Benutzer Diskussion:Commander-pirx/Liste Epitaphe Kreuzgang Stiftskirche Aschaffenburg

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Commander-pirx in Abschnitt Bensheimer

Hallo Commander-pirx, möchtest Du jetzt hierzu Texte haben? Oder hast Du schon Unterlagen in Bearbeitung.--Ekpah (Diskussion) 10:39, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe gar nix dazu, nur was sich im Internet findet. Und meine gekauften Hefte beim Stammtisch-Besuch habe ich irgendwie versaubeutelt... MfG --commander-pirx (disk beiträge) und in stillem gedenken 18:20, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Soll ich Dir noch was besorgen (Stiftskirchenführer) da steht über Epitaphien aber wenig drin. Wo sollen wir diskutieren? Auf Deiner Seite oder Hier bzw. jetzt Benutzer Diskussion:Commander-pirx/Liste Epitaphe Stiftskirche Aschaffenburg??? Grüße--Ekpah (Diskussion) 07:22, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wir sollten bei den Epitaphen in der Stiftskirche weiterdiskutieren, da haben wir doch jetzt Material. --Maulaff (Diskussion) 12:30, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bin wieder da. Mal sehen, was jetzt geht.--Maulaff (Diskussion) 19:36, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bensheimer

Bearbeiten

da haben wir zwei: wohl Grabplatte und Epitaph? Beim unteren ist es doch das falsche Wappen - der Dreiberg fehlt? Oder? Mfg --  commander-pirx (disk beiträge) 08:55, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

lääse muss mer kenne!!!!
Adam Bensheimer senior aus Seligenstadt, am 14. Februar 1590 Kanoniker, 12. Mai 1594 Kapitular am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg † 21. Dezember 1609
Adam Bensheimer aus Seligenstadt * um 1598, immatrikulierte sich am 10. November 1616 an der Universität Mainz und studierte bei den Jesuiten Philosophie, auf Bitten Kaiser Matthias bereits am 8. Mai 1616 Kanoniker, 18. März 1624 Kapitular, 27. Oktober 1636 Kustos, 2. August 1647 Scholast, 3. Februar 1660 Dekan am Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg † 21. März 1675, 77 Jahre alt[2]S.95,S.109,S.126,S.287.
Warum der Senior eine stehende Rose auf einem Dreiberg hat (wohl das richtige Wappen) und der Neffe eine gekrümmte Rose ohne Dreiberg hatte ist mir nicht bekannt. Vielleicht wollte sich der Gstudierte mit seiner Wappendeutung absetzen? Gruß--Ekpah (Diskussion) 13:00, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
mhm, haste recht, lesen sollte mer känne, gsenkten Haubes --  commander-pirx (disk beiträge) 16:32, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten