Willkommen bei Wikipedia

Bearbeiten

Hallo DKHL,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.

Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

Ganz kurz einige Hinweise:

Gib bitte kurze Begründungen − nach Möglichkeit Quellen − in der Zusammenfassungszeile an, damit Deine Änderungen nachvollziehbar sind und gesichtet werden können.  
Füge Beiträge auf Diskussionsseiten stets unten an und unterschreibe sie mit --~~~~.
Sei sachlich und freundlich und verändere die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer bitte nicht − auch wenn sie falsch oder erledigt sein sollten.
Wenn Du etwas ausprobieren möchtest, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne.

Beachte bitte auch die vier Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia. Eine empfehlenswerte Übersicht für den Einstieg findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.


Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite.

Viel Spaß und Erfolg! --OecherAlemanne 10:10, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Bearbeiten
 

Hallo DKHL. Den von Dir in Lübeck-Marathon hinzugefügten Link auf eine andere Website habe ich wieder entfernt, weil er nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest Du auch hier.

Schöner wäre es übrigens, wenn Du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Spuki Séance 12:23, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

QS-Baustein

Bearbeiten

Moin. Ich wollte dich nur daran erinnern, dass, wenn du einen Artikel in der QS als erledigt markierst, du ebenfalls den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen kannst. Greets Gary Dee 13:14, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ergänzender Hinweis: Erledigt sollte aber dann auch heißen, das das wirklich erledigt ist. Die 60K-Vietnam-Artikel hat keiner angefasst, der berechtigterweise bemängelte Missstand besteht nach wie vor. I.E.: Bitte nicht einfach nur Bausteine rausschmeißen.., bei Biographien kann ein Vergleich mit WP:FBIO, generell ein Blick auf WP:Lit (Unterpunkt Formatierung) nützlich sein. --Pflastertreter 19:35, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Fang nicht an Pflaster zu treten, irgendwann brichst du dir die Zehen. Ich hab nicht beurteilt wer, was, wann besser gemacht hätte tun können oder was sonstauchimmer. Mir geht es lediglich darum jemandem der noch relativ neu ist darauf hinzuweisen, dass wenn man ein Erledigt-Baustein setzt, die Prozedur richtig auszuführen soll. Und nu, darfst du deine weitere Kritik hier zu Buche führen. ;) Gruss -- Gary Dee 23:47, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo - Danke für Deine Hinweise !! Für die Zukunft würde es mir sehr Helfen wenn Du zu einem konkreten Hinweis / ein Ärgernis zum Beispiel den Beitragstitel nennst. --DKHL 10:59, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mit wem hast du geredet (geschrieben) ? -- Gary Dee 23:01, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo

Bearbeiten

Ein Linux-Nutzer aus Lübeck. Hier ein Linux-Nutzer aus Kiel. Welche Distribution benutzt du? Ich benutze Ubuntu. Danke für die Sichtungen. -- 79.223.122.190 12:02, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Debian und openSuse --DKHL 12:41, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hast du dich bewusst dafür entschieden? -- 79.223.122.190 13:00, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, seit 6 Jahren arbeite ich auch nur noch mit Linux. --DKHL 13:56, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, ich meinte jetzt die Distribution. Ich wollte zum Beispiel einfach nur mal ein bestimmtes Linux-Programm ausprobieren und ein Freund empfahl mir dann Ubuntu. Ich habe mir auch schon diverse andere Live-CDs runtergeladen, aber ich kam mit der Bedienung nie richtig klar, nur bei Ubuntu und Linux Mint, was ja auf Ubuntu basiert. Ich finde die Idee von Ubuntu zwar besser und finde Ubuntu auch praktischer, aber für spezialisierte Dinge braucht man immer noch Windows. Fast zwei Jahre lang habe ich hauptsächlich Ubuntu benutzt und Windows nur bei Dingen, die überhaupt nicht bei Ubuntu machbar waren. Aber in letzter Zeit habe ich öfter Windows benutzt. Linux ist zwar einfacher, man hat alles was man braucht, aber Windows ist bequemer. Man drückt zwei Knöpfe und schon ist alles erledigt. Bei Linux muss man das Programm oft noch lange einrichten und anpassen. Zwar mag ich es auch lieber individuell, aber entscheidend ist vor allem die Auswahl. Bei Windows wähle ich aus, was ich will und dann habe ich es. Bei Linux habe ich die elementaren Dinge, die bei Windows teilweise fehlen, sofort da, aber Linux-Programme machen einem weniger Vorschläge und bei manchen Programme muss ich wirklich lange suchen und Mühe investieren, bis ich eine Version für Linux oder Ubuntu finde und sie benutzen kann. Linux ist für Leute geeignet, die gerne was ausprobieren und nichts Kompliziertes damit machen wollen (Computerfreaks) und Windows ist für Leute geeignet, die ungern etwas ausprobieren oder Kompliziertes machen wollen (Laien oder Spezialisten). -- 79.223.122.190 14:23, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aber ja, beide Distributionen habe ich ganz bewusst ausgewählt. Debian als Server und Suse als Client. Ubuntu hatte ich auch einige Zeit im Einsatz, -hat mir aber zu wenig geboten. Aber das ist ja gerade das tolle an Linux - jeder kann sich das für ihn geeignete Linux aufspielen. Eben kein Einheitsbrei !!! Und wie gesagt ich arbeite nur mit Linux. Was für Anwendungen suchst Du denn genau ??? Wenn man sich Erstmal eingearbeitet hat ist das suchen von Paketen eigentlich kein Problem !!!! --DKHL 15:50, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also tar.gz-Pakete kann ich gar nicht installieren. Das mache ich über das Software-Center. Meistens benutze ich Freeware, die bei Ubuntu oft nicht verfügbar ist. VLC zum Beispiel ist natürlich Freie Software, aber die meisten anderen Programme sind von irgendwelchen Amateuren geschrieben. Und solche Programme ausprobieren vermisse ich bei Ubuntu. Ich finde es fast unmöglich, Software zu installieren, die nicht mit der Systemarchitektur verknüpft ist. Windows-Programme laufen von alleine und müssen nicht an die Systemarchitektur angepasst werden. Es gibt auch Freeware, die bei Linux plötzlich nicht mehr läuft, aber noch unter Windows, wenn etwas an der Systemarchitektur geändert wurde. Aber das liegt wahrscheinlich alles daran, dass Programme für jedes Betriebssystem neu geschrieben werden bei Windows, während Linux ja täglich aktualisiert wird und Programme so nicht ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden können. Zwar kann man bei Linux nicht viel kaputt machen und es gibt auch keine Viren. Aber wenn man sich in die Ecke setzen und einfach nur am Computer arbeiten will, ist Windows meiner Meinung nach besser geeignet. Man braucht bei Windows nicht ständig Internetanschluss und auf der Installations-CD ist alles wichtige drauf. Windows scheint einfach stabiler, weil es mehr Support und Wiederherstellungs-/Reperaturfunktionen gibt. Das fehlt mir alles bei Ubuntu. Ich weiß gar nicht, was ich ohne Internetanschluss machen kann, weil ich keine Spezialprogramme draufspielen kann. Und wenn was kaputt geht, muss ich alles neu installieren. Bei Windows kann ich reparieren. Und wen ich mit Problemen kontaktieren sollte, wüsste ich auch nicht. Ich habe eben eher konventionelle Ansprüche an ein Betriebssystem. -- 79.223.122.190 18:45, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Windows oder Linux

Bearbeiten

Du und Linux, hört sich ziemlich frustriert an. Arbeite doch einfach mit dem System mit dem Du am besten klar kommst. Mit Linux, egal welche Distribution wirst Du nur Glücklich wenn Du Dich damit wirklich beschäftigst.

Aber mal was anderes. Warum hast Du eigentlich bei Wikipedia kein Benutzerkonto ? DKHL 20:32, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Linux benutzt, weil ich dachte, Linux wäre moralisch gut und Windows wäre moralisch schlecht. Nicht aus praktischen Überlegungen. Das war für mich eine Frage der Selbstfindung. Aber irgendwie habe ich diesen ganzen intellektuellen Quatsch sowieso nie verstanden und auch nie wirklich Interesse daran gehabt. Ich wollte mich nur von meiner Umwelt distanzieren, die ich für unmoralisch gehalten habe. Aber irgendwie fühle ich mich von den Alternativen noch weniger geliebt als vom Mainstream.

Ich kann keine Kritik vertragen. Zwar mache ich fast alles richtig, wenn mir dann aber mal einer dumm kommt, bin ich am Boden zerstört. Vor allem, weil ich mich dann frage, warum Wikipedia-Autoren nicht weniger dumm sind als meine Mitschüler. Vorher habe ich Internet-Nutzer für direkte Nachkommen von Jesus gehalten. Aber am Ende sind sie doch nur Menschen wie du und ich. Wenn ich unter IP editiere, kann ich jedes Mal den Router ausschalten, wenn jemand meine Arbeit kritisiert. Wenn ich anonym bleibe, kann sich auch keiner über meine Person lustig machen. Und falls du noch mein Alter wissen willst: 17.

Immerhin liebe ich jetzt alles, was normal ist. -- 79.223.92.228 18:19, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten