Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Communication flow“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Communication flow“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --PCP (Disk) 13:33, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, Mail an info-de-v@wikimedia.org habe ich versendet.
Viele Grüße
Friederike --Communication flow (Diskussion) 09:32, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
erledigtErledigt – Das Konto wurde verifiziert, vielen Dank! --Mussklprozz (Diskussion) 17:38, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Bearbeiten
 

Hallo „Communication flow“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass Werbung und PR hier unerwünscht sind. Weitere Informationen dazu findest du auf folgenden Seiten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§ 4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit und Identitätsbetrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Arbeitgeber und Kunden zu sämtlichen Beiträgen offengelegt werden, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest. Weiterführende Hinweise was bezahltes Schreiben ist und wie die Offenlegung aussehen sollte, findest du im WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben.

Mit freundlichen Grüßen, PCP (Disk) 13:33, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lexikon

Bearbeiten

Bitte hier für ein Lexikon schreiben und Quellen unabhängige Quellen angeben. (Also: Dein Text könnte dann auch im Brockhaus stehen. Und: Unabhängig bedeutet, die eigene Homepage zählt nicht.) Dann fügst du eine Auflistung von Stichpunkten ein, sowie eine Auflistung der Geschäftsfelder. Beides ist wenig bis nicht brauchbar. --PCP (Disk) 10:24, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

übrigens, auch wenn sich die Herren Geschäftsführer oftmals für recht wichtig halten, brauchen sie in einem Lexikonartikel aber nur in Ausnahmefällen erwähnt zu werden. --PCP (Disk) 10:27, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

danke für die Infos. Aber: Zweierlei Maß?
Viele Firmen wie z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Wolff_%26_M%C3%BCller oder https://de.wikipedia.org/wiki/Leonhard_Weiss sind hier mit ähnlichen Informationen vertreten.
Die Infos auf der Seite Gottlob Rommel sind veraltet. Eine aktuelle Quelle ist die Firmenwebseite von 2023. --Communication flow (Diskussion) 10:47, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie kommst du auf zweierlei Maß? (Vergleiche von Artikeln werden grundsätzlich nicht angestellt, es steht dir frei, Fehler in anderen Artikeln auf der Diskseite anzusprechen oder zu verbessern.)
Deine Stichpunktsammlung zur Firmengeschichte überarbeitest du zu einem einem sinnvollen Text. Es ist auf die Vergangenheitsform zu achten. Und auf die Angabe von Quellen: Forbes berichtet... ZDF brachte im Firmenportrait dieses, FAZ schrieb am ... jenes.
Wenn Informationen veraltet sind, sind sie allein deshalb trotzdem nicht falsch. Ein Geschehnis (auch eine Kennzahl) von 2015, das wichtig für die Firma war, ist jetzt zweifelsfrei nicht mehr aktuell - aber für den Artikel über die Firma immer noch wichtig, ebenmit dem Verweis auf 2015. Es können gern neue Daten hinzugefügt werden, wenn sie denn wichtig sind (nicht wichtig für die Firma, sondern wichtig für den Artikel über die Firma), sofern diese belegt werden können. Also: Firma hat jetzt 2023 neu 25.000 Mitarbeiter und das steht in Wirtschaftswoche 12/23.
Die Firmenwebsite interessiert nicht, sie ist keine unabhängige Quelle. Meist werden jedoch Angaben zu reinen Geschäftszahlen, die mit der Angabe auf der Firmen-HP belegt sind, akzeptiert obwohl dies nicht so ganz korrekt ist. --PCP (Disk) 11:53, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Antwort auf deine Frage

Bearbeiten

Hallo, Communication flow,

vielen Dank für deine Anfrage im Rahmen des Lotsenprogramms auf meiner Benutzerdiskussionsseite.

Es scheint ein grundlegendes Missverständnis darüber zu geben, was Wikipedia ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die wie alle Enzyklopädien seit dem 18. Jahrhundert das gesicherte Wissen der Welt sammelt, z. B. der Brockhaus. Sie sammelt keine "Informationen" also stichwortartig hingeschriebene Datenhäppchen ohne verlässliche Belege. Wikipedia ist nicht so etwas wie ein Branchenverzeichnis oder ein Datenfriedhof (siehe: WP:WWNI). Wikipedia kann auch nicht wie ein "Werbefolder" gestaltet werden, in dem die Firmen in rosigen Farben dargestellt und miteinander verglichen werden. Dafür gibt es andere Publikationen.

Mein Vorredner oben hat dir schon dasselbe geschrieben und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dir in den Zusammenfassungszeilen in der Versionsgeschichte des Artikels Hinweise gegeben, was nicht passt. Da hilft nur die sorgfältige Recherche und die Zusammenstellung von verschiedenen Einzelnachweisen und nicht der Vorwurf an uns, dass wir mit zweierlei Maß messen. Meiner Ansicht nach reden wir da aneinander vorbei und der Artikel verbessert sich nicht. Dazu ist mehr Zeit und Sorgfalt erforderlich. Das gilt übrigens für enzyklopädische Artikel über Biologie oder Geschichte ebenso.

Geeignete Publikationen für die Belege können sein: Zeitungsberichte und Zeitschriftenbeiträge in Fachzeitschriften, Erwähnungen in überregionalen Medien (nicht nur auf der eigenen Homepage), Geschäftsberichte, Jubiläumsbroschüren, Bücher. Die Firma muss doch irgendwelche Spuren in den Medien hinterlassen haben, nicht nur im Firmenbuch. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:49, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten