Willkommen und einige Hinweise

Bearbeiten

Erstmal herzlich willkommen und schön, dass du hier mitmachen und Wissen durch teilen vermehren willst! :) Gleichwohl habe ich zu deinen bisherigen Edits zwei Hinweise:

  1. Politikergedenkstiftungen sind keine Parteistiftungen, nur weil die geehrten Politiker einer Partei angehörten! Sie werden vielmehr vom Deutschen Bundestag durch Gesetz eingerichtet und sind zur Neutralität verpflichtet. Es gibt nicht umsonst einen Unterschied zwischen der parteinahen Friedrich Ebert Stiftung und der Bundesstiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte - dasselbe gilt für die parteinahe Konrad Adenauer Stiftung vs. die Bundes-Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
  2. Im Übrigen bin ich auch nicht ganz sicher, ob es im Sinne der betreffenden Organisationen und auch im Sinne des hiesigen Kategoriensystems ist, sämtliche der SPD nahestehenden Organisationen unterschiedslos als "Organisation (SPD)" zu kategorisieren, weil es m.W. einen - auch rechtlichen - Unterschied zwischen Gliederungen, sog. Vorfeldorganisationen oder nur "befreundeten" Organisationen gibt. Und Zusammenschlüsse wie z.B. die Eiserne Front, in denen die SPD nur einer von mehreren Akteuren war, werden dadurch nicht zu einer SPD-Organisation, egal wie eng das Verhältnis in der Praxis gewesen sein mag.

Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:15, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo und danke für die Kommentare,
die Kategorie "Organisation (SPD)" war bereits vorhanden und das Reichsbanner war da bereits dieser Kategorie zugeordnet. Ich habe dementsprechend der Logik der bisherigen Eintragungen folgend auch andere Vorfeldorganisationen oder Organisationen, an deren Gründung die SPD beteiligt war, hinzugefügt, um Kohärenz in die Auswahl zu bringen. Dass "Organisation (SPD)" missverständlich sein kann, weil es von "Organisationen der SPD" bis hin zu einem diffusen "Organisationen, die etwas mit der (Geschichte der) SPD zu tun haben" alles bedeuten kann, ist mir klar. Da bräuchte es dann aber eine allgemeine Verständigung darauf, ob diese Kategorie umbenannt, verschoben, gelöscht werden sollte. Bei Letzterem wäre es zwar schade um meine Edits der letzten Stunde, aber das ist dann eben Wikipedia. :) Wie erwähnt, ging es mir allerdings darum, der bislang etablierten Logik zu folgen und die Eintragungen zu komplettieren. --CafeEBagaco (Diskussion) 12:24, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, dass die Kat. bereits vorhanden war und leider ziemlich diffus benannt ist, habe ich gesehen und mache ich dir auch nicht zum Vorwurf   . Deswegen habe ich diesen zweiten Punkt auch offen zur Diskussion gestellt und sehe es wie du, dass hier weiterer Diskussionsbedarf (am besten direkt bei der Kategorie!) besteht. Der andere Punkt zu den Politikergedenkstiftungen ist aber schlicht falsch, weshalb ich diese Edits auch zurückgenommen habe. Lass dich im Übrigen durch meine "Meckerei" bitte nicht entmutigen, Wikipedia ist selbst für alte Hasen mitunter schwer zu durchblicken, auch ich lerne hier täglich noch hinzu ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:30, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, so habe ich das nicht aufgefasst. Ich bin auf deinen ersten Punkt gar nicht eingegangen, weil ich das einfach so hingenommen habe. Je nachdem, wie offen man "Organisation (SPD)" versteht, könnten auch die Politikergedenkstiftungen dort Platz finden, weshalb ich sie in die Unterkategorie der politischen Stiftungen gepackt habe. Aber das ist in den jeweiligen Artikeln natürlich nicht ersichtlich, dass ich von der Oberkategorie Organisation (SPD) ausging. Parteinahe Stiftungen sind sie natürlich nicht, insofern gebe ich dir da vollkommen recht. Da war ich übereifrig. --CafeEBagaco (Diskussion) 14:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten