiv/

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 790 in Abschnitt Audi 90

Hallo E@zy/Archiv/, wir wären dir sehr dankbar, wenn du bei oben genanntem Bild noch die Lizenz angeben könntest, unter der du das Bild eingestellt hast. Eine Anleitung bietet zum Beispiel Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger. Andernfalls muss das Bild leider gelöscht werden. Gruss und Danke --Mbimmler 18:13, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo Mbimmler, habe extra im geeigneten Thread (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Audi-Logo_von_englischer_Wikipedia) nachgefragt ob das Bild eingestellt werden kann. Bezogen auf den Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Logos) bin ich davon ausgegangen das das Logo verwendet werden kann. Falls das nicht in Ordnung ist schreib mir bitte nochmal, damit ich das Logo wieder löschen kann.

PS: Ich hätte vielleicht {{Vorlage:Logo}} benutzen sollen, ist mir gerade aufgefallen.

Danke --eazy 20:21, 9. Feb 2006 (CET)

Tschuldigung, da war ich zu voreilig. Ich habe eine automatisch erstellte Liste von Bildern, die mit "Lizenz ungeklärt" markiert sind, und deren Uploader noch nicht auf ihrer Diskussionsseite darauf angesprochen worden waren, abgearbeitet. Das Audi-Bild hat/hatte diesen Baustein und ich habe dann nicht mehr weiter nachgeforscht. Sorry für meinen Schnellschuss, wenn unsere Bildrechtsexperten es für gut befanden, kann es natürlich drinbleiben! Gruss --Mbimmler 19:22, 11. Feb 2006 (CET)
P.S.: Ich habe das Bild nun, wie von Fb78 vorgeschlagen, mit dem Baustein {{Bild-PD-Markenrecht}} versehen. Das passt m.E. besser als Vorlage:Logo, da es in der letzteren heisst "obwohl das Bild unter einer freien Lizenz steht..." und das ist ja nicht der Fall. In der anderen oben genannten Vorlage heisst es hingegen "Dieses Bild hat nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberschutz zu genießen und ist daher gemeinfrei („public domain“)." und nachher kommt der Spruch mit "Markenrecht trotzdem anwendbar". Wenn du aber eine andere Meinung hast, kannst du das selbstverstänlich wieder änder, it's a wiki... Gruss --Mbimmler 19:27, 11. Feb 2006 (CET)
Danke für die Hilfe :) Grüße --eazy 20:14, 11. Feb 2006 (CET)
Kleiner Nachtrag: Aus Transparenzgründen lasse ich auch erledigte Angelegenheiten auf meiner Diskussionseite. Wenns zu unübersichtlich wird, kann ich es ja archivieren. Gruss --Mbimmler 20:44, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo E@sy, sorry, ich wollt das Bild ebenfalls entfernen, hab aber wegen des Bearbeitungskonflikts die falsche version erwischt. Ich habs aber gleich korrigiert, siehe versionsgeschichte. War keine Absicht - stimmt jetzt wieder alles? Gruß, Sechmet Ω 09:50, 13. Mär 2006 (CET)

Ja, hat sich geklärt :) --eazy 13:16, 13. Mär 2006 (CET)

Audi

Hallo E@sy, was heisst hier Unsinn, wegen dieses Textes habe ich Audi eine mail geschickt. Hier die Antwort von gestern: Fuer die Fahrzeuginnenteile im nicht sichtbaren Bereich werden beidseitig feuerverzinkte Bleche verwendet. Wegen seiner feineren Oberflaeche und um die so genannten Zinkblumen zu vermeiden, wird fuer die Aussenhaut elektrolytisch verzinktes Blech eingesetzt. Kleinere Teile, zum Beispiel Tuerscharniere, werden stueckverzinkt. So ist die Karosserie jedes Audi A3, Audi A4 und Audi A6 im korrosionsgefaehrdeten Bereich zu 100 Prozent beidseitig verzinkt. Vorteile bietet dies auf den folgenden Gebieten:

  • Zink ist einer organischen Beschichtung ueberlegen, die keine galvanische Fernwirkung hat;
  • Zink ist - im Gegensatz zu einem organischen Korrosionsschutz - recyclebar und wird entsprechend wiederverwertet;
  • Stahlrecycling wird durch Zink nicht behindert, es laeuft ab wie bei unverzinktem Stahl;
  • Zink bleibt beim Schreddern auf dem Stahl, dampft aus der Stahl- bzw. Eisen-Schmelze aus und schlaegt sich in der Entstaubungsanlage nieder. Der Wirkungsgrad des Zinkrecyclings betraegt ueber 95%. Zinkgewinnung aus Stahlwerkstaeuben benoetigt weniger Energie als die Gewinnung aus Erzen und ist zudem wirtschaftlicher;

schönen Gruß

Tut mir leid, aber ich dachte da hätte sich jemand nen Scherz erlaubt. War halt komisch das einer der nicht angemeldet ist, etwas verändert das ziemlich logisch klingt. Werde es aber wiederherstellen, bzw in dem Fall löschen, falls du das nicht schon gemacht hast. Wenn du öfters was ändern willst, wäre es besser wenn du dich anmelden würdest. Grüße --eazy 13:44, 13. Mai 2006 (CEST)
Das mag alles stimmen, ändert aber nichts an der Tatsache, dass Fahrzeuge ab Mitte 2003 nicht mehr vollverzinkt werden. Es wird größtenteils teilverzinkt und nur an korrosionsgefährdeten Bereichen vollverzinkt. Früher waren alle Bleche vollverzinkt. ---- WikiPimpi 22:45, 16. Mai 2006 (CEST)

Audi 90

Hallo Eazy, das mit dem '66-'71er Audi 90 Super ist eben kein Unsinn, auch wenn er kaum bekannt ist... hier gibt es Ersatzteile, und immerhin habe ich einen auf der BAB fahren sehen... (s.a. [1], -- 790 08:57, 31. Mai 2006 (CEST)

Tut mir Leid, habe es deswegen wieder zurückgesetzt weil du meiner Meinung nach zu viel vom Originaltext gelöscht hast, um deinen Audi 90 Super reinzubekommen. Aber das hast du ja jetzt anscheinend geändert. Ich habe nun nochmal nach dem Auto gesucht und folgende Quelle bei Audi gefunden [2] Demnach hat der Audi Super 90 nichts mit dem Audi 80 zu tun. Er ist vielmehr eine Sportversion des Audi F103 Grüße --eazy 09:49, 31. Mai 2006 (CEST)
Ach so... wenn das eine ganz andere Modellreihe war, braucht es ja auch keinen eigenen Abschnitt unter "Audi 90"... ich habe das wieder abgespeckt. Den Link baue ich unter F103 ein. Gruß 790 10:39, 31. Mai 2006 (CEST)