Hallo Denkgenau,

schön, dass du zu uns gestoßen bist!

In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und recherchiere vor allem gut. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Wenn du dich auch in Commons anmeldest, stehen die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!  ;-)

Herzlich willkommen! --Biblelover 12:58, 7. Jun 2006 (CEST)


Deine Diskussionsbeiträge von Intelligent_Design

Bearbeiten

Es freut mich, dass jemand wieder da ist mit neuer Kraft.

Hatte selbst sehr enthusiastisch begonnen – Ende 2005, doch kurz darauf ausgepowert aufgegeben. Dachte mir: Betonköpfe sind eben was sie sind. Heute sehe ich es etwas entspannter. Meine Beiträge – falls überhaupt sind marginal. Darum wünsche ich Dir vor allem Ausdauer und gute Nerven, aber auch Geduld, ich bin ja auch wieder da um geduldig das Mögliche bei der Wiki einzubringen. In der Gewissheit und voller Überzeugung, dass die Wahrheit zur rechten Zeit ans "Tageslicht" tritt grüßt Dich --DerSkeptiker 22:43, 13. Jun 2006 (CEST)

Das DIe Wahrheit zur rechten Zeit ans Tageslicht rückt, ich glaube es gibt keinen Satz mit dem du noch klarer ausdrücken könntest das du von Wissenschaft nichts verstehst.

Kannst du 83.135.100.74 lesen? Anscheinend nicht richtig, oder schlimmer, du verstehst nicht was du ließt. Es tut mir für dich leid, alledings ist es noch nicht zu spät lesen zu lernen - analytisch, oder so. Was ist Wissenschaft? Gruß --DerSkeptiker 02:08, 22. Jun 2006 (CEST)

Offensichtlich schrieb hier jemand ohne Unterschrift persönliche Beleidigungen (das du von Wissenschaft nichts verstehst) gegen Dritte auf meine Diskussionseite! Von mir stammt das nicht! Tut mir leid! So was nenn ich Intrigen und es zeugt von ziemlich unfairer Gesinnung. Schade! --Denkgenau 14:42, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ernst Abbe

Bearbeiten

Hallo Denkgenau, Du hast bei Ernst Abbe eine Quelle eingefügt, was schön ist. Aber Du hast es leider nicht in einer recherchierbaren Weise getan, z.B. ich kann mit W. und U. Zinth nichts anfangen. In diesem Artikel gibt es bisher leider keine gescheiten Einzelnachweise und somit kein Beispiel, was man kopieren könnte, von daher ist es nicht verwunderlich das Du es gemacht hast wie Du es gemacht hast. Aber jetzt wäre ja ein guter Zeitpunkt mit gescheiten Einzelnachweisen anzufangen. Kannst Du das Zitat bitte noch vervollständigen? Ich nehme an es ist ein Buch, dann am besten auch mit Seitenzahl und isbn, idealerweise mit der Vorlage:Literatur, geht aber auch ohne. Jedenfalls kommt das dann zwischen die ref-tags, die ich schon eingefügt habe, so dass es dann unten am Ende unter Einzelnachweisen auftaucht. Mit dem Sichten warte ich mal noch, bis die Quelle vollständig ist. (Kann aber auch sein, dass es jemand anderes macht). Schöne Grüße d65sag's mir 22:24, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Denkgenau, ich habe eben erst Deinen Kommentar auf Diskussion:Ernst_Abbe gesehen und habe die Daten so weit ich konnte selbst ergänzt. Gut wäre es, wenn Du noch Auflage, Jahr, ISBN und Seitenzahl nachtragen könntest. Falls Du ansonsten noch Zeit und Lust hast: Auf Auflösung (Mikroskopie) gibt es sicher noch Betätigungsmöglichkeiten, z.B. eine Abrenzung von Raleighs und Abbes Sichtweise. Ich hatte den Artikel im Herbst angelegt um nicht in verschiedenen Mikroskopartikeln das Gleiche schreiben zu müssen, aber fertig ist der noch nicht. Gruß d65sag's mir 09:13, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auflage und Jahr von W. Zinth, U. Zinth, Optik, ..., Oldenburg Verlag München, 2011 3. Auflage habe ich unten bei den Quellen mit dazu geschrieben. Die Seitenzahl werde ich zuhause noch nachsehen und in den nächsten Tagen nachtragen.

Das viele Engagement für gute fachliche Einträge auf wikipedia ist sehr lobenswert. Ich hatte die Formel bei Abbe nachgetragen, nachdem ich festellte, dass sie nicht korrekt widergegeben ist. Eigentlich fehlt mir die Zeit, mich weiter zu engagieren. Um gute Beiträge zu schreiben, müsste ich mich über die Beiträge von Rayleigh, Helmholtz, Abbe, Fraunhofer und Fresnell zur Thematik gründlicher informieren. In dem einen Standardwerk zur Optik stehen Helmholtz und Abbe (obiges aus dem Oldenburg Verlag), in einem anderen Fraunhofer und Fresnell ... (Bergmann Schäfer). Weitere Informationen zusammen zu tragen kostet ziemlich Zeit und die ist bei mir ausgesprochen Mangelware. --Denkgenau (Diskussion) 09:29, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Denkgenau, unter der Annahme, dass beide Formeln nah beieinander stehen habe ich die zweite Referenz durch ein Wiederholungszeichen ersetzt, damit sie unten in der Liste nur einmal auftaucht. Ja, Zeit ist ein Problem. Deswegen geht es ja in vielen Fachartikel-Bereichen hier auch so langsam voran.... Jedes bisschen hilft, schön also dass Du an dieser Stelle aktiv geworden bist. d65sag's mir 14:41, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Seitenzahlen habe ich nun eingefügt. --Denkgenau (Diskussion) 07:59, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Prima, hab's gerade gesichtet. Danke! d65sag's mir 11:41, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo d65sag's mir ich hab noch einiges an der Seite Auflösungsvermögen verändert, da dort mit dem Rayleigh-Kriterium nur die Helmholtzsche Anordnung berücksichtigt war. Deine Seite Auflösung (Mikroskopie) hab ich mir angesehen und beim Überfliegen keinen Fehler gefunden, wobei ich die Formeln nicht sehr gründlich nachvollzogen habe. Mit der expliziten Nennung von fluoreszierenden Objekten, ist auch klar, dass es sich um die Helmholtzsche Anordnung handelt. Viele Grüße, --Denkgenau (Diskussion) 10:24, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fein. Helmholtz ist mir im dem Zusammenhang noch nicht begegnet. Kann das daran liegen, dass meine Literatur meist Englisch ist und H. und Rayleigh ähnliches sagen, so dass dann eher R. zitiert wird? Gruß d65sag's mir 12:32, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Möglich, das Rayleigh-Kriterium besagt ja auch, dass die Auflösung in etwa der halben Wellenlänge entspricht. Ich kenne die Arbeiten von Rayleigh nicht. Ausnahmsweise habe ich zu dieser Thematik nur deutsche Literatur gelesen (die Optik-Lehrbücher Bergmann-Schäfer bzw. Zinth). Grüße, --Denkgenau (Diskussion) 13:05, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten