Hermann Zickert Bearbeiten

Hallo! Ich habe eine wahrscheinlich etwas ungewöhnliche Frage an dich bezügl. Hermann Zickert. Mich interessiert schon länger seine Person, allerdings sind die Quellen etwas dürftig. Abgesehen von der Biografie (Heeb) findet sich kaum etwas. Da habe ich mich schon gefragt, wie du auf die Idee gekommen bist einen Artikel über Zickert zu verfassen. Wie bist du auf ihn gestoßen? Hast du irgendwelche anderen Quellen? Vielleicht in Eisleben? Ich bin über jede Hilfe dankbar. Liebe Grüße :) --I.Ariza (Diskussion) 01:06, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vermutlich bin ich über den roten Link auf Zickert gekommen. Mehr steckt leider nicht dahinter. Coni (Diskussion) 18:26, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das wäre klasse. Danach können wir ja rein vorsichtshalber die vorherigen Versionen löschen lassen. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 12:11, 17. Feb 2006 (CET)

Hi Con2tto, habe zu C. W. H. Sethe und seinem Sohn Christian die entsprechende PND hinzugefügt. (Wegen eines Datenbankfehlers kann ich aber leider zzt. nicht prüfen, ob der Link in der vorliegenden Form richtig ist. Falls keine Bücher in der DDB vorhanden sind, sollte er auskommentiert werden.) Viele Grüße --Kolja21 07:28, 26. Feb 2006 (CET)

Habe die Links eben überprüft. Gruß --Kolja21 20:49, 26. Feb 2006 (CET)
Hi Kolja, in der ADB gibt es aber Fundstellen. Soll ich diese Links einbauen? Demnächst möchte ich daraus auch noch einiges in meine Artikel übernehmen. --Coni 21:55, 26. Feb 2006 (CET)

Sorry, da bin ich überfragt. Ich weiß nur, dass das PND-Angebot demnächst ausgebaut werden soll. (Verlinkung mit weiteren Beständen, nicht nur denen Der Deutschen Bibliothek.) Dann kommen auch jene Einträge zur Geltung, die zzt. nur im Quelltext auftauchen. Viele Grüße --Kolja21 02:18, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Con2tto, wie ich gesehen habe, hast du ebenfalls vergeblich versucht Flaggensymbole bei den Städtepartnerschaften einzubinden und dir eine entsprechende Antwort von Benutzer:Rauenstein bzw. Benutzer:Geograv (ist eine Person) eingehandelt. Es gab zu diesem Thema bereits schon eine ergebnislose Diskussion, die zu letzt auch sehr unsachlich geführt wurde. Tatsache ist, dass dieses Einbindung von visuellen Elementen völlig in Ordnung ist und auch nicht gegen die WP Richtlinien und Konventionen verstößt. In anderen Bereichen werden diese Grafiken auch sehr stark genutzt (bsp. die letze Winterolympiade oder die kommende Fußball-WM). Hintergrund dieser Löschaktion sind hier eher persönliche Vorlieben eines Users. Rauenstein hat sehr viel in dem Gemeinde/Stadtartikeln gemacht, scheint sich hieraus allerdings Sonderrechte abzuleiten. Dies ist insbesondere ärgerlich, wenn ohne Begründungen die Grafik-Ergänzungen gelöscht werden. Es gilt die Devise: "Sei mutig"!. Also nicht einschüchtern lassen! Gruß Times 13:56, 1. Mär 2006 (CET)

Hi Times, danke für Deine Nachricht und für die Ermutigung. Ich sehe das genauso wie Du. Ich möchte mich aber nicht dazu hinreissen lassen, gegen jemanden zu hetzen. Und schließlich ist es ja NUR Internet und nicht das richtige Leben :-) Wenn man in einen Kindergarten oder in ein Pflegeheim geht, dann bekommt man schnell wieder ein natürlicheres Gefühl für die Wichtigkeit von Dingen. Wenn ich eines Tages die Muße gefunden habe, "meinen" Stadtartikel lesenswert auszubauen, werde ich ihn auch mit visuellen Elementen gestalten. Solange der Artikel noch peinlich knapp ist, wirken die Fähnchen vielleicht etwas lächerlich. --Coni 17:58, 3. Mär 2006 (CET)

Hab dir auf meiner Disk geantwortet. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 00:13, 12. Mär 2006 (CET)

Meinungsbild Bearbeiten

Hallo, ich glaube, du hast Dich in der letzten Zeit ebenfalls mit der Einbindung von Grafiksymbolen in Ortsartikeln beschäftigt. Gegenwärtig läuft ein MB über die Nutzung von Piktogrammen und i.w.S. über Flaggen in Städteartikeln. Du kannst hier ebenfalls mit abstimmen oder mitdiskutieren. Eine sachliche Stellungnahme ist immer willkommen. Falls möglich, auch befreundete User informieren.

Deine letzten Veränderungen des Textes sind durchweg stilistische Vergröberungen. (Nur zur Information. Ich habe mit dem Artikel sonst nichts zu tun.) --Cethegus 18:49, 14. Jun 2006 (CEST)

Machs doch so, wie es Dir gefällt. Coni 08:45, 15. Jun 2006 (CEST)

Bilder in den Commons Bearbeiten

Bitte bei Bildlizenzen immer die Lizenzvorlagen einbinden und nicht den Text einer solchen Vorlage einfach in die Bildbeschreibung reinkopieren. Ich war so frei das mal zu korrigieren. Diese Lizenz lässt sich übrigends auch im Auswahlmenü beim Hochladen auswählen. --Denniss 01:11, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Allerdings verstehe ich den Unterschied nicht. Ich kopiere in Zukunft einfach den Text, den Du einkopiert hast. Die ganze Geschichte könnte man vielleicht etwas durchsichtiger gestalten. Ich habe bestimmt eine Stunde nach einer Hilfe auf den Commonsseiten gesucht, anscheinend ohne Erfolg.
Beim Hochladen habe ich jedesmal "Own Work" ausgesucht. Allerdings ist das wohl nur die Überschrift für andere mögliche Lizenzen. Das ist auch so eine Sache, die andere bestimmt auch leicht mal falsch machen. Dann werden ihre Bilder gelöscht, und wir sehen die Leute nie wieder....Coni 08:51, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hilfe:Wikimedia_Commons, bei Commons im Lizenzselektor "Own work, copyleft (Multi-license with GFDL and CC-BY-SA, all versions)" auswählen und Du hast den Lizenzbaustein und zusätzlich GFDL drin. Zusätzlich dürfte noch Commons:Commons:Lizenzen interessant sein. --Denniss 12:50, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Richard Rensch Bearbeiten

Hallo Con2otto,

was ist deine Quelle für die Lebensdaten? Bitte noch angeben. Danke. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:08, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi Rosi

Die Info habe ich von der Richard Rensch Orgelbau GmbH. Man findet Sie aber auch im Internet. Wieso hast Du den Geburtstag und den Sterbetag gelöscht?

Wo im Internet findet man sie denn? Ich habe die Daten nicht gelöscht, sondern nur auskommentiert, und das deshalb, weil sie unbelegt sind und ich nicht wusste, ob sie stimmen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:33, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich hab was gefunden und die Daten wieder eingebaut. Danke für den Hinweis. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 02:17, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte Sichten! Bearbeiten

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass Du eine gesicherte Version eines Artikels bearbeitet hast. Wenn Du sie danach nicht sichtest, hat niemand etwas davon, da es einfach nicht dargestellt wird. Erst wenn jemand danach extra hergeht und sichtet, wird es zur aktuellen Version. Das ist unnötige Mehrarbeit. Für den Bearbeiter ist es gerade einmal ein Druck aufs Knöpfchen, meistens nicht einmal das, denn ein direkter Nachfolgeedit auf eine gesichtete Version wird automatisch aktualisiert. DankeHubertl 12:09, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Hubertl. Ich darf doch gar nicht sichten, oder? Grüße Coni 18:48, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Johann Gottfried Schadow Bearbeiten

