Benutzer Diskussion:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-3/Baustelle-3.33

Andere Organismen mit Methanfreisetzung

Bearbeiten

Andere Organismen mit Methanfreisetzung

Hallo, entsprechend der Diskussion unter dem Abschnitt »Diskussion:Methanbildner#Kuckuck« hatte ich darüber nachgedacht, wie man die Cyanobakterien und andere Organismen, die nicht als Methanogene gesehen werden, auf sinnvolle Weise im Artikel Methanbildner erwähnen könnte.

|  Zum Beitragsende↓  |

Da es im Artikel »Methanogenese« den Abschnitt »Methanogenese#Andere Arten der biologischen Methanfreisetzung« gibt, habe ich dort erst einmal einen Absatz zu den Cyanobakterien hinterlassen (Ankündigung im Abschnitt »Diskussion:Methanogenese#Cyanobakterien und Methan in Bezug auf die Methanogenese«).

Im Artikel »Methanbildner« ist die Abgrenzung von Begriffen etwas schwieriger, weil es nicht nur andere Arten von biologischer Methanfreisetzung gibt, die nicht immer Methanogenese darstellen, sondern auch andere Arten von Organismen, die keine Archaeen sind. Dazu kommt,

  • dass zwar früher auf der einen Seite alle Methanbildner als »Methanbakterien« bezeichnet wurden, obwohl die Gruppe – nach späterem Wissen – keine Bakterien in taxonomischer Hinsicht enthielt
  • und dass jedoch auf der anderen Seite – nach heutigem Wissen – auch Mikroben, die tatsächliche Bakterien sind, bspw. Cyanobakterien, zwar Methan bilden, aber deswegen nicht gleich zu den Methanbildnern gehören.

Das Lesen eines Wikipedia-Artikels sollte kaum Missverständnisse hervorrufen: Dass bspw. Cyanobakterien am Ende für »Methanbakterien« gehalten werden, sollte man unbedingt vermeiden.

Im Artikel »Methanbildner« gibt es bereits den Abschnitt • #Begriffsabgrenzung, unter welchem ich einen weiteren Abschnitt anlegen möchte, der die beiden bereits vorhanden Unter-Abschnitte { • #„Methanbakterien“ und Methanbildner | • #Methanobacteria und Methanbildner } ergänzen würde. Meine Ideen für diese Überschrift enthalten den

  • Titelentwurf »Andere Organismen mit Methanfreisetzung und Methanbildner«.

Mit der Formulierung »... und Methanbildner« würde Konsistenz zu den anderen beiden Unter-Überschriften hergestellt werden.

Das Thema ist nicht einfach, da bisher zwar auf der einen Seite eindeutig nachgewiesen wurde, dass es biologische Methanfreisetzung unabhängig von den methanogenen Archaeen gibt, aber auf der anderen Seite noch nicht besonders genau bekannt ist, wie man die vielen verschieden Fälle von biologischer Methanfreisetzung im Einzelnen systematisch einordnen sollte. Die bisherige Definition für »Methanogenese« beinhaltet, dass es anaerobe Atmung sei, bei der Methan gebildet wird. Diese Definition enthält »keinen Paragraphen«, der aussagt, dass es unbedingt Archaeen sein müssten, die damit ihren Energiestoffwechsel bestreiten. Am Ende sind es aber ausschließlich Archaeen, die ihren Energiestoffwechsel als Ganzes durch anaerobe Atmung bei gleichzeitiger Bildung von Methan bestreiten.

Sind nun alle Organismen, die irgendwie selbst Methan bilden, »Methanbildner«? Eher nicht. Die Cyanobakterien bspw. bestreiten ihren Stoffwechsel auf sehr verschiedene Weise, unter anderem durch Photosynthese. Die Methanbildung, die bei den untersuchten Cyanobakterien gefunden wurde, ist im Labor drei bis vier Magnituden geringer sei als bei typischen methanogenen Archaeen (Bižić et al. 2020; PMID 31998836). D. h. also, dass die Methanfreisetzung nur ein Zehntausendstel (0,01 %) bis ein Tausendstel (0,1 %) derjenigen Methanfreisetzung bei typischen Methanogenen beträgt, die in der Arbeit auch als »klassische methanogene Aktivität« bezeichnet wird (in Bižić et al. 2020: »classical methanogenic activity«). Die vergleichsweise sehr geringe Methanfreisetzung scheint an die Photosynthese gekoppelt zu sein ... Aber die Details möchte ich im Artikel darstellen.

Plan

Ich möchte folgendermaßen vorgehen:

  • Neuer Unterabschnitt und Ausbau — Ich möchte die neue Überschrift und den ersten Satz im Unterabschnitt unterhalb von • #Begriffsabgrenzung anbringen. Danach werde ich den neuen Unterabschnitt nach und nach satzweise ausbauen und dabei ggf. Korrekturen, Anpassungen u. ä. vornehmen.
  • Konsistenz im Abschnitt »Begriffsabgrenzung« — Die Erwähnungen der Unterabschnitte werden aufeinander abgestimmt.
  • Ergänzung der Einleitung ― Am vorläufigen Ende werde ich einen zusätzlichen Satz der Einleitung einfügen, der eine Verknüpfung nach • #Begriffsabgrenzung enthält.
  • Nachträgliche Arbeiten ― Nachdem das alles »fertig« geworden sein wird, gibt des sicher noch einiges zu tun. Aber was das ist, muss sich dann zeigen.

Ich hoffe, dass ich mit den zusätzlichen Darstellungen über alternative Methanfreisetzung Missverständnisse einigermaßen plausibel ausräumen kann.

|  Zum Beitragsanfang↑  |

MfG