Archiv der Diskussionsbeiträge bis einschließlich Juli 2006


Begrüßung

Bearbeiten

Hallo Contributor,

Willkommen in der Wikipedia und vielen Dank für Deine Beiträge rund um die Blutprobe! Dies hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite, wir helfen gern!

Und noch ein Tipp: Sei mutig! Pinguin.tk 18:35, 22. Dez 2004 (CET)

PS: Du kannst Deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben.

Nochmal hallo :)
Du hast recht, das mit den Umlauten in der Suche ist nicht so praktisch, das sollte man vielleicht mal bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge einstellen. Auf den Bearbeitungsseiten gibt's die Umlaute ja immmerhin zum Kopieren... Gruß, Pinguin.tk 01:17, 23. Dez 2004 (CET)

Wienerberg

Bearbeiten

Danke für den netten Fotobeitrag im Wienerberg-Artikel! Sieht gut aus :-) -- Otto Normalverbraucher 21:18, 27. Jan 2006 (CET)

Gerne. Ich habe das Foto damals gemacht weil ich die "Sprungbretter" bei den Fenstern äußerst skurril finde - vielleicht falls jmd. gach mal hupfen will ;-) ? --Contributor 21:28, 27. Jan 2006 (CET)
aja, da sind ja sprungbretter....sehr skurril :-o *g* Mir is bisher nur aufgfallen dass die Fenster sehr unregelmäßig platziert sind :-) -- Otto Normalverbraucher 21:57, 27. Jan 2006 (CET)

Strotter

Bearbeiten

Siehe Benutzer Diskussion:Otto_Normalverbraucher#Strotter

Hab die Einleitung um die Lage ergänzt. Ein Link auf Osttirol bring allerding wenig, da dies ein redirect auf Bezirk Lienz ist. Der Bezirk wird aber bereits erwähnt. MfG --Geiserich77 14:45, 3. Feb 2006 (CET)

Gefällt mir jetzt sehr gut, danke! Ich bin übrigens noch nicht dazu gekommen, den gesamten Artikel ausführlich zu studieren, weshalb ich vorerst neutral gestimmt habe. Es kann daher gut sein das noch ein Pro draus wird. Eine andere Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen: Die Karte ist super nur frage ich mich ob der schwarze Rand wirklich notwendig ist. Wie ich sehe bist du der Zeichner der Karte - meinst du nicht sie schaut ohne Rand besser aus da sie im Artikel ohnehin eingerahmt ist? mfg --Contributor 20:11, 3. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Habe mir den Artikel ausgedruckt, durchgelesen und ca. 25 kleine sprachliche Fehler gefunden. Ich werde sie jetzt auszubessern versuchen. Inhaltlich muss ich sagen ich bin beeindruckt - der Artikel ist schlüssig und auf jedenfall als exzellent anzusehen. Die 60 Minuten. die ich für die Lektüre investiert habe, waren keine vergeudete Zeit, denn ich habe damit eine Menge über Osttirol gelernt.
Nur vier Sätze finde ich inhaltlich verbesserungsbedürftig:
  • Du erwähnst neolithische Siedler. Bitte entweder kurz erklären oder wiki-verlinken.
  • Du schreibst 100 v. Chr. fiel Osttirol an die Kelten. Welche Macht hatte Osttirol vorher inne? Wenn keine sondern nur örtliche Siedlungen würde ich einfach schreiben, dass die Kelten das Gebiet besetzt haben, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.
  • Du schreibst von rasch verschwindenden keltischen Fundhorizonten. Mit dieser Begrifflichkeit kann ich leider nichts anfangen. Meinst du, die keltischen Funde dieser Region nahmen zeitlich rasch oder geographisch rasch ab oder wie? Bitte eine Spur laienhafter formulieren.
  • Im Text steht zu Aguntum steht, die zuvor angelegten Höhensiedlungen verloren an Bedeutung. Das ist nachvollziehbar, aber weil davor im ganzen Text noch nichts konkretes zu den Höhensiedlungen erwähnt wird wäre es schön ein paar Beispiele für Höhensiedlungen zu nennen. Im Absatz davor (Bronzezeit) ist eher von Siedlugen in Tälern zu lesen.
Wäre schön wenn du dich noch um obige Dinge kümmern könntest, danach steht meinem Pro nichts im Wege. --Contributor 22:33, 3. Feb 2006 (CET)
  • Die Karte habe ich neu hochgeladen.
  • Siedler sind ausgebessert und wikifiziert (allerdings nicht von mir).
  • Vorläufer der Kelten waren die Räter, ist eingefügt.
  • Fundhorizonte aber ich hoffentlich verständlich umformuliert.
  • In der Bronzezeit steht zwar das die Täler besiedelt wurden, das impliziert aber nicht den Talgrund. An den Ortsangaben bei den Orten wie Bichl (=Hügel), Berg oder Hügel erkennt man schon, wo die Ansiedelungen letztlich lagen. Ich hab jedenfalls das nochmla bei Aguntum hinzugefügt.
LG --Geiserich77 13:32, 4. Feb 2006 (CET)
Danke für die rasche Umsetzung. Der Artikel ist jetzt aus meiner Sicht makellos. mfg --Contributor 14:00, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo Contributor, Würde es dich stören wenn ich bei deinem kleinen Projekt mitarbeiten würde - ich hätte nämlich ein paar umfangreiche Listen zur Hand - wären sicher eine Bereicherung. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:19, 10. Feb 2006 (CET)

Überhaupt nicht! Von mir aus kann jeder gerne daran mitarbeiten, ich habe eigentlich nur hier mit der Liste angefangen weil ich dachte es interessiert sich sonst niemand für das Thema und wollte mal beginnen, Daten zu sammeln (damit die Liste nicht gleich zur Löschung vorgeschlagen wird). Kannst dich also ruhig austoben und wenn du willst den Artikel auch neu erstellen damit andere darauf aufmerksam werden. Otto hat geschrieben er würde die Liste gerne als Rangliste anlegen, was aber erst möglich sein dürfte sobald die Höhendaten vollständig sind, weshalb ich eine Ordnung nach Bezirken vorgenommen habe. In eine Rangliste umformen kann man die Daten sobald die vollständig sind ja mit Leichtigkeit. mfg --Contributor 19:34, 10. Feb 2006 (CET)

Revert in Rufhilfe

Bearbeiten

Hi,

war es Absicht, dass du meine Änderung am Artikel Rufhilfe revertiert hast, oder ein Edit-Unfall?

lg DerSchim 14:55, 27. Jul 2006 (CEST)

Nein, war ein Bearbeitungskonflikt. Wundert mich nur, denn die Software warnt ja sonst eigentlich in so einer Situation. Hab es jetzt behoben, hoffe es passt. --Contributor 16:00, 27. Jul 2006 (CEST)

Einverständniserklärung

Bearbeiten

Hallo Contributor, bitte sorge doch dafür, dass eine Einverständniserklärung abgegeben wird, wenn Du Bilderrechte anfragst (Bild:HQL Plan 3C.jpg). Nur das kann sicherstellen, dass der Lizenzgeber auch wirklich verstanden hat, worum es geht, sich bewusst ist, was er tut und das auch wirklich will. Eine Antwort, wie Du sie erhalten hast, ist rechtlich gesehen ziemlich wertlos, weil der Lizenzgeber nicht darüber aufgeklärt wurde, worum es eigentlich geht, weil der Eindruck erweckt wurde, die Lizenz sei nur für Wikipedia und weil Du nur irgendwelche vorgefertigten Redewendungen abnicken lässt statt eine aktiv vom Lizenzgeber ausgehende ausdrückliche und unmissverständliche Willenserklärung anzufragen, durch die er sich später nicht einfach so mit "habe das wohl missverstanden" rausreden könnte. --Rtc 02:51, 30. Jul 2006 (CEST)

Servus Rtc,
ich kann in Zukunft gerne bei Bildanfragen Einverständniserklärungen in der nun üblichen Form einholen. Wie nachzulesen ist, erfolgte meine e-mail Anfrage aber bereits am 2. Februar 2006. Zu diesem Zeitpunkt war es in der deutschen Wikipedia durchaus üblich, Anfragen für Bilder in der auch von mir übernommenen Form zu verfassen. Konkrete stellte meine Anfrage nur eine geringfügige Abwandlung der verfügbaren Textvorlage für Bildanfragen aus dieser Zeit dar. (vgl hier). Die erforderliche Lizenz (CC-BY-2.0) wurde ebenso genannt wie die Tatsache, dass die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts unberührt bleiben. Es ist der Stadtverwaltung der Gemeinde Wien, die über ausreichend Juristen verfügt, durchaus zuzutrauen, in der Lage gewesen zu sein, diesen Text auch verstanden zu haben, zumal dies sicher nicht die erste solche Anfrage war, die bei der Gemeinde eingetroffen ist. Es wäre eine Verschwendung von Ressourcen sowohl auf meiner als auch auf Gemeindeseite, nun erneut eine womöglich um einen Deut klarere Einverständniserklärung einzuholen, ohne dass es einen real erkennbaren Zwiespalt über die Bildnutzung gibt. --Contributor 17:37, 30. Jul 2006 (CEST)
Hallo, bitte besorge die Einverständniserklärung. Ich habe schon so viele Fälle gesehen von "über ausreichend Juristen verfügt, durchaus zuzutrauen, in der Lage gewesen zu sein, diesen Text auch verstanden zu haben", z.B. beim Spiegel, CDU etc, die sich dann als Missverständnis rausgestellt haben, nachdem ich nachgehakt habe. Du darfst nicht vergessen, dass solche Leute es gewohnt sind, jeden Tag Presse-Anfragen zu erhalten. Wikipedia fragt aber nicht nach einer presseähnlichen Nutzung, sondern nach einer Freigabe unter eine sehr weitreichenden, nicht zurückziehbaren, weltweiten Lizenz für jedermann, die kommerzielle Nutzung und beliebige Veränderung erlaubt. Du hast aber mit der Textvorlage für sich den Eindruck einer normalen Presselizenz für Wikipedia erweckt. Die Einverständniserklärung hat ausdrücklich die von Dir zitierte Vorlage ersetzt, denn jene war gemeingefährlich, einlullend und irreführend (klärte nämlich nur darüber auf, was vorteilhaft für den Lizenzgeber ist, was völlig unwichtig was die Natur der Sache ist und was sowieso gesetzlich bestand hat, nämlich dass die gesetzliche Schranken unberührt bleiben). Die Einverständniserklärung hingegen soll sicherstellen, dass da keine Missverständnisse aufkommen, denn spätestens dort wird umfassend über die negativen Folgen aufgeklärt. Wenn die Stadtverwaltung es wirklich wollte, sollte es kein Problem sein, die Einverständniserklärung zu besorgen. Du solltest aber darauf gefasst sein, dass sie ggfs. etwas verwundert sein wird und klarstellen wird, dass das so nicht gemeint war – das macht nichts, dann löschen wir das Bild eben; wir finden sicher eine freie Alternative. Bei Wikipedia geht es auch um Nachnutzer, diese sollen nicht nochmal nachfragen müssen und dann erfahren, dass die freie Lizenz keine ist. Wenn Du nicht nachfragst, tu ich es... Es ist ein häufiges Missverständnis, dass man irgendwelche Mails abnicken lassen kann; es muss tatsächlich ausdrücklich eine Freigabe kommen ("Ich erlaube..."). Jedenfalls ist der von Dir wie von vielen anderen praktizierte Status quo des (nicht gewollten aber effektiv durchgeführten) 'Lizenzklaus' nicht akzeptabel, damit meine ich, Leute (ungewollt) fahrlässig irrezuführen, so dass sie scheinbar in die Lizenz einwilligen, und dann schnell am besten tausend Deckel über die Sache legen, falls nur ein unbestimmtes "ja, sie können die Bilder benutzen" kam. Unmissverständliche Einverständniserklärungen nicht zu verwenden war lange Zeit Sitte, aber es hilft alles nichts, letztendlich müssen die Altlasten jetzt abgebaut werden. --Rtc 21:15, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich respektiere deine Einstellung, aber von allen Dingen die ich bzgl. Wikipedia in absehbarer Zeit vorhabe, steht die erneute Einholung der Genehmigung sicher ganz unten auf meiner langen Liste. Du kannst natürlich gerne selbst anfragen, alle dazu nötigen Informationen sind ohnehin bereits verfügbar. Eventuell kannst du auch die Hauptautoren vom Artikel Wiener Wasserversorgung überreden, es zu tun. Nimm es bitte nicht persönlich - viel Erfolg noch auf deinem weiteren Weg und der Bewältigung der Last, welche du bei manchen Bildern zu verspüren scheinst. --Contributor 23:08, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich nehme es nicht persänlich. Sicherlich interessierst Du Dich vorrangig dafür, eine Enzylopädie zu schreiben. Mir ist jedoch der Freiheitsgedanke wichtig, also dass die Inhalte der Wikipedia auch wirklich frei sind. Momentan ist das zumindest bei Bildern aber nur scheinbar so. Sehr viele sind sich leider garnicht bewusst, was frei im Sinne der GFDL heißt und was die Idee dahinter ist, interessieren sich vorrangig dafür, dass die Enzykopädie als solche möglichst gut wird und würden auch Nicht-freie bzw. Nur-Wikipedia-Lizenzen akzeptieren, solange es nur der Enzyklopädie nützt. Ich vermute Du gehörst dazu, aber ich empfehle Dir, vielleicht mal ein bisschen unter http://www.fsf.org/ darüber zu lesen und vielleicht zu verstehen, warum es eine "freie Enzyklopädie" ist, keine "(freie) gemeinschaftlich erstellte kostenlos abrufbare Enzyklopädie"--Rtc 01:58, 31. Jul 2006 (CEST)
Deine Annahmen über mich muss ich in aller Entschiedenheit verneinen. Ich finde den Freiheitsgedanken nicht nur wichtig, sondern sogar existenziell, verwende seit vielen Jahren privat ausschließlich Freie Software (iS von Freiheit, nicht iS von gratis), und verwehre mich deshalb auch Binary blobs und DRM, obwohl dies regelmäßig Mehrarbeit bzw. Funktionalitätsverlust bedeutet bzw. mir sogar zurzeit Nachteile am Arbeitsmarkt beschert, da ich dadurch weniger als andere mit aktuell sehr gefragten proprietären Technologien in Kontakt komme. Auch würde ich bei WP nicht mitmachen, wenn es keine Garantie dafür gäbe, dass die beigetragenen Informationen frei bleiben. In diesem konkreten Anlassfall habe ich trotzdem andere Prioritäten als du, was denke ich legitim ist. --Contributor 15:33, 31. Jul 2006 (CEST)