Danke für die Berabeitung und Verbesserung des Artikels über Johann Gottfried Schadow--Alia 2005 16:40, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nichts zu danken. Wenn Du mit dem Einbau der Fakten fertig bist, sollten wir nochmal den Sprachstil bügeln, der durch die vielen Bearbeiter gelitten hat. Ich wollte eigentlich bloß ein neues Bild einfügen, fand aber keinen Platz, und das Layout war so verwirrend. Am besten finde ich meist, wenn die Bilder alle rechts sind usw. Gruß Coni 16:57, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
fein hast Du das gemacht. So gefällt mir der Artikel schon viel besser.--Alia 2005 01:45, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Daten sind noch etwas von den Jahreszahlen durcheinander: 1836 vor heirat 1817

"1810 übernahm er die Direktion der Bauakademie. 1814 gründet er den Berlinischen Künstlerverein und wurde dessen Vorsitzender.

Nachdem man Schadow 1816 zum Direktor der Akademie der Künste ernannt hatte, blieb er in Berlin. Daneben wurde er 1846 Mitglied der Kunstakademie Brüssel. 1836 mußte Schadow sich einer Augenoperation unterziehen. Die Einschränkung des Augenlichtes war für den malenden und mit den Augen arbeiteten Schadow ein bitterer Einbruch in sein künstlerisches Schaffen. Er konnte nur noch zeichnen und war nur noch wenig als Bildhauer tätig. 1817 heiratet er in Berlin, Caroline Henriette Rosenstiel, geb. am 13. April 1784 in Berlin († 1832), Tochter des Friedrich Philipp Rosenstiel, geb. 2 Oktober 1754 in Mietsheim im Elsaß († 1832). Mit ihr hat er drei Kinder, darunter Richard (* 7. Februar 1818; † 20. August 1918) und Felix (* 21. Juni 1819; † 1861). In den folgenden Jahren unternahm er Reisen nach Dresden (1820), nach Wittenberg zur Enthüllung seines Lutherdenkmals (1821), nach Wittenberg (1822) und 1823 mit seinem Bruder Rudolf nach Hamburg und Lübeck."

Hi Alia, ich verstehe nicht ganz, was Du mir mit dem Absatz sagen möchtest. Vielleicht ist es am besten, wenn Du es einarbeitest. Die weitere Diskussion sollten wir auf der Disku des Artikels führen. Der gesamte Text müsste noch einmal überarbeitet werden. Durch die bloße Aneinanderreihung der Ereignisse, fehlt da Gesamtverständnis, die Bedeutung der einzelnen Lebensabschnitte. Der übrige Text wirkt verstaubt. Grüße Coni 09:05, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Reihenfolge war falsch, hast Du aber schon korrigiert. Fein, das hast Du gut gemacht.

Du schreibst: der bedeutendste Bildhauer ... da weiss ich nicht, ob diese Einschätzung richtig ist. Ich mag Schadow ja sehr, aber wir wollen ja auch nicht übertreiben. Hast Du eine Quelle für den bedeuendsten Bildhauer ?--Alia 2005 11:11, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus - das sind eine Menge Einschränkungen. Im Übrigen ist das die Formulierung im 20-bändigen ZEIT-Lexikon. Kannst Du das Foto von der Statuette noch überarbeiten? Der Hintergrund ist ein wenig zu dominierend. Vielleicht kannst Du den Bildausschnitt ändern. Grüße und Danke für das Lob Coni 12:13, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ok, Foto Spezialist bin ich net so sorry--Alia 2005 22:53, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist auch so ok :-)Coni 23:11, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Baudenkmäler in Sachsen-Anhalt Bearbeiten

Was genau hast Du vor? -- Triebtäter 23:44, 27. Mai 2008 (CEST)

Hi TT, danke für die schnelle Antwort. Ich möchte in die Baudenkmäler einen "Baustein" einsetzen, um mir dann eine "Liste" anzeigen zu lassen. Ich habe gesehen, für manche Bundesländer gibt es die Kategorie "Baudenkmal-Stadt-Bundesland-Land". Wie soll das für Sachsen Anhalt gehandhabt werden? Hier [1] siehst Du, das einige schon damit begonnen haben, Baudenkmallisten zu erstellen. Man sollte allerdings eine Unterkategorie für den Ort anlegen. Aber so, wie Du das machst ist es auch ok, denke ich. Gruß Coni 00:00, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab Dir mal die Kategorie:Baudenkmal (Sachsen-Anhalt) angelegt. Ein paar nicht ganz ordentlich zugeordnete Baudenkmäler findest Du auch in der Kategorie:Kulturdenkmal (Sachsen-Anhalt). Weitere Artikel tauchen in der Kategorie auf, wenn Du in die einzelnen Artikel über Baudenkmäler in den Fuß des Artikels die entsprechende Kategorie einträgst. Wie das geht, kannst Du Dir z.B. in Kornhaus (Dessau) ansehen. Die Kategorien dienen erst einmal dem Auffinden von vorhandenen Artikeln. Zusätzlich entstehen für die einzelnen Gemeinden Denkmallisten, in der dann alle unter Denkmalschutz stehenden Objekte gelistet werden. Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage, wenn nicht, einfach nachhaken.
Wenn Du zu Baudenkmälern in Sachsen-Anhalt arbeiten willst, wäre es auch schön, stets Quellen für den Denkmalschutz anzugeben. Soweit ich weiß ist noch nicht in allen Landkreisen dort der Denkmalbestand inventarisiert und online nur wenig überprüfbar. -- Triebtäter 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Hilfe. Die paar als Kulturdenkmäler eingetragenen Baudenkmäler kann ich ja ändern. Sollte man nicht eine Unterkategorie für die jeweilige Stadt einführen? In jeder Stadt gibt es wohl hunderte von Baudenkmälern und deren Bezeichnung ist nicht immer ganz eindeutig? Wir müsssen das ja nicht auf Vorrat anlegen. Es reicht vielleicht je nach Bedarf. Grüße Coni 10:16, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Konkret: Ich möchte mit Lutherstadt Eisleben anfangen Coni 10:37, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Geburtshaus M. Luther ist gefixt -- Triebtäter 14:44, 28. Mai 2008 (CEST)
Danke, jetzt weiß ich, wie es geht. Coni 16:11, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schön ... und wird auch schon fleißig angewendet, wie ich sehe. Wenn Du mehr zu Eisleben machen willst, kannst Du auch eine Kategorie:Baudenkmal in Eisleben anlegen. In die Kategorie für Sachsen-Anhalt gelangt sie, wenn Du per Editieren der Kategorie die Kategorie:Baudenkmal (Sachsen-Anhalt) setzt. Noch eine Frage: auf welche Quelle stützt Du Deine Zuordnungen? -- Triebtäter 19:31, 28. Mai 2008 (CEST)
Auf die Frage habe ich schon gewartet. Ich habe mal ein bisschen gestöbert, um andere auf diese Kategorie aufmerksam zu machen. Ich habe nur Bauwerke ausgesucht die GARANTIERT unter Denkmalschutz stehen, also Weltkulturerbe, uralte Kirchen oder wenn es im Artikel erwähnt ist. Von vielen Häusern weiß ich es auch einfach, weil ich schon dort war oder darin gearbeitet habe. Ich höre jetzt aber auf damit, weil es natürlich zu viel zu viel ist. Ich habe einige gedruckte Listen, auf die werde ich mich konzentrieren. Übrigens erscheinen nicht alle Artikel in der Liste, obwohl ich sie mit der Kategorie versehen habe. Vielleicht, weil sie noch nicht gesichtet sind? Coni 19:43, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Frage bitte nicht falsch verstehen. Ich habe einfach bei den Baudenkmälern schon viel zu viele falsche Zuordnungen aufräumen müssen. Eine kurze Nachfrage nach Quellen ist lediglich ein kleiner Schutz. Die "Denkmalverzeichnisse" des LDA wären sicher eine ganz gute Quelle, um für Sachsen-Anhalt auch ein Gerüst im Bereich denkmalgeschützte Objekte aufzubauen. -- Triebtäter 20:02, 28. Mai 2008 (CEST)
Die Frage war schon ganz richtig. - Wenn ich aber von einer solchen Liste ausgehe, ist es doch folgerichtig, dass ich damit eine Liste anlege, so wie Du meine ich. Oder ich klappere damit durch Wikipedia und markiere die Artikel, die in der Liste verzeichnet sind. Das wird aber nur ein kleiner Teil sein. Ergo ziemlich langweilig. ich denke darüber nach. Coni 20:34, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

DVAG Bearbeiten

Hi Coni, da ich glaube das Gerbil voreingenommen ist, hab ich mal den Vermittlungsausschuss um Hilfe gebeten. Da kommt ja gar nichts mehr vernünftiges von ihm. Hab zwar keine Ahnung, ob das was hilft?! Aber es sollte schon möglich sein, da wo Kritik steht entweder auch Lob anzubringen oder die Kritik zu löschen. Liebe Grüße Kölnerin 09:32, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Kölnerin. Damit wir uns richtig verstehen, ich bin weder pro noch contra. Mich stört aber, dass dieser Artikel subjektiv und tendenziell ist. Das schadet dem Ansehen der WP und ist unfair gegenüber den vielen Autoren, die um einen neutralen Standpunkt ringen. Schon die offensichtlich einseitige Quellensammlung von Benutzer Markus? ist ein Skandal. Was Du da gemacht hast ist aber auch nicht in Ordnung. Hier geht es nicht um die Aufbesserung des Firmenimages. Es geht aber auch nicht um eine vermeintliche Mission in Sachen Verbraucherschutz oder die Mandantenanwerbung. Mir ist auch klar, dass man mit dieser Art von negativer Übertreibung Geld verdienen kann. Bei einem derart großen Unternehmen wundert es mich gar nicht, dass es massenhaft schlechte Presse gibt. Negative Meldungen sind bekanntermaßen viel beliebter bei den Medien. Hinzu kommt der Neid. Ich habe eine Email vom Redakteur des letzten Sternartkels gesehen, indem er seinen Artikel erheblich relativiert. Bei 35.000 Mitarbeitern bei der DVAG gibt und gab es mit Sicherheit hunderte schwarze Schafe. Das ist nur natürlich. Die Frage wäre, wie das Qualitätsmanagement darauf reagiert. Vom Gebietsleiter einer großen Bank weiß ich, dass dort Mitarbeiter entlassen werden, weil sie zu kundenorientiert beraten. Wenn Du wirklich etwas bewegen möchtest, solltest Du Dir neutrale Quellen besorgen. Überlege aber, welche Information wirklich in eine Enzyklopädie gehören. Halte mich auf dem Laufenden. Ich hoffe, wir können Dich trotz allem dafür gewinnen, an der WP mitzuarbeiten. Überlege doch mal, welche Themen Dich noch interessieren. Wenn Du zB an dem Artikel Deines Heimatortes oder bevorzugten Urlaubsortes arbeitest, wirst Du sehen, dass Dein Beitrag bei Google ganz oben geführt wird. Grüße Coni 11:04, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem dieses Gewerbes sind nicht einzelne oder viele schwarze Schafe, es ist durchaus primär struktureller Natur, zumal bei einer AG. Da ist die Dividende das oberste Ziel der Geschäftstätigkeit, nicht der Nutzen für den einzelnen Kunden. Insofern verhält sich ein Bankdirektor (wie oben geschildert) korrekt. Der im Artikel enthaltene Hinweis auf die finanzielle Solidität des Unternehmens ist daher ein durchaus zweischneidiges Ding. Was an dem Artikel einseitig sein soll, hat sich mir noch nicht erschlossen; der Abschnitt "Kritik" ist jedenfalls durch gerichtsfeste Belege abgesichert, mehr kann man eigentlich von Wikipedia nicht verlangen. --Gerbil 11:49, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Gerbil, machmal ist es vielleicht gar nicht so gut, wenn man sich seiner Meinung zu sicher ist. Wenn es mir so geht, bitte ich meine Mitarbeiterinnen um Kritik (naja, ich habe es mir vorgenommen). In dem Artikel steckt ein so schönes Beispiel von Manipulation, dass man es fast schon als solches in die WP aufnehmen sollte. Wie viele Leser denken wohl, es wäre "gerichtsfest", dass diese Firma zu einer vom Verfassungsschutz beobachteten Vereinigung gehört? (Ich lasse die Namen hier mal raus, um Google nicht noch mehr Fehlverweise zu liefern) In der Urteilsbegründung steht aber etwas ganz Anderes. Darauf wurde in der Diskussion schon hingewiesen ich glaube hier. Der eigentliche Skandal, nämlich der Anschlag eines Finanzgiganten auf die freie Meinungsäußerung, geht dagegen eher unter. Im Übrigen gehört die generelle Kritik an Unternehmensmodellen wie AG, GmbH und Strukturvertrieb in die entsprechenden Artikel. Ansonsten könnten wir zu jeder einzelnen AG schreiben: "Achtung, eine AG arbeitet erwerbsorientiert. Möglicherweise dient sie nicht dem Kunden sondern den Eigentümern". Grüße und schönes WE wünscht Coni 14:16, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich kenne diesen Link, und Formulierungen wie „Die Kunden tun mir besonders leid, weil sie von einem "Berater" der ums Überleben kämpft, keine neutrale und kundenorientierte Beratung erwarten können“ als Meinungsäußerungen auszuweisen, die man hinzunehmen hat, war vom Gericht nach meiner Einschätzung ein Kunstgriff, um längliche Beweisaufnahmen zu vermeiden. ps: Mutmaßliche Helferlein der Fa. Lidl hatten auch schon mal versucht, den Lidl-Eintrag zu frisieren, sind aufgeflogen, und danach hat ein geschickterer Insider die Seite ordentlich gestaltet. Der konnte nachweisbar Positives ergänzen und so die "Kritik" sachlich neutralisieren. --Gerbil 15:43, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Joseph Carlebach Bearbeiten

Ich kann zwar nicht nachvollziehen warum Du in einem Artikel, den Du inhaltlich bisher nicht bereichert hast rumfingerst. Wenn Du es aber schon machst lese Dir bitte anschließend das Ergebnis mal durch, bevor Du es dann noch selbst sicherst. Müsste es nicht heissen "..Andenken an Carklebachs Familie... ? Mindestens das solltest Du ändern und eigentlich fand ich den Ursprungstext besser. --Leschinski 15:06, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Ursprungstext war auch von mir, hatte aber ca. drei Fehler :-) Sorry. Aber ein bisschen netter gehts schon oder? Coni 15:09, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Geht viel netter. Entschuldigung für die Heftigkeit. Halte es aber für riskant, gleich selbst zu sichern. Diesen Text habe ich - aus ganz anderen Gründen - ständig in der Beobachtung. Übrigens, wenn man es jetzt genau nimmt, passt dser ganze Abschnitt nicht unter die Überschrift, jedenfalls liegt Ramat Gan wohl nicht in Hamburg? Ich wollte mit diesem Abschnitt jedenfalls die ungewöhnliche Ehrerbietung, die Hamburg seinem letzten Rabbi vor dem Kriege entbietet, deutlich machen. An anderer Stelle taucht das Institut seiner Tochter ja auch auf. --Leschinski 15:31, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Entschuldigung - jetzt gehts mir wieder besser. Die Überschrift hatte ich übersehen. Lass doch "Hamburg" in der Überschrift weg, oder schiebe den Absatz über das Institut woanders hin (machs, wie Du denkst). Ich hatte mir die Artikel der Holocaustopfer von A bis K (oder so/ gefühlt bis x) durchgelesen und dabei anhand der Weblinks, Yad Vashem, Bundesarchiv etc. verglichen. Daher war ich mir jetzt ziemlich sicher, dass kein Vandalismus im Text steckt. Beim Sichten geht es doch NUR um Vandalismus. Grüße Coni 15:46, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

1206 – Die Kaiserschlacht von Wassenberg Bearbeiten

Hallo. Entschuldige bitte, dass ich auf deinen Eintrag zur Diskussionsseite des oben aufgeführten Artikels erst jetzt reagiere. Ich hatte ihn erst gerade bemerkt, da ich gewohnt bin, dass solche Bemerkungen auf der Diskussionsseite meiner Benutzerseite aufgeführt werden. Nun, die Kaiserschlacht um Wassenberg ist schon real. Fiktiv sind lediglich teilweise die Personen. Außerdem wurde das Stück publikumswirksam hergerichtet. Der gewünschte Hinweis im Artikel würde also einen falschen Eindruck hinterlassen. Ich hoffe, dass meine späte Bemerkung trotzdem für Klarheit gesorgt hat. Gruß --~~ BBKurt 23:12, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kurt Wein Bearbeiten

Hallo Coni, nun ist der rote Link blau! Interessant wäre zu erfahren, warum Wein 1946 die Schule verlassen musste. War es seine Vergangenheit zwischen 1933-1945? Weißt du mehr? Gruß --Hejkal 21:56, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Hallo Hejkal, ich bezweifle, dass sowas in den üblichen Schriften zu lesen ist. Ich konnte im ersten Anlauf nur hearusfinden, dass die Straße in Eisleben erst nach 1990 nach K.W. benannt wurde. Hätte die Straße vorher schon so gehießen, würde das Deine Frage beantworten. Ich behalte es im Hinterkopf. Grüße Coni 14:41, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Befragung 2009 Bearbeiten

Hallo Con2tto,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 21:19, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lost and Found Bearbeiten

Moin, ich habe Deinen Edit (Entfernung Baustein "Belege fehlen") revertiert. Hierzu folgende Anmerkungen:

  • WP:Q, dort insbesondere Punkt 2: Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.
  • Wikipedia ist keine Quelle
  • Die englischsprachige WP ist schon gar keine Quelle
  • Die englischsprachige WP ist insbesondere keine Quelle, wenn die in Frage stehende Behauptung mit "Citation needed" versehen ist.

Gruß, --Schnatzel 10:19, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Himmel hilf - Das ist ja schlimmer als bei Kafka. Lasst mich bloß in Frieden mit diesem Quark. Coni 13:56, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

H. Florstedt Bearbeiten

Könntest du mir den Artikel eventuell scannen und mailen, wenn ich dir meine Mailadresse gebe? Das wäre unendlich nett. :) --Tamarin 09:58, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gern, besorg Dir eine Wegwerf-Email-Adresse, hinterlege Sie in Deinen Benutzer-Einstellungen, gibt dort Deine Email-Adresse frei und sag hier nochmal bescheid. Nächste Woche kann ich das für Dich erledigen. Grüße Coni 15:12, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In den Einstellungen steht sie schon und das Häkchen ist gesetzt, damit andere Nutzer mit Mails senden können. Ich danke dir. Jenny --Tamarin 15:34, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Achso, ok -jetzt brauchst Du nur noch zu antworten. Grüße Coni 18:04, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Astrein. :) Herzlichen dank für die Scans! --Tamarin 05:52, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Con2tto/Werkstatt-2 Bearbeiten

Habs an die richtige Stelle verschioben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:57, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Tausend Dank! Coni 21:03, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Globales Benutzerkonto Bearbeiten

Hallo Con2tto! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:05, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten