Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Christian Solmecke. ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 13:28, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für das Feedback. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann ich jetzt also einfach auf diese Seite schreiben? Ich hätte gerne Unterstützung bei einer Fragestellung, die meinen eigenen Eintrag betrifft. Der Eintrag über mich Christian Solmecke ist soweit korrekt. Mich wundert allerdings, dass bei der letzten Bearbeitung etliche juristische Veröffentlichungen von mir herausgeflogen sind. So habe ich nachweislich noch folgende Werke veröffentlicht:

Social Media und Recht (DATEV) , welches ich komplett verfasst habe ( https://www.datev.de/web/de/datev-shop/wissensvermittlung/fachliteratur-printmedien/36387-social-media-und-recht/) Mobile Apps und Recht , De Gruyter, bei welchem ich Herausgeber und Mit-Verfasser bin ( https://www.degruyter.com/view/product/203861 )

Darüber hinaus bin ich noch Mit-Herausgeber und Mitverfasser einer Online-Publikation names Abmahnungen im Internet vom Deubner Verlag. Das Werk kommt auch auf CD-Rom raus und hat eine ISBN Nummer ( https://www.lehmanns.de/shop/recht-steuern/35169792-9783886068647-abmahnungen-im-internet )

Weiterhin ist es - zumindest in juristischen Kreisen - sehr anerkannt, wenn man an juristischen Kommentaren mitschreibt. Ich bin Mitautor an zwei meiner Meinung nach bedeutenden Kommentaren.

Multimedia und Recht (Beck Verlag) http://www.beck-shop.de/Hoeren-Sieber-Holznagel-Handbuch-Multimedia-Recht/productview.aspx?product=1610 und IT - Arbeitsrecht http://www.beck-shop.de/Kramer-IT-Arbeitsrecht/productview.aspx?product=17814999


Den Weg über dieses Mentorenprogramm wähle ich, da ich keine Ahnung habe, wie man sich am besten bei so einer Sachlage hier auf Wikipedia verhält. Ich wollte auch ungerne selbst in die Diskussion zu meinem eigenen Eintrag einsteigen, da das dann wahrscheinlich sofort nach Eigenlob oder Werbung klingen würde. Mir geht es nur darum, dass alles korrekt abläuft und hier nicht mit zweierlei Maß in der Wikipedia Community gemessen wird. Ich habe Einträge gesehen, da werden Bücher aus Selbstverlagen im Eintrag genannt. Obige Werke stammen nur aus anerkannten Verlagen und gehören meiner Meinung nach auch zum Eintrag. Meiner Meinung nach ist es auch völlig willkürlich, wenn einige Bücher von mir genannt werden und andere (völlig gleichwertige) nicht. Wenn Du als erfahrener Wikipedia-Mentor der Meinung bist, dass alles so seine Richtigkeit hat, dann ist das für mich OK. Ich hätte aber gerne Deine Meinung zu der Fragestellung und zum bestmöglichen weiteren Vorgehen.

Vielen Dank und LG aus Köln

Christian

Grundlegend dafür, was in solche Verzeichnisse aufgenommen wird, ist WP:Lit. Grundsätzlich wird in der Regel immer nur eine Auswahl der wichtigsten Publikationen aufgenommen und kein vollständiges Schriftenverzeichnis angestrebt. Ich denke aber schon, dass die jetzige Auswahl noch nicht überbordend ist und noch geringfügig erweitert werden kann. Ich würde dazu empfehlen zunächst in.der Rubriküberschrift "Veröffentlichungen in Klammern (Auswahl) hinzuzusetzen. Bei den Büchern würde ich dann unterteilen in Bücher (also die allein selbstverfassten) und dann als Unterabschnit "als Herausgeber (dann entsprechend, wenn nicht alleiniger Herausgeber, zusammen mit). Des Weiteren wäre durchaus ein weiterer Unterabschnitt wie etwa "juristische Kommentare" denkbar. Wichtig ist vor allem, dass der Leser sofort nachvollziehen kann, um welche Art von Veröffentlichung es sich denn tatsächlich bei einem angeführten Titel handelt. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:10, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wow, danke für die schnelle und kompetente Antwort. Ist es denn sinnvoll, wenn ich diese moderaten Ergänzungen selbst vornehme? Wenn das erlaubt ist und hier auch so vorkommt, mache ich das. Wenn es allerdings absolut unüblich ist, dass eine Person, über die berichtet wird, ihren eigenen Eintrag redigiert, dann müsste ich vielleicht jemanden, der sich für den Beitrag interessiert auf diesen Post hier hinweisen? LG Christian

Klar, es ist natürlich WP:SD zu beachten, aber andererseits gilt auch WP:Sei mutig! Du solltest Dich vielleicht vorab gründlich mit WP:Lit vertraut machen, damit es hinsichtlich der Formatierungen passt und zumindest von dieser Seite her nicht unnötig Anlass zur Kritik bietet. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:12, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
P.S.: Und es wäre wohl gut, wenn Du vor einer Artikelbearbeitung Deinen Account verifizieren lassen würdest; vgl. dazu WP:Benutzerverifizierung --Artregor (Diskussion) 23:15, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Top, danke ! Verifizieren hat sehr schnell geklappt . Jetzt werde ich mich am Wochenende einmal in das Haifischbecken der Diskussionen begeben ;-)

Noch ein Tipp für Diskussionsseite: In Diskussionen ist es hier üblich, die eigenen Diskussionsbeiträge der Übersichtlichkeit halber zu signieren; wie das funktioniert, findest Du auf der Seite Hilfe:Signatur. --Artregor (Diskussion) 17:54, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Top, vielen Dank. Das werde ich mir in den Herbstferien erst mal alles zu Gemüte führen, bevor ich loslege ;-)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Christian Solmecke!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 19:10, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke

Bearbeiten
Alles klar, vielen Dank. Du hast mir wirklich sehr weitergeholfen. Ich habe mich trotzdem noch nicht so ganz getraut, mich in die eigene Diskussion auf meiner Seite einzuklinken. Ich warte noch ein bisschen ab und beobachte, wie sich die Diskussion entwickeln.  Wie ich mich genau verhalten muss, habe ich ja von dir gelernt.  Liebe Grüße Christian  Christian Solmecke (Diskussion) 19:38, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten