Hallo e-Laine,

erst mal herzlich Willkommen in der Wikipedia. Wenn Du Fragen hast kannst Du die auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen, oder auch einfach mich fragen Benutzer Diskussion:Gunter.krebs (falls ich helfen kann, werde ich das bestimmt auch).

Ich hab Dir zu dem Dekalog des Johannes XXIII. auf meiner Diskussionsseite geantwortet.

Grüße, --Gunter Krebs Δ 09:20, 18. Dez 2005 (CET)



Hallo E-laine,

uups, ich hatte die zusätzliche Frage irgendwie komplett übersehen. Aber leider kann ich Dir nicht beantworten, was Kleopatra, Mata Hari und Madonna (Popikone) verbinden könnte. Mein "Spezialgebiet" ist das Mittelalter, wo keine der Damen direkt rein fällt. Und auch mein sonstiges Wissen bringt sonst nichts zum vorschein, leider. Grüße, --Gunter Krebs Δ 14:28, 6. Feb 2006 (CET)


Hallo Gunther, ich hinterließ die folgende Nachricht (s.u.) in deiner Diskussionsseite zu einem Zeitpunkt, als ich resigniert hatte. Es ist schön, dass es engagierte Menschen gibt, die die Neueinträge prüfen. Der wissenschaftliche Anspruch, den ein ernstzunehmendes Nachschlagwerk braucht, macht es Menschen, die den vorausgesetzten wissenschaftlichen Stil nicht beherrschen, schwer, Informationen die ihrer Ansicht nach von Wichtigkeit sind, in wikipedia einfließen zu lassen. Das kann doch nicht Sinn der Sache sein, oder? Ist die Idee nicht die, dass Jede/r dort Infos, die angemessen wichtig sind, eintragen kann? Bei mir ist dies offensichtlich nicht der Fall, so scheint es mir jedenfalls derzeit. Ich möchte mich dennoch nicht abschmettern lassen, denn ich empfinde den Eintrag immer noch als erwähnenswert. Was kann ich jetzt tun? Bitte gibst Du mir einen Rat? Wie muss ich schreiben, was darf ich sagen? Welchen Beweis, wie der junge Mann es verlangt, soll ich bringen? Reicht eine Quellenangabe aus der Website, die unten unter links zu finden ist und aus der ich die Informationen u.a. bezog?

Viele Grüße elaine


Anhang Resignation: >>Ok, ich gebe auf, ich habe wohl nicht genug wissenschaftlichen Sinn, mich hier mit dem was ich sagen möchte durchzusetzen. Ich bin Künstlerin und keine Enzyklopädie-Autorin. Dennoch halte ich den Hinweis für wichtig. Vielleicht ist es aber gar nicht das, worauf es hier ankommt??? Das war mein Text und es wär schön, wenn jemand versiertes das so formulieren könnte, dass es durch die Zensur geht...

Johannes XXIII. brachte in seiner kurzen Amtszeit frischen Wind in die konservative katholische Kirche. Ihm war daran gelegen, dass die Gläubigen das Glück bereits im Hier und Jetzt sehen und leben können. Mit seinem 'Dekalog der Gelassenheit' (link) eröffnete er einen neuen Weg zum Glücklichsein; seiner Ansicht nach ist das Glück für alle Menschen bereits im irdischen Leben erreichbar.


Hallo E-laine,
Was die Formulierung betrifft - versuche es so neutral wie möglich zu verfassen. Das ist gerade bei Themen, die einem am Herzen liegen ziemlich schwierig (eigene Erfahrung). Als Quelle gib das an, wo die Informationen herkommen. Problematisch kann das bei Internetquellen sein, die wiederum keine Ursprungsquelle angeben. Leider hab ich hier schon mehrfach Zitate entdeckt, die immer wieder auftauchten und in verschiedensten Internetquellen erschienen und auch hier in gutem Glauben eingefügt wurden, aber sich im Endefekt von irgendjemanden mal Frei erfundenen rausstellten. Daher ist es immer besser, auch eine Papier-Publikation angeben zu können.
Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter. Zu dem von Moguntiner angesprochenen Thema Befreiungstheologie und wie J23 dazu stand kann ich leider nichts sagen.
Grüße, --Gunter Krebs Δ 11:53, 14. Feb 2006 (CET)


Hallo Gunter,
gut, ich versuch mich nochmal, hoffentlich neutral genug. bitte, schaust Du Dir den Text an, bevor ich ihn erneut einzustellen versuche?

In seinem „Dekalog der Gelassenheit“ schuf Johannes XXIII. zehn Gebote, in denen er auf undogmatische Weise eine einfache Lebensphilosophie anbot. (link!)

Gut so?
Viele Grüße
'elaine'Christiane
ja, das sieht prima aus. Ich hab mal ein paar kleine Änderungen oben in den Satz reingemacht (Anführungszeichen geändert, noch ein Punkt und den Tempus geändert). Ich denke, da kann keiner mehr was dagegen sagen. Grüße, --Gunter Krebs Δ 10:51, 16. Feb 2006 (CET)

Artikel Aktualisierung um zwei Interviews zur PiratinnenKon und übersichtlichere Strukturierung

Bearbeiten

Hallo E-laine. Ich hatte die Änderungen rückgängig gemacht wegen der Formulierung "setzte [...] neue Maßstäbe". Dies ist natürlich eine unzulässige Wertung. Die wikipedia sollte wertungsfrei formuliert sein. Von daher gehe ich mal davon aus, dass das Rückgängig machen meines rückgängigmachens keinen Erfolg haben wird.Ich bin davon ausgegangen, dass Dein Eintrag von einer dritten Person stammt, da ich schon über Witzeleien über diese Änderung gestolpert bin. Zusätzlich ist Deine Benutzerseite auch noch leer, was noch zur Verwirrung beiträgt. Korrigiere einfach die Fakten, verzichte auf eine Wertung und jemand mit Sichtungsrechten (ich habe keine) wird es freischalten. Gerade bei Arbeiten an einem Artikel über die eigene Person ist fast ein Übermaß an Fingerspitzengefühl nötig.--Einheit3 (Diskussion) 19:45, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Einheit3, vielen Dank für Deinen Hinweis! Wärest Du mir behilflich und schaust vorab, ob die neue Formulierung nun wertungsfrei und so OK ist? Das wäre sehr klasse. Ich gehe davon aus, dass die Zusammenführung der beiden Vorstandszeiten in einen Block so bleiben kann, ist das richtig? Hier mein korrigierter Textvorschlag für den PiratinnenKon Teil:

Schinkel engagiert sich in der Familien- und Genderpolitik und realisierte mit der #PiratinnenKon im April 2013 zusammen mit Ursula Bub-Hielscher und der Prozessdesignerin Katrin Faensen die erste liquide politische Konferenz der Piratenpartei Deutschland.

Vielen Dank im voraus, e-laine (Christiane Schinkel)

Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich würde das so "abnicken". Ich sehe da keine Wertung mehr. Die Zusammenfassung der Vorstandszeiten erscheint mir sinnvoll. Ich kann es nicht, aber ich würde es so sichten ;) --Einheit3 (Diskussion) 17:47, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten